Higgy Geschrieben 10. März 2009 report Geschrieben 10. März 2009 Moin Lawi! Da machen wir wohl immer das gleiche ! Ich hab die Dame auch gerade auseinander und habe schon neue Teile für den Zylinderkopf Bestellt. was mich ein wenig ärgert ist, daß der Ganze Motor raus muß, nur um den Zylinderkopf runter zu nehmen. Schöne Grüße! Higgy Zitieren
Lawi Geschrieben 10. März 2009 report Geschrieben 10. März 2009 Moin Lawi!Da machen wir wohl immer das gleiche ! Ich hab die Dame auch gerade auseinander und habe schon neue Teile für den Zylinderkopf Bestellt. was mich ein wenig ärgert ist, daß der Ganze Motor raus muß, nur um den Zylinderkopf runter zu nehmen. Schöne Grüße! Higgy Hi Higgy, wieso muss bei Dir der Motor raus? Ich habe letztes Jahr nen anderen Kopf drauf gemacht.Das ging ganz prima ohne Motorausbau.Auch im WHB steht nix davon. Gruss Lawi Zitieren
Higgy Geschrieben 10. März 2009 report Geschrieben 10. März 2009 Moin Lawi! Also passt der Kopf dann an den Vorderen Rahmenhaltern vorbei, ich hatte gedacht, das der Zylinderkopf da nicht vorbei geht. Zitieren
Lawi Geschrieben 11. März 2009 report Geschrieben 11. März 2009 Moin Lawi!Also passt der Kopf dann an den Vorderen Rahmenhaltern vorbei, ich hatte gedacht, das der Zylinderkopf da nicht vorbei geht. Hi Higgy, also bei mir ging`s.Sackhaaresbreite Gruss Lawi Zitieren
AbuMika Geschrieben 14. März 2009 Autor report Geschrieben 14. März 2009 So, heute das erste mal nach Ventileinstellen und Kupplungsmodifizierung den Triple gestartet, schnurrt wie ein Kätzchen, keine lauten geräusche mehr, hört sich irgendwie kultivierter an. Hab auch bei der kurzen Probefahrt nicht unbedingt etwas bemerkt, das sich nachteilig auf die Kupplung und die Schaltvorgänge auswirkt. Naja werd es wahrscheinlich erst bei der nächsten längeren Fahrt merken. Zitieren
triplehoernchen Geschrieben 17. März 2009 report Geschrieben 17. März 2009 (bearbeitet) So, muss hier auch mal meinen Senf dazugeben, bis jetzt gibts von einem solchen Umbau ja noch recht wenig Fotos, ich hoffe das hier macht es für eventuelle Nachahmer etwas einfacher: Mein Organspender: sieht zwar schon etwas fertig aus, aber 2 Kupplungen dieses Types waren die einzigen, die halbwegs passende Federn hatten. Hab mir 2 Scheiben geholt, weil ich nur die dickeren Federn benutzt habe, die dünneren sind meiner Meinung nach zu 99% haargenau dieselben wie in dem Speedykorb verbaut. Bin dazu einfach mit Messchieber und einer ausgebauten Musterfeder aus dem Korb zum einzigen Autoverwerter bei mir in der Gegend gegangen, ich stand leider etwas unter Zeitdruck und wollte die Zeit nicht mit dem Abklappern anderer Schrotthändler vergeuden. Die Niete der Kupplung aufgeschliffen: Der eingebaute Federmix in der Kupplung: 3 Originale, 3 Dicke Federn, das müsste so ca. wieder die gleiche Gesamtsteifigkeit geben, ungefähr... Den Deckel drauf, und Nieten rein (mein Vater hat nen Landwirtschaftsbedarfhandel mit Schlosserei, die Nieten sind eigentlich zum Vernieten von Messern in so großen Wiesen-Mähern, haben vom Durchmesser & Länge allerdings sehr gut gepasst!) Hier das nahezu profesionelle, selbst gebastelte Vernietwerkzeug, in der nahezu professionellen, selbstgebastelten Hydraulikpresse: Fertig! Ich find, die Niete sehn nicht mal schlecht aus... So, ich hoffe das bringt ein wenig Licht ins Dunkel rund um die Ruckdämpferfedern und ihre Kupplungskörbe. Ausgaben gesamt €20,- für die beiden Scheiben, ein paar vom Vater geschenkte Cent für die Niete, und ein Nachmittag mit schmutzigen Fingern! Bin seitdem ca. 3500km problemfrei gefahren, davon 2300km unter heftigstem Kupplungseinsatz auf einer Österreich-Schweiz-Italien Alpenpässetour. Beim nächsten Service (das ich aus diesen Gründen) selbst mache, werde ich mal reinschauen und den Zustand überprüfen! Sollte ich schlechte Erfahrungen machen oder was Ungewöhnliches feststellen, melde ich mich! Sämtliche Angaben hier natürlich ohne Gewähr, nicht das jemand das nach meiner Anleitung umbaut, nen kapitalen Schaden hat und mich dann verklagt oder so... lg, das triplehoernchen Bearbeitet 17. März 2009 von triplehoernchen Zitieren
Heiko Geschrieben 17. März 2009 report Geschrieben 17. März 2009 Pinnen!!! Das muss gepinnt und für die Nachwelt sichergestellt werden! Oder in nen Bilderrahmen bei jeden Bj.97/98 Fahrer in den Flur gehängt werden! Danke für die Bilder, auch wenn ich schon nen anderen Korb hab!!!! Zitieren
AbuMika Geschrieben 18. März 2009 Autor report Geschrieben 18. März 2009 So, dann geb ich jetzt auch mal meinen Senf zum Umbau dazu. Erstmal ein Bild der 2 gebrochenen Federn (mit ein wenig Phantasie erkennt man sie) Danach wurden die Nieten mit der Fräsmaschine sauber abgefräst und mit dem Splinttreiber durchgeschlagen. Dann alles schön zerlegt, gereinigt und beschriftet, damit nachher alles wieder an seiner Stelle und in der gleichen Einbaulage ist. Dass das Federhalteblech sich nicht zentriert, darüber machte ich mir keine Sorgen, denn dies erledigt sich durch die 3 Nieten, wenn die genau den Bohrungsdurchmesser haben. Meine größere Sorge galt dem Zusammenpressen des Halteblechs auf den Korb gegen die 3 Federringe, dass das Blech nachher auch press auf dem Korb sitzt. Dazu hab ich mir dann ein altes Zahnrad aus meiner Fräsmaschine genommen, (siehe Bild oben unter dem Korb) welches ca. den gleichen Durchmesser wie der Korb hat, dies auf den Korb gelegt und die Positionen der Nieten angezeichnet, dann an diesen Positionen jeweils ein M10 Gewinde gebohrt und M10 x 30 Sechskantschrauben eingedreht. dann das ganze auf die andere Seite (da wo die Kupplungsscheiben rein kommen) mit einer Gewindestange (mittig) verspannt. Nun das Zahnrad mit der Gewindestange fest auf den Kupplungskorb geschraubt und mit den Schrauben die Nieten und das Halteblech zusammen auf den Korb gepresst. Natürlich vorher die neuen Federn mit den dazugehörigen Endplatten (diese auf den Durchmesser der Federn angepasst) eingesetzt. Dann das ganze Paket auf nen Amboss und von der Kupplungsscheibenseite her mit nem 15mm Rundstahl und nem großen Hammer mal richtig auf die Nieten gezimmert. Hier dann das fertige Ergebnis aus was für Kupplungsscheiben die Federn nun genau sind kann ich nicht sagen, hab sie schon entsorgt, glaube aber aus nem Alfa und nem VW. Die farbig markierten sind die originalen. Hoffe es ist nich zu durcheinander geschrieben. Zeichnung von der ganzen Vorrichtung folgt noch. Zitieren
AbuMika Geschrieben 18. März 2009 Autor report Geschrieben 18. März 2009 So hier noch die Vernietvorrichtung. Damit ich keine Rügen bekomme, is keine technische Zeichnung, nur ne Skizze und hier das Ganze vernietet Zitieren
Lawi Geschrieben 19. März 2009 report Geschrieben 19. März 2009 Hi Leute, klasse dokumentiert Jungs .Hut ab.Bei mir ist es in etwa auch so gelaufen.Ich habe allerdings alle Federn gegen die Fetten getauscht.Beim Fahren merkt man nix.Aber 3 Dicke sollten auch reichen.Higgy hat`s auch so gemacht u. es funktioniert. Was mich besonders freut; dem Freundlichen haben wir den ganz dicken Finger gezeigt .Von wegen 600€´s. Ich finde auch, die beiden Beiträge sollten gepinnt werden. Gruss Lawi Zitieren
MaT5ol Geschrieben 19. März 2009 report Geschrieben 19. März 2009 Hi Leute,klasse dokumentiert Jungs .Hut ab.Bei mir ist es in etwa auch so gelaufen.Ich habe allerdings alle Federn gegen die Fetten getauscht.Beim Fahren merkt man nix.Aber 3 Dicke sollten auch reichen.Higgy hat`s auch so gemacht u. es funktioniert. Ich finde auch, die beiden Beiträge sollten gepinnt werden. Saubere Arbeit, grosses Lob für die Eigeninitiative und den Mut! Bitte Pinnen! Und so ganz am Rand...: (kein Klugscheißermodus denn ich wusste es bis vor kurzem auch nicht! ) 1. Der Niet (plural die Niete) = Konstruktions-Element des Maschinenbaus 2. Die Niete (Plural die Nieten) = Ein (Papier-) Los mit dem man ausdrücklich nicht gewinnt (weit verbreitet auf Jahrmärkten) (mehr 'amüsantes' und interessantes dazu auch hier) Zitieren
silenttriple Geschrieben 19. März 2009 report Geschrieben 19. März 2009 (bearbeitet) @Lawi@AbuMika@triplehörnchen gut dokumentiert und erklärt damit glauben auch die letzten Skeptiker an die Möglichkeit einer Reparatur Bearbeitet 19. März 2009 von silenttriple Zitieren
Lawi Geschrieben 19. März 2009 report Geschrieben 19. März 2009 (bearbeitet) @Lawi@AbuMikagut dokumentiert und erklärt damit glauben auch die letzten Skeptiker an die Möglichkeit einer Reparatur ...vor allem wenn man bedenkt das mir selbst Fachfirmen (Zylinderschleifereien,Kupplungsaufbereiter bzw. Bauer u:s.w.) gesagt haben eine Reparatur wäre nicht möglich oder Der Kupplungskorb wäre nicht zu trennen. Gruss Lawi P.S. Ich habe nix dokumentiert, lieber Silenttriple.Das war Triplehoernchen.Ich habe lediglich Deine Idee kopiert. Bearbeitet 19. März 2009 von Lawi Zitieren
Manni Geschrieben 19. März 2009 report Geschrieben 19. März 2009 Sehr schön Und so ganz am Rand...: (kein Klugscheißermodus denn ich wusste es bis vor kurzem auch nicht! )1. Der Niet (plural die Niete) = Konstruktions-Element des Maschinenbaus 2. Die Niete (Plural die Nieten) = Ein (Papier-) Los mit dem man ausdrücklich nicht gewinnt (weit verbreitet auf Jahrmärkten) (mehr 'amüsantes' und interessantes dazu auch hier) Ein Niet, viele Niete und nur an der Losbude gibts noch mehr Nieten Grüssle manni Zitieren
silenttriple Geschrieben 19. März 2009 report Geschrieben 19. März 2009 Sehr schön Ein Niet, viele Niete und nur an der Losbude gibts noch mehr Nieten Grüssle manni Blindnieten, Hohlnieten Zitieren
AbuMika Geschrieben 19. März 2009 Autor report Geschrieben 19. März 2009 hi Jungs, ganz rot werde. aber ich denke einfach "eine Hand wäscht die Andere", ich benötige auch öfter mal einen Rat. @Lawi: Ich hab meinen Freundlichen auch gefragt wegen dem Korb, er sagte das selbe wie glaub ich alle Anderen "hab in meiner ganzen Karriere es nur einmal gehabt, dass ich nen Korb gewechselt hab. Das ist alles nur Spinnerei und ein Hochspielen es gibt da kein Problem. Klar wenn ich als Werkstatt nur die normalen KD`s mache werde ich diesen Fehler auch nicht finden. Was natürlich ein feiner Zug und arbeit am Kunden wäre, wenn der Freundliche von sich aus mal den Korb ausbaut und nachschaut, denn die wissen genauestens über das Problem bescheid. Auf meine Frage dann was man da machen könne wenn die Federn doch gebrochen wären, meinte er nur "einen neuen einbauen". Auf die Frage wie es mit trennen und neu vernieten wäre, kam nur: "darf man auf keinen Fall machen, weil das nachher mit der Zentrierung nicht mehr passt" , außerdem wisse er auch nicht wo es eine Firma gibt die sowas macht. Als ich dann erwiederte, dass es am Hockenheimring eine Firma gibt (hab ich im Net gefunden) meinte er nur: "das wird so ne Pfuschfirma sein". Ich meinte dann nur: ne is zufällig ne ziemlich renomierte Tuningfirma. Da war er dann ruhig. Ich hab dann auch nicht weiter gefragt. Tja ich hoffe nur dass mein Umbau auch hält. Denke aber schon, was will man denn eigentlich auch falsch daran machen. @ Alle Biete nochmals für alle, die nicht die Möglichkeit oder den Mut haben den Korb selbst umzubauen, den Umbau an. Natürlich aber ohne GARANTIE. Nur die Federn sollten besorgt werden. Wird auf jedenfall günstiger als alles andere bei Firmen. Zitieren
Joris Geschrieben 11. April 2009 report Geschrieben 11. April 2009 Hallo, wie siehts eigentlich mit den EBC-Kupplungsfedern aus die es bei Ebay gibt? Hat die schon einer verbaut? Zitieren
silenttriple Geschrieben 12. April 2009 report Geschrieben 12. April 2009 Hallo,wie siehts eigentlich mit den EBC-Kupplungsfedern aus die es bei Ebay gibt? Hat die schon einer verbaut? das sind Druckfedern für den Anpressdruck der Kupplungsscheiben.. haben nichts mit den Ruckfedern des Kupplungskorbes zu tun. Zitieren
Joris Geschrieben 12. April 2009 report Geschrieben 12. April 2009 Ah ok, entschuldigt meine Unwissenheit. Zitieren
silenttriple Geschrieben 12. April 2009 report Geschrieben 12. April 2009 Ah ok, entschuldigt meine Unwissenheit. keine Unwissenheit.. diesen Irrtum sind schon Einige erlegen Zitieren
triplehoernchen Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 (bearbeitet) So, muss hier auch mal meinen Senf dazugeben, bis jetzt gibts von einem solchen Umbau ja noch recht wenig Fotos, ich hoffe das hier macht es für eventuelle Nachahmer etwas einfacher: Mein Organspender: sieht zwar schon etwas fertig aus, aber 2 Kupplungen dieses Types waren die einzigen, die halbwegs passende Federn hatten. Hab mir 2 Scheiben geholt, weil ich nur die dickeren Federn benutzt habe, die dünneren sind meiner Meinung nach zu 99% haargenau dieselben wie in dem Speedykorb verbaut. Bin dazu einfach mit Messchieber und einer ausgebauten Musterfeder aus dem Korb zum einzigen Autoverwerter bei mir in der Gegend gegangen, ich stand leider etwas unter Zeitdruck und wollte die Zeit nicht mit dem Abklappern anderer Schrotthändler vergeuden. Die Niete der Kupplung aufgeschliffen: Der eingebaute Federmix in der Kupplung: 3 Originale, 3 Dicke Federn, das müsste so ca. wieder die gleiche Gesamtsteifigkeit geben, ungefähr... Den Deckel drauf, und Nieten rein (mein Vater hat nen Landwirtschaftsbedarfhandel mit Schlosserei, die Nieten sind eigentlich zum Vernieten von Messern in so großen Wiesen-Mähern, haben vom Durchmesser & Länge allerdings sehr gut gepasst!) Hier das nahezu profesionelle, selbst gebastelte Vernietwerkzeug, in der nahezu professionellen, selbstgebastelten Hydraulikpresse: Fertig! Ich find, die Niete sehn nicht mal schlecht aus... So, ich hoffe das bringt ein wenig Licht ins Dunkel rund um die Ruckdämpferfedern und ihre Kupplungskörbe. Ausgaben gesamt €20,- für die beiden Scheiben, ein paar vom Vater geschenkte Cent für die Niete, und ein Nachmittag mit schmutzigen Fingern! Bin seitdem ca. 3500km problemfrei gefahren, davon 2300km unter heftigstem Kupplungseinsatz auf einer Österreich-Schweiz-Italien Alpenpässetour. Beim nächsten Service (das ich aus diesen Gründen) selbst mache, werde ich mal reinschauen und den Zustand überprüfen! Sollte ich schlechte Erfahrungen machen oder was Ungewöhnliches feststellen, melde ich mich! Sämtliche Angaben hier natürlich ohne Gewähr, nicht das jemand das nach meiner Anleitung umbaut, nen kapitalen Schaden hat und mich dann verklagt oder so... lg, das triplehoernchen Bei meiner diesjährigen Wintermotorrevision hab ich auch mal nach dem Kupplungskorb gesehen, sind jetzt ca. 15000km seit dem Umbau und das Teil sieht nach wie vor aus wie frisch vernietet! Davon inzwischen noch 4500km auf ner Toskana-Korsika Rundreise und 1500km auf nem verlängerten Südtirol Wochenende. Und wer schon mal mit mir gefahren ist, weis, dass die Kupplung bei mir nicht geschont wird! Soweit keine Probleme und alles noch in bester Ordnung. Wollt ich nur mal so zur Info loswerden! lg, das triplehoernchen Bearbeitet 1. März 2010 von triplehoernchen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.