TripleSpeeder Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 Kann mir das grad mal einer ausfüllen? Drehmoment Ritzelmutter: XX Nm Drehmoment Alukettenblatt: XX Nm Danke :-) Zitieren
The Thomsraider Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 ich glaub du meinst das hier,oder? hinteres kettenrad am ruckdämpfer -- 33 Nm ruckdämpfergehäuse an welle -- 146 Nm Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 (bearbeitet) Hinteres Ketterad an Rückdämpfer 33 Nm Hoffe das ist das Ritzel Ausgangskettenrad an Ausgangswelle 132 Bitt Sicherungsring erneuern! Hoffe geholfen zu haben! Kann mir das grad mal einer ausfüllen?Drehmoment Ritzelmutter: XX Nm Drehmoment Alukettenblatt: XX Nm Danke :-) Bearbeitet 23. Februar 2009 von Skyman Zitieren
TripleSpeeder Geschrieben 23. Februar 2009 Autor report Geschrieben 23. Februar 2009 (bearbeitet) ich glaub du meinst das hier,oder?hinteres kettenrad am ruckdämpfer -- 33 Nm Genau, Danke! ruckdämpfergehäuse an welle -- 146 Nm Nein, ich meinte die Ritzelmutter an der Getriebeausgangswelle - Die 36er Mutter mit dem Sicherungsblech. Wer weiß was? Danke und Gruß! Bearbeitet 23. Februar 2009 von TripleSpeeder Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 Drehmoment Ritzelmutter: 132 Nm (WHB sagt: neue Scheibe verwenden - der gesunde Menschenverstand sagt: an anderer Stelle umbiegen!) - Das sind aber die Werte von der T509 - kann mir aber nicht vorstellen dass sich die geändert haben!Drehmoment Alukettenblatt: 33 Nm (ob Alu- oder Stahlkettenblatt ist hier egal!) Bitteschön Zitieren
TripleSpeeder Geschrieben 23. Februar 2009 Autor report Geschrieben 23. Februar 2009 Bitteschön Danke - hier wird man doch immer geholfen :-) Btw. neues Sicherungsblech hab ich auch mal geordert - kost ja nur 5,90 Und einen neuen Schleifschutz auch gleich da der doch deutliche Spuren hat nach nur 15kkm (am hinteren Ende übrigens, nicht vorne am Ritzel!) Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 Danke - hier wird man doch immer geholfen :-) Btw. neues Sicherungsblech hab ich auch mal geordert - kost ja nur 5,90 Und einen neuen Schleifschutz auch gleich da der doch deutliche Spuren hat nach nur 15kkm (am hinteren Ende übrigens, nicht vorne am Ritzel!) Bin mir jetzt immer noch nicht sicher bezgl. Drehmoment am Ritzel...: 1. Würde mich wundern, wenn sich das über die Baujahre geändert hätte - Das Moment von 146Nm am Hinterrad und Ruckdämpfer ist ja auch gleich geblieben... andererseits: woher stammen die 105Nm?? Etwa daher? Nennleistung 97,0 kW (132 PS) bei 9250/min Max. Drehmoment 105 Nm bei 7550/min am besten mal Den Fred hier durchforsten oder noch warten bis ein 1050er Spezl auftaucht - und dann selbst das WHB besorgen..:! Wenn das Moment tasächlich reduziert wurde - wäre auch eine mögliche Ursache für den Grund des 'Sichlösens'! Zitieren
The Thomsraider Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 ne, zumindestens bis 2006 hat sich nichts geändert. ausgangskettenrad an ausgangswelle -- 132Nm Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 Weil die pdf irgendwie selsam "verutscht! ist, 132 PS sind richtig Also alles beim alten geblieben Bin mir jetzt immer noch nicht sicher bezgl. Drehmoment am Ritzel...:1. Würde mich wundern, wenn sich das über die Baujahre geändert hätte - Das Moment von 146Nm am Hinterrad und Ruckdämpfer ist ja auch gleich geblieben... andererseits: woher stammen die 105Nm?? Etwa daher? Nennleistung 97,0 kW (132 PS) bei 9250/min Max. Drehmoment 105 Nm bei 7550/min am besten mal Den Fred hier durchforsten oder noch warten bis ein 1050er Spezl auftaucht - und dann selbst das WHB besorgen..:! Wenn das Moment tasächlich reduziert wurde - wäre auch eine mögliche Ursache für den Grund des 'Sichlösens'! Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 (bearbeitet) ne, zumindestens bis 2006 hat sich nichts geändert.ausgangskettenrad an ausgangswelle -- 132Nm Wo habt ihr nur immer diese 'Ausgangskettenrad' her, ist das die miese Übersetzung vom englischen 'sprocket' aus dem WHB? Kleines Zahnrad: Ritzel (beim Mopped vorne, beim Fahrrad hinten!) großes Zahnrad: Kettenrad (siehe oben nur umgekehrt! ok ok , das verwirrt wieder, also langsam: beim Mopped hinten, beim Fahhrad vorne: capito??!!)) Bearbeitet 23. Februar 2009 von Mattol Zitieren
TripleSpeeder Geschrieben 23. Februar 2009 Autor report Geschrieben 23. Februar 2009 Danke Jungs! Dann fasse ich nochmal zusammen: Anzugsdrehmoment Ritzelmutter (also vorne): 132Nm Anzugsdrehmoment Kettenblatt (also hinten die 5 oder 6 (?) Schrauben): 33Nm Gruß TripleSpeeder PS: 42er Stahlkettenblatt, 530er Teilung (original Triumph): 960g 44er Alu-Kettenblatt, 520er Teilung: 234g Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 44er Alu-Kettenblatt, 520er Teilung: 234g Nie nimmer im Leben nich...! Du meinst vielleicht 324g! (mein 48iger hat 365!) oder besteht das nur aus Aussparungen??? Nachwiegen und wenn's stimmt, Foto nachreichen! Zitieren
Organspender Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 Nie nimmer im Leben nich...!Du meinst vielleicht 324g! (mein 48iger hat 365!) oder besteht das nur aus Aussparungen??? Nachwiegen und wenn's stimmt, Foto nachreichen! Da bohrt einer größre Löcher als Du! Zitieren
TripleSpeeder Geschrieben 23. Februar 2009 Autor report Geschrieben 23. Februar 2009 Nie nimmer im Leben nich...!Du meinst vielleicht 324g! (mein 48iger hat 365!) oder besteht das nur aus Aussparungen??? Nachwiegen und wenn's stimmt, Foto nachreichen! Verdammt, jetzt bin ich nicht mehr sicher - Zahlendreher oder nicht? :) Kann jetzt nicht nochmal wiegen, weil das Kettenblatt schon auf der Achse steckt und durch den Kern-Stabi quasi blockiert ist - Und alleine heb ich die gute nicht runter (Hinterrad ist ab)! Aber ich werd am WE nochmal nachmessen :D Zitieren
DocSchokow Geschrieben 23. Februar 2009 report Geschrieben 23. Februar 2009 PS: 42er Stahlkettenblatt, 530er Teilung (original Triumph): 960g 44er Alu-Kettenblatt, 520er Teilung: 234g ähhh, hast Du Kette und Ritzel jetzt auch auf 520er umgebaut? Hope so... Zitieren
TripleSpeeder Geschrieben 24. Februar 2009 Autor report Geschrieben 24. Februar 2009 ähhh, hast Du Kette und Ritzel jetzt auch auf 520er umgebaut? Hope so... Logo (Ganz blöd bin ich ja auch nicht ) Zitieren
MaT5ol Geschrieben 24. Februar 2009 report Geschrieben 24. Februar 2009 (bearbeitet) Da bohrt einer größre Löcher als Du! Naja, grössere Löcher alleine ist es eben nicht..! 1. Hab ich das nicht selbst gemacht, da anschliessend noch eloxiert, sondern Wieres. 2. Hatte ich mal ein 530iger von Wieres (auch 48iger), das war genial - nicht mit Löchern, sondern mit dreieckigen Aussparungen (naja eher Wick Hustengutzel - förmigen) so ähnlich wie ein Fachwerkverband mit gleichbleibend breiten Stegen dazwischen. Das wog 390g - nach dem Verhältnis der Kettenbreite (innere Weite 530: 9,4mm; 520: 6,25mm edit: nach der Liste hier Zahnradbreite 6mm und 9mm!) dürfte das 520 dann gerade mal 260g wiegen - viel mehr geht aber nicht mehr! - Als 44iger vielleicht noch 240g. 3. Vielleicht hat der gute Speed Tripler ja mal wieder einen genialen Kettenblattaussparer aufgetan der nicht nur einfach Löcher bohrt..:! Bearbeitet 24. Februar 2009 von Mattol Zitieren
Triple/one Geschrieben 26. Februar 2009 report Geschrieben 26. Februar 2009 (bearbeitet) Was haltet Ihr von sowas hier.Aluminium mit Titan oder Stahl Kranz.Ist das nicht leichter. KLICK . KLICK mal. Hier ist noch für die neuere Speedy ab 2005- KLICK auch hier. Edit.Ok so wie ich gelesen habe wiegt ein Stealth 48er Kettenblatt 650 Gramm. Das ist also nix um Gewicht zu sparen. Aber eins ganz aus Titan müßte doch leichter sein. Greetz Bearbeitet 26. Februar 2009 von Triple/one Zitieren
MaT5ol Geschrieben 26. Februar 2009 report Geschrieben 26. Februar 2009 Titan ist auch nicht leichter als Alu - sondern schwerer...: Dichte Stahl: 7,8 g/cm³ Titan: 4,5 g/cm³ Alu: 2,8 g/cm³ übers Gewicht brauchen wir also nicht zu reden... - und Lebensdauer...? 530iger Kette mit 45er Alukettenblatt auf >20tkm mit CLS kein spürbarer Verschleiß! Also, investier das Geld lieber in 'nen Kettenöler, denn egal was das Kettenblatt hält, wenn du die Kette schrottest (=nicht pflegst) ist der Rest auch bald Schrott! Zitieren
TripleSpeeder Geschrieben 1. März 2009 Autor report Geschrieben 1. März 2009 Nie nimmer im Leben nich...!Du meinst vielleicht 324g! (mein 48iger hat 365!) oder besteht das nur aus Aussparungen??? Nachwiegen und wenn's stimmt, Foto nachreichen! Soooo, extra für Herrn Mattol hab ich das Kettenblatt nochmal gewogen. Ich hatte mich tatsächlich getäuscht, es wiegt nicht 234g.... sondern 239 Kettenblatt1 Kettenblatt2 Die Löcher kamen so schon von Wieres, bestellt natürlich bei unserem Starfighter Also hol schonmal den Bohrer für dein 48er Zitieren
fets77 Geschrieben 1. März 2009 report Geschrieben 1. März 2009 Hi All!!! Habe auch ein Alu Kettenrad montiert. Denke diesmal habe ich es mit meiner pingeligkeit etwas übertrieben... Das Originale 1. von T montierte Stahl sitzt saugend/schmatzend auf dem Sitz. Das Alu hatte doch so ca. 0.30mm Spiel. Habe nun schön sauber mit Fühlerlehre auf gleichmäßige 0.15/0.10 rundherum ausgerichtet.... Was denkt Ihr, würde man die 0.30 im fahrbetrieb merken??? Hätte ich mir das ausrichten sparen können?? Wird meine arbeit durch die Zugkraft des Motors zunichte gemacht????? Jemand ähnliche Erfahrungen?? Grüße Zitieren
MaT5ol Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Hi All!!!Habe auch ein Alu Kettenrad montiert. Denke diesmal habe ich es mit meiner pingeligkeit etwas übertrieben... Das Originale 1. von T montierte Stahl sitzt saugend/schmatzend auf dem Sitz. Das Alu hatte doch so ca. 0.30mm Spiel. Habe nun schön sauber mit Fühlerlehre auf gleichmäßige 0.15/0.10 rundherum ausgerichtet.... Was denkt Ihr, würde man die 0.30 im fahrbetrieb merken??? Hätte ich mir das ausrichten sparen können?? Wird meine arbeit durch die Zugkraft des Motors zunichte gemacht????? Jemand ähnliche Erfahrungen?? Grüße 1. Nein du hast es nicht übertrieben! 2. Nein deine Arbeit wird nicht zunichte gemacht, da die Klemmkraft (hoffentlich!!!) größer ist als die Zugkraft des Motors - sonst würde das Kettenrad ja immer von hinten nach vorne rutschen. 3. Bleibt zu hoffen, daß deine Arbeit den richtigen Ansatz hat und der Flansch zentrisch zur Radachse ist, also die Kette nicht unterschiedlich über den Drehwinkel des Rades durchhängt! (ist aber anzunehmen) Zitieren
MaT5ol Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Soooo, extra für Herrn Mattol hab ich das Kettenblatt nochmal gewogen. Ich hatte mich tatsächlich getäuscht, es wiegt nicht 234g.... sondern 239 Kettenblatt1 Kettenblatt2 Die Löcher kamen so schon von Wieres, bestellt natürlich bei unserem Starfighter Also hol schonmal den Bohrer für dein 48er Hmmmm, grübel grübel...! Erstmal danke fürs nachwiegen! Hab auch nochmal nachgewogen (auf einer mit 1/2 Liter und 1 Liter Wasser geeichten Waage: zu 98% genau, sollte also reichen!): 363g... 1. meine 12 Erleichterungsbohrungen haben einen Durchmesser von (nur!) 19,3mm (30mm hätten auch gepasst und die Gewichtsersparnis wäre mehr als doppelt so groß gewesen...: wenn schon Löcher bohren, dann richtig! 20er Löcher: 63g; 30er Löcher 142 g, also fast 80g mehr!) - deine auch? - wohl ja! 2. du hast nur 44 Zähne, ich 48... - zuerst hatte ich näherungsweise angenommen, dass Zähnezahl linear in den Umfang und damit in den Radius eingehen (tuen sie auch) mein KB (Kettenblatt) also ca. 10% mehr wiegt... - Der Radius geht aber quadratisch in die Fläche und damit ins Gewicht ein! Das 48 KB wiegt ohne Bohrungen rechnerisch (mit ID=155; AD=239mm, T=6mm) 436g mit den Bohrungen (6x8mm =6g und 12x20mm =66g zusammen 72g) also noch 364 - gewogen 363. Das 44iger wiegt roh nur 315g minus der Bohrungen 243g (gewogen 239g) also alles wieder im Lot... - bis darauf, dass ich das nicht bedacht hatte - was hätte ich sparen können!: 100g am Kettenblatt und dann noch ein kleineres Ritzel!!! Werde ich beim nächsten Kettenwechsel berücksichtigen!!! Also, sorry mein Fehler! Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 der Mattol hat nen fehler gemacht Hmmmm, grübel grübel...!Erstmal danke fürs nachwiegen! Hab auch nochmal nachgewogen (auf einer mit 1/2 Liter und 1 Liter Wasser geeichten Waage: zu 98% genau, sollte also reichen!): 363g... 1. meine 12 Erleichterungsbohrungen haben einen Durchmesser von (nur!) 19,3mm (30mm hätten auch gepasst und die Gewichtsersparnis wäre mehr als doppelt so groß gewesen...: wenn schon Löcher bohren, dann richtig! 20er Löcher: 63g; 30er Löcher 142 g, also fast 80g mehr!) - deine auch? - wohl ja! 2. du hast nur 44 Zähne, ich 48... - zuerst hatte ich näherungsweise angenommen, dass Zähnezahl linear in den Umfang und damit in den Radius eingehen (tuen sie auch) mein KB (Kettenblatt) also ca. 10% mehr wiegt... - Der Radius geht aber quadratisch in die Fläche und damit ins Gewicht ein! Das 48 KB wiegt ohne Bohrungen rechnerisch (mit ID=155; AD=239mm, T=6mm) 436g mit den Bohrungen (6x8mm =6g und 12x20mm =66g zusammen 72g) also noch 364 - gewogen 363. Das 44iger wiegt roh nur 315g minus der Bohrungen 243g (gewogen 239g) also alles wieder im Lot... - bis darauf, dass ich das nicht bedacht hatte - was hätte ich sparen können!: 100g am Kettenblatt und dann noch ein kleineres Ritzel!!! Werde ich beim nächsten Kettenwechsel berücksichtigen!!! Also, sorry mein Fehler! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.