Speedy_66 Geschrieben 4. Dezember 2008 report Geschrieben 4. Dezember 2008 Hallo zusammen! Hat von euch schon mal jemand versucht den alle 10000km fälligen Drosselklappenabgleich selbst durchzuführen. Laut Werkstattanleitung ist dazu des Triumph-Diagnosegerät nötig. GerT hat mir zwei Tipps gegeben, die er aber noch nicht selbst probieren konnte: 1. Abgleich mit konventionellen Unterdruckmessgerät (über Y-Verbinder in die Unterdruckschläuche zwischenschalten) 2. Anzeige der Drucksensordaten mittels Tuneboy und Abgleich über diese Anzeigewerte Mich interessiert wirklich jede Alternative zur Justage in der Triumph-Werkstatt, da ich erstens an meinem Moped gerne selbst schraube und die Kosten für die Kundendienste zumindest bei meinem Händler nicht ohne sind . Schon mal vielen Dank für euere Erfahrungsberichte! Zitieren
SHETTER Geschrieben 4. Dezember 2008 report Geschrieben 4. Dezember 2008 Ich benutze einen Syncrometer, der bringt lt. Doc Feinbein die besten Werte, weil er die tatsächliche Luftmenge misst. Zitieren
DocSchokow Geschrieben 4. Dezember 2008 report Geschrieben 4. Dezember 2008 ...benutze einen Syncrometer... Hallo HJ, was für einen hast Du denn da und mußtest Du den irgendwie anpassen? Gruß TOm Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 4. Dezember 2008 report Geschrieben 4. Dezember 2008 z.B. hier: SK, einfach Zitieren
BlackT Geschrieben 5. Dezember 2008 report Geschrieben 5. Dezember 2008 Mich interessiert wirklich jede Alternative zur Justage in der Triumph-Werkstatt, da ich erstens an meinem Moped gerne selbst schraube und die Kosten für die Kundendienste zumindest bei meinem Händler nicht ohne sind . Dat TuneBoy-Dingens soll (tut es auch) bei den 1050er den MAP Sensor pro Zylinder auslesen können und somit die Drosselklappensynchronisierung (geiles Wort ) vereinfachen Zitieren
SHETTER Geschrieben 5. Dezember 2008 report Geschrieben 5. Dezember 2008 z.B. hier: SK, einfach Genau der isses Zitieren
Tom_56 Geschrieben 5. Dezember 2008 report Geschrieben 5. Dezember 2008 (bearbeitet) Zu den 1050ern, Aussage aus dem WHB: Die Drosselklappen können nicht mit Hilfe von Geräten abgeglichen werden, die den Unterdruck in den einzelnen Drosselklappen messen. Stattdessen muss das Triumph Diagnosegerät verwendet werden. Gruß Tom P.S. der Abgleich kann auch via TuneBoy gemacht werden. @Speedy_66, wenn Du selber schrauben möchtest, wirst nicht um die Anschaffung eines WHB's und der Software TuneBoy herumkommen. Bearbeitet 5. Dezember 2008 von Tom_56 Zitieren
Speedy_66 Geschrieben 5. Dezember 2008 Autor report Geschrieben 5. Dezember 2008 Zu den 1050ern, Aussage aus dem WHB:Die Drosselklappen können nicht mit Hilfe von Geräten abgeglichen werden, die den Unterdruck in den einzelnen Drosselklappen messen. Stattdessen muss das Triumph Diagnosegerät verwendet werden. Gruß Tom P.S. der Abgleich kann auch via TuneBoy gemacht werden. @Speedy_66, wenn Du selber schrauben möchtest, wirst nicht um die Anschaffung eines WHB's und der Software TuneBoy herumkommen. Hallo Tom, das WHB habe ich bereits, aber die Sache mit dem Tuneboy ist für mich noch kein sicherer Weg zum Ziel. Bisher hat mir noch niemand sicher (selbst getestet!!) sagen können, dass die Drucksensoren abgefragt werden können und über die Anzeige die Sychronisation an den Stellschrauben justiert werden kann. Hast du selbst schon mal mit Tumeboy synchronisiert? Die Aussage im WHB, dass die Drosselklappen nicht mit Unterdruckgeräten abgeglichen werden kann, glaube ich außerdem nicht so ganz (Erleichterung für die Werkstätten?). Deshalb dachte ich, mal im Forum fragen und vielleicht gibt mir einer der findigen Bastler und Selberschrauber den entscheidenden und auch simplen Tipp. Was natürlich super wäre, wenn mir jemand eine konkrete Anleitung geben könnte, wie er bei seiner Speedy 1050 die Drosselklappen abgleicht. Die Resonanz auf meine Frage ist ja nicht so schlecht , vielen Dank schon mal!! Speedy_66 Zitieren
JoE. Geschrieben 5. Dezember 2008 report Geschrieben 5. Dezember 2008 Hallo Tom,...Bisher hat mir noch niemand sicher (selbst getestet!!) sagen können, dass die Drucksensoren abgefragt werden können und über die Anzeige die Sychronisation an den Stellschrauben justiert werden kann.... Speedy_66 Ich denke schon dass das mit Tuneboy geht. Auf "thespeedtriple.com" gibt's dazu auch diverse Threads. Das originale Diagnosegerät macht ja auch nichts anderes. Ich selbst habe auch noch nicht synchronisiert (bisher kein Bedarf), habe die Werte aber mit Tuneboy ausgelesen/anzeigen lassen (MAP #1 - MAP #3). JoE. Zitieren
Tom_56 Geschrieben 6. Dezember 2008 report Geschrieben 6. Dezember 2008 Hallo Tom,das WHB habe ich bereits, aber die Sache mit dem Tuneboy ist für mich noch kein sicherer Weg zum Ziel. Bisher hat mir noch niemand sicher (selbst getestet!!) sagen können, dass die Drucksensoren abgefragt werden können und über die Anzeige die Sychronisation an den Stellschrauben justiert werden kann. Hast du selbst schon mal mit Tumeboy synchronisiert? Selber mußte ich noch nicht synchronisieren, wurde immer beim Service geprüft und wenn erforderlich gemacht. Zur Zeit habe ich auch noch nicht das Equipment um diese Arbeit zu machen, ich muß mir da noch Verlängerungen für den Kraftstoffanschluss und den elektrischen Anschluss stricken. Die Anzeigen in TuneBoy funktionieren, das habe ich selbst schon getestet, einmal vor dem Service und dann nach dem einstellen beim Service und die Veränderungen wurden mit der TuneBoyanzeige wiedergegeben:top: Die Aussage im WHB, dass die Drosselklappen nicht mit Unterdruckgeräten abgeglichen werden kann, glaube ich außerdem nicht so ganz (Erleichterung für die Werkstätten?). Deshalb dachte ich, mal im Forum fragen und vielleicht gibt mir einer der findigen Bastler und Selberschrauber den entscheidenden und auch simplen Tipp. Da mußt Du wohl oder übel selbst den Versuch starten. Was natürlich super wäre, wenn mir jemand eine konkrete Anleitung geben könnte, wie er bei seiner Speedy 1050 die Drosselklappen abgleicht. Da kannst Du die Anleitung aus dem WHB fast 1:1 übernehmen, zu mindest was die Abgleichung mit TuneBoy betrifft. Zum Abgleich mit Messuhren beim 1050er, kann eventuell "Psycho" oder "Dr.Feinbein" was sagen, einfach mal freundlich dort anfragen auch "altersack" könnte da über entsprechende Kenntnis verfügen. Ein weiterer Ansprechpartner ist auch "GerT". Ist denn in deinem Umfeld keiner, wo Du dir den TuneBoy zum testen mal leihen kannst? Gruß Tom Zitieren
triumphmartin Geschrieben 6. Dezember 2008 report Geschrieben 6. Dezember 2008 Tach auch, Man kann bei den 1050er nicht die Drosselklappen synchronisieren da alle drei auf einer Welle sitzen, sondern nur die Luft, die mittels Bypass and den Drosselklappen vorbeigeleitet wird! Hierzu braucht man nicht zwangläufig den Tuneboy, es geht auch problemslos mit Y-Abzweigern in den Leitungen zu den Unterdrucksensoren und herkömmlichen Unterdruckuhren. Die bereits angesprochenen Flowmeter funktionieren hier leider nicht, da sie nur die Luft messen, die durch den Drosselklappenspalt geht, aber nicht die Nebenluft, die ja eingestellt werden soll. Gruß Martin Zitieren
Tom_56 Geschrieben 6. Dezember 2008 report Geschrieben 6. Dezember 2008 Tach auch,Man kann bei den 1050er nicht die Drosselklappen synchronisieren da alle drei auf einer Welle sitzen, sondern nur die Luft, die mittels Bypass and den Drosselklappen vorbeigeleitet wird! Hierzu braucht man nicht zwangläufig den Tuneboy, es geht auch problemslos mit Y-Abzweigern in den Leitungen zu den Unterdrucksensoren und herkömmlichen Unterdruckuhren. Die bereits angesprochenen Flowmeter funktionieren hier leider nicht, da sie nur die Luft messen, die durch den Drosselklappenspalt geht, aber nicht die Nebenluft, die ja eingestellt werden soll. Gruß Martin Gut, im WHB wird zwar vom Drosselklappenabgleich gesprochen, was ja nichts anderes ist als eine Synchronisierung, aber Du hast aus mechanischer Sicht völlig recht. Im übrigen arbeitet das T-Diagnosegerät in der Anzeige auch mit dem Begriff "Drosselkl. Synchron" Wenn das mit Y-Abzweigern und Unterdruckuhren tatsächlich funktioniert, ist das doch mal ne klare Ansage Hast Du selbst schon eine Abgleichung nach diesem Schema durchgeführt? Und wenn ja, welche Uhren hast du verwendet? Nun muß man sich nur noch entscheiden, ob man sich Uhren anschafft, die sicher auch nicht ganz so günstig sind wenn sie denn auch genau sein sollen, z.B. Boem-Tester, wenn sie denn zu gebrauchen sind (Messbereich ausreichend? ich meine nicht), liegen zwischen € 139.- und € 200.- oder ob man sich nicht gleich den TuneBoy anschafft, liegt zur Zeit über England bei € 235.- , über Australien bei € 181.- und ist ja auch noch als Diagnose-Tool für viele andere Dinge zu gebrauchen. Gruß Tom Zitieren
triumphmartin Geschrieben 6. Dezember 2008 report Geschrieben 6. Dezember 2008 (bearbeitet) Gut, im WHB wird zwar vom Drosselklappenabgleich gesprochen, was ja nichts anderes ist als eine Synchronisierung, aber Du hast ausmechanischer Sicht völlig recht. Im übrigen arbeitet das T-Diagnosegerät in der Anzeige auch mit dem Begriff "Drosselkl. Synchron" Wenn das mit Y-Abzweigern und Unterdruckuhren tatsächlich funktioniert, ist das doch mal ne klare Ansage Hast Du selbst schon eine Abgleichung nach diesem Schema durchgeführt? Und wenn ja, welche Uhren hast du verwendet? Nun muß man sich nur noch entscheiden, ob man sich Uhren anschafft, die sicher auch nicht ganz so günstig sind wenn sie denn auch genau sein sollen, z.B. Boem-Tester, wenn sie denn zu gebrauchen sind (Messbereich ausreichend? ich meine nicht), liegen zwischen € 139.- und € 200.- oder ob man sich nicht gleich den TuneBoy anschafft, liegt zur Zeit über England bei € 235.- , über Australien bei € 181.- und ist ja auch noch als Diagnose-Tool für viele andere Dinge zu gebrauchen. Gruß Tom Hallo Tom, Ich synchronisiere meinen Tiger auf diese Art, funzt einwandfrei. Du solltest nur darauf achten, das die Schläuche alle die gleiche Länge haben und die Y-Stücke auch bei allen drei an dergleichen Stelle sitzen, versteht sich von selbst. Da ich noch aus der alten Triumph Vergaserschule stamme, habe ich mir mal vor Urzeiten im Studium glyzeringedämpfte Edelstahlunterdruckuhren mit Präzisionsdrosseln zusammengeschraubt. Wie es sich gehört, natürlich nur drei Stück auf einem Haltewinkel. Ich habe in der Vergangenheit auch mal mit digitalen Unterdrucksensoren herumgespielt und mir eine entsprechende Software dazu programmiert, war zwar ganz nett aber etwas zu umständlich. Heutzutage gibt es kompakte digitale Unterdruckmesser schon an jeder Ecke zu kaufen. Wenn ich nochmal vor der Entscheidung stehen würde mir neue kaufen zu müssen, würde ich nur noch elektronische Unterdruckmesser nehmen, mußt mal googlen. Die einfachen mechanischen von Boehm sind zwar auch nicht so toll, reichen aber, wenn man nur ab und zu mal synchronisieren will. Wieso sollte der Meßbereich nicht ausreichen? Für erhöhtes Standgas reicht 0,6 bar Unterdruck völlig aus. Falls Du sowieso mit dem Gedanken spielst Dir einen Tuneboy zuzulegen, dann brauchst Du für die 1050er auch keine Uhren mehr. Ist ein schönes Spielzeug, man muß sich nur damit auseinandersetzen... Gruß Martin Bearbeitet 7. Dezember 2008 von triumphmartin Zitieren
Tom_56 Geschrieben 6. Dezember 2008 report Geschrieben 6. Dezember 2008 Falls Du sowieso mit dem Gedanken spielst Dir einen Tuneboy zuzulegen, dann brauchst Du für die 1050er auch keine Uhren mehr. Ist ein schönes Spielzeug, man muß sich nur damit auseinandersetzen...Gruß Martin ich nutze den Tunboy schon seit 2001, aber danke. Dein Beitrag hat aber sicher viele offene Fragen geklärt Gruß Tom Zitieren
Twopaeck Geschrieben 7. Dezember 2008 report Geschrieben 7. Dezember 2008 ..........hätte da ja auch noch ne dumme Frage ! Woran merke ich denn, ob ein Drosselklappen-Abgleich überhaupt nötig ist ? Bei Gasannahme oder Standgas......??? Gruß Der Unwissende Zitieren
triumphmartin Geschrieben 7. Dezember 2008 report Geschrieben 7. Dezember 2008 ..........hätte da ja auch noch ne dumme Frage ! Woran merke ich denn, ob ein Drosselklappen-Abgleich überhaupt nötig ist ? Bei Gasannahme oder Standgas......??? Gruß Der Unwissende Das ist ziemlich einfach, der Motor fängt an zu "sägen" , erst leicht im Standgas und mit zunehmender Verstellung leidet auch die Gasannahme bis hin zum Verschlucken beim harten Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich. Wenn ein Motor "sägt", steigt und fällt das Standgas rhythmisch, klingt wie beim Holz sägen halt... Gruß Martin Zitieren
Charger Geschrieben 7. Dezember 2008 report Geschrieben 7. Dezember 2008 das heißt das synchronisieren macht erst dann sinn, wenn man einen ungleichmäßigen leerlauf hat? einfach mal so aus spaß an der freude das durchführen ist also nicht nötig.... wie oft ist das dann erfahrungsgemäß im lauf der jahre erforderlich? Zitieren
Speedy_66 Geschrieben 7. Dezember 2008 Autor report Geschrieben 7. Dezember 2008 An Alle ! Hätte ja nicht gedacht, dass das Thema für so große Resonanz sorgt. Mit eueren Beitragen bin ich ein gutes Stück weiter und ich werde die Synchronisation mit dem Hinweis von triumphmartin im Frühjahr mal testen. Und vielleicht gibt bis dahin der ein oder andere noch seine Erfahrungen zum Besten. Viele Grüße! speedy_66 Zitieren
triumphmartin Geschrieben 8. Dezember 2008 report Geschrieben 8. Dezember 2008 das heißt das synchronisieren macht erst dann sinn, wenn man einen ungleichmäßigen leerlauf hat? einfach mal so aus spaß an der freude das durchführen ist also nicht nötig.... wie oft ist das dann erfahrungsgemäß im lauf der jahre erforderlich? Das hängt vom Einsatz des Mopeds und der Kilometerleistung ab. Je älter das Moped, desto höher der Verschleiß der Drosselklappenlagerung und des Einlaßbereiches um die Drosselklappe herum. Aus Spaß an der Freude kann man natürlich immer synchronisieren, wenn man sonst nichts zu tun hat . Ich belasse es meistens bei einmal jährlich bei Einspritzern und etwas öfter bei alten Vergasermopeds. Gruß Martin Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.