Charger Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 servus. nachdem ich mir vor ein paar wochen bei reifendirekt.com einen Qualifier für hinten bestellt hab, habe ich das gute stück heute aufziehen lassen. allerdings nicht beim motorradhändler sondern bei einer universal kfz-werkstatt. war nicht vor ort als der reifen aufgezogen und gewuchtet wurde, jedenfalls haben sie mir jetzt außen 15g und innen 60g (!) reingeklebt. angeblich habe sie den reifen ein paar mal auf der felge gedreht, aber ohne besserung. Das macht mich skeptisch. Der Reifen ist von Ende 2008 und wurde jedenfalls bei mir im keller richtig gelagert. auch die felge weist keine beschädigung auf, bin nirgends gegengefahren oder gestürzt. hab den verdacht, das die auto-wuchtmaschine vielleicht nicht richtig eingestellt war oder evtl. gar nicht in der Lage ist ein einarm felge richtig zu wuchten. gibt es überhaupt spezielle motorrad wuchtmaschinen? Es sieht nicht nur scheiße aus, sondern lässt mir auch keine ruhe. werd wohl besser nochmal zu einem richtigen motorradladen gehen, und nochmals wuchten lassen. Kann es eine Rolle spielen, dass einarmfelgen im gegensatz zu zweiarm felgen keine symetrie haben auf der längsachse? Wen jemand rat weiß, vielen dank Zitieren
DJ-URO Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 (bearbeitet) Hi, sowas ist mir auch schon widerfahren. Der eine Reifenhändler hat es nicht hinbekommen das Rad ordentlich zu Wuchten weil die Felge einen Höhenschlag haben soll. Zumindest auf deren Wuchmaschine. Nach einer Stunde rumprobieren hab ich mir das Rad geschnappt und bin zum nächsten Reifenhändler. Dort hatten die keine Zeit, sollte das Rad da lassen und morgen holen. Hier das gleiche Ergebnis! Hatte dann ZWEI mal 60 Gramm drauf!!! Zuhause gleich Triumphhändler kontaktiert zwecks Garantie von der Felge, ist ja erst 10 Monate das Moped. Die Aussage war: vorbeikommen zum Prüfen. Hat es aber noch nie gegeben! Ich in die Garage, Felge aufgezogen und selber geprüft! Siehe da, kein Höhenschlag oder Seitenschlag zu sehen, dafür aber was anderes! Riesige Schrammen und Kratzer von den vielen Versuchen! Am Ende will es dann keiner gewesen sein! Habe die hälfte der Gewichte abgemacht und fahre ohne Probleme damit. Werde das nächste mal zu einer Werkstatt fahren die sich mit Einarmschwingen auskennt. Denn das Problem ist das aufspannen in der Wuchtmaschine, es darf nur ein Konus in entsprechender Größe verwendet werden, und nicht wie es meine Monteure versucht haben, einen vorne und einen hinten. Die Felge sollte hinten plan anliegen, wie sie eben auch auf der Schwinge sitzt. Allzeit Gute Fahrt Bearbeitet 11. Februar 2009 von DJ-URO Zitieren
bacardybrezel Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 (bearbeitet) hatte meinen reifen aus der bucht gekauft und beim a.t.u. montieren lassen. montage ging problemlos -wuchten wegen aufspannen nicht! aber die haben nix rumgemurxt oder verkratzt selbst den roten punkt beim reifen beachtet und alles passt. fahre ungewuchtet rum. bei 170km/h merkt man ein leichtes zittern. stört mich nicht,bin selten in dem bereich unterwegs. wenns aber heftiger wird,dann werd ich nochmal danach schauen. dafür hats nur 10 euro gekostet. beim reifencharly um die ecke hätte der schlappen OHNE ausbau mit wuchten glatte 60euro mehr gekostet und beim freundlichen + nen hunni...aber mit ausbau... mfg.bac. Bearbeitet 11. Februar 2009 von bacardybrezel Zitieren
Dani.ke Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 Hatte ich auch schon, lass immer beim gleichen Reifenhändler aufziehen und wuchten. Bei meinem zweiten dort gekauften Satz ist das wie bei dir beschrieben aufgetreten. Die hatten auch nicht den passenden Konus für die Wuchtmaschine und dann mit ner Behelfsscheibe eingeklemmt. Dann kam das bei raus. Hab aber selbst auf der utobahn noch nichts negatives gemerkt. Viele lassen sich die Räder überhaupt nicht wuchten, was ich aber immer noch nicht gut heißen möchte... Zitieren
bacardybrezel Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 Hatte ich auch schon,lass immer beim gleichen Reifenhändler aufziehen und wuchten. Bei meinem zweiten dort gekauften Satz ist das wie bei dir beschrieben aufgetreten. Die hatten auch nicht den passenden Konus für die Wuchtmaschine und dann mit ner Behelfsscheibe eingeklemmt. Dann kam das bei raus. Hab aber selbst auf der utobahn noch nichts negatives gemerkt. Viele lassen sich die Räder überhaupt nicht wuchten, was ich aber immer noch nicht gut heißen möchte... ist schon richtig und seh ich auch so denke aber das es hinten eher vernachlässigbar ist-im günstigen fall... vorne ists was anderes.... mfg.bac. Zitieren
Dani.ke Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 Vorne wurden schön von Hand gewuchtet... Aber ob das Ergebnis Hinten wirklich so stimmt bezweifle ich immer noch. Weiß zwar nicht genau wie die Wuchtmaschine arbeitet, aber ich glaube ein gewisser Abstand auf der Achse + Zusatzscheibe zum einklemmen der Felge bringen das Ergebnis durcheinander ?!!!?? Zitieren
BlackT Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 selbst den roten punkt beim reifen beachtet und alles passt. Das ist auch so ein hartnäckiges Gerücht. Fragt mal beim Reifenhersteller nach, was der Punkt zu bedeuten hat. NICHTS, rein gar nichts. Das ist lediglich eine Markierung der Qualitäskontrolle - und diese beinhaltet nicht, das auspendeln des Reifens. Könnte ja kein Mensch bezahlen Also, vorne ganz normal wuchten lassen (sollte sogar ATU hinbekommen - wobei, ... ach ne, lassen wird das) und hinten munter ohne Gewicht fahren. Ich merk da nichts, wenn nicht gewuchtet wurde. Bekommt sowieso keiner auf die Reihe (wie hier offensichtlich zu lesen ist) und die Felge dankt es euch auch. Zitieren
BlackT Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 Vorne wurden schön von Hand gewuchtet... Joh, besser ist das. Hätte auch kein Vertrauen, wenn das der Mech mit den Füßen machen würde Du meinst aber bestimmt, statisch, durch auspendeln. Das ist auch m.M. das Beste (und kann man mit entsprechender Vorrichtung fürs Vorderrad ganz leicht selbst machen ) Zitieren
Dani.ke Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 Jo "statisch" wie bei den Profis, aber wenn er es mit den Füßen hin bekäm.... wieso nicht Zitieren
BlackT Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 Jo "statisch" wie bei den Profis, aber wenn er es mit den Füßen hin bekäm.... wieso nicht Aber nur, wenn er keine Arme hat (dann hat er vermutlich Übung mit den Füßen) Die "Profis" machen das auch nur, weil es schwierig ist, auf die Rennstrecke/Box eine Wuchtmaschine zu bekommen. Es geht aber mindestens genauso gut statisch. Zitieren
Dani.ke Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 Wer würde auch ne Wuchtmaschiene auf die Renne schleppen..... wenns eh nicht funzt (oben nachzulesen) Zitieren
Mr.Gü Geschrieben 12. Februar 2009 report Geschrieben 12. Februar 2009 Hallo, bei den Pirelli Supercorsa's Slick und Profil sollte der rote Punkt beim Ventil liegen. Umso genauer die Fertigung der Reifen umso weniger Gewichte, !!! wenn die Felge paßt. Wenn du fitt bist, geht das statische Auswuchten auch nicht langsamer als elektronisch. Bei Polo gibt z.B auch Wuchtböcke, brauchst allerdings noch einen Adapter für die Felge zur Einarmschwinge. Blöd nur, daß die Bleigewichte nicht mehr zulässig, und die Messinggwichte doppel so groß sind. Gruß Günter Zitieren
BlackT Geschrieben 12. Februar 2009 report Geschrieben 12. Februar 2009 Hallo,bei den Pirelli Supercorsa's Slick und Profil sollte der rote Punkt beim Ventil liegen. Wusste ich es doch, da ist es schon wieder Hast DU schon mal bei Pirelli nachgefragt, was der rote Punkt zu bedeuten hat? Wenn du fitt bist, geht das statische Auswuchten auch nicht langsamer als elektronisch. genau! Und ist nicht spürbar schlechter. Blöd nur, daß die Bleigewichte nicht mehr zulässig, unddie Messinggwichte doppel so groß sind. Bekomme ich denn jetzt mit Bleigewichten keinen TÜV mehr? Zitieren
Dani.ke Geschrieben 12. Februar 2009 report Geschrieben 12. Februar 2009 So weit ich weiß werden die Reifen einer Fertigungslinie zwar oberflächlich kontrolliert, aber nur Stichprobenhaft auf ihre eigntliche Laufeigenschaft überprüft. Obwohl jeder die Punkte am Ventil haben will kann ich mir auch nicht vorstellen das jeder einzelne Reifen einer Produktion irgendwo eingespannt und und auf seine Eigenschaften bis ins Detail überprüft wird. Wäre doch ein ziemicher Aufwand. Wer weiß bescheid ??? Obwohl hab ja Pirelli-Metzeler fast vor der Haustür und könnt mal jemanden fragen Zitieren
BlackT Geschrieben 12. Februar 2009 report Geschrieben 12. Februar 2009 Obwohl hab ja Pirelli-Metzeler fast vor der Haustür und könnt mal jemanden fragen Ja, mach das! Vielleicht sind wir ja dann bald zu zweit Ich hab schon bei Dunlop (Autoreifen, wird aber keinen Unterschied machen) nachgefragt. Aber vielleicht prüft ja Pirelli jeden einzelnen Reifen auf den schwersten/leichtesten Punkt Zitieren
eltron Geschrieben 12. Februar 2009 report Geschrieben 12. Februar 2009 Oute mich mal als an den Roten Punkt gläubiger! Beispiel meine alte Tona: Über die 25Tkm und Punktmontage wanderten die Wuchtgewichte auf der Felge max +-10cm. Also entweder waren alle Reifen immer absolut Wuchtig und das Gewicht klebte da immer nur an der Stelle um die Felgenunwucht auszugleichen oder am Punkt ist was dran Bei der 675 jetzt drei Reifenwechsel. Vorne funktioniert das auch. Hinten muss der Rote Punkt etwas versetzt sein (Markierung jetzt an der Bremsscheibe) dann brauche ich ca. 20g. Bei Montage am Punkt ca. 50g. Hab das mit dem Reifen Monteur extra mal durchgespielt. Er wollte davon auch nix Wissen (vielleicht weil das ohne Punktmontage auch einfacher ist...?). Wollte mir 60g an die 595 Felge kleben... bei unpunktiger Montage.... Dann Testlauf: Die Wette war wird es bei der Punktmontage weniger kostet es nix. Wenn nicht zahle ich. Ich habe nix bezahlt ...außer Trinkgeld. Seit dem fragt er wo der Punkt hin soll Zitieren
Steph HH Geschrieben 12. Februar 2009 report Geschrieben 12. Februar 2009 Quelle Metzelermoto.de "Einer der letzten Schritte in der Reifenproduktion hat zum Ziel, ein eventuelles Ungleichgewicht bei der Montage auf die Felge zu verhindern. Dieses Ungleichgewicht könnte das Fahrverhalten beeinflussen. Der leichteste Punkt des Reifens wird mit einem oder zwei roten Punkten markiert. Diese Stelle sollte dicht am Ventil montiert werden, um ein tadelloses Fahrverhalten zu ermöglichen." Zitieren
Tom_56 Geschrieben 12. Februar 2009 report Geschrieben 12. Februar 2009 Oute mich mal als an den Roten Punkt gläubiger!Beispiel meine alte Tona: Über die 25Tkm und Punktmontage wanderten die Wuchtgewichte auf der Felge max +-10cm. Also entweder waren alle Reifen immer absolut Wuchtig und das Gewicht klebte da immer nur an der Stelle um die Felgenunwucht auszugleichen oder am Punkt ist was dran Bei der 675 jetzt drei Reifenwechsel. Vorne funktioniert das auch. Hinten muss der Rote Punkt etwas versetzt sein (Markierung jetzt an der Bremsscheibe) dann brauche ich ca. 20g. Bei Montage am Punkt ca. 50g. Hab das mit dem Reifen Monteur extra mal durchgespielt. Er wollte davon auch nix Wissen (vielleicht weil das ohne Punktmontage auch einfacher ist...?). Wollte mir 60g an die 595 Felge kleben... bei unpunktiger Montage.... Dann Testlauf: Die Wette war wird es bei der Punktmontage weniger kostet es nix. Wenn nicht zahle ich. Ich habe nix bezahlt ...außer Trinkgeld. Seit dem fragt er wo der Punkt hin soll Quelle Metzelermoto.de"Einer der letzten Schritte in der Reifenproduktion hat zum Ziel, ein eventuelles Ungleichgewicht bei der Montage auf die Felge zu verhindern. Dieses Ungleichgewicht könnte das Fahrverhalten beeinflussen. Der leichteste Punkt des Reifens wird mit einem oder zwei roten Punkten markiert. Diese Stelle sollte dicht am Ventil montiert werden, um ein tadelloses Fahrverhalten zu ermöglichen." Lasst doch die Ungläubigen Gruß Tom Zitieren
bacardybrezel Geschrieben 13. Februar 2009 report Geschrieben 13. Februar 2009 oh mann,was hab ich jetzt wieder mit dem roten punkt losgetreten?? vegesst das! SCHNELL!!! kauft besser blaupunkt-wenns denn noch in deutscher hand ist-.... und die unwucht is vorbei mfg.bac. Zitieren
BlackT Geschrieben 13. Februar 2009 report Geschrieben 13. Februar 2009 Lasst doch die Ungläubigen Nene, ich will ja schon überzeugt werden. Blöd nur, wenn der eine Reifenhersteller was anderes sagt, als der andere. Evtl. halten die es ja auch unterschiedlich mit den Markierungen. Ich hab jedenfalls seiner Zeit auf Anfrage von einem Dunlop-Techniker die Antwort bekommen, dass es sich bei den Punkten zwar um Markierungen der Qualitätskontrolle handelt, diese aber nichts mit dem leichtesten oder schwersten Bereich des Reifens zu tun haben. Bei dem mir damals vorliegenden Reifen waren nämlich zwei drauf, ein roter und ein gelber Punkt. Es war allerdings ein Autoreifen, nicht einer fürs Moped. Wie dem auch sei, es kostet ja nicht mehr, wenn der Punkt (ob nun rot, blau, grün, gelb, oder wie auch immer ) zum Ventil montiert wird und es schadet ja auch nicht. Also, weiter so machen Zitieren
Butzi Geschrieben 13. Februar 2009 report Geschrieben 13. Februar 2009 Hui, hier ist ja einiges geboten, was nur teilweise richtig ist... bei 170km/h merkt man ein leichtes zittern.stört mich nicht Aber vieleicht deinen Stoßdämpfer/Federbein??? aber ich glaubeein gewisser Abstand auf der Achse + Zusatzscheibe zum einklemmen der Felge bringen das Ergebnis durcheinander ?!!!?? Der Abstand wird der Maschine ja erst nach dem Aufspannen der Felge angegeben, bzw. bei ganz neuen/teuren Maschinen automatisch erfasst. Wenn also das Rad wirklich über den Konus gespannt wird, ist es wursch wieviel Scheiben da mit eingespannt werden. Der Sinn der Scheiben jedoch ist mir nicht ganz klar??? Bekommt sowieso keiner auf die Reihe (wie hier offensichtlich zu lesen ist) Hatte noch nie ein Problem damit... Die "Profis" machen das auch nur, weil es schwierig ist, auf die Rennstrecke/Box eine Wuchtmaschine zu bekommen. Nö, die machen das, weils für Mopeds schlicht und ergreifend ausreicht und bei geübten Monteuren auch schneller geht statisch zu wuchten. Auch Einarmräder kann man gut statisch wuchten, wenn man den richtigen Adapter hat... Blöd nur, daß die Bleigewichte nicht mehr zulässig, unddie Messinggwichte doppel so groß sind. Stimmt nicht, sind nur bei PKW bis 3,5 Tonnen nicht mehr zulässig. Bei Mopeds und LKW dürfen sie weiter verwendet werden!!! Ich hab schon bei Dunlop (Autoreifen, wird aber keinen Unterschied machen) Evtl. halten die es ja auch unterschiedlich mit den Markierungen. Da liegt der Hund begraben. Bei Autoreifen ist es lediglich eine Markierung der Qualitätskontrolle, deshalb sind da oft alle möglichen Punkte drauf. Bei den meißten Mopedreifen ist der Punkt tatsächlich eine Stelle mit einem best. Gewichtsmerkmal. Leider handhabt das jeder Reifenhersteller anders. Bei manchen die Leichteste, bei manchen die Schwerste, mal ist er rot, mal gelb, manche machen 2 Punkte für größere Unwuchten und bei manchen Reifenherstellern gibts tatsächlich keine Bedeutung. Hab da ne Liste beim Wuchtbock hängen wo die Bedeutungen draufstehen, bzw. obs ne Bedeutung hat. Am besten geht man vor, wenn man die Felge ohne Reifen vorher auspendelt und sich die schwerste Stelle markiert. Dann kann man die anzubringenden Gewichte mit den Punkten minimieren, wenn man denn einen Reifenhersteller fährt, bei dem die Punkte eine Bedeutung haben.... Gruß Butzi Zitieren
dreitopf Geschrieben 13. Februar 2009 report Geschrieben 13. Februar 2009 Hallo,bei den Pirelli Supercorsa's Slick und Profil sollte der rote Punkt beim Ventil liegen. Umso genauer die Fertigung der Reifen umso weniger Gewichte, !!! wenn die Felge paßt. Wenn du fitt bist, geht das statische Auswuchten auch nicht langsamer als elektronisch. Bei Polo gibt z.B auch Wuchtböcke, brauchst allerdings noch einen Adapter für die Felge zur Einarmschwinge. Blöd nur, daß die Bleigewichte nicht mehr zulässig, und die Messinggwichte doppel so groß sind. Gruß Günter Deine messinggewichte sind leider nur aus zink....ist nix mit polieren.. Mein reifenhändler wuchtet hinten auf der autowuchtmaschine aus..geht super...und vorn wirds ausgependelt, weil er es trotz 2er konusaufnahmen und was sonst dazu gehört nicht hinbekommt auf der maschine. Aber nach alter art von hand ists absolut ruhig. dreitopf Zitieren
wilemer Geschrieben 13. Februar 2009 report Geschrieben 13. Februar 2009 Stimmt nicht, sind nur bei PKW bis 3,5 Tonnen nicht mehr zulässig. Bei Mopeds und LKW dürfen sie weiter verwendet werden!!! gibts dafür einen beleg ? Zitieren
BlackT Geschrieben 13. Februar 2009 report Geschrieben 13. Februar 2009 Nö, die machen das, weils für Mopeds schlicht und ergreifend ausreicht und bei geübten Monteuren auch schneller geht statisch zu wuchten. Auch Einarmräder kann man gut statisch wuchten, wenn man den richtigen Adapter hat... Und weil es eben auch in der Box auf der Rennstrecke geht Da liegt der Hund begraben. Bei Autoreifen ist es lediglich eine Markierung der Qualitätskontrolle, deshalb sind da oft alle möglichen Punkte drauf. Bei den meißten Mopedreifen ist der Punkt tatsächlich eine Stelle mit einem best. Gewichtsmerkmal. Leider handhabt das jeder Reifenhersteller anders. Bei manchen die Leichteste, bei manchen die Schwerste, mal ist er rot, mal gelb, manche machen 2 Punkte für größere Unwuchten und bei manchen Reifenherstellern gibts tatsächlich keine Bedeutung. Hab da ne Liste beim Wuchtbock hängen wo die Bedeutungen draufstehen, bzw. obs ne Bedeutung hat. So eine Ansage ist perfekt und nun muss ich nicht dumm sterben Am besten geht man vor, wenn man die Felge ohne Reifen vorher auspendelt und sich die schwerste Stelle markiert. Dann kann man die anzubringenden Gewichte mit den Punkten minimieren, wenn man denn einen Reifenhersteller fährt, bei dem die Punkte eine Bedeutung haben.... Wird aber wohl schon die Stelle des Ventils sein (nat. auch nur, wenn es montiert ist), oder? /Björn Zitieren
Butzi Geschrieben 13. Februar 2009 report Geschrieben 13. Februar 2009 Und weil es eben auch in der Box auf der Rennstrecke geht Ich dachte da eher an die Reifendienste und die haben in Ihren LKW's alles bei, was man braucht. Hab mal ne Saison bei Michelin bei der STW und Pro Superbike gejobbt. Mopedreifen wurden statisch, Die Autoreifen der STW gar nicht!!! gewuchtet. Allerdings ham wir ntürlich bei der STW auch ne Wuchtmaschine dabeigehabt nur nie benutzt... Wird aber wohl schon die Stelle des Ventils sein (nat. auch nur, wenn es montiert ist), oder? Nicht unbedingt.... gibts dafür einen beleg ? Kalick Nochmal Kalick Gruß Butzi Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.