loewenmann Geschrieben 10. August 2008 report Geschrieben 10. August 2008 Hallo, heute habe ich das Ventilspiel bei meiner 120PS-Maschine überprüft. Große Freude, nach nunmehr 38.000km alle Ventile noch innerhalb der Toleranz, tendenziell eher an der weiten Grenze. Die Deckeldichtung habe ich sehr sorgfältig gesäubert und von Resten von Dichtmittel befreit. Bevor ich morgen den Deckel wieder aufsetze, wollte ich mal fragen, welches Dichtmittel ich verwenden muss. Ich habe Reste von einem sehr dünnen schwarzen Gummi-artigen Mittel gefunden, so etwas Ähnliches gab es früher, vor dreißig Jahren, mal unter dem Namen Atmosit von Teroson. Auf Kopf und in die Nut des Deckels auftragen? Noch eine Frage, die Deckeldichtung in den Deckel einsetzen und dann beides auf den Kopf aufsetzen, oder umgekehrt? Danke im voraus für die Hilfe, Dirk Zitieren
Micha Geschrieben 10. August 2008 report Geschrieben 10. August 2008 ... wir haben Omnivisc verwendet - bisher keine Probs und ist wohl so auch im Handbuch und hier im Forum beschrieben Zitieren
DocSchokow Geschrieben 10. August 2008 report Geschrieben 10. August 2008 Handbuch hast Du, Dirk? Da steht drin: 1 Zustand der Veniildeckeldichtung kontrollieren.Ggf. ersetzen. 2. Zustand der Dichtringe der Ventildeckelschrauben kontrollieren. Ggf. ersetzen bzw. wiederverwenden. 3. Silikondichtmittel auf die unten gezeigten Bereiche auftragen. 4. Ventildeckel einsetzen und darauf achten, daß die Dichtung in Position bleibt. Besondere Aufmerksamkeit auf den Bereich der Zündkerzendome richten. 5. Ventildeckelschrauben und Dichtringe einsetzen und Schrauben handfest anziehen. 6. Ventildeckelschrauben in derselben Reihenfolge wie beim Ausbau mit 10 Nm (Kurzschrauben) festziehen. 7. Nockenwellensensor (falls vorgesehen) einsetzen und Befestigung mit 10 Nm festziehen. Eine Einstellung ist nicht erforderlich. 8. Zündspulen einsetzen und Befestigungen mit 10 Nm festziehen. 9. Zündspulen wieder anschließen. 10. Kraftstofftank und Airbox wieder anbauen. wie im Abschnitt "Kraftstoffanlage" beschrieben. 11. Untere Verkleidungen (falls zuvor abgebaut) wieder anbauen, wie im Abschnitt "Anbauteile" beschrieben. 12. Seitenverkleidungs-8augruppe wieder anbauen. 13. Pluskabel (rot) der Batterie zuerst wieder anschließen. äh, und zum Abdichten hab ich Peteck Motorsilikon benutzt. Dünn aufgetragen. Gruß TOm Zitieren
loewenmann Geschrieben 10. August 2008 Autor report Geschrieben 10. August 2008 Hi Tom, ne, hab kein WHB, nur das Haynes. Mit der Angabe von Dir bezüglich des Dichtmittels kann ich gar nichts anfangen. Das Curil T könnte wohl passen, ist Silikon, aber nicht aushärtend, und temperaturbeständig bis 250°C. Und das gibt es wenigstens "überall". Spricht da etwas dageben? Dirk Zitieren
Oggy Geschrieben 10. August 2008 report Geschrieben 10. August 2008 das hat bei meinem Rotem auch funktioniert. Dürfte sogar hier noch was rumliegen haben, wenns nicht durchgehärtet ist. Grüße Andreas Zitieren
DocSchokow Geschrieben 10. August 2008 report Geschrieben 10. August 2008 ja, und die Curil Produkte sind auch spitze... Gruß TOm Zitieren
loewenmann Geschrieben 10. August 2008 Autor report Geschrieben 10. August 2008 das hat bei meinem Rotem auch funktioniert. Dürfte sogar hier noch was rumliegen haben, wenns nicht durchgehärtet ist.Grüße Andreas Hi Andreas, dann schau doch mal, ob Du noch etwas Brauchbares davon hast, dann würde ich morgen kurz vorbeikommen und es mir abholen. Und, morgen auch den ersten Tag wieder in die Firma? Grüße zurück von Dirk Zitieren
Wolfen Geschrieben 11. August 2008 report Geschrieben 11. August 2008 (bearbeitet) <klick mich> Das habe ich neulich benutzt, funzte einwandfrei. Bearbeitet 11. August 2008 von Kohlenklau Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 31. August 2008 report Geschrieben 31. August 2008 Viele benutzen Dirko. Ist aber teuer. Benutze Red Sil von Wiko. Bis 300C Temperaturbeständig. Bisher Vergaser und Motor und Kompressor abgedichtet und sogar ne Backofenscheibe eingeklebt was lt. Bosch net geht da vulkanisiert werden müssen. Hält nun bereits seit 5 Jahren. Ne neue Tür ist kostet soviel wie der halbe Ofen :-) Hier gibt es den Gesamtkatalog http://wiko-klebetechnik.de/download/Katalog_Wiko.pdf Kaufen kann man das hier für schlappe 2,95 http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=prod...&p=Mzk3OTA5 Reicht allemal aus. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.