GerT Geschrieben 29. November 2008 report Geschrieben 29. November 2008 Pressemitteilung 2008/74 Back to the Seventies mit der neuen TRIUMPH Bonneville Komplett überarbeitet zeigt sich der TRIUMPH-Klassiker Bonneville des Modelljahres 2009 im neuen Siebziger Jahre-Styling, zahlreiche aktuelle Fahrwerksmodifikationen wie beispielsweise 17-Zoll-Räder kommen vor allem der Fahrbarkeit zu Gute. Parallel lockt das Sondermodell Bonneville SE mit hochwertigerer Ausstattung. TRIUMPH hat seinen legendären Klassiker Bonneville fürs Modelljahr 2009 gründlich aufgewertet. Einen Teil der Aufmerksamkeit widmeten die TRIUMPH-Verantwortlichen dem Aussehen ihrer „Bonnie”, wofür sie sich von den Siebziger Jahren haben inspirieren lassen. So kommt das Kultmotorrad mit kurzen Radabdeckungen vorn wie hinten sowie formschönen Megaphon-Schalldämpfern, die der TRIUMPH Bonneville 2009 eine deutlich sportlichere Note verleihen. Diesen Auftritt unterstützt die neue Sitzbank mit einem Weiß geprägten Markenlogo auf der Heckseite. Mit schmalerer Kontur und einem um 25 Millimeter niedrigeren Polster sorgt sie für ein sicheres Gefühl im Stand und bei der Fahrt und erleichtert dadurch insbesondere Fahranfängern den Zugang zur einmaligen TRIUMPH-Klassikerwelt. Gleichzeitig wanderte der Lenker näher zum Fahrer hin für eine entspanntere Haltung. Der Optik wie dem Fahrverhalten sind die neuen 17-Zoll-Gussräder vorn wie hinten zuträglich: Sie fallen ins Auge und unterstreichen den ursprünglichen Charme des Siebziger Jahre- Designs, gleichzeitig sorgen sie für ungekannte Leichtfüßigkeit. Vor allem das gegenüber dem Vorgänger-Modell kleinere und leichtere Vorderrad macht die neue Bonneville agiler und manövrierfähiger und beschert Anfängern wie Könnern deutlich mehr Fahrspaß. Ein Garant für dieses Vergnügen ist der bewährte TRIUMPH-Paralleltwin mit 865 Kubikzentimeter Hubraum. Mit einem Hubzapfenversatz von 360° bewahrt er den typischen Charakter eines klassischen Paralleltwins, formschöne Kühlrippen machen den luftgekühlten Motor authentisch. Zwei Ausgleichswellen und die hochmoderne Fertigung sorgen ungeachtet des stilechten Aussehens für eine moderne, zivilisierte Laufkultur bei hoher Zuver - lässig keit. Für beachtlichen Durchzug liegen neunzig Prozent des Drehmomentmaximums von kerngesunden 69 Newtonmeter schon von 2500 U/min bis zur „Redline“ an und sorgen für eine sanfte, aber nachdrückliche Beschleunigung in allen fünf Gängen. Parallel zur Standard-Bonnie gibt es 2009 eine hochwertig ausgestattete Bonneville SE mit zusätzlichem Drehzahlmesser, verchromten Tankemblemen und Motordeckeln aus gebürstetem Leichtmetall. Im fünfzigsten Jahr des 1959 erstmals erhältlichen Kultmodells präsentiert sich die TRIUMPH Bonneville lebendiger und aufreizender als je zuvor. Ab Februar kommt die Bonneville in den klassischen Farben Jet Black oder Fusion White in den Handel zum Preis von 8.140 Euro zzgl. NK (Österreich: 9.690 Euro inkl. inkl. Nova und Nebenkosten), die SE im zeitlosen Jet Black oder attraktiven Zweifarbthema Pacific Blue/Fusion White ist für 8990 Euro zu haben (Österreich: 10.490 Euro inkl. inkl. Nova und Nebenkosten). Pressemitteilung 2008/73TRIUMPH-Klassiker mächtig aufgepeppt Mit den TRIUMPH Klassikermodellen bekommen nicht nur Traditionalisten eine authentische Basis. Welche Möglichkeiten beispielsweise in den beliebten Scrambler-, Bonnevilleund Thruxton-Modellen stecken, zeigen die folgenden edlen Einzelstücke engagierter TRIUMPH- Händler sowie die höchst attraktiven Umbauten mit TRIUMPH-Originalzubehör. Natürlich sind die beliebten TRIUMPHKlassik modelle für sich genommen schon echte Hingucker, die unter ihrem stilechten Retrolook moderne Technik von heute tragen. Vielen begeisterten Besitzern genügt das stimmige klassische Ambiente, doch manche wollen einfach mehr, ein individuelles Motorrad, das ihren ganz persönlichen Stil ausdrückt. Damit sind sie bei TRIUMPH natürlich genau an der richtigen Adresse – keine andere Marke widmet der Individualisierung und Personalisierung der Serienmotorräder so viel Aufmerksamkeit wie der britische Traditionshersteller. Thruxton Light: Scrambler 8: So bietet das TRIUMPH-Originalprogramm bereits zahllose Zubehör-Optionen, mit denen sich der Charakter der Bikes in eine wunschgemäße Richtung transferieren lässt. Gelungene Beispiele für solche Umbaumaßnahmen sind die beiden Prototypen Scrambler 8 und Thruxton Light, die im vorigen Jahr auf der Mailänder EICMA zu bestaunen waren. Dem Thema Scrambler widmete sich auch der Münchner TRIUMPH-Vertragshändler Rock’n Ride (www.triumph-muenchen.de) mit besonderer Liebe. Dabei geht der schwarz lackierte „6days Scrambler" auf die harte Tour mit grobstolligen Metzeler Karoo-Reifen. Schwarze Alufelgen, Aluminiumschutz bleche, ein Zard 2-in-1-Auspuff sowie Öhlins-Federbeine gehören dazu. Rallye-Charakter verleihen schwarze Motorschutzbügel, ein Lampenschutzgitter, Ölwannenschutz und der Cross-Lenker mit Polster und Ochsenaugen-Blinker. Besonders die aufgepolsterte und mit Leder bezogene Einzelsitzbank und der aufgeschweißte Tank- Gepäckträger fallen auf. Da die Münchner alles mit TÜV-Eintragung anbieten, haben bereits zwei solcherart umgebaute Modelle ihre Liebhaber gefunden. Mit dem „Bonneville Flat Tracker” bieten die Münchener eine Hommage an die klassische Rennszene der Fünfziger und Sechziger Jahre. Besohlt mit Pirelli MT 60 und veredelt mit einem Wilbers-Fahrwerk komplettieren ein hoher Lenker und Clubman-Scheinwerfer den Look. Polierte Alu-Schutzblech vorn und hinten, LSL-Fußrasten, ein ZARD 2- in-1-Auspuff und noch ein paar Kleinigkeiten machen den TÜV-geprüften Flat Tracker einmalig. Von der TRIUMPH World Göppingen stammt der Scrambler-Umbau Trail 900, der sich optisch an den ersten Enduromodellen orientiert. Dazu dienen ihm die spezielle Trail-Lackierung ebenso wie kurze Kotflügel und die besondere Sitzbank, eine Lenkerstrebe mit Polsterung sowie eine Zard-EG-Auspuffanlage. Weitere feine Umbaumaßnahmen wie die schwarzen Spiegel, Enduro-Blinker oder die schwarze Beschichtung von Instrumentenblende und Schalt- wie Bremshebel verleihen den letzten Schliff. Die Möglichkeiten eines Klassik-Umbaus mit persönlicher Note sind nahezu unerschöpflich. Wer sich für ein solches Einzelstück interessiert, sollte alsbald den nächstgelegenen TRIUMPH- Händler aufsuchen oder Kontakt zu einem der hier Vorgestellten aufnehmen.
GerT Geschrieben 29. November 2008 Autor report Geschrieben 29. November 2008 Link zur T5net Forumsdiskussion Mit Links zu weiteren Klassikerumbauten. Gruß GerT
Empfohlene Beiträge