AmokAndy Geschrieben 8. August 2008 report Geschrieben 8. August 2008 So, wieder da nachdem ich jetzt noch mehr Material für den Umbau des 147 PS Daytonamotors in meinen 2000er Daytonarahmen organiersiert habe (siehe "suche Zubehör") und nach den Stromlaufplänen den neuen Kabelbaum an mein altes Tacho angepasst hatte (funktionierte auf sofort), konnte ich gestern abend weiter machen. Krümmer dran geschraubt, danach Wasser- und Ölkühler montiert und befüllt, Lufikasten und Tank drauf mit 2 Litern Sprit, und dann kam der spannende Moment Kumpel drehte Schlüssel rum, Knopf gedrückt, ... nix Häh? Wie? Ich das gleich noch mal selber probiert: Schlüssel wieder rum, Kupplung gezogen, Knopf, ... orgel, orgel, wrummm läuft!!! Ne Honda startet wohl ohne Kupplung Nach der ersten Euphorie ging's dann auch schon los. Dicke Öllache unterm Töff (Leitungen am Ölkühler nicht fest genug, die Garage sieht jetzt aus wie sau, ist aber ja nicht meine -lol-), Wassertemperaturanzeige vollausschlag, Drehzahlmesser ging gar nicht. Schnell in den Plänen gesucht, Stecker am Tacho verglichen, Fehler gefunden, vertauscht. Motor wieder laufen lassen, Temperaturanzeige ging auch langsam hoch, Lüfter ging aus, da ja nun das Wasser überall angekommen war, tut's also. Drehzahlmesser immer noch ohne Funktion. Da es knapp 23 Uhr war, haben wir erst mal Feierabend gemacht. Heute dann die Lötstelle nachgesehen, Kabel vom Drehzahlmesser sind mit Kabelbaum verbunden. Stecker auseinander gezogen, ging das Licht vom Drehzahlmesser auch aus, soweit also richtig. Warum geht das Ding nicht? Mit dem Tank weiter gemacht: die alten Aufhängungen abgeflext, den neuen Tankt der 955iN draufgelegt, passt ja gar nicht so richtig. Muß der Steg, wo der Tank unterm Sitz festgeschraubt wird, geändert werden? Was ist mit dem Rest der Verkleidung? Mein alter Lacksatz soll bleiben, wie es aussieht, passen aber die Halterungen nicht. Hat schon mal jemand ne Daytona nen neuen Motor verpaßt, oder immer nur Speedys ohne Verkleidung? Andy Zitieren
SHETTER Geschrieben 8. August 2008 report Geschrieben 8. August 2008 Stefan hat an seine N-Daytona die alte Verkleidung gebaut. Die passte nur durch heftiges Flexen. Du wirst nicht dran vorbei kommen, die Ausschnitte für den Motor freizulegen. Zitieren
Schiller Geschrieben 8. August 2008 report Geschrieben 8. August 2008 nabend Wenn ich mich nicht irre fährt kolbi doch auch ne T595 mit dem 147 PS Motor. Gruß Schiller Zitieren
SHETTER Geschrieben 8. August 2008 report Geschrieben 8. August 2008 Nee, der hat den Motor in eine Speedy gebaut. Zitieren
AmokAndy Geschrieben 8. August 2008 Autor report Geschrieben 8. August 2008 Die Sache mit dem Tank und der Verkleidung soll wohl so schlimm nicht werden, zur Not werden eben neue Halterungen gebaut... Warum funzt der Drehzahlmesser nicht? Der ist doch bei der neueren Daytona auch analog... Andy Zitieren
AmokAndy Geschrieben 9. August 2008 Autor report Geschrieben 9. August 2008 Tag, Gemeinde, mein Töff läuft! Verkleidung dran, alter BOS-Topf dem neuen Krümmer angepasst, und die ersten Meter gingen auch schon als Männchen... nun aber wieder zu weiteren Problemen: der Drehzahlmesser geht immer noch nicht, und die Maschine geht aus, sobalt die Kupplung gezogen wird. Im kalten Zustand bleibt sie ne Zeit lang (vielleicht 10-20 sec) an, im warmen Zustand geht sie sofort aus. Langsames Schalten reicht schon aus. Die Motormanagementlampe ist permanent am leuchten. Gleichbleibende Geschwindigkeit ist ziemlich ruckelig Ich komm grad vom Treffen aus der Nähe wieder (Frau muß morgen früh arbeiten und ich mich um unsere Kleine kümmern) und hab Guido Hinzmann kennen gelernt. Kennt den vielleicht jemand? Andy Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 9. August 2008 report Geschrieben 9. August 2008 (bearbeitet) [...] Bearbeitet 11. August 2008 von Kohlenklau Zitieren
AmokAndy Geschrieben 11. August 2008 Autor report Geschrieben 11. August 2008 Tach.. ich bin heute wieder ein paar Meter gefahren, die Maschine läuft wie'n Sack Nüsse. Angeblich ist die ECU lernfähig, und kann sich ihren Leerlauf selber suchen. hat aber bei mir nicht funktioniert, geht sofort aus. Dazu kommt, daß sie immer noch stottert bei gleichbleibender Geschwindigkeit und sich extrem verschluckt, wenn man schnell den Hahn umdreht... Hat keiner ne Ahnung, woran das liegen kann? Andy Zitieren
DocSchokow Geschrieben 11. August 2008 report Geschrieben 11. August 2008 vieleicht Sensoren falsch angestöpselt? TOm Zitieren
SHETTER Geschrieben 11. August 2008 report Geschrieben 11. August 2008 Welches tune fährst du denn? Zitieren
AmokAndy Geschrieben 11. August 2008 Autor report Geschrieben 11. August 2008 Das ist die Frage... schätze, das ist für nen LLRC, dürfte dann bestimmt auch zu meiner offenen BOS-Tüte passen. SLS hab ich zugemacht (hab ich hier nachgelesen), aber keine Ahnung, ob das berücksichtigt ist Ich hoffe, daß morgen der Schrauber beim Freundlichen Zeit hat. Mehr fällt mir nicht zur Lösung des Problems ein. Fehlerspeicher auslesen, passendes Tune drauf, und hoffen, daß es daran gelegen hat. Werd mich morgen abend wieder melden... Andy Zitieren
AmokAndy Geschrieben 13. August 2008 Autor report Geschrieben 13. August 2008 Tag Gemeinde ich war heute beim T-Händler in der Nähe. Fehlerspeicher auslesen -> 16 Fehler viele Fehler kamen daher, daß ich, nachdem ich den Kabelbaum an das Cockpit angelötet habe, nen Funktionstest gemacht habe, aber teilweise die Sensoren (z.B. Lamda-Sonde) nicht angesteckert hatte. das Problem ist aber, daß sich der Fehlerspeicher nicht zurück setzen läßt. Warum nicht, weiß ich und er Mechaniker auch nicht. Nachdem ein neues Tune eingespielt wurde, waren die Fehler immer noch drin, sind dabei also nicht gelöscht worden. Mein Mopped steht jetzt beim T-Händler und wartet. Und keiner weiß so richtig, was passieren soll. Ich sollte es mal mit nem Original-Tacho passend zu diesem Motor versuchen. Dazu müßte ich erst mal so ein Teil haben, davon abgesehen, daß ich das eigentlich nciht leiden mag... Irgendwie bin ich jetzt etwas ratlos. Eigentlich dachte ich, bei dem Schrauber dieses Händlers gut aufgehoben zu sein, hab auch hier im Forum schon positives über ihn gelesen... Gruß Andy Zitieren
Highlander Geschrieben 13. August 2008 report Geschrieben 13. August 2008 Hallo Andy, kann mir jetzt zwar keinen Reim drauf machen, aber das Steuergerät ist bei ddeiner das gleiche wie bei der 2003er ( MC 1000) Dann lass den Fehlerspeicher Fehlerspeicher sein Läuft die Kiste jetzt wenigstens anständig ???????????????????????????? das wäre jetzt viel wichtiger !! Gruß Zitieren
AmokAndy Geschrieben 13. August 2008 Autor report Geschrieben 13. August 2008 Moin Friedhelm tut sie ja nicht. Es war ein völlig falsches Tune drin, deswegen lief sie viel zu fett, hat innerhalb ner Minute warmlaufen die ganze Werkstatt einparfümiert. Da er die Fehler nicht löschen konnte, konnte er die einzelnen Sensoren nicht abfragen. Er hat noch irgendwas (hab ich leider vergessen, was) zurückgesetzt, und nun springt sie gar nicht mehr an. Er geht davon aus, daß ich das Tacho mit dem LC-Display haben muß. Und dann eine andere ECU ausprobieren, die die Kommunikation zu seinem Diagnosegerät zuläßt. Ich rufe Dich morgen am frühen abend an... Andy Zitieren
Highlander Geschrieben 13. August 2008 report Geschrieben 13. August 2008 Moin Friedhelmtut sie ja nicht. Es war ein völlig falsches Tune drin, deswegen lief sie viel zu fett, hat innerhalb ner Minute warmlaufen die ganze Werkstatt einparfümiert. Da er die Fehler nicht löschen konnte, konnte er die einzelnen Sensoren nicht abfragen. Er hat noch irgendwas (hab ich leider vergessen, was) zurückgesetzt, und nun springt sie gar nicht mehr an. Er geht davon aus, daß ich das Tacho mit dem LC-Display haben muß. Und dann eine andere ECU ausprobieren, die die Kommunikation zu seinem Diagnosegerät zuläßt. Ich rufe Dich morgen am frühen abend an... Andy Hallo andy, da würde ich jetzt am Cockpit nichts machen- da glaube ich nicht dran.. Das st doch ein T Händler oder ?? Mal so machen : Dein Steuergerät in ein anderes Moped stecken, dann Fehlerspeicher bearbeiten - tune drauf und dann das Steuergerät in deine umbauen. Nimm das zweite Steuergerät mit was du noch hast, falls das eine wirklich nicht funktioniert... Stromlaufplan noch mal checken !! Gruß Friedhelm Zitieren
DocSchokow Geschrieben 13. August 2008 report Geschrieben 13. August 2008 (bearbeitet) Er geht davon aus, daß ich das Tacho mit dem LC-Display haben muß. Und dann eine andere ECU ausprobieren, die die Kommunikation zu seinem Diagnosegerät zuläßt. (Mist, da war der Highlander schneller...) never ever! Und warum sollte Deine ECU die Kommunikation mit dem Diagnosegerät unterbinden? Fehlerspeicher auslesen kann ja sogar mein OBDII Gerät. Ahhh, kein Triumphhändler, kein Triumphdiagnosetool? Schick doch einfach das Steuergerät zum nächsten T-Dealer und der löscht gegen Bezahlung den Fehlerspeicher... TOm Bearbeitet 13. August 2008 von DocSchokow Zitieren
AmokAndy Geschrieben 14. August 2008 Autor report Geschrieben 14. August 2008 Ich war beim T-Händler, dem einzigen, den er hier im Emsland gibt. Also auch T-Diagnosegerät. Die Sache mit dem Tacho glaube ich auch nicht, habe deswegen extra noch mal Bad Triple angeschrieben. Sein Motor läuft auch ohne Drehzahlmesser, allerdings mit Fehlermeldung im Display, was mir ja erst mal Latte wäre.. Hab auch gar keine Lust, den Baum wieder umzulöten, irgendwann ist der höchstens zu kurz. Ich wohne in der Nähe von Papenburg. Andere T-Händler wären Harms & Hermann in Wilhelmshaven (ca. 100 km) Kazior in Emsdetten (ca. 110 km) Lohrig & Kölle in Syke (ca. 115 km) Hat einer von denen nen guten Schrauber, der nicht nur nach 08/15 zusammen stecken kann, sondern auch mal etwas probiert? Einige der Fehler, die in der ECU drin sind, kamen vom Funktionstest, nachdem ich den Kabelbaum zusammen gelötet hatte. Mehrere Sensoren fehlten. Warum die sich nicht löschen lassen, weiß ich nicht, jetzt sind die auf jeden alle dran... Ratlosigen Gruß Andy Zitieren
Schiller Geschrieben 14. August 2008 report Geschrieben 14. August 2008 (bearbeitet) Moin Andy Ich hatte mal die Info von einem Händler ( O wie M, od. Q-Bike, weiß das nicht mehr genau), dass wenn eine bestimmte Anzahl von Fehlern auf der ECU ist ( 12 - 16???), dass dann die ECU "im Arsch ist" und die Fehler nicht gelöscht werden können. Bei meinem damaligen Umbau auf Daytonamotor (MC 1000) war ich sehr vorsichtig mit solchen Funktionstests bei abgeklemmten Sensoren. Ich hoffe für dich, dass nichts an diesem Spruch dran ist. Zum 1050er Umbau: BadTriples 1050er läuft auch ohne Originaltacho, aber mit Fehlermeldung Meine 1050er läuft mit umgelöteten Originalcockpit(im Heckbürzel) ohne Fehler Gruß Schiller Bearbeitet 14. August 2008 von Schiller Zitieren
AmokAndy Geschrieben 15. August 2008 Autor report Geschrieben 15. August 2008 Sie läuft!!!! Ingo ist doch ein guter, hatte ihn am Mittwoch wohl im Streß erwischt. Hab jetzt aber keine Zeit, melde mich am Sonntag abend, da am WE unterwegs Gruß Andy Zitieren
Highlander Geschrieben 15. August 2008 report Geschrieben 15. August 2008 Sie läuft!!!!Ingo ist doch ein guter, hatte ihn am Mittwoch wohl im Streß erwischt. Hab jetzt aber keine Zeit, melde mich am Sonntag abend, da am WE unterwegs Gruß Andy Jetzt läuft der Triple endlich und du klärst uns nicht auf.. Gruß Zitieren
AmokAndy Geschrieben 19. August 2008 Autor report Geschrieben 19. August 2008 ..hat jetzt ein wenig länger gedauert.. Letzte Woche Freitag rief mich der Schrauber des Freundlichen an und sagte: "sie läuft!" Er hat aber nicht gesagt, was er gemacht hat. Scheint wohl T-Geheimnis zu sein. Auf jeden Fall ist der Fehlerspeicher wieder leer, die Maschine läuft im Standgas und nimmt sehr gut Gas an. Ich konnte das noch nicht ausprobieren, da noch Kleinigkeiten fehlen und ich den Fehlerspeicher nicht schon wieder voll müllen wollte. Hab auf jeden Fall gestern mein Töff abgeholt, um die modifizierte Verkleidung dran zu schrauben und nen neuen Kettensatz (Original zum neuen Motor 18:42, extra wegen TÜV) drauf gemacht. Ich hoffe, daß bis zum WE ein netter TÜVer den Motor günstig einträgt. Das Problem mit dem Drehzahlmesser habe ich aber immer noch. Worin unterscheiden sich das alte und das neue Signal für den Drehzahlmesser? In beiden Kabelbäumen sind die Leitungen rot. Hat jemand nen Plan vom inneren des DZM (bzw. von beiden)? Andy Zitieren
AmokAndy Geschrieben 29. August 2008 Autor report Geschrieben 29. August 2008 Tag Gemeinde ich hab mein Mopped wieder. Sie läuft recht unspecktakulär (wird nach "google" so geschrieben), spart aber ja auch ne Menge Sprit bei originaler Übersetzung, ausserdem ist noch falsches Tune (wegen TÜV) drin. Ich bekomme leider immer noch Fehlermeldungen, laut T-Mechaniker insgesamt 4. Mir fehlt immer noch ne Aussage, wo die Unterschiede zwischen der beiden DZM (Bj 2000 & Bj 2003) liegen bzw. ein Schaltplan des Drehzahlgebers oder der DZM, damit ich mir den Unterschied selber raussuchen kann. Hat jemand vielleicht schon mal beide Signale mit nem Oszi nachgesehen? Andy Zitieren
P!AX Geschrieben 29. August 2008 report Geschrieben 29. August 2008 Hat jemand vielleicht schon mal beide Signale mit nem Oszi nachgesehen?Andy beide leider nicht, aber das 2000er signal: rechtecksignal, 12V, 1 impuls pro umdrehung gruß P!AX Zitieren
AmokAndy Geschrieben 17. September 2008 Autor report Geschrieben 17. September 2008 Moin mein Drehzahlmesser tuts nocht nicht, bin aber nocht nicht zum Radio- und Fernsehladen gekommen, um das Signal nach zu messen. Wie das alte aussehen soll, weiß ich ja nun. Bin mit dem neuen Motor ca 600 km gefahren, und mußte heute wieder tanken. Sind 15,5 Liter bei 168 km normal? Kurz überschlagen sind das fast 10 Liter auf 100 km, und das bei originaler Übersetzung (18:42). Ich habe zwar ne recht sportliche Fahrweise, aber so viel hab ich letztes Jahr in Posen auf der Rennstrecke mit meinem alten Motor und kürzerer Übersetzung (19:45) nicht verbraucht. Letzte Woche ging die Tanklampe bei 180 km an, hatte da nen Schnitt von 8,6 l/100km. Es ist das Triumph-Race-Tune eingespielt, und so richtig läuft das nocht nicht mal... Motor stottert beim Hahn aufreissen. Andy Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 17. September 2008 report Geschrieben 17. September 2008 Sind 15,5 Liter bei 168 km normal? Never ever - viel zu fett. Mag mal auf der Renne vorkommen, aber nicht im zügig gefahrenen Straßenverkehr ... Da müsste beim Durchladen auch schwarzer Rauch aus dem Topf können, außerdem dürfe der ESD gut rußig sein. Gruß vom Klau Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.