Tomyx Geschrieben 8. Juni 2009 report Geschrieben 8. Juni 2009 Roadsmart oder Pilot Road 2? Hat jemand schon beide gefahren und kann hier einen Vergleich ziehen? Zeitschriften-Fahrer wie die Redakteure der "Motorrad" bieten ja schon mal einen Ansatz, aber die fahren auch mit PiPo2ct, Sportattack, etc. 3900km und haben noch 3mm Restprofil Dann bräuchte ich keine anderen Gummis Die Nachbarn von der Cb1000-Liga sind ganz begeistert vom Roadsmart!?! Bei uns scheint es eher der PiRo2 zu sein?! Wie sehen eure Erfahrungen aus? Zitieren
onkel tom Geschrieben 8. Juni 2009 report Geschrieben 8. Juni 2009 In der aktuellen Motorrad kommt der Roadsmart sehr gut weg (Empfehlung). Auch hier im Forum sind einige sehr angetan.... Zitieren
Ralli Geschrieben 8. Juni 2009 report Geschrieben 8. Juni 2009 kann ich immer nicht glauben, da gibt es endlich super Reifen für sportliche Motorräder, nach denen wir uns vor 10 Jahren alle Finger geleckt hätten und dann solche Schlappen auf nem doch fahrwerkstechnisch hochwertigen Bike Zitieren
Tomyx Geschrieben 8. Juni 2009 Autor report Geschrieben 8. Juni 2009 (bearbeitet) kann ich immer nicht glauben, da gibt es endlich super Reifen für sportliche Motorräder, nachdenen wir uns vor 10 Jahren alle Finger geleckt hätten und dann solche Schlappen auf nem doch fahrwerkstechnisch hochwertigen Bike Na wie gut, dass ich das jetzt auch mal weiss , aber da du dich ja scheinbar mit "solchen Schlappen" auskennst und wahrscheinlich schon gefahren hast, wäre es nett wenn du mich an deinem Erfahrungsschatz teilhaben lassen würdest. Bearbeitet 8. Juni 2009 von Tomyx Zitieren
herby27 Geschrieben 8. Juni 2009 report Geschrieben 8. Juni 2009 (bearbeitet) Ich habe den Michelin Pilot Road 2 auf der Speedy. Da er noch nicht fertig ist muß ich schätzen wie lange er hält. Ich tip mal auf ca. 60% länger als der Pipo bei gleicher Fahrweise. Mir fehlt gegenüber dem Pipo nichts, Feeling ist ok und daß der Reifen (wie der Pipo auch) bei Regen genial ist glaub ich jetzt einfach mal. Es hat nämlich erst kaum mal geregnet seit ich den Reifen drauf hab. Aber egal, jeder schwärmt von den Regeneigenschaften, also muß was dran sein. Jetzt haben wir ja mal alle wieder einen Test in der Motorrad lesen können den ich so nur bestätigen kann. Ich bin zufrieden mit dem PIRO2, aber in extremer Schräglage ist der Reifen wirklich kippelig. Da vermittelte der Pipo ein besseres Fahrgefühl. Darauf kann man sich einstellen wenn man es weiß, aber an das 'uhps' beim ersten Mal extrem in eine Kurve reinstechen erinnere ich mich noch gut. Als Vergleich hab ich die Street meiner Frau, besohlt mit Roadsmart. In grenzwertiger Schräglage fühl ich mich da drauf wohler. Da sich beide vom Verschleiß her nichts nehmen wird mein nächster auf der Speedy der Roadsmart. Auf trockener Fahrbahn ist der wirklich ein Tick besser, beim Regen halt NUR zweiter. Das kann ich wirklich verschmerzen. Da ich auch den Verschleiß auf der Street beobachten kann behaupte ich jetzt mal, daß sich beide in punkto Verschleiß nichts nehmen. Herby Bearbeitet 8. Juni 2009 von herby27 Zitieren
Ralli Geschrieben 8. Juni 2009 report Geschrieben 8. Juni 2009 Na wie gut, dass ich das jetzt auch mal weiss , aber da du dich ja scheinbar mit "solchen Schlappen" auskennst und wahrscheinlich schon gefahren hast, wäre es nett wenn du mich an deinem Erfahrungsschatz teilhaben lassen würdest. es geht hier garnicht primär um die Haftung, die ist auch bei einem Pilot Road 2CT ganz ansehnlich, hatte meine Lebensgefährtin auf der Bandit, sondern einfach um die Zielgenauigkeit und Stabilität und das bietet dir beides die Speed Triple, aber nicht der Reifen, der walkt einfach mehr, wenn du hier mit Abstrichen leben kannst, ist auch ein solcher Reifen brauchbar... Mehr wollte ich damit nicht sagen und dir auch keinen Vorwurf machen ! Allzeit gute Fahrt wünscht Ralli Zitieren
Tomyx Geschrieben 9. Juni 2009 Autor report Geschrieben 9. Juni 2009 (bearbeitet) es geht hier garnicht primär um die Haftung, die ist auch bei einem Pilot Road 2CT ganz ansehnlich,hatte meine Lebensgefährtin auf der Bandit, sondern einfach um die Zielgenauigkeit und Stabilität und das bietet dir beides die Speed Triple, aber nicht der Reifen, der walkt einfach mehr, wenn du hier mit Abstrichen leben kannst, ist auch ein solcher Reifen brauchbar... Mehr wollte ich damit nicht sagen und dir auch keinen Vorwurf machen ! Allzeit gute Fahrt wünscht Ralli Diese Info kann ich jetzt tatsächlich brauchen Mich interessieren wirklich die Meinungen und Erfahrungen zu denSporttourenreifen und zu sagen, dass auf die Speedy ein Sporreifen drauf gehört hilft nun mal nicht konstruktiv weiter. Ich habe bis jetzt auch einige Sätze Pipo und BT16 gefahren und die sind einfach ziemlich schnell weg. Wenn es einen guten Tourenreifen gibt, der ausreichend Grip hat UND mehr Laufleistung, dann möchte ich das mal testen. Also, nix für ungut Bearbeitet 25. Juni 2009 von Tomyx Zitieren
DJ-URO Geschrieben 9. Juni 2009 report Geschrieben 9. Juni 2009 Hallo, mir scheint es auch so dass hier im Forum sehr viele die Michelin-Brille auf haben. Zum PiRo2 kann ich nichts sagen, aber zum PiPo 2ct ziehe ich meinen Roadsmart vor. Habe ihn ausreichend vor drei Wochen in den Dolomiten testen können, teilweise bei sehr schlechten und kalten Wetterbedingungen. Bei warmen Temperaturen und sehr forscher Gangart zeigt er ein sehr schönes Abriebsbild. Einfach nur TOP! Die Rückmeldung ist sehr gut. Zielgenau und sehr stabil. Kein Nachteil zum PiPo 2ct den ich im Oktober dort gefahren bin. Es muss beim Roadsmart nur der Luftdruck leicht abgesenkt werden wenn man solo fährt. (ist ratsam wenn man das Drehzahlband der Speedy voll ausnutzt) Wenn ich überwiegend Hausstrecke fahre verschleißen meine Reifen etwas schneller, aber der Roadsmart macht bis jetzt eine sehr gute Figur. Ich habe kein Problem damit "NUR" einen TourenSPORT Reifen zu fahren. Da diese schon mehr können als Sportreifen es noch vor ein paar Jahren konnten. Gruß Zitieren
tiffi137 Geschrieben 9. Juni 2009 report Geschrieben 9. Juni 2009 In der aktuellen Motorrad belegen beide Reifen punktgleich Platz 1, getestet auf einer 1250er Bandit. Michelin besser bei Nässe, Dunlop besser auf trockener Piste. Was mich nur wundert ist, dass man im Test nichts über die Laufleistung findet. Wäre doch gerade bei Tourensport-Reifen interessant. Beim Sportreifen-Test vor 2 Wochen haben sie den Verschleiß mit in die Wertung genommen. Jemand eine Idee dazu? Gruß, Stefan Zitieren
sensai Geschrieben 9. Juni 2009 report Geschrieben 9. Juni 2009 Was mich nur wundert ist, dass man im Test nichts über die Laufleistung findet. Wäre doch gerade bei Tourensport-Reifen interessant. weil das sehr vom Motorrad, Fahrweise und (!!) den streckenverhältnissen abhängig ist. das wäre ansonst immer nur ein Apfel/Birnen vergleich. Zitieren
Ushiro Geschrieben 9. Juni 2009 report Geschrieben 9. Juni 2009 Ich hab den Roadsmart seit 1000 km auf der Speedy, FÜR MICH ist er gut: - Grip ist sehr gut - Kaltgrip ist noch ein wenig besser wie beim MPP, deutlich besser als beim M3. Der RS erwärmt sich schnell und dürfte als 100% Silicareifen ein niedriges Temperaturfenster haben, genau wie der MPP, der aber etwas weniger warm wird (beide mit 2.3/2.5) und deutlich niedriger als der M3. Für die Rennstrecke ist er natürlich nichts, wegen des niedrigen Temperaturfensters, ebenso wie der MPP nichts für die Rennstrecke ist. Bei 24 Grad im Schatten bringe ich ihn auf ca. 60 Grad, da grippt er noch wunderbar. Für mich ist der Kaltgrip wichtig, da wir 2-300 km Tagestouren mit Pausen machen, in denen die Reifen wieder auskühlen. Der RS ist wie der MPP warm gefahren, wenn man das Motorrad aus der Garage geschoben hat. Nach 1 km fühlt er sich nicht mehr spröde, sondern geschmeidig an und ich kann ihn auf die Kante legen, der M3 ist da viel länger "holzig". - Eigendämpfung ist besser als beim MPP und viel besser als beim M3. Die Kehrseite der Medaille: auf der Kante liegt er nicht so präzise und transparent wie der M3. Nach 1tkm habe ich mich daran gewöhnt und es stört mich nicht mehr, beeinträchtigt Grip und Fahrspaß nicht. Auf Holperstrecken ist die Eigendämpfung sehr angenehm. - Handling ist sehr gut, noch leichter muss es nicht sein, soll es nicht sein, federleichtes Einlenken, leichter als mit dem M3 - Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven ist nahe Null - Nasshaftung kann ich nicht beurteilen, der gute Kaltgrip lässt aber vermuten, dass die auch gut ist - Verschleiß scheint mir sehr hoch, so weit ich das nach 1tkm beurteilen kann (1 mm von 7 hinten Mitte weg). Wenn das in dem Tempo weiter geht, wird er nicht länger halten als der M3 ... ist mir wegen der beschriebenen Vorteile aber trotzdem lieber als der M3, auch bei gleicher Laufleistung. Der MPP ist mir genau so angenehm wie der RS, hält aber nicht so lange. Der 2CT hat eine härtere Karkasse wie MPP und RS und braucht daher länger für die Erwärmung, scheint mir und scheidet daher für mich aus. Fazit: wenn man in dem Temperaturfenster 20-80 Grad fährt, ist der RS super. Wenn man richtig heizt und wenig Pausen macht, dann eher M3. Wenn man die hohe Eigendämpfung nicht mag und/oder sich nicht umgewöhnen mag, MPP (aber höherer Verschleiss), wenn der einem noch zu weich ist, 2CT. Für die Rennstrecke sowieso Rennreifen. Just my 2cents. Insgesamt gibt s nicht DEN Reifen, jeder ist anders positioniert und so muss jeder die Vor- und Nachteile für sich gewichten. Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 9. Juni 2009 report Geschrieben 9. Juni 2009 Zum Roadsmart kann ich leider nichts sagen. Aber zum Piro2 Nässe: Aller erste Sahne Abrieb: 5000 runter Profil noch min 60 % also laufleistung Top. Haftung: schwer zu sagen weder Negativ noch Positiv. Will sagen mir fehlt einfach ein wenig das Feedback. Hatte bis jetzt zwei Rutscher im Kreisverkehr. Hoffe mal einer anderen Speedy Reifen testen zu können!!! Zitieren
Tomyx Geschrieben 17. Juni 2009 Autor report Geschrieben 17. Juni 2009 (bearbeitet) Ich habe jetzt die ersten 100km mit dem Roadsmart hinter mir (habe bis jetzt nur den Hinterreifen!). Der Reifen ist klasse! Sehr guter Grip beim Herausbeschleunigen aus der Kurve, kein Wegschmieren, leichtes Abkippen in die Schräglage. Die Eigendämpfung ist für mich nicht mehr oder weniger als die meines BT016 vorher. Der Reifen wurde heute recht warm, wobei ich das nur per Handauflegen "gemessen" habe. Wetter heute: Sonnenschein und ca 24 Grad. Natürlich habe ich auch wenig rumprobiert, vielleicht kam die Temperatur auch deshalb zustande. Druck 2,7bar. Vielleicht kommt man an die Grenzen des Reifen wenn man es richtig krachen läßt, aber im normalen, "lebensbejahenden", auch schnellen Landstrassenbetrieb komme ich nicht an die Grenzen des Roadsmart. Für die Rennstrecke ist er vermutlich nicht die beste Wahl, dafür ist er aber auch nicht gedacht. Das Profil wirkte auf mich im ersten Moment etwas befremdlich, da ziemlich grob, aber das haben alle Reifen dieser Klasse an sich und der Roadsmart ist noch völlig ok. Für mich spielt halt auch die Optik des Profils eine Rolle , schließlich baue ich nicht das Heck um, machen Miniblinker dran usw, usw, um dann nen Ackerreifen drauf zu schrauben. Zusammengefasst: Ich habe lange überlegt ob mein Ego und mein Fahrstil einen Tourenreifen verkraften. Bis jetzt ist der Reifen sehr empfehlenswert und war die richtige Entscheidung. Bearbeitet 10. April 2010 von Tomyx Zitieren
Hinundher Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Hi, kann eigentlich nur was zur Dauer sagen... Fahre den PiRo 2CT knapp 13 000 km und habe auch am WE im Trentin/Gardasee/Südtirol/Tirol kaum Wünsche offen gehabt bzgl. Grip im Kurvenbereich... Nur so zur Info... VG, P. Zitieren
nero77 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 nun es ist mein 2 satz von den roadsmart (1 satz auf der 1050 und die 1 auf 955i) auf der 1050 hat der satz ca.7000 gehalten nur die enttäuschung ist der roadsmart auf der 190 liga bei 4500 ist schluss wie der test bei der mo Neu haben die Reifen beim Landstraßentest ein insgesamt stimmiges Bild abgegeben. Umso interessanter die Frage: Wie fahren sich die Reifen, wenn sie ein paar tausend Kilometer auf dem Buckel haben? Der Blick auf die Verschleißwertung zeigt, dass viele Hinterreifen noch genügend Restprofil für eine fünfstellige Laufleistung haben. Nur: Verbreitet der im Neuzustand tolle Reifen nach 4500 Kilometern immer noch die gleiche gute Laune beim flotten Kurvenswing? Kurz noch einmal die Landstraßenwertung von Seite 54 ins Gedächtnis gerufen. Vorn können sich Conti, Dunlop und Pirelli platzieren, ganz hinten steht Avon, einen Platz besser Metzeler. Und jetzt? Conti hat zwar mächtig Gummi auf der Strecke gelassen, fährt sich aber immer noch gut. Pirelli war gut, verschleißt wenig und fährt sich entsprechend weiter gut. Hinten hat es einen kleinen Laternentausch gegeben. Mehr über ... Reifen Reifenwechsel Touring Reifen Zubehör Avon gibt das rote Schlusslicht durch exorbitant gute Verschleißwerte und entsprechend geringe Fahreinbußen an Metzeler ab, der sich etwas verschleißfreudiger zeigte und bei Handlichkeit und Lenkpräzision nachgelassen hat. Zum wirklichen Desaster wird dieser Testabschnitt für den bislang überzeugenden Dunlop Roadsmart. Sein hoher Verschleiß wirkt sich besonders stark auf seine Handlichkeit und Lenkpräzision aus. Auch wenn er nach Restprofil noch ein paar Tausender stemmen könnte – der hohe Spaßfaktor von einst ist hinüber. Dagegen zeigt der Bridgestone eine gute Konstanz über die Laufleistung und erobert sich einen Platz auf dem Podium. Wertung des Fahrverhaltens nach 4500 Kilometern. Fazit: Trotz hoher Verschleißwerte gefällt der Conti durch seine tolle Performance am Schluss der Testdistanz. Dunlop büßt nicht nur reichlich Gummi ein, sondern ebenso seine gute Fahrdynamik. Auch der Metzeler kommt mit 4500 Kilometern Laufleistung nicht klar. http://www.testberichte.de/d/linkfeedback/frame.html?feedbackUrl=http%3A%2F%2Fwww.motorradonline.de%2Fde%2Fzubehoer%2Freifen%2Ftest-motorrad-tourenreifen-12070-zr-17-und-18055-zr-17%2F306788&objectId=213345&toUrl=%2Fd%2Flink%2Fm_linker.php%3Fc3_id%3D2750%26amp%3Bt_id%3D213345%26amp%3Bdest%3Dhttp%253A%252F%252Fwww.motorradonline.de%252Fde%252Fzubehoer%252Freifen%252Ftest-motorrad-tourenreifen-12070-zr-17-und-18055-zr-17%252F306788%26amp%3Bm_id%3D197%26amp%3Bpos%3D3127&objectType=4 nun leider wird der roadsart bei 4500km für mich ein sehr schwerfälliger reifen, ähnlich wie der pirelli angel st, wobei er etwas besser abschneidet, für mich gibt es nun den einzigen richtigen reifen michelin pilot power dieser hält auch 5000 km und ist wesentlich preiswerter ende Zitieren
crow2409 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Mmmmhhh... also ich hatte zuerst den M3 ab Werk drauf: Für mich ein nicht so toller Reifen, hat hinten geschmiert ohne Ende. Seit Anfang des Jahres hab ich den Roadsmart montiert. Haftung absolut top, Laufleistung meiner Meinung nach mehr als gut: knapp 10.000 km und immer noch Reserve für ein paar km! Das einzige was mich bis jetzt extrem stört ist die Eigendämpfung des Reifens. Hab das Gefühl der gibt jede noch so kleine Unebenheit der Strasse ungefiltert durch. Manche werden es mögen... mich nervt es! Bei einem Tourenmotorrad ist es bestimmt ein perfekter Reifen, bei einem Bike wie der Speed Triple mit dem Fahrwerk sollte er vielleicht mehr Eigendämpfung haben. Als nächstes will ich den PiRo 2CT aufziehen lassen, den hatte ich schon einmal auf nem anderen Bike montiert und hat mir eigentlich gut gefallen, nur der günstigere Preis des Dunlop war ausschlaggebend beim Kauf. Aber schätze mal kommt viel aufs persönliche Empfinden an... Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Lass den PiRo gut sein wenn Du vorher den Dunlop RS hattest ist der meines erachtens ein Rückschritt. Warum: - Aufstellen beim Bremsen in der Kurve - Weniger Grip - Lässt nach 5500 km rapide nach. - seltsame Eigendämpfung Wenn Du den Dunlop RD gut fandest gibst als Touri nur zwei Möglichkeiten vielleicht 2 1/2 Pirelli Angel ST. - etwas steifer als Dunlop RS - agiler - stabiler in langgezogenen Kurven. - insgesamt einfach mehr feedback. Der Conti Road Attack II bekommt hier im Forum auch sehr gute Noten. Bin ihn selber noch nicht gefahren. Die halbe altenative Metzeler Z8 Gibt es aber bis jetzt wenig Erfahrungsberichte mit der Speedy Mmmmhhh... also ich hatte zuerst den M3 ab Werk drauf: Für mich ein nicht so toller Reifen, hat hinten geschmiert ohne Ende. Seit Anfang des Jahres hab ich den Roadsmart montiert. Haftung absolut top, Laufleistung meiner Meinung nach mehr als gut: knapp 10.000 km und immer noch Reserve für ein paar km! Das einzige was mich bis jetzt extrem stört ist die Eigendämpfung des Reifens. Hab das Gefühl der gibt jede noch so kleine Unebenheit der Strasse ungefiltert durch. Manche werden es mögen... mich nervt es! Bei einem Tourenmotorrad ist es bestimmt ein perfekter Reifen, bei einem Bike wie der Speed Triple mit dem Fahrwerk sollte er vielleicht mehr Eigendämpfung haben. Als nächstes will ich den PiRo 2CT aufziehen lassen, den hatte ich schon einmal auf nem anderen Bike montiert und hat mir eigentlich gut gefallen, nur der günstigere Preis des Dunlop war ausschlaggebend beim Kauf. Aber schätze mal kommt viel aufs persönliche Empfinden an... Zitieren
crow2409 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Dachte auch nur an den PiRo weil der mir insgesamt etwas weicher in Erinnerung ist und somit (so mein Gedanke) bischen mehr Eigendämpfung hat. Der Angel ST soll ja angeblich auch gut sein. Wenn du beide kennst, was meinst du genau mit "steifer"? Noch härter als der Roadsmart oder wie? Von dem Z8 hab ich auch schon gehört, aber genau wie du noch keine großartigen erfahrungsberichte gefunden. Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Mit Steifigkeit meine ich die Eigendämpfung 1. Angel ST 2. Roadsmart 3. PiRo 2 CT Bin aktuell mit dem ST sehr zufrieden in allem ein Tick besser als der RS, den icH aber nach wie vor für einen tollen Reifen halte Zitieren
crow2409 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 (bearbeitet) Mit Steifigkeit meine ich die Eigendämpfung 2. Roadsmart 3. PiRo 2 CT Die Erfahrung kann ich bestätigen. Nur weiß ich im Moment nicht so ganz ob ich einen noch steiferen und dadurch präziseren Reifen wie den Angel ST will, oder lieber einen mit etwas mehr Eigendämpfung wie den PiRo2 CT(und dadurch etwas ruhigeres Fahrverhalten) aber auch etwas weniger km... Mmmmhhh... Da ich in letzter Zeit aber ein bischen sportlicher Unterwegs bin wär eigentlich der Angel ST auch nicht schlecht. Bearbeitet 29. August 2010 von crow2409 Zitieren
crow2409 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Wieviel km Unterschied waren bei dir eigentlich zwischen Vorder- und Hinterreifen? Beide gleichzeitig fertig oder hat sich die Montage eines neuen Hinterreifens noch gelohnt? Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Da ich bis jetzt immer auf einen anderen Hersteller gewechselt habe kann ich es nicht direkt sagen. Beim RS wohl noch ein halber Neuer Hinterreifen. Beim St müsste ich aktuelle 5000 km (noch 2,5 mm restprofil auf den Indikator) nachsehen. Zitieren
crow2409 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Jap, so etwa dachte ich mir das schon. Also kann ich nächste Saison auf nen anderen Reifensatz wechseln, da lohnt sich die Montage von nem neuen Hinterreifen nicht wirklich. Hab ja noch ein bischen Zeit, vielleicht sind bis dahin ein paar Berichte über den Z8 raus. Zitieren
Elmstreet Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 (bearbeitet) Ich habe derzeit auch die Piros 2 druff. Ich fand se ganz gut, habe mich nun, da sie runter sind aber doch wieder für Pipos entschieden, Kleben halt besser auf der Straße und vor allem kein Kippeln in der Kurve. Aber für einen Touring Reifen war der Piro wirklich toll muss ich echt sagen. Hält lange und ist erstaunlich Kurventauglich und agil. Er wird erst bei dollerer Schräglage ein wenig merkwürdig, bzw. es fühlt sich unangenehm an in einer engeren Kurvenfahrt, kann gar ned sagen warum. Bearbeitet 30. August 2010 von Elmstreet Zitieren
André1050 Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 Fahre ebenfalls den Roadsmart! Bin jedoch von dem Torenreifen enttäuscht! Bis zu einer Laufleistung von 3500km war alles perfekt: Aufstellmoment, Kuvenstabilität und Halftung waren top! Jedoch ab ca. 3500km find zuerst der hi. Reifen in engen kurven an z schmieren und bei ca. 4500km bei schnellen langgezogenen Kurven auch der Vorderreifen. Ich bin wieder zurück zum PiPo gewechselt. Der Reifen hält auch 4500km aber mit einer Konstanten Leistung! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.