SHETTER Geschrieben 22. Juli 2009 report Geschrieben 22. Juli 2009 (bearbeitet) kein wunder:geringerer gabeloffset = grösserer nachlauf = mehr spurstabilität gruß jürgen Soviel zur Theorie, das hatte ich auch gedacht. Die Praxis sieht blöderweise anders aus, denn gefühlsmäßig reagiert die Dicke grad umgekehrt. Da kommt durch die andere Federrate usw. wohl einiges zusammen, was ich erst noch aussortieren muss. Aber spannend ist das Bearbeitet 22. Juli 2009 von SHETTER Zitieren
triplehead Geschrieben 23. Juli 2009 report Geschrieben 23. Juli 2009 naja, auf grund diverser postings in diesem fred keimte in mir der eindruck auf, daß nicht jedem klar zu sein scheint, was es mit dem gabel-offset wirklich auf sich hat. hansjörg, in der aktuellen ps steht ja geschrieben, wie komplex es sein kann, seltsamem fahrferhalten auf die schliche zu kommen. deshalb frag ich mal: ist mit der gabel auch wirklich alles in ordnung? gruß jürgen Zitieren
SHETTER Geschrieben 23. Juli 2009 report Geschrieben 23. Juli 2009 naja,auf grund diverser postings in diesem fred keimte in mir der eindruck auf, daß nicht jedem klar zu sein scheint, was es mit dem gabel-offset wirklich auf sich hat. hansjörg, in der aktuellen ps steht ja geschrieben, wie komplex es sein kann, seltsamem fahrferhalten auf die schliche zu kommen. deshalb frag ich mal: ist mit der gabel auch wirklich alles in ordnung? gruß jürgen Ich denke schon. Mit neuen Reifen ist der Unterschied trotz der relativ großen Unterschiede zum originalen Nachlauf erstaunlich gering. Die abgefahrenen Pellen hingegen fallen jetzt deutlich negativer auf. Ich habe ja schon angedeutet, dass ich zudem die Federn tauschen werde, die Suzifedern haben ja etliches weniger an Gewicht zu schleppen, so lange die Gabel im ihr angestammten Moped werkelt. Ich denke, mit der neuen Gabelbrücke kommt die Fuhre dann endgültig dahin, wo ich sie haben will. Zitieren
triplehead Geschrieben 23. Juli 2009 report Geschrieben 23. Juli 2009 Ich denke schon.Mit neuen Reifen ist der Unterschied trotz der relativ großen Unterschiede zum originalen Nachlauf erstaunlich gering. Die abgefahrenen Pellen hingegen fallen jetzt deutlich negativer auf. Ich habe ja schon angedeutet, dass ich zudem die Federn tauschen werde, die Suzifedern haben ja etliches weniger an Gewicht zu schleppen, so lange die Gabel im ihr angestammten Moped werkelt. Ich denke, mit der neuen Gabelbrücke kommt die Fuhre dann endgültig dahin, wo ich sie haben will. ich merk schon, du bist (wie immer) auf dem richtigen weg Zitieren
Matze X1 Geschrieben 25. Juli 2009 Autor report Geschrieben 25. Juli 2009 Hallo zusammen eine starke Unruhe hatte ich anfangs auch im Fahrwerk, besonders das Hinterrad war beim starken Anbremsen extrem unruhig. Der Hauptgrund war, dass das Federbein ( Wilbers, Typ 641 + Höhenverstellung ) zu langsam ausgefedert hat. Ich habe das Fahrwerk letztes Jahr mit der Originalgabel auch einstellen lassen, da war keine Unruhe zu merken. Der Umbau auf USD Gabel hat die Gesamtgeometrie aber so stark geändert, dass ich eine komplette Neuabstimmung für sinnvoll hielt. ( ....und ich habe auch 7 Kilo abgenommen.....nicht zu vergessen... ) Wie schon gesagt. ......nach der Einstellung durch den Fahrwerksspezi bin ich super zufrieden! Ein weiterer Grund können auch die Reifen sein. Ich fahre auf der Renne mit Slicks, ich hatte anfangs ca. 0,2bar zuviel Reifendruck drauf, das machte die Sache natürlich auch nicht besser. Noch viel Spaß beim "Erfahren" Gruß Matze Zitieren
Andre E Geschrieben 18. November 2009 report Geschrieben 18. November 2009 (bearbeitet) kein wunder:geringerer gabeloffset = grösserer nachlauf = mehr spurstabilität gruß jürgen Sorry musste das aus aktuellem Anlass nochmal ausgraben. Wieso habe ich bei geringerem Offset mehr Nachlauf? Das kann eigentlich nur zutreffen, wenn ich nur an der oberen Brücke ein geringeres Offset fahre. Da aber immer an beiden Brücken das Offset geändert werden muss...bekommt man einen geringeren Nachlauf. Der Lenkkopfwinkel bleibt ja gleich. Was sich ändert ist der Lenkradius in Relation zum Lenkschaftrohr. Man hat also durch den verkürzten Radstand / Nachlauf eine höhere Handlichkeit. Dazu kommt, dass die GSXR Gabeln alle ca 10mm lürzer sind (ab ca 2001). Das Original Offset bei der T595 ist 40mm und das der GSXR 30mm wie ich gemessen habe. Über verstellbare einsätze in meinen BKG Brücken habe ich jetzt 32mm. Mehr ist da nicht zu machen, weil die Brücken aus einer GSXR kommen. Eine Änderung wäre nur nur noch in die andere Richting möglich. Also kleineres Offset. Da kann ich wenn ich will bis ca. 15mm gehen. Würde das die Fuhre unhandlicher machen würde man das doch so nicht machen oder? @triplehead: Hab ich da was falsch verstanden? Wie Du schreibst, ist dir die Sache mit dem Offset völlig klar. Also klär mich mal bitte auf wo jetzt mein Denkfehler ist. @ shetter / Matze: Hast Du eigentlich spacer unter den Bremsscheiben? Bearbeitet 18. November 2009 von Andre E Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 18. November 2009 report Geschrieben 18. November 2009 *stolper* nehm ich die ori brücken und nur andere holme der gleichen länge dürft sich doch nix ändern oder???? mfg Zitieren
Andre E Geschrieben 18. November 2009 report Geschrieben 18. November 2009 *stolper*nehm ich die ori brücken und nur andere holme der gleichen länge dürft sich doch nix ändern oder???? mfg Oribrücken wovon? Holme wovon? Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 18. November 2009 report Geschrieben 18. November 2009 Oribrücken wovon? Holme wovon? na allgemein: ori brücken vom jetzigen motorrad nur durchmesser passende usd-gabel holme von einem x-beliebigen hersteller Zitieren
Manni Geschrieben 18. November 2009 report Geschrieben 18. November 2009 na allgemein: ori brücken vom jetzigen motorrad nur durchmesser passende usd-gabel holme von einem x-beliebigen hersteller Eine USD Gabel mit einem Tauchrohr Durchmesser von 45mm hat dann noch Standrohre mit max. 35mm. Ob das eine Verbesserung zur original Gabel ist möcht ich mal bezweifeln. Zitieren
Andre E Geschrieben 18. November 2009 report Geschrieben 18. November 2009 Eine USD Gabel mit einem Tauchrohr Durchmesser von 45mm hat dann noch Standrohre mit max. 35mm. Ob das eine Verbesserung zur original Gabel ist möcht ich mal bezweifeln. Da hast Du auf jeden Fall recht und mir ist auch keine Gabel mit solchen Durchmessern bekannt. Aufspindeln der Oribrücken geht eigentlich auch nicht wirklich. Aber wir weichen hier vom Thema ab. Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 18. November 2009 report Geschrieben 18. November 2009 (bearbeitet) so hier hat öhlins ne gabel mit 43mm durchmesser.... es wäre also möglich ohne die fahrwerksgeometrie zu beeinflussen edit: ich habe 43mm durchmesser jz an meiner sprint rs.... Bearbeitet 18. November 2009 von LaRaiLo Zitieren
triplehead Geschrieben 18. November 2009 report Geschrieben 18. November 2009 Sorry musste das aus aktuellem Anlass nochmal ausgraben.Wieso habe ich bei geringerem Offset mehr Nachlauf? Das kann eigentlich nur zutreffen, wenn ich nur an der oberen Brücke ein geringeres Offset fahre. Da aber immer an beiden Brücken das Offset geändert werden muss...bekommt man einen geringeren Nachlauf. Der Lenkkopfwinkel bleibt ja gleich. Was sich ändert ist der Lenkradius in Relation zum Lenkschaftrohr. Man hat also durch den verkürzten Radstand / Nachlauf eine höhere Handlichkeit. Dazu kommt, dass die GSXR Gabeln alle ca 10mm lürzer sind (ab ca 2001). Das Original Offset bei der T595 ist 40mm und das der GSXR 30mm wie ich gemessen habe. Über verstellbare einsätze in meinen BKG Brücken habe ich jetzt 32mm. Mehr ist da nicht zu machen, weil die Brücken aus einer GSXR kommen. Eine Änderung wäre nur nur noch in die andere Richting möglich. Also kleineres Offset. Da kann ich wenn ich will bis ca. 15mm gehen. Würde das die Fuhre unhandlicher machen würde man das doch so nicht machen oder? @triplehead: Hab ich da was falsch verstanden? Wie Du schreibst, ist dir die Sache mit dem Offset völlig klar. Also klär mich mal bitte auf wo jetzt mein Denkfehler ist. @ shetter / Matze: Hast Du eigentlich spacer unter den Bremsscheiben? hallo andre, ja, das wird oft verwechselt, bzw falsch verstanden: richtig ist, daß mit einem geringeren gabeloffset der radstand kleiner wird. richtig ist auch, daß mit einem geringeren gabeloffset der nachlauf grösser wird. ich versuch's mal zu erklären: als nachlauf bezeichnet man den abstand zwischen dem vorderen radaufstandspunkt (jaja, ist eigentlich eine fläche) und dem durchdringungspunkt der verlängerten lenkachse am boden. wenn man also die mitte des lenkkopfs so verlängert, daß dieser den boden berührt, ist dieser punkt immer VOR dem punkt in dem das vorderrad den boden berührt. das ist so, weil wir am moped einen lenkkopfwinkel haben. das vorderrad läuft also der drehachse des lenkkopfs nach, deswegen "nachlauf". der nachlauf bildet einen hebel für die stabilisierende rückstellkraft des vorderrads. je grösser der nachlauf, desto grösser der hebel, desto stabiler der geradeauslauf. (die räder eines einkaufswagens haben zb auch einen nachlauf: hier ist das aber eindeutiger, weil hier die lenklachse ganz offensichtlich VOR dem rad ist, das rad läuft also auch hier "nach". das ist so, weil der lenkkopfwinkel beim einkaufswagen 90° beträgt) jetzt aber zum gabeloffset: bei einem grossem gabeloffset ist der abstand der vorderradachse zur lenkachse grösser als bei einem kleinen gabeloffset. dh also, wenn der abstand der radachse zur lenkachse grösser ist, ist der radaufstandpunkt näher am durchdringungspunkt der verlängerten lenkachse am boden: der nachlauf ist kleiner. umgekehrt gilt also: kleines gabeloffset --> kleinerer abstand radachse zu lenkachse --> grösserer abstand radaufstandpunkt zum durchdringungspunkt der verlängerten lenkachse am boden --> grösserer nachlauf. ein kleinerer gabeloffset muss sich ob des grösseren nachlaufs nicht unbedingt in einem schlechteren handling äussern: der radstand wird ja minimal kleiner und das massenträgheitsmoment um die lenkachse wird ja ebenfalls geringer. zu dem ganzen geschreibsel hier noch zwei links, die weiter unten ein paar hoffentlich erhellende abbildungen haben: auf englisch (trail = nachlauf und fork offset=gabeloffset) und auf deutsch gruß jürgen Zitieren
Manni Geschrieben 18. November 2009 report Geschrieben 18. November 2009 so hier hat öhlins ne gabel mit 43mm durchmesser.... Ich versuchs noch einmal auf einfach: Der dünne Teil der Gabel hat 43 mm, der Dicke Teil hat bei Öhlins 50mm an der oberen Brücke und 54mm an der unteren Brücke. Nur für dich zum Nachlesen Zitieren
Andre E Geschrieben 19. November 2009 report Geschrieben 19. November 2009 (bearbeitet) @triplehead: Danke für die ausführliche Erklärung! Werd mir das nochmal reinziehen, wenn ich ausgeschlafen bin. Im Augenblick hat´s noch nicht geschnackelt. @Manni: Genau! Er kann sie ja auch einfach umdrehen´dann passt´s bestimmt! Bearbeitet 19. November 2009 von Andre E Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 19. November 2009 report Geschrieben 19. November 2009 Ich versuchs noch einmal auf einfach: Der dünne Teil der Gabel hat 43 mm, der Dicke Teil hat bei Öhlins 50mm an der oberen Brücke und 54mm an der unteren Brücke. Nur für dich zum Nachlesen ja ok, also wird immer wenn vom gabeldurchmesser gesprochen wird der durchmesser des rohres gemeint das in der brücke klemmt, richtig??? tauch/standrohr bla verwechsel ich immer Zitieren
Bad Triple Geschrieben 19. November 2009 report Geschrieben 19. November 2009 (bearbeitet) Ich habe bei der K4-Gabel ein ähnliches Offset-Maß.Ein wirklich vertauenserweckendes Fahrgefühl will sich aber nicht einstellen. Das Ding lenkt zwar super ein, jedoch werden Federbewegungen der Gabel auch immer in eine Lenkbewegung umgesetzt. Auf welliger Fahrbeahn ist in Schräglage daurch immer Unruhe im Fahrwerk, nicht bedrohlich zumindest aber ungewohnt. Ist aber kein Wunder, da fehlt einfach der nötige Nachlauf. Beobachte dich beim Fahren mal genau, dieses "steife Gefühl" hatte ich Anfangs auch, war aber, meiner Meinung nach, ein Trugschluss. Weil der Apparat so leicht in Schräglage fällt und sich alles so leicht anfühlt, fehlt mir die nötige Rückmeldung, da kommt noch nicht genug Vertrauen ins Vorderrad auf. Dann die permanente, wenn auch nur leichte Unruhe auf welliger Fahrbahn, die daurnde kleine Korrekturen verlangt. Das Ergebnis - ich bin "steif", nicht das Motorrad. Genau da will ich möglichst viel von meinem alten Fahrgefühl zurück und keine großen Experimente machen. Ich hoffe nächste Woche meine neuen Gabelbrücken zu bekommen. Mit dem Maschinenbauer meines Vertrauens soll eine Gabelbrücke für die Upside-Down Showa mit Triumph-Geometrie aber veränderbaren Offset-Maßen gefertigt werden. Wäre doch gelacht, wenn es da keinen Kompromiss geben würde, der die deutlich besseren Federeigenschaften der neuen Gabel mit einem agileren Einlenkverhalten, zu einem besseren Gesamtpacket führen würde. Demnächst mehr zu den Ergebnissen. Moin, ich habe die K4 Gabel verbaut, mit einem Offset von 35mm, das passt wie ich meine sehr gut. Aber das kann man nicht auf Eure Bikes übertragen da ich ja ne andere Bereifung fahre. Ich habe kein Lenkerflattern oder Schauckeln im Kurven, alles ohne Lenkungsdämpfer. Wichtig ist auch der Luftdruck, hier sind sehr oft viele Probleme mit erschlagen, wenn der passt. Würde aber sagen das 35mm Offset ein kopromiss ist, zu den Originalen 40mm der T. Bearbeitet 19. November 2009 von Bad Triple Zitieren
Triplemania Geschrieben 19. November 2009 report Geschrieben 19. November 2009 ...also wird immer wenn vom gabeldurchmesser gesprochen wird der durchmesser des rohres gemeint das in der brücke klemmt, richtig??? Nein, falsch. Merk Dir doch einfach - ganz ohne Fachbegriffe - dass damit jeweils der Durchmesser des dünneren Rohrs der jeweiligen Gabel gemeint ist. Zitieren
Andre E Geschrieben 19. November 2009 report Geschrieben 19. November 2009 Moin,ich habe die K4 Gabel verbaut, mit einem Offset von 35mm, das passt wie ich meine sehr gut. Aber das kann man nicht auf Eure Bikes übertragen da ich ja ne andere Bereifung fahre. Ich habe kein Lenkerflattern oder Schauckeln im Kurven, alles ohne Lenkungsdämpfer. Wichtig ist auch der Luftdruck, hier sind sehr oft viele Probleme mit erschlagen, wenn der passt. Würde aber sagen das 35mm Offset ein kopromiss ist, zu den Originalen 40mm der T. So weit ich weiss hat auch die K4 ein 30mm Offset oder? Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 19. November 2009 report Geschrieben 19. November 2009 Nein, falsch.Merk Dir doch einfach - ganz ohne Fachbegriffe - dass damit jeweils der Durchmesser des dünneren Rohrs der jeweiligen Gabel gemeint ist. THX Zitieren
mag3000 Geschrieben 22. Februar 2010 report Geschrieben 22. Februar 2010 ...Blut geleckt http://www.triumphrat.net/ Das wäre was für mich!! Meine Speedy auf Hayabusa Gabel umbauen! Was ich benötige wäre demzufolge: Gabel einer Busa 99-07 (Jahrgang-Empfehlung?) untere Brücke der Busa-Gabel Achse einer Busa obere Brücke einer TSL (Alternativen? konnte in der Bucht keine finden ) Spacer für Bremssattel 2.5mm je Seite Spacer für Achse Was meint ihr, gute Idee?? Die Busa Gable taugt doch sicher was, oder? Gibts evtl. eine Empfehlung bezüglich dem Gabel-Jahrgang? Wohl eher eine aus 07 als eine aus 99 oder? Zitieren
Andre E Geschrieben 22. Februar 2010 report Geschrieben 22. Februar 2010 Die alten Kayabas sind zu schwer und unsensibel. Federrate von der Haya passt natürlich auch überhaupt nicht. Hol Dir ne Gabel aus ner Kilogixxer. Schöner, leichter und Achse passt auch. Am besten mit radialaufnahmen. Du kannst auch, wenn Du die Busagabel nimmst, die obere Brücke von der Busa nehmen, denn dafür habe ich noch einen Superbikeaufsatz da Zitieren
mag3000 Geschrieben 22. Februar 2010 report Geschrieben 22. Februar 2010 (bearbeitet) Die alten Kayabas sind zu schwer und unsensibel. Federrate von der Haya passt natürlich auch überhaupt nicht. Hol Dir ne Gabel aus ner Kilogixxer. Schöner, leichter und Achse passt auch. Am besten mit radialaufnahmen. Du kannst auch, wenn Du die Busagabel nimmst, die obere Brücke von der Busa nehmen, denn dafür habe ich noch einen Superbikeaufsatz da OK, das ist natürlich ein Argument. Wenn die Federrate nicht passt ist auch doof. Kannst du mir mal helfen eine komplette Teileliste zusammen zu stellen, wäre supi nett von dir Gabel GSX 1000R (K? Jahrgang?) untere Brücke GSX 1000R obere Brücke? Achse GSX 1000R Bremssattel wohl auch von der GSX 1000R Bremsscheiben original von der Speedy ... ... vielen Dank Gruss Marco Bearbeitet 22. Februar 2010 von mag3000 Zitieren
Andre E Geschrieben 22. Februar 2010 report Geschrieben 22. Februar 2010 Soweit eigentlich schon ganz richtig aber du musst die ein neues gabeljoch machen weil der lagerdurchmesser oben nicht passen wird es sei denn du schaffst es ein speziallager von ina aufzutreiben. Das mit dem neuen gabeljoch musst du immer machen es sei denn du nimmst alles von der 1050er speedy. Dann musst du schauen wie du das mit dem zuendschloss machst, denn das ist bei der GSXR versetzt. Manche lassen sich auch eine neue obere bruecke machen. Du kannst auch in die Halterung ein motogadget RFID einbauen hast aber dann kein lenkschloss mehr und musst dir ein bremsscheibenschloss eintragen lassen. Macht aber selten ein pruefer mit. Oder du laesst es drauf ankommen und hast ein zuendschloss ohne lenkschlossfunktion. Dann brauchst du noch neue raddistanzen und wenn man mal genau misst auch spacer unter den Bremsscheiben weil die Nabe der GSXR breiter ist als bei unseren brembo Felgen. Jetzt alles unklar? Sooo einfach ist das naemlich auch Wiede nicht . Zitieren
Triplemania Geschrieben 22. Februar 2010 report Geschrieben 22. Februar 2010 ....Kannst du mir mal helfen eine komplette Teileliste zusammen zu stellen, wäre supi nett von dir ... Ich meine es tatsächlich nicht böse, aber: Nicht nur Du, auch andere Member haben diesen Umbau schon in Angriff genommen. Mit dem einfachen Syntax "Gabel Umbau" liefert die SuFu in Nullkommanix zB diesen detaillierten Beitrag. Mehr Hilfestellung kann man doch eigentlich gar nicht mehr erwarten. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.