Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Von meinem Technikverständnis her gesehen macht für mich eine permanent Schmierung einfach mehr Sinn!

Denn die vielen O-X-Z-Ringe werden dadurch halt auch mit Schmierstoff versehen und so eine Kette wird auch ganz schön heiß wenn Du viele Kilometer am Stück fährst.

Ich habe halt ein besseres Gefühl wenn ich weiß meine Kette hat eine permanent Schmierung :top:

Just my 2 Cents

StanleyBeamish
Geschrieben
Von meinem Technikverständnis her gesehen macht für mich eine permanent Schmierung einfach mehr Sinn!

Denn die vielen O-X-Z-Ringe werden dadurch halt auch mit Schmierstoff versehen und so eine Kette wird auch ganz schön heiß wenn Du viele Kilometer am Stück fährst.

Ich habe halt ein besseres Gefühl wenn ich weiß meine Kette hat eine permanent Schmierung :top:

Just my 2 Cents

Klar, gegen ein Permanentschmiersystem ist ja auch nix einzuwenden.......ich finde auch, daß man auf die O-ringe schmiermittel aufbringen soll und auch soviel, daß O-ringe zumindest benetzt werden und vor allem, daß schmiermittel unter die rollen kriechen kann

wenn man das mit Klebebapp macht......neenee, diese sauerei wollte ich nie nie mehr!!!!!!! Wenn ich an die Kettenreinigung denk und was alles im kettenschutz und unter der ritzelabdeckung rausgekommen ist!! Davon hab ich heut noch Alpträume.

Klebebapp macht nur nix schmutzig, wenn man ein minipünktchen auf jede rolle setzt......dann ist aber nix unter den rollen und nix an den o-ringen

Deshalb: irgendein permanentöler oder drylube.......das hängt auch ein wenig von den schmiergewohnheiten ab bzw. obs einem was ausmacht, ab und zu zu sprühen oder nicht!

Gruss

PS: auf jedenfall klares Kontra gegen Haftkleber

Geschrieben
Klar, gegen ein Permanentschmiersystem ist ja auch nix einzuwenden.......ich finde auch, daß man auf die O-ringe schmiermittel aufbringen soll und auch soviel, daß O-ringe zumindest benetzt werden und vor allem, daß schmiermittel unter die rollen kriechen kann

wenn man das mit Klebebapp macht......neenee, diese sauerei wollte ich nie nie mehr!!!!!!! Wenn ich an die Kettenreinigung denk und was alles im kettenschutz und unter der ritzelabdeckung rausgekommen ist!! Davon hab ich heut noch Alpträume.

Klebebapp macht nur nix schmutzig, wenn man ein minipünktchen auf jede rolle setzt......dann ist aber nix unter den rollen und nix an den o-ringen

Deshalb: irgendein permanentöler oder drylube.......das hängt auch ein wenig von den schmiergewohnheiten ab bzw. obs einem was ausmacht, ab und zu zu sprühen oder nicht!

Gruss

PS: auf jedenfall klares Kontra gegen Haftkleber

Ok, das unterschreib ich so :top:

Geschrieben

Ich hab den CLS200 und bin auch sehr zufriededen. Der Einbau war aber schon nicht ganz einfach. Erstmal überlegen wo alles hinkommt, dann die Schläuchanschlüsse an Tank und Elektronixbox prfriemeln... Das hat ganz schön gedauert. Auch nervig war das "Luftablassen", also das Öl einmal vom Tank bis zur Düse durchpumpen... Am nächsten Tag hatte ich Muskelkater in der Hand :)

Also alles in allem war ich so 2 Stunden beschäftigt (und der Drehschalter liegt unmontiert unterm Sitz neben dem Sicherungskasten - Hab einfach keine schöne Stelle zum Anbau gefunden).

Trotzdem: Seitdem ist die Kette einfach immer geschmiert ohne dass man ständig dran denken muss. Im Vergleich zu vorher sehr komfortabel :top:

Geschrieben

Also ich habe auch 2 Kumpels mit Kettenöler. Und ich muss sagen, daß es auch nicht gut sein kann, wenn die Kette nur vollgerotzt wird und sich der Dreck drauf stapelt. Wie soll sich die Kette schmieren, wenn da eine festgetrocknete Ölschicht drauf befindet, die eigentlich kein Fetten mehr zu lässt?

Ne ne da benutze ich lieber Dry Lube und freu mich jedes mal wie gut se noch aussieht. :)

Geschrieben

Hi,

hab mal ne Frage: wie GENAU sieht nochmal festgetrocknetes Öl aus?

Bei meinem CLS wird der Dreck mitsammt dem Öl abgeschleudert. Seit ich das Ding hab, glänzt meine Kette wie noch keine vorher :rolleyes:

Und wenns wirklich WIRKLICH _WIRKLICH_ staubig war: CLS voll aufdrehn, und Schmodder runterspülen. Und den Umweltschutzfetischisten sei gesagt: der Schmodder wird an der Stelle abgeschleudert, wo die Fliehkraft am höchsten ist. Und das ist am Ritzel. Schmodder muss halt 1x p.a. (beim Ein-oder Auswintern) aus der Ritzelabdeckung rausgewischt werden.

:pro: Pro CLS

Gerhard

Geschrieben

cls.....

scottoiler.....

laberrhabarber.....

moped hinten aufn ständer,zwischen kette und rad/reifen nen karton gesteckt

und gut is!

geht selbst ohne ständer.....inner hose :innocent: !

:top:

mdf.bac.

Geschrieben (bearbeitet)
cls.....

scottoiler.....

laberrhabarber.....

moped hinten aufn ständer in den Dolomiten,zwischen kette und rad/reifen nen karton gesteckt

und gut is!

geht selbst ohne ständer.....inner hose :innocent: !

:top:

mdf.bac.

gibt halt auch Leute, die nicht nur Tagestouren machen...... :cool::whistle::innocent:

Dirk

Bearbeitet von loewenmann
Geschrieben

:top: Ich nehme auch nur noch Dry Lube !

Habe den Scotti in Rente geschickt :contra: immer Schmodder auf der Felge ,bis hinn zur Sitzbankabdeckung u. Lederjacke.

Ich hatte die Faxen Dicke :prohibit: jetzt schmiere ich eben mal Öfter die Kette mit Dry Lube ,alle 500 Km bei Regenfahrten

natürlich eher. Dafür Blitzblanke Kette, Felge Sitzbankabdeckung,und Jacke !!!

:top: bei mir kommt nichts anderes mehr auf die Kette als Dry Lube!!!

:shit: der :dog: drauf ! was gibt mann nicht für €€€ für anderen Trött aus, da muß ja wohl noch ne Dose Dry Lube

drinnsitzen, sonst kann mann die Leidenschaft fürs Moppedfahren gleich an den Nagel Hängen :dry:

ist nur Mein SENF DAZU :whistle:

Geschrieben

Hey crow2409

Die Geräuschentwicklung kann eventuell auch von einem Zubehörritzel ohne Dämfung kommen,

oder wenn die Kette zu lose oder zu stramm eingestellt ist.

Käpt'n schwarz
Geschrieben

Also der Mccoi ist um die hälfte billiger und der Support von Steffen ist auch Top.

Das löten ist kein Hexenwerk.

Finde die de Luxe Version mit dem Regensenor Super, was halt der auch gute cls nicht hat.

Außerdem kannst Du den Impuls von der Bordelektronik für eine zuverlässigere Schmierung nutzen.

Aber es ist einfach Glaubenssache wie Du schon schreibst.

So wie Köln und D'dorf @ Ossi :laugh:

Einfach mal auf beide website gehen und sich einlesen.

Das meinte ich mit geteilten Meinungen.... :whistle:

Vom Prinzip her interessiert mich so ein System schon,

aber ich mag halt ungern ein Experiment machen das mich über 200 Tacken kosten und

wo ich noch Löten muss (McCoi zB.)....

Kann zwar Schrauben ect, aber Löten und Elektronik gehört jetzt nicht zu meinen

Paradedisziplinen! :wink:

Also, der CLS klingt schon Klasse,

aber wie gestaltet sich der Einbau?

Ingendwelche Elektrik/Elektronik-Kenntnisse erforderlich?

Muss ich dabei das halbe Bike zerlegen?

Geschrieben
Hey crow2409

Die Geräuschentwicklung kann eventuell auch von einem Zubehörritzel ohne Dämfung kommen,

oder wenn die Kette zu lose oder zu stramm eingestellt ist.

Also ZUbehörritzel fällt aus, die Lady ist gerade mal 4 Wochen alt! :wink:

Aber die Kettenspannung werd ich mal überprüfen....

Muss mich nur einlesen wie das bei dem Einarm-Hinterrad genau funktioniert!

Geschrieben

Steht hier ausführlichst beschrieben. :nod::nod::nod::nod::nod:

Geschrieben

Ich habe mit dem CLS an 2 Motorrädern sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Fehlerhafte Teile, die immer wieder ausgetauscht werden mussten. Das Motorrad sah immer aus wie Sau, es ist mir nie gelungen, das Ding so einzustellen, daß die Kette ausreichend geschmiert wurde und das Motorrad trotzdem einigermaßen sauber blieb. Die Sauerei unter der Ritzelabdeckung ist unvorstellbar. Öl verbindet sich mit Dreck und kleinen Steinchen, die die Kette ruckzuck zerspanen, wenn man nicht häufiger die fingerdicke Schleifpaste raus macht. Die Leute erzählen immer, daß ihr Motorrad sauber bleibt, ich hab noch kein sauberes Motorrad mit Schmiersystem gesehen. Das Abfliegen des Öls ist ja auch erwünscht und systembedingt - wo soll das Öl denn hin, wenn ständig neues nachträufelt?

Die Kette auf meiner Kawasaki Z 750 hat mit dem CLS 30 tkm gehalten, dann war sie völlig hinüber, also auch nicht wesentlich längere Nutzungsdauer als mit Fett. Der Zeitaufwand für Montage, Einstellen, Austauschen, Wiedereinstellen, der Mehraufwand für Reinigung usw. war gefühlte 10 x so hoch wie der Zeitaufwand fürs Einsprühen. Fazit: Nie nie nie wieder, ich würd's nicht geschenkt nehmen.

Mit Dry Lube bin ich glücklich. Das Aufsprühen geht schnell, bei der Gelegenheit schaue ich mir auch Reifenlauffläche und Kettenspannung an, fertig. Das Motorrad ist immer blitzsauber.

Geschrieben

Hi,

ich benutze dieses Kettenfett und die Felge meiner Speedy und alles was da hinten noch so ist, ist auch immer sauber.

Bin vorher auch Dry Lube gefahren bis mir mal ein Schrauber dieses empfohlen hat.

War einfach nur begeistert und seitdem benutze ich es.

Wer es noch nicht kennt oder benutzt hat sollte es mal probieren.

Gruß Maik

5062_35.JPG

Geschrieben
Also ich habe auch 2 Kumpels mit Kettenöler. Und ich muss sagen, daß es auch nicht gut sein kann, wenn die Kette nur vollgerotzt wird und sich der Dreck drauf stapelt.

Es reicht völlig wenn das öl zwischen Kettenbolzen und Kettenrolle ist, es muss nicht überall rauslaufen.

Beim McCoi wird der Ölfilm auf dem Kettenblatt produziert, aufgrund der Schwerkraft fliest er direkt zu den Kettenrollen, wo dann die Kapillarwirkung das Öl förmlich zwischen Ketten- Bolzen und Rolle presst.

Im Idealfall reicht sowenig Öl das es gerade bis ans Ende der Rolle reicht, wenns auf der anderen Seite rauskommt ists schon zuviel. :wink:

Soviel zur Theorie, pracktisch siehts so aus das ich einmal im Jahr öl nachfülle und ansonsten alle 2-3 Tkm die kette mal durch einen Lumpen ziehe um den "zarten" Ölfilm zu entfernen.

Am Mopped meines Filius verwenden wir Dry Lube, die erste Alternative zum McCoi.

Der einzige Nachteil ist wohl, daß man zur Vermeidung von Flugrost nach Regenfahrten direkt sprühen sollte.

Im Idealfall machst Du die Kette Blitz Blank sauber und sprühst die Laschen mit einem Konservierungsmittel ein, vermeidet die ganze Saison Flugrost. :wink:

Grüssle

Manni

Geschrieben
Ist das echt normal das ich bei der Speedy die Kette alle 500 km nachfetten muss, bzw direkt nach ner Regenfahrt???

Bin vorher eine Honda VFR gefahren, und bin mit oil immer so um die 700- 900 km am schmieren gekomen.

Bei der Speedy ist es genau wie es "crow2409" beschreibt :cry:

Ich schmiere uebrigens mit Motorex Chainlube Racing mit Teflon

Geschrieben

Nur so als Tip: unter der Ritzelabdeckung bildet sich ja aus dem verwendeten Schmiermittel, Dreck und Steinchen Schmodder. Hab das schon daumendick gesehen, so daß die Kette regelrecht durch eine Schleifpaste gezogen wurde. Gut kann das nicht sein. Ich verwende zwar Dry Lube, aber selbst damit bildet sich eine solche Drekc/Stein/Schmiermittel-Schicht. Mit Öler oder Kettenfett (alles schon selbst probiert) um so mehr. Ergo sollte man das ab und zu raus kratzen, eine schöne Aufgabe. Ich mache das alle 5tkm so: Lappen in einen Streifen schneiden, durch ein Kettenglied ziehen, Knoten oben auf der Kette machen und nun das ganze einmal durch ziehen. Dauert 2 Minuten und der Hauptdreck kommt raus, vor allem die Steine, ohne daß man sich die Finger schmutzig macht, ohne Demontage der Ritzelabdeckung usw. (ist bei der Street meiner Frau z.B. ein Drama, nicht gerade nebenbei erledigt).

Geschrieben
Nur so als Tip: unter der Ritzelabdeckung bildet sich ja aus dem verwendeten Schmiermittel, Dreck und Steinchen Schmodder. Hab das schon daumendick gesehen, so daß die Kette regelrecht durch eine Schleifpaste gezogen wurde. Gut kann das nicht sein...

Da hast du allerdings recht.

Ab und zu mal die Ritzelabdeckung abnehmen und dahinter saubermachen schadet bestimmt nicht.

Da kann man auch gleich nachschaun ob die Ritzelmutter noch fest ist. Die lockert sich gerne... :whistle:

Geschrieben
Da kann man auch gleich nachschaun ob die Ritzelmutter noch fest ist. Die lockert sich gerne... :whistle:

:unsure:

Echt jetzt?

Geschrieben (bearbeitet)
Da kann man auch gleich nachschaun ob die Ritzelmutter noch fest ist. Die lockert sich gerne... :whistle:

Quatsch.Wollte mein Ritzel wechseln und hab mir faßt alle Verlängerungen und Felgenspeichen abgebrochen.Meinen Gegenhalter für die Felge hats verbogen,nach gefühlten 300 Nm.Hatte Angst das mir die Kette Reisst.

Ich hab die Verd..... Grrrrrrrr Sch....... Mutter nicht aufbekommen.Wenn sich die Lockern sollte,dann fall ich vom Glauben ab. :sad:

Höchstens mit einem Großen Schlagschrauber bekomme ich die Mutter vielleicht auf.War mir aber dann zu blöd und hab das Ritzel beim Kettenwechsel draufgelassen.Sieht sowieso noch aus wie Neu. :top:

Angeblich hat es hier einen oder zwei Fälle gegeben wo die Mutter vom Ritzel lose war.Aber das waren Absolute Ausnahmen.Die waren bestimmt nicht richtig festgezogen worden in Hinkley England. :whistle:

Greetz

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben (bearbeitet)
Quatsch.Wollte mein Ritzel wechseln und hab mir faßt alle Verlängerungen und Felgenspeichen abgebrochen.Meinen Gegenhalter für die Felge hats verbogen,nach gefühlten 300 Nm.Hatte Angst das mir die Kette Reisst.

Ich hab die Verd..... Grrrrrrrr Sch....... Mutter nicht aufbekommen.Wenn sich die Lockern sollte,dann fall ich vom Glauben ab. :sad:

Höchstens mit einem Großen Schlagschrauber bekomme ich die Mutter vielleicht auf.War mir aber dann zu blöd und hab das Ritzel beim Kettenwechsel draufgelassen.Sieht sowieso noch aus wie Neu. :top:

Angeblich hat es hier einen oder zwei Fälle gegeben wo die Mutter vom Ritzel lose war.Aber das waren Absolute Ausnahmen.Die waren bestimmt nicht richtig festgezogen worden in Hinkley England. :whistle:

Greetz

Leider haben die Vorredner recht - Du aber auch. :180:

Ab Werk ist die Mutter teilweise dermaßen zugeknallt das sie nur unter Einsatz eines Schlagschraubers zu lösen ist.

Nach dem Wechsel des ersten Kettensatzes sieht die Sache schon anders aus, das Sicherungsblech ist zu schwach ausgelegt und die originale Drehmomentangabe zu schwach so das es hier schon vorgekommen ist das sich die Mutter löst und von der Welle dreht !

Auch so, zum eigentlichen Thema - Dry Lube und sonst nichts anderes :top:

Das ewige und unsägliche geschmiere auf der ganzen Maschine ist doch grausam :sick: Zumal es mehr Arbeit verursacht als ab und an die Kette nach zu sprühen.

Bearbeitet von Rogi
Geschrieben
:unsure:

Echt jetzt?

Ja, echt.

Nach 8tkm war sie bei mir locker. Und ich glaube auch nicht,

dass es bloss eine handvoll Leute sind, bei denen das vorkommt.

bacardybrezel
Geschrieben (bearbeitet)
Ja, echt.

Nach 8tkm war sie bei mir locker. Und ich glaube auch nicht,

dass es bloss eine handvoll Leute sind, bei denen das vorkommt.

welche?die hintere??

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

zum thema schlagschrauber! :devil:

hab für hinterrad/reifenwechsel mein lkwknebel bemühen müssen :angry:

auch das ging nur,weil die holdedolde auf die bremse/moped steigen musste....

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

wie lange fährst du denn deinen schlappen??#

40000tkm wie bei der dose??? :laugh::laugh::laugh::laugh:

spässle gmacht :flowers:

musste doch seither mal was gelöst haben-gehe vom hinterrad aus....

mfg.bac.

Bearbeitet von bacardybrezel
Geschrieben
welche?die hintere??

wie lange fährst du denn deinen schlappen??#

40000tkm wie bei der dose??? :laugh::laugh::laugh::laugh:

spässle gmacht :flowers:

musste doch seither mal was gelöst haben-gehe vom hinterrad aus....

mfg.bac.

Wen meinste denn jetzt damit ? :whistle:

Die Rede war vom Ritzel.Ritzel ist das Runde Teil mit den Zacken drauf,das am Motor Links Befestigt ist. :laugh:

Normalerweise unter einer Plastikabdeckung.

Wenn man das Ritzel wechselt,sollte man auch genügend Drehmoment wieder draufbringen. :whistle:

Dann löst sich die Mutter vielleicht auch nicht wieder.Vielleicht einen Tropfen Mittelfeste Schraubensicherung.Wenn das Blech Vorschriftsmäßig wieder Umgebördelt wurde,dürfte da eh nix Passieren.

Mit der Hinteren Felge meinte ich das man um das Ritzel zu lösen,das Hinterrad Blockiert und durch die Kette,die ja auf dem vorderen Ritzel liegt,das selbige ebenfalls vor dem Drehen zu behindern.Dann kann man die Schraube lösen,die das Ritzel hält.

Aber die Stange,die man in meinen Einarm Ständer stecken kann um das Hinterrad zu Blockieren,hat sich durch die Gewalt am vorderen Ritzel verbogen.

Als mein Sohnemann dann noch zusätzlich auf die Bremse stieg und ich mit Verlängerung Arbeitete,bekam ich es mit der Angst zu Tun und ich wollte nicht unbedingt die Kette Reissen sehen.War natürlich die Alte Kette,die ich sowieso wechseln wollte,aber trotzdem hab ichs dann lieber sein lassen.

Also lieber mit Schlagschrauber Arbeiten. :top:

Greetz

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...