Zum Inhalt springen

Hinterrad wuchten unnötig bei Einarmschwinge?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Das ist ein Ammenmärchen, dass die Reifenhersteller die leichteste (oder schwerste) Stelle des Reifens markieren. Es ist also völlig Wurst, wo der Punkt montiert wird.

Bin selbst diesem Irrtum jahrelang aufgesessen, bis ich bei Conti, Dunlop und Michelin nachgefragt habe, was die Punkte denn bedeuten. Es sind lediglich Markierungen dass der Reifen bestimmte Qualitätskontrollen durchlaufen hat. Die unterschiedlichen Hersteller markieren durchaus auch mehrmals (also zwei Punkte) pro Reifen.

/Björn

Hm kein Märchen gelber Punkt ist diese leichte Stelle, hab doch nicht alles vergessen von meiner Lehrzeit...

Beweis

Geschrieben

die alten hässlichen dinger,die aussiehen wien riegel schokolade in alufolie dürfen sie aus umwelttechnischen gründen gar nicht mehr verkleben

Definitiv falsch......die sehen heut genauso besch.... aus, der unterschied ist: Sie sind grösser und noch auffälliger da blei von zink abgelöst wurde.

dreitopf

Geschrieben
die alten hässlichen dinger,die aussiehen wien riegel schokolade in alufolie dürfen sie aus umwelttechnischen gründen gar nicht mehr verkleben

Definitiv falsch......die sehen heut genauso besch.... aus, der unterschied ist: Sie sind grösser und noch auffälliger da blei von zink abgelöst wurde.

dreitopf

Genau so schauts aus.

Aber ich lass definitiv immer wuchten. Denn wie hier schon des öfteren angesprochen kostet das Wuchten nun echt nicht die Welt. Also über 5Eus denk ich da nun echt nicht nach. Aber wennste die Silbernen mattschwarz machst, fallen die auch nicht mehr so auf.

Jedoch hätte mich auch interessiert, wie Dein Kollege darauf kommt, das gerad bei der Einarmschwinge wuchten nicht nötig sei?????

Geschrieben

http://www.metzelermoto.de/web/products/te...aq/default.page

# Was bedeutet der rote Punkt auf der Seitenwand?

Einer der letzten Schritte in der Reifenproduktion hat zum Ziel, ein eventuelles Ungleichgewicht bei der Montage auf die Felge zu verhindern. Dieses Ungleichgewicht könnte das Fahrverhalten beeinflussen. Der leichteste Punkt des Reifens wird mit einem oder zwei roten Punkten markiert. Diese Stelle sollte dicht am Ventil montiert werden, um ein tadelloses Fahrverhalten zu ermöglichen.

:whistle:

Geschrieben
Hm kein Märchen gelber Punkt ist diese leichte Stelle, hab doch nicht alles vergessen von meiner Lehrzeit...

Beweis

Hmmm, wie geschrieben, ich hab drei unabhängig von einander bekommene Antworten zur Frage bekommen. Auch in der von dir verlinkten Info paßt irgenwas nicht:

"gelber Punkt / gelbes Dreieck

Static Anbalance, leichteste Stelle bzw. Punkt am Reifen. Bei der Montage diese Markierung zur leichtesten Stelle des Rades (Felge)."

Wieso denn bitte die leichteste Stelle des Reifens an die leichteste Stelle der Felge bringen? Für mich unlogisch :unsure: und somit die gesamte Info unglaubwürdig.

/Björn

starfighter1967
Geschrieben
Hmmm, wie geschrieben, ich hab drei unabhängig von einander bekommene Antworten zur Frage bekommen. Auch in der von dir verlinkten Info paßt irgenwas nicht:

"gelber Punkt / gelbes Dreieck

Static Anbalance, leichteste Stelle bzw. Punkt am Reifen. Bei der Montage diese Markierung zur leichtesten Stelle des Rades (Felge)."

Wieso denn bitte die leichteste Stelle des Reifens an die leichteste Stelle der Felge bringen? Für mich unlogisch :unsure: und somit die gesamte Info unglaubwürdig.

/Björn

Hier noch ein Zita eines Reifenfachbetriebes:

"Oft werden die Reifen nach der Produktion gewuchtet und an der leichtesten Stelle mit einem farbigen Punkt markiert. Bei der Montage ist der Wuchtpunkt am Ventil - dem schwersten Punkt der Felge - zu positionieren"

Piet the M.O.D.
Geschrieben

die sehen ja wohl 1000 mal besser aus als die alten oder meinetwegen auch die neuen die so ähnlich aussehen wie die alten :cry:

7B4CD080530011DD919E6E2257A63EA6.jpg

die sind kunststoffbeschichtet und auch formtechnisch etwas schnittiger als son pfund schwarzbrot am rad :top:

Geschrieben
gut gebrüllt Löwe nur..........

Wie wuchtest du das Kettenblatt der Speedy mit :whistle:

dynamisch mit eingebautem Hinterrad oder statisch mit ausgebauten Achsträger inkl der Bremsscheibe und sonstigen Gedöns :laugh:

He Tiger,

Du hast mich erwischt.. :whistle::sad:

SpeedTriple mit Einarmschwinge habe ich noch nicht gewuchtet - bisher eine VFR - daher verneige ich mein Haupt in Demut und bitte förmlichst um Läuterung..

Bei meinen normalen Japanern wuchte ich die Hinterräder statisch mit angebauter Bremsscheibe inkl. Kettenblatt (mit Einbaumarkierung) - wobei man das Kettenblatt aber auch problemlos weglassen kann, da es eh ein separates Lager auf der Hinterachse nutzt und da eine mögliche Unwucht des Kettenblattes über die Lagerung in den Ruckdämpfern eh nicht wirklich ins Hinterrad übertragen wird.

Vorderräder wuchte ich dynamisch inkl. allem Gerassel.

Mit der Einarmschwinge ist die Geschichte mit Ritzel schlecht machbar.. - wie gesagt - Demut und Läuterung..

MfG

Jörg

Geschrieben

Z.B. in Frankreich (in Spanien glaub ich auch) werden Motorrad-Reifen/Räder nie gewuchtet. Es pendelt auch nix oder ist irgendwie unruhig. Hab bei meiner GS schon ein paar Reifensätze ohne Gewichte gefahren und keinen Unterschied bemerkt. Bzw. einmal habe ich vermutlich irgendwo im Geländee in Gewicht verloren und es ist mir erst beim putzen aufgefallen. Beim fahren hab ich es nicht bemerkt. ...und ich putze meine Mopeds eher selten... :whistle:

Geschrieben
Hier noch ein Zita eines Reifenfachbetriebes:

"Oft werden die Reifen nach der Produktion gewuchtet und an der leichtesten Stelle mit einem farbigen Punkt markiert. Bei der Montage ist der Wuchtpunkt am Ventil - dem schwersten Punkt der Felge - zu positionieren"

So macht es schon mehr Sinn und ich hab das ja auch jahrelang so "gewußt" und meinen Reifenmonteur jedesmal darauf angesprochen, die Reifen genau so zu montieren. Als ich es aber doch auch mal vom Hersteller wissen wollte, kam eben die Antwort, dass es sich dabei nicht um Markierungen der der leichtesten Stelle handelt.

Was soll man jetzt glauben? Eigentlich auch Wurst. Einfach den Monteur nerven, den Punkt zum Ventil hin zu montieren - schlimmstenfalls bringts halt nix :innocent:

/Björn

Geschrieben
Was soll man jetzt glauben? Eigentlich auch Wurst. Einfach den Monteur nerven, den Punkt zum Ventil hin zu montieren - schlimmstenfalls bringts halt nix :innocent:

/Björn

So mache ich es auch.

Auf den Hinweis mit dem Punkt, meinte die letzte Motagestation, bringt eh nix machen wir nicht.

Da war ich das letzte Mal...

Geschrieben

Das Hinterrad lasse ich nie wuchten, da der Reifen beim fahren auf der Felge noch verrutscht.

Könnt ihr selber probieren, Markierung auf Felge und Reifen und nach einer Ausfahrt seht ihr, dass sich die Markierungen verschoben haben.

Cheers

Simon

Geschrieben
Das Hinterrad lasse ich nie wuchten, da der Reifen beim fahren auf der Felge noch verrutscht.

Könnt ihr selber probieren, Markierung auf Felge und Reifen und nach einer Ausfahrt seht ihr, dass sich die Markierungen verschoben haben.

Cheers

Simon

So ist es...

Zum Thema Reifen mit Felge fluchten - es gibt auch FELGEN die einen Punkt haben um anzuzeigen wo die Gegenmarkierung vom Reifen hinmuß! Ist zwar meist nur auf den werksseitig verbauten Felgen (PKW) zu sehen, aber 5 g beim Wuchten von 100.000 Rädern sind auch was :wink:

@BJ42: cooler Nick - fährst du auch einen? Das "aufschaukeln" des Fahrzeugs durch fehlende Auswuchtung hinten (egal ob PKW oder Motorrad) ist seeehr dick aufgetragen. Aber da ich ja nicht vom Fach bin schreib' ich da nix dazu :whistle:

Nur mal als Denksnstoß - wenn in einem Reifenprofil (z.B. am Geländewagen) an einer Stelle Steine drinstecken z.B. 10g (was in der Praxis ja mal ab und zu vorkommt) dann schaukelt sich das Fahrzeug dadurch (zumindest laut Deiner Theorie) auf - hmmm selten von solchen "Unfällen" gehört... :wink:

Grüßle

Micha

Geschrieben

Man fahre zum Reifenheinz.

Hole sich 2x 50g Wuchtgewicht für Kaffeekassenspende.

Klebe jeweil 50g auf Hinter- und Vorderrad.

Macht Probefahrt.

Versuch macht Kluch!

:flowers:

@Micha

Nur mal als Denksnstoß - wenn in einem Reifenprofil (z.B. am Geländewagen) an einer Stelle Steine drinstecken z.B. 10g (was in der Praxis ja mal ab und zu vorkommt) dann schaukelt sich das Fahrzeug dadurch (zumindest laut Deiner Theorie) auf - hmmm selten von solchen "Unfällen" gehört...

Schotter hat laut Wicki eine Dichte von ~1,8g/cm³

Um auf die 10g zu kommen ist bedeutet das eine Kugel mit 2,2cm Durchmesser!

Passt so was wirklich ins Profil? :wink:

Und: 10g bei einer 30kg (?) schweren Felge sind ja was anderes als 10g bei einer ~10kg Mopedfelge oder?

Geschrieben

habe auch mittlerweile mehr aussagen bekommen, von Leuten die es wissen müssten (Hersteller),

dass die gelben/ roten Punkte nix mit Gewicht zu tun haben ,

sondern mit Qualitätskontrollen.

Wir wuchten selbst, statisch mit einfachen Wuchtbock von Louis etc,

wenns mehr wie 30g pro Seite werden, wird der Reifen nochmal abgedrückt und auf der Felge gedreht.

Aber das mit dem Verrutschen auf der Felge werd ich jetzt selber mal markieren,

das interessiert mich nu.

Geschrieben
@Micha

Schotter hat laut Wicki eine Dichte von ~1,8g/cm³

Um auf die 10g zu kommen ist bedeutet das eine Kugel mit 2,2cm Durchmesser!

Passt so was wirklich ins Profil? :wink:

Und: 10g bei einer 30kg (?) schweren Felge sind ja was anderes als 10g bei einer ~10kg Mopedfelge oder?

Darum habe ich ja Geländewagen (=grobes Profil und wegen BJ42 ) dazugeschrieben und da stecken meist nicht nur ein Stein drinne...

Ging ja auch ums aufschaukeln - was nicht vorhanden ist :wink:

Fällt mir noch was dazu ein - Komplette Felge (nach versenken im Matsch und danach stehenlassen) voll mit ausgetrocknetem Dreck und die Kundenbeanstandung war leichtes wackeln im Lenkrad... :whistle:

Grüßle

Micha

Geschrieben
habe auch mittlerweile mehr aussagen bekommen, von Leuten die es wissen müssten (Hersteller),

dass die gelben/ roten Punkte nix mit Gewicht zu tun haben ,

sondern mit Qualitätskontrollen.

:cheer::top:

Geschrieben
habe auch mittlerweile mehr aussagen bekommen, von Leuten die es wissen müssten (Hersteller),

dass die gelben/ roten Punkte nix mit Gewicht zu tun haben ,

sondern mit Qualitätskontrollen.

Schon mal drüber nachgedacht, was wesentlichen Merkmale einer Qualitätssicherung

beim Reifen beinhalten könnte.

Pauschal würde ich sagen

Rundlauf (statische Unwucht)

Gleichmäßige Materialverteilung (dynamische Unwucht)

:whistle::whistle::whistle:

Geschrieben
So ist es...

Zum Thema Reifen mit Felge fluchten - es gibt auch FELGEN die einen Punkt haben um anzuzeigen wo die Gegenmarkierung vom Reifen hinmuß! Ist zwar meist nur auf den werksseitig verbauten Felgen (PKW) zu sehen, aber 5 g beim Wuchten von 100.000 Rädern sind auch was :wink:

@BJ42: cooler Nick - fährst du auch einen? Das "aufschaukeln" des Fahrzeugs durch fehlende Auswuchtung hinten (egal ob PKW oder Motorrad) ist seeehr dick aufgetragen. Aber da ich ja nicht vom Fach bin schreib' ich da nix dazu :whistle:

Nur mal als Denksnstoß - wenn in einem Reifenprofil (z.B. am Geländewagen) an einer Stelle Steine drinstecken z.B. 10g (was in der Praxis ja mal ab und zu vorkommt) dann schaukelt sich das Fahrzeug dadurch (zumindest laut Deiner Theorie) auf - hmmm selten von solchen "Unfällen" gehört... :wink:

Grüßle

Micha

Ja, ich fahre einen Landcruiser BJ42 - kurzer Radstand, 4,0 - 6 Zylinder Diesel..

Allerdings bleibt bei dem nichts im Profil stecken.. :cool: ,

Allerdings hatte ich bereits öfter Fälle, in denen ich die Felge im Schlamm oder Lehm so verdreckt habe, das der Kleine mit einem Leergewicht von 2.3 Tonnen über 30 km/h kaum noch fahrbar war, weil sich etwa 1-2 kg Lehm unvorteilhaft verteilt in der Felge befunden haben.. Das bemerkst Du das zwar hauptsächlich erst einmal an der Vorderachse - da diese gelenkt ist. An der Hinterachse ist die Unwucht trotzdem genauso da, allerdings wirken sich die dabei auftretenden Schwingungen etwas später aufs Fahrverhalten aus als an der Vorderachse. Was Du auf jeden Fall immer hast ist ein deutlich überhöhten Verschleiß an den Radlagern, an der Radaufhängung und in der Lenkung..

Allerdings ist es schon ein dezenter Unterschied ob Du, mal gesponnen, 30g Unwucht in einen PKW mit 4 Auflageflächen und einem Gesamtgewicht von 1300kg hast oder an einem Motorrad mit zwei Rädern und 215kg. Oder? Korrigiere mich wenn ich da falsch liege.. :whistle:

Außerdem wirkt sich eine Unwucht von 10g noch nicht wirklich großartig aus - eine Restunwucht von 5g wird als Toleranz beim Wuchten sogar als "ausgewuchtet" betrachtet - aber kannst Du Dir ohne überprüfung sicher sein, das es sich nur um 5 oder 10g Toleranz handelt?

Und Schwingungen treten auf - nimm mal die Gewichte an deinem PKW-Vorderrad ab und fahre mal etwas schneller.. Dann weißt Du was ich meine. Und jetzt soll sich hier mal jeder selbst fragen ob er sich wohl fühlt wenn sich bei 150 km/h auf dem Mopped plötzlich ein Shimmy einstellt.. Ich muß das nicht haben!

MfG

Jörg

Geschrieben

Also bei mir war vor gar nicht allzu langer Zeit eine so große Unwucht am Vorderrad das man(n) bei Geschwindigkeiten ab ca. 170km/h aufwärts sehen konnte wie die Gabel am vibrieren war und zwar um mehrere mm und das fühlte sich nicht gerade schön an :prohibit: Da allerdings sowieso ein Reifenwechsel anlag habe ich das Auswuchten sein lassen und drauf geachtet das mein Reifenfuzzi den neuen Satz auch penibelst auswuchtet :top: (bin bis dahin auch nicht mehr so schnell gefahren) :whistle:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
T595 Daytona - 260 km/h - noch nie ein Wuchtgewicht an der Felge, kommt mir auch keins ran...

...aber jeder wie er mag, darum: weitermachen Mädels

Hallo Torsten,

hat sich der Reifen nach der Montage auf den SDS jetzt auf der Felge gedreht (die blaue Markierung die Micha angebracht hat!( wenn ja um wieviel???)

Geschrieben
Hallo Torsten,

hat sich der Reifen nach der Montage auf den SDS jetzt auf der Felge gedreht (die blaue Markierung die Micha angebracht hat!( wenn ja um wieviel???)

Jo hat er, ca. 1 cm entgegen Drehrichtung.

Geschrieben

dann entweder weniger "flutschi"beim reifenaufziehen nehmen

oder niederhalter von enduros :wink:

oder ein organ vom obigen spender drauf tackern :gash:

mfg bac.

Geschrieben (bearbeitet)

Also hab mir gestern den neuen Pilot Road 2ct hinten drauf montieren lassen.

Ausgewuchtet hat er Ihn und es waren 10 Gramm.Mehr nicht.Also auf die 10 Gramm hab ich verzichtet.

Ich behaupte mal das ich die nicht wirklich bemerken werde. :whistle:

Das Vorderrad wird natürlich immer Penibelst auf 0,0 ausgewuchtet. :top:

Greetz

Bearbeitet von Triple/one
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

nabend.

habe heute nachmittag nen neuen m3 sportec beim unger aufziehen lassen...

leider hatte um 15h kein anderer reifencharly mehr offen...

was soll ich sagen??

hat super geklappt :top:

ausser wuchten-ging wegen aufpannen der felge nicht.

die haben den reifen aber mit roter markierung auf ventilposition montiert.

da wackelt selbst bei 180km/h nicht mal ansatzweise was.

gekostet hat mich der spass mit reifenentsorgung und mitgebrachten reifen gerade mal 10euro!

-weil wuchten nicht ging-(ansonsten 20eur)-

und bei mir auch nicht nötig ist!

hab dann noch trinkgeld gegeben

weils echt extrem billig,sofort und gut gemacht wurde

also nix verkratzt oder so :top:

mfg bac.

Bearbeitet von bacardybrezel

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...