Zum Inhalt springen

Bericht: Lautstärke BOS Carbon


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, Leute!

Habe heute mal meine dB-Killer aus meinen BOS-Schalldämpfern entfernt und dabei gleich eine Lautstärke-Messung (dBA) vorgenommen...

Umgebungsbedingungen:

-Speed Triple 1050, Jahrgang 2007 (mit Katalysator im Sammler)

-BMC Luftfilter

-BOS Doppelrohr Carbon (10'000 Km, also längst eingebrannt)

-Motor ca. 5 min warmlaufen lassen

-4'500 U/min, Messung im Stand, Getriebe im Leerlauf

-Messapparat 45° zur Auspuff-Öffnung, etwa 50 cm entfernt

-Garagentür offen, Heck ganz aussen auswärts zeigend (es hat in Strömen geregnet...)

Messwerte:

100 dB(A) OHNE dB-Killer (Mittelwert)

98 dB(A) MIT dB-Killer (Mittelwert)

Da die Messungen durch Schallreflektionen an der Garagenwand verfälscht sein könnten, sind die Werte nur mit Vorsicht zu geniessen! Auch waren die Pötte noch nicht HEISS gefahren...!!!

Aber als Richtwert sicherlich brauchbar....

Vorbeifahrts-Messung steht noch aus, kommt aber bald!

Andere Erfahrungen und Messungen???

Geschrieben

BOS Carbon incl Sportadapter, Laufleistung etwa 20tkm.

Messung auf einem grossen Parkplatz vor der TÜV Halle. 94,5DB mit DB Killer, übrigens genau der Wert den BOS angibt.

Geschrieben

Also isses fast Wurst ob mit DB Killer oder Ohne.

Nur das ohne DB Killer 60 Euro und 2 Punkte dazu kommen. :laugh:

Mir reicht die Lautstärke mit Killern allemal. :top:

Greetz

Geschrieben
Also isses fast Wurst ob mit DB Killer oder Ohne.

Nur das ohne DB Killer 60 Euro und 2 Punkte dazu kommen. :laugh:

Mir reicht die Lautstärke mit Killern allemal. :top:

Greetz

Das mag vielleicht für die Standgeräuschprüfung gelten... :whistle:

Unter Last im Fahrbetrieb ist der Lautstärkeunterschied mit Sicherheit größer :wink:

Gruß Andi

Geschrieben

Ist des net bums vor dem TÜV Zählt doch je nur des STandgeräusch und des darf doch 5 db über dem werd der auf dem Typenschild festgelegt ist betragen Also in unserem Fall 97dB

Liebe Grüße

Geschrieben
Ist des net bums vor dem TÜV Zählt doch je nur des STandgeräusch und des darf doch 5 db über dem werd der auf dem Typenschild festgelegt ist betragen Also in unserem Fall 97dB

??????????????????????????????????????

Da hatte wohl der Sprachfehlerteufel seine Finger mächtig im Spiel....

Nix für Ungut! :whistle:

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Also isses fast Wurst ob mit DB Killer oder Ohne.

Nur das ohne DB Killer 60 Euro und 2 Punkte dazu kommen. :laugh:

Mir reicht die Lautstärke mit Killern allemal. :top:

Greetz

Naja... +6 dB ist schon doppelt so laut... ist logarithmisch und nicht linear...

Geschrieben
vor dem TÜV Zählt doch je nur des STandgeräusch

falsch !!

es wird bei halber höchstdrehzahl gemessen

Geschrieben (bearbeitet)

hi!

messungen hab ich keine!

aber wenn ich meine lady im kalten zustand fahre,ebenfalls ca 10tkm laufleistung mit

bos-carbon...

hört sich das recht unspektakulär an.

erst wenn motor warm ist und ich über 8000 u/min

den motor unter vollast gedreht habe,wird der bos extrem laut auf dauer!

davor nicht!!!

aso...hab den schuberth r1 helm als "lärmfaktor"

ein doch sehr hellhöriger topf aufm schädel :wink:

dehalb erst auspuff heiss fahren und dann db messung machen :flowers:

mfg.bac.

Hallo, Leute!

Habe heute mal meine dB-Killer aus meinen BOS-Schalldämpfern entfernt und dabei gleich eine Lautstärke-Messung (dBA) vorgenommen...

Umgebungsbedingungen:

-Speed Triple 1050, Jahrgang 2007 (mit Katalysator im Sammler)

-BMC Luftfilter

-BOS Doppelrohr Carbon (10'000 Km, also längst eingebrannt)

-Motor ca. 5 min warmlaufen lassen

-4'500 U/min, Messung im Stand, Getriebe im Leerlauf

-Messapparat 45° zur Auspuff-Öffnung, etwa 50 cm entfernt

-Garagentür offen, Heck ganz aussen auswärts zeigend (es hat in Strömen geregnet...)

Messwerte:

100 dB(A) OHNE dB-Killer (Mittelwert)

98 dB(A) MIT dB-Killer (Mittelwert)

Da die Messungen durch Schallreflektionen an der Garagenwand verfälscht sein könnten, sind die Werte nur mit Vorsicht zu geniessen! Auch waren die Pötte noch nicht HEISS gefahren...!!!

Aber als Richtwert sicherlich brauchbar....

Vorbeifahrts-Messung steht noch aus, kommt aber bald!

Andere Erfahrungen und Messungen???

Bearbeitet von bacardybrezel
Geschrieben (bearbeitet)

Moin

Schwiegervater hat die Bos jetzt mit einer Laufleistung von ca.30.000km .In letzter Zeit sind die so exstrem laut geworden(mit Eatern) das mir fast die Ohren wegfliegen :love: .

Da ich meine HLRC beim fahren mit ihm kaum noch höre muß ich ihn schnell einen Lösungsvorschlag wie er seine Auspuffanlage wieder "heile" bekommt unterbreiten.

Was hilft--neu stopfen--geht das bei der bos--und womit?

Gruß

Klaus

Bearbeitet von Klaus O.
Geschrieben

Da ich im meinem wahren Leben nix anderes mache als mich mit akustische Messungen rumzuplagen, wollte ich hier noch mal paar Zusatzinfos zum Thema abgeben.

Die ganze dB-Rechnerei ist ein Thema für sich und für viele schwer zu verstehen. Bei zwei sich nahestehenden Schallquellen gleichen Pegels ergibt sich z.B. ein Anstieg um 3 dB. Eine Verdoppelung des Schalldruckes bedeutet ein Anstieg um 6 dB. Um die Lautstärke zu verdoppeln, muss der Pegel um 10 dB steigen. Also Pegel und Lautstärke sind zwei verschiedene Sachen.

Der BOS – Schalldämpfer funktioniert nach dem Absorptionsprinzip, d.h. die im Motor erzeugte Schallenergie wird durch die eingesetzte Mineralwolle in Wärme umgewandelt und damit um einen bestimmten Betrag frequenzabhängig absorbiert.

Wie viel das im Endeffekt ausmacht und wie der Dämpfer anschließend klingt, hängt davon ab, welches Material ich einsetze, wie lang der Dämpfer und wie dick die Dämmung ist.

Durch die Abgastemperaturen verhärtet sich die Mineralwolle im Lauf der Zeit und der Schalldämpfer wird lauter. Da hilft nur neu stopfen. Entweder selbst machen oder nach BOS schicken.

Gemessen werden an Fahrzeugen die Schalldruckpegel im Stand und bei einer sog. beschleunigter Vorbeifahrt (das ist der kleinere Wert im Fahrzeugschein). Wie man’s genau macht, dafür gibt’s genug Normen und Vorschriften.

Auf jeden Fall muss die Messung in einem akustischen Freifeld erfolgen, d.h. im Nahbereich des Fahrzeugs hat nichts reflektierendes wie z.B. irgendwelche Häuser, Bäume, andere Fahrzeug oder hundert Schaulustige zu sein.

Die Vorbeifahrmessung ist am aufwändigsten. Erst mal braucht man viel Platz für die Messstrecke (wir machen das immer auf einer abgesperrten Straße oder einem Flugplatz) und dann viel Messtechnik. Gebraucht werden u.a. Motordrehzahlen, die Geschwindigkeit und natürlich der Schalldruckpegel vom Fahrzeug.

Da braucht man auch nicht mit irgendetwas selbstgebasteltem ankommen, denn diese Messgeräte unterliegen der Eichpflicht oder müssen kalibrierfähig sein.

viele Grüße aus dem EL-Land,

Matthias

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...