nilo Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Hallo zusammen, ich bin etwas besorgt. Wenn meine Daytona z.B. im Stau oder beim Halten 102°-103° erreicht, springt der Lüfter an. Wenn ich nun die Lady ausmache, hört der Lüfter auf zu drehen. Wenn ich die Zündung anmache, springt der Lüfter nicht an, selbst bei einer angezeigten Temperatur von 106°. Erst wenn ich den Motor anmache, geht sofort der Lüfter sofort wieder an. Mein Bruder fährt ´ne R6 und da läuft auch der Lüfter, wenn er nur die Zündung wieder bei solchen Temperaturen anmacht. Muss ich mir Sorgen machen??? Zitieren
Triplemania Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Das der Lüfter bei 103 Grad anspringt ist i.O., das ist der Standard von T - Änderungen sind per Tuneedit/Tuneboy möglich. Das dein Lüfter nach dem Ausschalten des Motors nicht nachläuft, ist m.E. nicht i.O. Sowohl bei meiner ersten als auch meiner jetzigen 02er SpeedTriple macht der Lüfter das ganz brav: Lüfter läuft - Motor aus - Lüfter läuft - Zündung aus - Lüfter läuft immer noch Fehlerursache bei Dir? k.A. (keine Ahnung ) Vielleicht ist die Batterie platt und liefert nach dem Ausschalten des Motors nicht mehr genug Saft für den Lüfter? Ich hatte auch gerade ganz eigenartige Effekte an meinem Mopped (siehe "Fehler 0230" - Fred) deren Ursache allein eine nicht mehr taufrische Batterie war. Versuch macht kluch. HTH Zitieren
nilo Geschrieben 18. Juni 2009 Autor report Geschrieben 18. Juni 2009 Das hat meine Lady bis jetzt nie gemacht, nie lief der Lüfter wenn ich ausgemacht habe, nur bei Motor an. Mir ist es jetzt erst richtig aufgefallen, als ich mit meinem Bruder in die Garage gefahren bin. Batterie ist frisch. Fehler bei mir? Was kann ich da falsch machen Zitieren
Triplemania Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Das hat meine Lady bis jetzt nie gemacht, nie lief der Lüfter wenn ich ausgemacht habe, nur bei Motor an. Sorry, ich habe zu schnell gelesen: Du hast eine 600er Daytona - da mag der Lüfter anders geschaltet sein als bei den 955ern. Vielleicht mal bei einem Freundlichen anrufen? Zitieren
nilo Geschrieben 18. Juni 2009 Autor report Geschrieben 18. Juni 2009 Jep ne 600-ter fahre ich. Vielleicht hat hier jemand noch Antwort, aber ich werde wohl morgen bei Rock´n Ride (der freundliche T-Händler in M) anrufen. Bin schon ein bisl in Sorge... Zitieren
PA1976 Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Vielleicht ist in der Elektrik mal was geändert worden. Wenn hier das Thermostat nicht mehr auf Dauerstrom liegt, sondern auf der Zündung, das der Fehler schnell gefunden. Vielleicht liegt dabei dann auch die Lüfterschaltung nicht mehr richtig an. Messe mal die Stromführung zum Thermostat, dadurch sollte die Fehlersuche als erstes beginnen. Sollte dort Strom nur bei Zündung anliegen, Fehler gefunden. (wenn ich mich nicht irre). Das der Lüfter bei einer 600ér anders geschaltet sei, halte ich für unwahrscheinlich, da Temperaturen über 100Grad langfristig für jedes Material nicht gut ist, gleich ob da nun 600ccm³ oder 955ccm³ anliegen...... Greetz PA Zitieren
nilo Geschrieben 18. Juni 2009 Autor report Geschrieben 18. Juni 2009 Ne an der Elektrik wurde nichts geändert. Ich habe die Lady flammneu gekauft und da wurde nichts dran gemacht - Originalzustand bis auf Auspuff, und RamAir Abdeckungen. Zitieren
PA1976 Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Dann solltest du trotzdem mal das Messgerät anlegen, nicht das ein Kabel durch ist (scheuern, alter, etc..). Denke das dahinter keine große Sache liegt, hab nun beim nachlesen noch gesehen, dass nur bei eingeschaltetem Motor der Lüfter wieder an die Arbeit geht. Dann sollte auch das Steuergerät mal durchgesehen werden. Oder, wie hier schon erwähnt, vielleicht hat Triumph das doch bei dem Model dann so gebaut, wenn sie es ab dem ersten Tag dann schon nicht gemacht hat? Die Engländer wieder Zitieren
nilo Geschrieben 18. Juni 2009 Autor report Geschrieben 18. Juni 2009 (bearbeitet) Dann werde ich meinen Freundlichen morgen anrufen und mal einen Termin ausmachen damit er sich das anschaut. Vielleicht hat er ja auch die Antwort, dass es bei der Daytona 600 normal ist... aber so wirklich vorstellen kann ich mir das nicht. Danke für Eure Antworten! Servus Bearbeitet 18. Juni 2009 von nilo Zitieren
Triplebub Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Bei der Sprint 1050 ist das Verfahren dasselbe wie bei deiner Daytona. Frank Zitieren
nilo Geschrieben 18. Juni 2009 Autor report Geschrieben 18. Juni 2009 Bei der Sprint 1050 ist das Verfahren dasselbe wie bei deiner Daytona.Frank Geht auch nur bei laufendem Motor der Lüfter?? Zitieren
crazy horse Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Bei meiner Speedy auch. Macht in meinen Augen auch Sinn, denn der Lüfter bläst ja eh nur den Kühler durch. Wasserumlauf hast du nicht, wenn der Motor steht, also bekommst du auch keine nennenswerte Kühlung. Die paar ccm im Kühler, naja. Motorkühlung selbst ist nicht drin. Oder gibts ne elektrische Kühlwasserpumpe? Weiss ich ehrlich gesagt nicht. Wenn ja, würde es wieder Sinn machen. Zitieren
nilo Geschrieben 18. Juni 2009 Autor report Geschrieben 18. Juni 2009 Hmm, aber beim Auto läuft doch der Kühler auch noch ein zwei Minuten nach? Wieso ist das bei der R6 mit dem Lüfter so? Zitieren
D101 Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Wieso ist das bei der R6 mit dem Lüfter so? Weil das unausgereifte Japan-Technik ist Bei meiner 675 ist da sgenau wie bei Dir, seit Beginn der Zeit MfG Zitieren
nilo Geschrieben 18. Juni 2009 Autor report Geschrieben 18. Juni 2009 Weil das unausgereifte Japan-Technik ist Bei meiner 675 ist da sgenau wie bei Dir, seit Beginn der Zeit MfG So langsam beruhigt mich schon Meinst das machen nur unausgereifte Japanski´s? Hmm, Sprint 1050, 675 Triple... vielleicht ist es echt bei unserem Hersteller wirklich so... Gruß Zitieren
crazy horse Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Die XB12 pustet auch immer recht lautstark ne ganze Weile nach, ziemlich lästig. Zitieren
nilo Geschrieben 18. Juni 2009 Autor report Geschrieben 18. Juni 2009 (bearbeitet) Die XB12 pustet auch immer recht lautstark ne ganze Weile nach, ziemlich lästig. Also Buell pustet auch. Hmm, Triumph einzig alleine keine Pusterei?? Komisch, oder??? Bearbeitet 18. Juni 2009 von nilo Zitieren
joe8353 Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Hi, @ PA1976: Warum sind Temperaturen >100Grad C "langfristig für jedes Material nicht gut" ? Was ist so besonders an 100Grad? Ausser dass das Kühlwasser kochen würde, wenn man den Kühlerdeckel aufmacht m.E. ist das dem Alu des Motors herzlich egal ob jetzt 90 oder 110 Grad. Triumph und keine Pusterei: evtl ist das Thermomanagement der Ts anders ausgelegt, und sie kommen ohne Puste aus (ohne dass der Kühler überkocht). Oder die Engländer spinnen mal wieder Gerhard Zitieren
PA1976 Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Also meine Daytona pustet nach, wenn sie es warm um die Brust hat. Das Problem ist hier das in den Kanälen mit Flüssigkeiten über 100Grad der Druck sehr stark ansteigt, daher sollte die Wärme gestreut und abtransportiert werden. Das Nachlaufen des Lüfters hat den Vorteil, das in der ganzen Umgebung die Warmluft weggeblasen wird und somit eine Art Luftkühlung einsetzt. Dem Alu, Guss, Stahl etc... wäre das natürlich egal, da diese selbst deutlich höhere Temperaturen ertragen, auch langfristig, doch was ist mit den Dichtungen, Beschichtungen, etc... Da kann dies doch zu dem ein oder anderen Probelm führen. Stauwärme ist nur zu unterschätzen, einem damaligen Autokumpel ist ein Motor mal regelrecht um die Ohren geflogen, da in den Kühlungskanälen irgendwie ein Stau entstanden ist, Flüssigkeit eingeschlossen wurde und dort die Hitze sich mal soeben im Stand so ausgebreitet hatte, das es biem Schrauben ihm ein paar Teile des Kopfes um die Ohren flog. Außer einem Schreck ist zum Glück nicht viel passiert, aber es hat uns damals gezeigt, welche Kräfte hier durch Stauwärme entstehen können. Aber morgen gibt es ja Gewissheit, vielleicht ist das auch normal bei dem Typ??!! Zitieren
joe8353 Geschrieben 18. Juni 2009 report Geschrieben 18. Juni 2009 Hi, wieso steigt der Druck an? M.E. sind keine Ventile (na gut ausser dem Thermostat, aber sogar der hat einen Bypass), die einen Druckausgleich verhindern könnten. Und der Kühlerdeckel sollte bei zu hohem Druck den Druck aus dem Kühlsystem ablassen Und der Druck steigt auch schon bei 90 Grad, allein durch die Ausdehnung des Kühlwassers. Dichtungen/Beschichtungen/Gummischläuche sollten üblicherweise min. 120Grad abkönnen (je nach Einbauort). Die Geschichte mit dem Autokumpel hab ich nicht verstanden um ehrlich zu sein. Er hat was gemacht, und was ist dann passiert ?!? Zum Ventilator-Nachlauf fällt mir ein: früher, als bei Autos der Heckantrieb noch Standard, und die Motoren daher vorzugsweise längs eingebaut waren, gabs nur selten elektrische Lüfter, da war der Lüfter am Motor fest (mit einer speziellen Kupplung, die nur dann fest war, wenns heiß war im Motorraum). Wenn da der Motor aus war, wars auch rum mit Wärme rauspusten Und das Hauptargument gegen Nachlüften war auch schon da: das Kühlwasser bleibt ja in Kühler und Motor stehen (da eben KEINE elektrische Wasserpumpe). Also bringt das Kühlen keinen großen Vorteil, wenn der Zylinderkopf noch Wärme ins Kühlwasser nachschiebt: irgendwann fängt das Kühlwasser an zu kochen (im Totwassergebeit, oder eben da wo der Kopf am heissesten ist). Den Effekt der äusseren Kühlung des Motors durch das verquirlen der Luft halte ich - mit Verlaub - bei einem wassergekühlten Motor eher für vernachlässigbar. Axo, BTT: @ Fredersteller: mach dir kein Kopp, das muss so. Muss nicht die schlechteste Lösung sein. Gerhard Zitieren
PA1976 Geschrieben 19. Juni 2009 report Geschrieben 19. Juni 2009 Wenn da keine Kühlung geplant ist, dann macht das dem Ding auch nix aus, das gleich vorab. Zu dem was da passiert ist. Er hatte eine Probefahrt gemacht, dabei hat sich ein Kühlkanal verengt und durch den Warm-Kalt austausch wird auch durch Flüssigkeiten eine leichte Wärmeströmung erzeugt die eben die Wärme mit der Kälte tauscht. Durch den verengten Kanal wurde dieser Austauscht unterbrochen und somit an der einen Stelle im Kopf zu einem erhöhten Druckaufbau erzeugt. Dadurch, weil dann die Wandung an dieser Stelle auch noch am geringsten war, ist der Kopf auseinander geflogen. OnTopic - macht dir deswegen mal weniger einen Kopp, wenn das von anfang an so war, dann kann das durchaus sein, dass es nicht nachkühlen muss, weil die Technik komplett so aufgebaut ist und das eben so gehört. Robust ist sie ja. :) Zitieren
nilo Geschrieben 19. Juni 2009 Autor report Geschrieben 19. Juni 2009 So, nun habe ich bei Rock´n Ride angerufen. Es ist bei den neueren Modellen in Ordnung, das der Lüfter nicht nachläuft. Wenn es so wäre, dass der Druck zu groß werden würde, dann würde über das Überdruckventil des Kühlsystems die Kühlflüssigkeit rausgedrückt werden. Der Lüfter läuft also nicht mehr nach, zum einen weil es wohl fett auf die Batterie geht und weil es als lästig von den Kunden angesehen wurde. Die Temperaturanzeige ist bei Triumph immer etwas höher als bei anderen Herstellen, da der Temperatursensor an einer anderen Stelle als bei den anderen Herstellern sitzt. Um die "Sorge" etwas zu verringern, wird wohl bei den ganz neuen Modellen nicht mehr die Gradzahl ausgewiesen sondern eine Balkenanzeige von grün bis rot übernimmt das nun. Also ich soll mir keine Sorgen machen, aber ich kann gerne noch mal vorbeischauen und die werfen einen Blick drauf. Zitieren
PA1976 Geschrieben 19. Juni 2009 report Geschrieben 19. Juni 2009 Na dann war des Rätsels Lösung doch die angenehmste, oder? Dann weiter viel spaß nun ohne Gedanken an das Drehrad. :) Zitieren
BlackT Geschrieben 20. Juni 2009 report Geschrieben 20. Juni 2009 Die XB12 pustet auch immer recht lautstark ne ganze Weile nach, ziemlich lästig. Ähm, die Bull pustet hinten auf den Zylinder (Luft gekühlt ). Das ist eine ganz andere Baustelle Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.