Patchie Geschrieben 3. Juli 2008 report Geschrieben 3. Juli 2008 (bearbeitet) Hallo T5-Gemeinde, ich bräuchte mal euer fachmännisches wissen. habe mir einen gebr. PCIII USB besorgt. lt. Verkaufsbeschreibung ist er für eine 1050 Bj. 05-06 Auf dem PC befindet sich allerdings ein Aufkleber mit der beschriftung ----> 513-410 for 513-411 Bild gibts hier! Nun meine frage: 1. ist der wirklich für eine 1050er??? Gibt es noch andere Erkennungsmerkmale? 2. ist das hier der O2 Sensor? (war beim PC dabei) Auf der homepage von powercommander.com /.de steht nur was von 513-411. was hat es mit der 513-410 auf sich? ist das der richtige? Bitte um hilfe!!!!!!!!!!!! Danke schon mal, für eure Antworten. Greetz Patchie (Falls das in eine andere Rubrik gehört, bitte verschieben) Bearbeitet 3. Juli 2008 von Patchie Zitieren
GerT Geschrieben 3. Juli 2008 report Geschrieben 3. Juli 2008 Für die 2008er gibt es noch keine Power Commander Der O2 Sensor paßt nur bei den "alten" Maschinen nicht bei den 1050er ab 2005 (eigene Erfahrung). Gruß GerT Zitieren
Patchie Geschrieben 3. Juli 2008 Autor report Geschrieben 3. Juli 2008 (bearbeitet) ich hab ja auch eine 2006. wie kommst du auf 2008er? Ist der denn wirklich für 2006 geeignet?? Mich macht nur der blöde Aufkleber kirre! Bearbeitet 3. Juli 2008 von Patchie Zitieren
Tom_56 Geschrieben 3. Juli 2008 report Geschrieben 3. Juli 2008 (bearbeitet) ich hab ja auch eine 2006.Ist der denn wirklich für 2006 geeignet?? Mich macht nur der blöde Aufkleber kirre! Bleib mal locker, der Aufkleber bezeichnet die PowerCommander Version, und der O2-Sensor-Controller, der original mit dem PowerCommander für die 05/06er mitgeliefert wird, passt an deiner T. Gruß Tom Kleine Korrektur: Die Bezeichnung 513-411 ist die Modellbezeichnug bezw. für welches Fahrzeug der PC ist im Fall der 513-411 für Speed Triple 06 wegen der 513-410 muß ich noch suchen. Der richtige O2-Sensor-Controller hat die Partnummer 76423016 So, leider habe ich über die 513-410 nichts gefunden, kann aber nur für ein anderes Bike stehen welches auch mit diesem Gerät bestückt werden kann. Wichtig ist jetzt nur noch welche PC-Map im Gerät ist, das sollte aber mit einem Laptop oder anderen Rechner via USB-Verbindung auszulesen sein. Gruß Tom Bearbeitet 3. Juli 2008 von Tom_56 Zitieren
Patchie Geschrieben 3. Juli 2008 Autor report Geschrieben 3. Juli 2008 (bearbeitet) danke für die schnelle antwort. heißt das, dass der o2-Sensor dann nicht passt? (blöd frag) weil die nummer ist ja anders ist. werd mich gleich mal dran machen und versuchen die map auszulesen. ma schau´n ob das klappt. der vorbesitzer sagte mir aber schon, dass er ne spezielle map drauf hat (von UGT). angeblich mit "mords" drehmomentsteigerung und davor v-Max auf ca. 220km/h runter. was würde passieren wenn ich den o2-sensor einbau und der gar nicht für meine t ist?? danke nochmals. ______________________________ edit: hab mal ein screenshot gemacht von der map die drauf ist: Hier klicken! so wie´s aussieht ist das eine map von PC direkt. Oder ist die vielleicht im detail verändert worden? scheint also schon für eine 1050 gewesen zu sein. ist es eigentlich wichtig welche standartmap von t auf der ecu ist? ich hab da nämlich das 201xxxx schlag mich tot für Zubehörauspuffanlagen mit sls drauf. spielt das eine rolle? Bearbeitet 3. Juli 2008 von Patchie Zitieren
Tom_56 Geschrieben 3. Juli 2008 report Geschrieben 3. Juli 2008 (bearbeitet) danke für die schnelle antwort.heißt das, dass der o2-Sensor dann nicht passt? (blöd frag) weil die nummer ist ja anders ist. werd mich gleich mal dran machen und versuchen die map auszulesen. ma schau´n ob das klappt. der vorbesitzer sagte mir aber schon, dass er ne spezielle map drauf hat (von UGT). angeblich mit "mords" drehmomentsteigerung und davor v-Max auf ca. 220km/h runter. was würde passieren wenn ich den o2-sensor einbau und der gar nicht für meine t ist?? danke nochmals. ______________________________ edit: hab mal ein screenshot gemacht von der map die drauf ist: Hier klicken! so wie´s aussieht ist das eine map von PC direkt. Oder ist die vielleicht im detail verändert worden? scheint also schon für eine 1050 gewesen zu sein. Also die angegebene Partnummer für den O2-Sensorcontroller ist direkt von der PowerCommander.com Seite. Wenn dieser PCIII an einer 05er oder 06er verbaut gewesen ist und der mitgelieferte O2-Sensor-Controller auch, dann passt es auch bei dir. Ohne diesen O2-Sensor-Controller, regelt die ECU im Close Loop grundsätzlich auf einen Lambdawert um 1 herum, sprich in diesem Bereich wird jede Abstimmung außer acht gelassen. Gruß Tom Nachtrag: na also, einfach nur mal lesen was in der Fußnote der Map steht sprich der mitgelieferte O2-Sensor-Controller passt, einfach die T-Sonde am Stecker trennen und statt dessen den Controller anstecken Aber Achtung, wenn du in der ECU ein anderes Tune als das 20085 hast, dann passt die PC-Map nicht Bearbeitet 3. Juli 2008 von Tom_56 Zitieren
Patchie Geschrieben 3. Juli 2008 Autor report Geschrieben 3. Juli 2008 na also, einfach nur mal lesen was in der Fußnote der Map steht sprich der mitgelieferte O2-Sensor-Controller passt, einfach die T-Sonde am Stecker trennen und statt dessen den Controller anstecken Aber Achtung, wenn du in der ECU ein anderes Tune als das 20085 hast, dann passt die PC-Map nicht Suuppiii, danke Tom, für die schnelle hilfe! und natürlich auch an GerT. Ich werd dann das Standardtune wieder aufspielen und dann mal sehn wie´s weiter geht. gruß Patchie Zitieren
BlackT Geschrieben 4. Juli 2008 report Geschrieben 4. Juli 2008 Aber Achtung, wenn du in der ECU ein anderes Tune als das 20085 hast, dann passt die PC-Map nicht Hi Tom, das musst du mir genauer erklären Eine PowerCommander-Map ist nichts anderes als die Tabelle FuelTrim im TuneEdit im PowerCommander-Format. Die Triumph Tunes unterscheiden sich in den allermeisten Fällen zwischen den Versionen in den Kennlinien NICHT, sondern nur im Programmcode. Das hieß für mich bisher immer, dass eine PowerCommander Map sehr wohl auf ein neueres Tune anwendbar ist, da ja damit nur die Kennlinie modifiziert wird . Vorausgesetzt natürlich die gleiche Art von Tune, also z.B. neueres Tune, aber gleiche Umgebungsbedingungen (Zubehörauspuff, KAT, SLS). Bei Unsicherheit, mit TuneEdit die betroffenen Tunes bzgl. der Kennlinien vergleichen. /Björn Zitieren
Tom_56 Geschrieben 4. Juli 2008 report Geschrieben 4. Juli 2008 (bearbeitet) Hi Tom,das musst du mir genauer erklären Eine PowerCommander-Map ist nichts anderes als die Tabelle FuelTrim im TuneEdit im PowerCommander-Format. Die Triumph Tunes unterscheiden sich in den allermeisten Fällen zwischen den Versionen in den Kennlinien NICHT, sondern nur im Programmcode. Das hieß für mich bisher immer, dass eine PowerCommander Map sehr wohl auf ein neueres Tune anwendbar ist, da ja damit nur die Kennlinie modifiziert wird . Vorausgesetzt natürlich die gleiche Art von Tune, also z.B. neueres Tune, aber gleiche Umgebungsbedingungen (Zubehörauspuff, KAT, SLS). Bei Unsicherheit, mit TuneEdit die betroffenen Tunes bzgl. der Kennlinien vergleichen. /Björn Das ist korrekt, mein Hinweis sollte verhindern das ein anderes Basis-Tune, welches nicht für Standardkonfiguration bestimmt ist, zur Anwendung kommt Gut........ich hätte es noch genauer erklären müssen, hast ja Recht würde aber trotz allem, rein zur Sicherheit immer das Tune als Basis laden, welches zur Erstellung der PC-Map zur Anwendung gekommen ist. Gruß Tom Bearbeitet 4. Juli 2008 von Tom_56 Zitieren
BlackT Geschrieben 4. Juli 2008 report Geschrieben 4. Juli 2008 Das ist korrekt, mein Hinweis sollte verhindern das ein anderes Basis-Tune, welches nicht für Standardkonfiguration bestimmt ist, zur Anwendung kommt Gut........ich hätte es noch genauer erklären müssen, hast ja Recht würde aber trotz allem, rein zur Sicherheit immer das Tune als Basis laden, welches zur Erstellung der PC-Map zur Anwendung gekommen ist. Gruß Tom Ok, verstanden . Hab schon gehofft, ich würde noch was dazu lernen. Bin ja gerade dabei, ein Programm zu entwickeln, das mir aus geloggten Daten eine PC-Map generiert. Hab schon befürchtet, dass ich was übersehen habe Merci Tom Zitieren
altersack Geschrieben 5. Juli 2008 report Geschrieben 5. Juli 2008 Hallo Patchie, sei unbesorgt, der PC und der Sensorcontroller passen zu deinem Mopped, den gleichen Typ habe ich auch. Wie Tom schon richtig anmerkt, Vorsicht mit den PC-Maps. Das Standardtune in deiner ECU hat die Bezeichnung 20100 und nicht 20085 wie im Screenshot vom PC. Solange du nicht sicher bist, dass die Einspritzkennfelder dieser beiden Tunes identisch sind, solltest du die PC-Maps nicht verwenden. Desweiteren beziehen sich die Maps auf ganz bestimmte Veränderungen, der Screenshot zeigt ein Map für BOS-Endschalldämpfer. Welche Veränderungen hast du an deiner Speedy vorgenommen ? Zitieren
Patchie Geschrieben 5. Juli 2008 Autor report Geschrieben 5. Juli 2008 hi steffen, danke für deinen beitrag zur weiteren beruhigung. gestern mittag war ich noch schnell beim freundlichen (ist echt ein freundlicher!!!!) und hab mir wieder die standardmap (20100) aufspielen lassen (vorher 20102). Jetzt bollerts wieder richtig im topf schnell heim und den pc installiert mit M513-001 map. schon gigantisch wie sich das vorderrad auf einmal so selbständig macht allerdings gefällt mir die gasannahme beim anfahrn nicht, kommt mir so vor als würde zu wenig standgas anliegen das wurde auch mit den anderen vorgefertigten maps nicht besser (fast alle ausprobiert). komm wohl doch nicht um eine individuelle abstimmung drumrum. ich hab bei mir den MIVV GP Carbon und einen K&N Luffi verbaut. was hast du denn für eine map drauf bzw. welche veränderungen hast du so vorgenommen (*auf deine map schiel*) HAT JEMAND ZUFÄLLIG DIE SELBE KONFIG WIE ICH UND EINE PASSENDE PCIII MAP DAZU - BITTE MELDEN!!! gruß Patchie Zitieren
DocSchokow Geschrieben 5. Juli 2008 report Geschrieben 5. Juli 2008 ich glaub, die TuneBoy Map vom Garp / Tom_56 nutzt Dir nix, oder? Sonst PN die beiden doch mal an... Gruß TOm Zitieren
Tom_56 Geschrieben 5. Juli 2008 report Geschrieben 5. Juli 2008 ich glaub, die TuneBoy Map vom Garp / Tom_56 nutzt Dir nix, oder?Sonst PN die beiden doch mal an... Gruß TOm Nur wenn er TuneEdit hat, wenn er den aber hätte, würde er sich sicher nicht nen PCIII einbauen Gruß Tom Zitieren
Patchie Geschrieben 5. Juli 2008 Autor report Geschrieben 5. Juli 2008 Nur wenn er TuneEdit hat, wenn er den aber hätte, würde er sich sicher nicht nen PCIII einbauen Gruß Tom riiiischtiiiiisch also...wer hat eine PCIII Map die bei mir passen könnte ( soll ja auch nicht umsonst sein, falls das nicht rübergekommen sein sollte) Danke, patchie Zitieren
altersack Geschrieben 7. Juli 2008 report Geschrieben 7. Juli 2008 (bearbeitet) Hallo Patchie, ich werde den PC nur zur einfacheren Abstimmung auf dem Prüfstand nutzen, die Maperstellung erfolgt mit Tuneedit. Dabei werde ich weder geänderte Maps vom PC noch von Tuneedit nutzen, sondern vom Serientune ausgehend neu abstimmen. Ziel ist eine "saubere" Abstimmung mit SLS und akiver Lambdasonde. Auch Du wirst wohl um eine individuelle Abstimmung auf dem Prüfstand nicht herumkommen. Das von dir praktizierte Ausprobieren verschiedener Maps ist wenig zielführend, da die Gemischänderungen teilweise in entgegengesetzte Richtungen vorgenommen wurden. Vergleiche dazu nur mal die Maps M513-001 und M513-002. Bearbeitet 7. Juli 2008 von altersack Zitieren
Tom_56 Geschrieben 8. Juli 2008 report Geschrieben 8. Juli 2008 (bearbeitet) Hallo Patchie,ich werde den PC nur zur einfacheren Abstimmung auf dem Prüfstand nutzen, die Maperstellung erfolgt mit Tuneedit. Dabei werde ich weder geänderte Maps vom PC noch von Tuneedit nutzen, sondern vom Serientune ausgehend neu abstimmen. Ziel ist eine "saubere" Abstimmung mit SLS und akiver Lambdasonde. Auch Du wirst wohl um eine individuelle Abstimmung auf dem Prüfstand nicht herumkommen. Das von dir praktizierte Ausprobieren verschiedener Maps ist wenig zielführend, da die Gemischänderungen teilweise in entgegengesetzte Richtungen vorgenommen wurden. Vergleiche dazu nur mal die Maps M513-001 und M513-002. Moinsen, eine saubere Abstimmung mit aktiver Lambdasonde ? Sorry nicht böse sein, aber das ist Murks, ich bin sicher das du wohl weißt, das eine aktive Lambdasonde im "close loop" jede Abstimmung zu nichte macht. Kannst du leicht selber testen, Abstimmung mit PCIII und z.B. mit Serientune als Basis aber abgeschalteter Sonde Fahren, dann die erstellte PC-Map in das Serientune integrieren und auf die ECU laden, nun Sonde wieder zuschalten, einen weiteren Prüflauf machen und dann beide Ergebnisse vergleichen, du wirst erschrocken sein was die Sonde alles wieder zu nichte gemacht hat. Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht, warum du so viel Wert auf eine aktive Lambdasonde legst, so lange du sie nicht entfernst, merkt auch die Rennleitung nicht, das diese nicht mehr aktiv ist und wenn du Sorge wegen einer irgend wann anstehenden AU hast, nichts ist leichter als mit TuneEdit mal eben fix die Sonde wieder aktiv zu schalten und ne Co-Messung am Straßenrand braucht du wohl nicht zu befürchten so weit ist es in D-Land noch nicht Gruß Tom Nachtrag: zu den PCIII-Maps M513-001 und 002, da vergleichst du Äpfel mit Birnen, das 001 ist für die Serienanlage und das 002 für den Arrow, 2 total verschiedene Auspuffanlagen, da ist es wohl klar, das die Veränderungen der Maps völlig von einander abweichen, oder habe ich in deinem Posting irgend etwas nicht verstanden. Bearbeitet 8. Juli 2008 von Tom_56 Zitieren
altersack Geschrieben 8. Juli 2008 report Geschrieben 8. Juli 2008 Hallo Tom, ich betreibe die Abstimmung nicht zum Selbstzweck, sondern als Basis für eigenentwickelte Leistungssteigerungen (Tuningkits), die wir dann unseren Kunden anbieten wollen. Dazu gehört für mich der Ansatz, auch beim getunten Motor die Abgasregelung mit aktiver Lambdasonde beizubehalten. Das Phänomen der Adaption ist mir von unseren BMW-Motorrädern bestens bekannt. Neben der Lambdasonde nimmt dort auch noch eine Klopfregelung Einfluß auf die Motorsteuerung. Ich gebe dir recht, dass man bei den Euro 2-Motoren die Sonde getrost abschalten kann, da sie nur in einem sehr kleinen Bereich der Kennfelder aktiv ist. Bei den neueren Euro 3-Motoren sieht das ganz anders aus, dort ist die Regelung bis zu 20° Drosselklappe und 7000 1/min. aktiv. Zur Zeit bin ich dabei, die Einflüsse einer aktiven Lamdasonde auf geänderte Mappings auf dem Prüfstand zu messen. Die bisherigen Messungen einer Speed Triple und einer Street Triple, jeweils mit BOS-Dämpfern, BMC-Filtern, geänderter Luftzufuhr und angepaßtem Mapping zeigen zumindest bei Volllast keine Adaptionserscheinungen, selbst nach zwischenzeitlichem Straßenbetrieb nicht. Für unsere Kundenversionen werden wir dennoch die Kennfelder in den geregelten Bereichen auf die veränderten Randbedingungen abstimmen. Der Vergleich der PC-Maps bezog sich auf die Aussage von Patchie, er habe alle Maps durchprobiert, was in der Tat einem Vergleich von Äpfeln und Birnen gleichkommt. Zitieren
BlackT Geschrieben 8. Juli 2008 report Geschrieben 8. Juli 2008 ... dort ist die Regelung bis zu 20° Drosselklappe und 7000 1/min. aktiv ... zeigen zumindest bei Volllast keine Adaptionserscheinungen, ... Naja, 20° bei 7000 UMIN ist auch keine Vollast Zitieren
altersack Geschrieben 8. Juli 2008 report Geschrieben 8. Juli 2008 Naja, 20° bei 7000 UMIN ist auch keine Vollast Das habe ich auch nicht behauptet. Die Motorsteuerung ist "schlau". Wenn die Lambdasonde ständig in eine Richtung (fett oder mager) regeln muß, "denkt" die Steuerung, dass etwas nicht stimmt. Das kann beispielsweise durch einen verschmutzten Luftfilter (Regelung nach mager) oder Eindringen von Falschluft (Regelung nach fett) verursacht werden. Die ermittelten Korrekturfaktoren bis wieder eine "Pendelregelung" einsetzt werden in einem Adaptionsspeicher hinterlegt. Da die Steuerung von einem veränderten Betriebszustand ausgeht, wird die Korrektur nicht nur im von der Lambdasonde geregelten Bereich sondern im gesamten Kennfeld vorgenommen. Dies würde dann auch den Volllastbereich betreffen und wäre bei einer entsprechenden Messung nachweisbar. Die Lambdasondenregelung sorgt nicht nur für saubere Abgase, sondern dient auch der Anpassung an veränderte Betriebszustände und somit dem Schutz von Motor und Katalysator. Zitieren
BlackT Geschrieben 8. Juli 2008 report Geschrieben 8. Juli 2008 (bearbeitet) Das habe ich auch nicht behauptet.Die Motorsteuerung ist "schlau". Wenn die Lambdasonde ständig in eine Richtung (fett oder mager) regeln muß, "denkt" die Steuerung, dass etwas nicht stimmt. Das kann beispielsweise durch einen verschmutzten Luftfilter (Regelung nach mager) oder Eindringen von Falschluft (Regelung nach fett) verursacht werden. Die ermittelten Korrekturfaktoren bis wieder eine "Pendelregelung" einsetzt werden in einem Adaptionsspeicher hinterlegt. Da die Steuerung von einem veränderten Betriebszustand ausgeht, wird die Korrektur nicht nur im von der Lambdasonde geregelten Bereich sondern im gesamten Kennfeld vorgenommen. Dies würde dann auch den Volllastbereich betreffen und wäre bei einer entsprechenden Messung nachweisbar. Die Lambdasondenregelung sorgt nicht nur für saubere Abgase, sondern dient auch der Anpassung an veränderte Betriebszustände und somit dem Schutz von Motor und Katalysator. OK, soweit kapiert , aber wirklich schlau ist das wohl nicht, wenn das Steuergerät einen im Regelbereicht "erlernten" Korrekturfaktor auf das komplette Kennfeld anwendet und im Besonderen auf den Volllastbereich, der ja ungeregelt ist Da lobe ich mir doch eine "dumme" Alpha-N-Steuerung Bearbeitet 8. Juli 2008 von BlackT Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.