Zum Inhalt springen

db-Eater Modifikation


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab da mal ne Frage zu meinem Verständnis:

In der Arrow Schalldämpferanlage (3 in 2) meiner Street befindet sich ein DB-Eater. Der Eater ist ein hinten flach zugeschweißtes Rohr, das den Auslass des ESD von 40 auf 24,5 mm verengt. Der Eater hat 6 (je 3 pro Seite) 10 mm-Bohrungen.

Wenn ich die Funktionsweise eines Absorptionsdämpfers richtig verstanden habe, wird durch den Gegendruck im ESD ein Teil des Schalls im Dämmmaterial in Wärme umgewandelt.

Meine Frage jetzt: Meines Erachtens kann eine Bearbeitung des DB-Eaters, sei es durch das Anbringen von weiteren Bohrungen/abschneiden des zugeschweißten Endteiles nicht zielführend sein, da sich der Durchlass dadurch überhaupt nicht verändert, denn bereits die sechs 10 mm Bohrungen entsprechen ja exakt dem Durchlass der Endöffnung.

Liege ich richtig, oder habe ich einen Denkfehler?

Bearbeitet von Organspender
Geschrieben

Das ist wohl so . Wenn die Fläche der kleinen Bohrungen der großen entsprechen . Strömungstechnisch ist der Widerstand in der Engstelle größer als davor oder danach , wenn der Strömungsquerschnitt dort auch größer ist.

Bei älteren Vergasermoppeds bringt meistens mehr Durchlass auch mehr Leistung. Bei der Empfindlichkeit der Einspritzer muss das aber nicht so sein . Allerdings wird Leistung fehlen , wenn der Durchlass viel zu klein ist .

Bsp : Ich hatte für meine alte Bandit mal einen eater für einen shark conic selbst gebaut. Der Original-Eater war ein Rohr mit Durchmesser 25 mm und entsprechend Bohrungen , welche auch in der Summenfläche dem Öffnungsquerschnitt entspachen. Ich baute einen Eater mit 35 mm Durchmesser und bohrte entspechende Löcher. auch dieser Eater war hinten zu. Ergebnis : Merklich lauter , mehr Durchsatz und spürbar mehr Leistung.

Noch was : Die bei Arrow werden die Anlage bestimmt auf die Speedy abgestimmt haben , d.h. der Durchsatz wird zum Bedarf an Auslass des Abgassystems passen. Warum willst du den Eater manipulieren ? Wie gesagt , mehr Durchsatz muss nicht unbedingt zur Verbesserung der Leistungskurve führen , es sei denn du willst sie per Powercommander neu abstimmen lassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Soweit mir bekannt ist, werden die tiefen Töne nur durch Löcher mit großem Durchmesser durchgelassem, während die hohen Töne auch durch die kleineren Löcher durchgelassen werden. Da die tiefen Töne aber bei subjektiv gleicher Lautstärke einen höheren Schallpegel haben, werden sie durch diese Maßnahme herausgefiltert, um die vorgeschriebenen DBs zu erreichen. Außerdem wird der Abgasstrom noch umgelenkt und wenn die Löcher entsprechend angeordnet sind, kann das u.U. den Lärm noch weiter reduzieren.

Bearbeitet von mike-wst
Geschrieben

Vielleicht noch als Ergänzung der Hintergrund meiner Frage:

Subjektiv geht die Kleine ohne Eater besser als mit. Auf einigen Rennstrecken ist eine Beschränkung auf 100 db mit Eatern locker zu erreichen, ohne aber nicht. Da wäre eine mittlere Variante gar nicht übel, aber wenn eine Eatermodifikation durchsatztechnisch nichts bringt....

Geschrieben
Vielleicht noch als Ergänzung der Hintergrund meiner Frage:

Subjektiv geht die Kleine ohne Eater besser als mit. Auf einigen Rennstrecken ist eine Beschränkung auf 100 db mit Eatern locker zu erreichen, ohne aber nicht. Da wäre eine mittlere Variante gar nicht übel, aber wenn eine Eatermodifikation durchsatztechnisch nichts bringt....

Das wirst du wohl nur auf dem Prüfstand erfahren! Bestens wären natürlich Abstimmungen mit DB-Eater/ohne DB-Eater für die verschiedenen Rennstrecken, die du anfährst um dann mit Tuneboy/Tuneedit zu switschen.

Aber was soll das für dich alte Trödeltante bringen :laugh::wink:

Gruß

Rowdy

Geschrieben (bearbeitet)

Auch wenn die Summe des Querschnittes der seitlichen Bohrungen im Eater grösser ist als der Gesamtquerschnitt des Auslasses, entsteht trotzdem ein höherer Rückdruck, durch welchen die Gase verstärkt in das Dämmaterial reingezwungen werden.

Die Gase müssen 2 fach umgelenkt werden und vorher müssen sie durch den schmalen Spalt um das Eaterrohr (Flächensumme wesentlich kleiner als Gesamtauslassfläche, zusätzliche entstehen extreme Verwirbelungen auf kleinstem Raum.....ohne Eater ist der Rückdruck (Durchflusswiderstand) im Endrohr wesentlich kleiner.....kaum Verwirbelungen und keinerlei Umlenkungen bzw. partielle Querschnittsveränderungen dort.

Gruss

Bearbeitet von Angsthase
Geschrieben
Vielleicht noch als Ergänzung der Hintergrund meiner Frage:

Subjektiv geht die Kleine ohne Eater besser als mit. Auf einigen Rennstrecken ist eine Beschränkung auf 100 db mit Eatern locker zu erreichen, ohne aber nicht. Da wäre eine mittlere Variante gar nicht übel, aber wenn eine Eatermodifikation durchsatztechnisch nichts bringt....

Hi,

wenn du willst kann ich dir mal den Prüfstandslauf der R von MooneyLisa einstellen. Mit und ohne db-Eater.

Komme aber erst heute am Abend (nach der Feierabendrunde :laugh: ) dazu.

Gruß

Taifun

Geschrieben (bearbeitet)

@ Angsthase: Klar dass der Abgasfluss ohne Eater besser ist. Die Fage wäre, wie baue/modifiziere ich einen Eater, so dass er ca. 100 db möglichst kombiniert mit einem Leistungszuwachs bringt.

Vermutlich muss ich da das Mündungsrohr auf 30 mm Öffnung umbauen und 6 Löcher mit je 13 mm bohren.

Offen 40 mm = 12,57 cm²

Eater 24,5 mm = 4,75 cm²

modif. 30 mm = 7,07 cm²

@ taifun: ja mach mal, vielleicht spar ich mir dann das ganze Galama....

Bearbeitet von Organspender
Geschrieben

Hm, das ganze ist wahrscheinlich ein Geduldspiel, bei dem man sich ans Optimum annähern muss und auch evtl. Fehlversuche hinnehmen muss.

Ich denke mal, das Abschneiden des zugeschweissten Teils (Ende des Eaterrohrs im Puff) - wird zu laut....

.....aber um das Eaterrohr (dort wo zugeschweisst ist) ist die eigentliche begrenzende Stelle (müsste man mal die Fläche ausrechnen).....

Gefühlemässig denke ich: in den Deckel des Eaters (wo zugeschweisst ist) ers mal kleines Loch reinbohren......immer grösser bis knapp 100db........

Dann Prüfstandsabstimmung

Gruss

Geschrieben
....aber um das Eaterrohr (dort wo zugeschweisst ist) ist die eigentliche begrenzende Stelle (müsste man mal die Fläche ausrechnen).....

Nö. Die Begrenzung ist die Stelle, wo der äußere Topf sitzt, da kann ich innen ändern, was ich will, die Öffnung wird ja nicht größer, außer ich drehe den äußeren Topf der im ESD sitzt ab und schweiße ein im Durchmesser größeres Rohr ein.

Geschrieben

Ad Taifun:

Der Lärmmörder der Arrow-Titanendtöpfe für die Street Triple kostet etwa 4-5 PS Spitzenleistung und Drehmoment über den ganzen Bereich. Das haben wir auf dem Prüfstand gemessen.

Im Street Triple Forum, das der Organspender ja ohnehin kennt, stehen auch meine entsprechenden Leistungskurven samt Erklärungen.

Geschrieben (bearbeitet)
Nö. Die Begrenzung ist die Stelle, wo der äußere Topf sitzt, da kann ich innen ändern, was ich will, die Öffnung wird ja nicht größer, außer ich drehe den äußeren Topf der im ESD sitzt ab und schweiße ein im Durchmesser größeres Rohr ein.

Die komplette Öffnung wird aber mit Eater nicht genutzt......Das System ist so stark wie seine schwächste Stelle......ausserdem habe ich das Gefühl, daß wir irgendwie aneinander vorbeireden.........macht aber nix, Du wirst es schon regeln

-----------------------------------------------------------

Dämmaterial

-----------------------------------------------------------

--------- --------- -----------|hier oben und <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<Abgase

Eaterrohr <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<Loch bohren

--------- --------- -----------|und hier unten müssen die Gase vorbei (Begrenzung?) <<<<<<<<<<<<<<<<<Abgase

-----------------------------------------------------------

Dämmaterial

-----------------------------------------------------------

Gruss

Bearbeitet von Angsthase
Geschrieben

Hihi, hab kapiert was Du meinst, aber das ist nicht die Durchfluss-Mengenbegrenzung:

Selbst wenn das Dämmaterial den Innendurchmesser des Dämpfers auf 40 mm verengen würde, wären immer noch 12,57cm²-5,3 cm²(Größe des Eaters)=7,27 cm² Durchlass innen am Eater vorbei vorhanden, mehr als die 4,75 cm² der 6 Bohrungen oder des Eaterauslasses...

Geschrieben

Hallo Organi,

mein Akra ist auch ein Absorptionsdämpfer mit ca. 100mm Aussendurchmesser, ca. 20mm Wanddicke (mit den Absorptionsgittern/löchern) und noch etwa 60mm Innendurchmesser. Da ragt dann ein DB - Eater mit 38mm ID rein, der ca. 30mm hinten übersteht und etwa 200mm in den Auspuff reingeht. Das ganze hat sogar E-Nr!

Probier doch sowas: Säg das Rohr wo es flachgequetscht ist ab, und lass die 40mm Durchlass - könnte mir vorstellen, dass du damit die 100db noch schaffst. Wenn nicht, lässt du dir eine Hülse drehen die das dann auf 35 oder 30mm reduzierst und schraubst die ein. - Brauchst halt ein Päärle Eater zum Probieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Nix gequetscht. Das Teil sieht etwa so: Arrow-eater aus. Volumenöffnung Innenrohr exakt gleich Bohrlöchervolumen....

Bearbeitet von Organspender
Geschrieben
Hihi, hab kapiert was Du meinst, aber das ist nicht die Durchfluss-Mengenbegrenzung:

Selbst wenn das Dämmaterial den Innendurchmesser des Dämpfers auf 40 mm verengen würde, wären immer noch 12,57cm²-5,3 cm²(Größe des Eaters)=7,27 cm² Durchlass innen am Eater vorbei vorhanden, mehr als die 4,75 cm² der 6 Bohrungen oder des Eaterauslasses...

Nach dieser Berechnung jetzt: ja, das seh ich ein :rolleyes:

ei, da honn i a bissle uffm schlouch gschdande

ich sagte doch, Du wirst das schon machen :chains:

Gruss

Geschrieben

Hallo,

ich fahre eine Speedy mit den Arrows.

Und das erste was ich gemacht habe war in die eater weitere Löcher zu bohren.

Die haben aber nichts gebracht, Endkappe wegsägen bringt auch nichts, da sich der Innendurchmesser des Rohres nicht ändert.

Und das ist der Entscheidende Punkt!

Rohr raus und ein geringfügig größeres rein, dann sollte der Sound stimmen.

Viel Spaß beim Basteln.

Ich habe mich mit den Flüstertüten abgefunden, wobei ich finde dass sie inzwischen besser klingen als am Anfang.

Geschrieben
@ taifun: ja mach mal, vielleicht spar ich mir dann das ganze Galama....

Hi,

hier der Prüfstandslauf Street Triple R

Bevor es wieder ein Kommentar gibt.

Der Bube an der Konsole hatte Probleme mit dem Englisch :laugh: und meine war vorher auf dem Prüfstand. Deshalb steht da "Speed Trible"

Gruß

Taifun

Geschrieben

Na, bei Dir geht es ja noch.

Bei mir waren es genau 5 Pferde und - wie schon oben geschrieben - Drehmomentverlust über den gesamten Bereich.

Anzuschauen auch in meinen Alben -> Kurvenvergleich

Geschrieben
Na, bei Dir geht es ja noch.

Bei mir waren es genau 5 Pferde und - wie schon oben geschrieben - Drehmomentverlust über den gesamten Bereich.

Anzuschauen auch in meinen Alben -> Kurvenvergleich

Sag mal eine Blöde Frage, hast du das Arrowmapping von Triumph drauf ?

Meine Regierung war am Anfang auch nicht so zufrieden, zumal sie die Arrows auf der "ohne R" Street schon drauf hatte.

Der Händler hat dann das Mapping (nochmals ?) eingespielt, und seit dem ist es OK

Geschrieben

Bei der Messung was das Kennfeld für Zubehörschalldämpfer aufgespielt, nicht das speziell für die Arrow-Dämpfer, das es das damals noch nicht gab.

Das ist aber wurscht, weil beide zu fett sind, wie wir herausgefunden und auch andere bestätigt haben, und dadurch der Spritverbrauch steigt und die Leistung sinkt.

Das Serienkennfeld ist was Leistung und Spritverbrauch anbelangt der beste Kompromiß.

Bei mir ist das aber nebensächlich, weil das Kennfeld ohnehin mittels eines Zauberkastls (von Remus als Powerizer vertrieben) modifiziert und an die geänderte Umgebung (geöffneter Luftfilterkasten) angepaßt wurde.

Geschrieben

also ich hab mal in einem ducati-forum gelesen das bei einigen termi-töpfen das abschneiden des prallbleches am ende des eaters

dazu führen soll das die abgase besser ins freie geleitet werden. sinn und zweck ist es wohl um die temperatur im schalldämpfer zu senken

um die hitze-empfindliche carbonhülle zu schüzten. soll angeblich nicht viel lauter werden.....angeblich.

es soll aber schon zu problemen auf db-begrenzten rennstrecken gegeben haben.

hab ich jedenfalls irgendwo mal gelesen...

gruß carsten

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...