floyd Geschrieben 29. November 2002 report Geschrieben 29. November 2002 @JdD, das ist doch ein super Vorschlag! Dann könnten wir ein freies Training (z.B. bei Shell in Oschersleben) buchen und jeder kann nach seinem eigenen Geschmack glücklich werden. Ich bin zwar nicht der große Könner, fahre aber trotzdem lieber ohne Instruktor. Gruß floyd Zitieren
The_one_and_only_Dude Geschrieben 29. November 2002 report Geschrieben 29. November 2002 Der Vorschlag von JdD ist doch der Hammer. falls es Aunea de Rhin wird bin ich dabei. Vielleicht sollte noch eine 3. Gruppe gemacht werden, die erst mal lernt den Angststreifen zu beseitigen Dude Darf man bei den franzosen mit hlrc fahren? Zitieren
Tschepetto Geschrieben 29. November 2002 report Geschrieben 29. November 2002 Ne Strecke ohne Trötenbeschränkung wäre bei der Vielzahl der vertretenden Low- und High-L. RCs wohl wirklich angebracht. Welche sind es denn? Ich geh auch freiwillig erstmal in Gruppe 3 Zitieren
Tom_56 Geschrieben 29. November 2002 report Geschrieben 29. November 2002 @The_one_and_only_Dude, lieber nen Angststreifen als die Mühle zu versenken oder nen dummen einen Gefallen zu tun. Nicht alle haben das nötige Kleingeld um sich so etwas erlauben zu können und die Knochen sind so oder so unbezahlbar. Entweder bist Du der Biker vor dem Herrn oder ....... ach was soll ich mich ärgern, von dir kommen meist doch nur Beiträge die so überflüssig sind wie ein Kropf. Gruß Tom_44 Zitieren
Elasto Geschrieben 30. November 2002 report Geschrieben 30. November 2002 hi guys ich war bisher 6 mal am pannoniaring (von wien sind es ja auch nur 1 1/2 stunden) und zwar 3 mal mit speedy und 3 mal mit ktm duke. da die strecke sehr kurvenreich ist, macht es sogar mit einer vigor o.ä. mörderisch spass. wenn die start/zielgerade nicht wäre hätte man sogar mit einem 50cc roller seine freude. von den problemen mit sanitäranlagen kann ich nix berichten, habe sogar schon mal in einem der zimmer direkt an der rennstrecke übernachtet. das einzig blöde ist halt die lange anfahrt aus D. d'ere Elasto Zitieren
Tscherdt Geschrieben 1. Dezember 2002 report Geschrieben 1. Dezember 2002 Hallo liebe Freunde unbeschwerter Runden auf einer Rennstrecke, tja, das meiste ist ja schon gesagt, die Meinungen gehen ja weit auseinander. Als Fazit bleibt für mich festzustellen: Nordschleife halte ich für zu anspruchsvoll für die Rennstreckenneulinge, Pannonia etc. ist zu weit, da halte ich einen Kurs in Deutschland oder Frankreich für noch am akzeptabelsten. Allerdings sollte es keinen Stress wegen der Racintüten geben, wer will schon mit der Originalentüte auf die Strecke....... Ich freue mich schon drauf. Schönen ersten Advent, Tscherdt:smile: Zitieren
Fast Frank Geschrieben 1. Dezember 2002 report Geschrieben 1. Dezember 2002 Ihr solltet bei euren Überlegungen bezüglich einer tauglichen Strecke für ein freies Training "Poznan" ( Posen ) in Polen nicht vergessen: relativ gut erreichbar und absolut ohne db - Beschränkungen! Bin auf dieser Strecke schon mehrmals mit "Fremdfabrikaten" zum Training gewesen und kann nur sagen, wirklich o.k. (mit leichten Minuspunkten beim Fahrbahnbelag). Dafür ist die Streckenmiete wohl noch recht günstig - besonders im Vergleich zu Nürburgring, Hockenheim oder Assen. Wünsche allzeit guten Grip! Frank Zitieren
Sascha Geschrieben 1. Dezember 2002 report Geschrieben 1. Dezember 2002 Hallo, also wenn hier schon einige darauf bestehen, die Racingtüten montiert zu lassen, na dann gute Nacht! Bei Renntrainings gibt es halt Regeln.Diese sollte man einfach ackzeptieren. Auf der Nordschleife z.B. ist die Phon-begrenzung mehr als reine Schikane. Da sich die Ns. in einen Naturschutzgebiet befindet, sind die bedingungen etwas verschärft.Wenn dort jeder machen würde was er für richtig hält, wär dort schon längst Feierabend! Zum Thema: Für ein Renntraining ist die Ns. wirklich nicht geeignet. Zu schwierig, zu lang und zu schnell. Bin selbst ca. 250 Runden mit der Daytona dort gefahren. Ich betrachte den Ring aber auch nicht als Rennstrecke, sondern als einspurige Landstrasse. Bin zwar auch ziemlich flott dort unterwegs, aber ich versuch nie alles zu geben. Mit der Daytona bist du gegenüber den meisten Moppeds eh chancenlos, was die Leistung angeht. Aus disen Grund möchte ich halt auf eine permanente Rennstrecke und ausprobieren was geht. Wer Angst hat sein Mopped wegzuschmeissen, sollte besser zu hause bleiben. Bei einen Renntraining tastet man sich an sein persönliches Limit heran, von da aus ist es bis zum abflug nicht sehr weit her. Und die möglichkeit, von einen anderen Teilnehmer abgeschossen zu werden, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Will hier niemanden was mieß reden, aber man sollte sich mit dem Thema schon ersthaft auseinandersetzen. Gruss,Sascha Zitieren
Tschepetto Geschrieben 2. Dezember 2002 report Geschrieben 2. Dezember 2002 Hat ja bisher niemand drauf bestanden. Aber da nunmal eine große Zahl der Leute etwas lautere Tüten fahren und man ja eh am diskutieren ist, welche Strecken gut oder schlecht geeignet sind, sollte man dieses Argument bei der Entscheidung zumindest mit einfließen lassen. Wenn 2 Strecken gleich gut sind - nur die eine halt gesperrt ist für RaceCans, die andere aber nicht, könnten sich halt viele Leute die Arbeit sparen, die Originale wieder draufzupappen. Außerdem haben bestimmt auch einige ihren Originaltopf schon vertickt, weil sie ihn gg einen Shark oder so (mit ABE) getauscht haben, der aber nach zwei Jahren Dauereinsatz auch nicht verhaltener klingt als ne HLRC. Und diese Leute gucken dann wirklich in die Röhre... Ich selber fahre HLRC und würde sie, falls ich auch komme, gerne drauf lassen - aber ich hätte das Originalteil auch noch (bin also flexibel). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.