Hor1463 Geschrieben 12. September 2009 report Geschrieben 12. September 2009 Bei meiner 2000er Speedy hängt die Leerlaufdrehzahl öfter bei 2000 u/min fest. Ich habe hier im Forum gelsen, dass man evtl. durch einen Reset des Drosselklappenpoti diesen Defekt abstellen kann. Wie mache ich das? Gruß Roland Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 12. September 2009 report Geschrieben 12. September 2009 Hi, das kann Dein Händler oder ein Nutzer des Tuneboys für Dich machen. Ob das allerdings den Fehler beseitigt, muss nicht unbedingt sein. Wenn das Poti mal funktionieren sollte und mal nicht, dann sollte ein Reset (das bedeutet: 0° Drehgriff kommt auch als 0°-Signal bei der ECU an) nicht reichen. Das Signal sollte aber zumindest einmal überprüft werden, um den Fehler auszuschließen. Die Prüfung und das Rückstellen ist ne Sache von wenigen Minuten. Man muß dabei an den schwarzen Diagnosestrecker am Batteriekasten. Gruß vom Klau Zitieren
Hor1463 Geschrieben 12. September 2009 Autor report Geschrieben 12. September 2009 Danke für die Info. Ich habe ja weiter unten im Forum schon mein Problem beschrieben. Leider hat bis jetzt keiner darauf geantwortet. Muss wohl doch noch mal zum T.-Händler. Roland Zitieren
Triple/one Geschrieben 12. September 2009 report Geschrieben 12. September 2009 Soweit mir bekannt ist,wird der Drosselklappenpoti jedesmal Resettet wenn Du den Zündschlüssel auf 0 stellst.Also abziehst.Dieses komische Geräusch das klingt wie eine gequälte Festplatte nach dem Abstellen.Dabei wird der Poti auf 0 Resettet. Greetz Zitieren
Dummy Geschrieben 12. September 2009 report Geschrieben 12. September 2009 (bearbeitet) Punkt 1: Am besten du trägst den Mopedtyp auch in dein Profil ein. Punkt 2: Hängt die Drehzahl dann fest oder pendelt diese zusätzlich? Punkt 3: Sag Bescheid, was es war, das interessiert mich. Mein Tip wäre, daß sich da zwischendurch eine Klappe verklemmt. Soweit mir bekannt ist,wird der Drosselklappenpoti jedesmal Resettet wenn Du den Zündschlüssel auf 0 stellst.Also abziehst.Dieses komische Geräusch das klingt wie eine gequälte Festplatte nach dem Abstellen.Dabei wird der Poti auf 0 Resettet. Kann ich mir nicht vorstellen, daß das so ist. Hab bei mir zwischendurch auch mal Tuneboy-resettet, und die angezeigten Werte sprechen -zumindest bei mir- nicht für diese Theorie. Wäre aber ganz brauchbar, wenn man zwischendurch mal seine Finger an der Klappenmechanik hatte und damit den Nullpunkt verstellt hat. Bearbeitet 12. September 2009 von Dummy Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 12. September 2009 report Geschrieben 12. September 2009 Soweit mir bekannt ist,wird der Drosselklappenpoti jedesmal Resettet wenn Du den Zündschlüssel auf 0 stellst.Also abziehst.Dieses komische Geräusch das klingt wie eine gequälte Festplatte nach dem Abstellen.Dabei wird der Poti auf 0 Resettet.Greetz Hi, ob es bei Deiner 1050 so funktioniert - keine Ahnung. Die ´alten´ Moppeds tun Dir aber den Gefallen nicht. Gruß vom Klau Zitieren
Nils, Der Geschrieben 12. September 2009 report Geschrieben 12. September 2009 Zu hohe LL-Drehzahl kann auch von (sehr) schlecht synchronisierten Drosselklappen kommen. Wenn bspw. nur eine Klappe ein bisschen weiter auf ist als die andern geht die Drehzahl schon hoch, was daran liegt, dass der Stellmotor für die LL-Luft dann ausserhalb seines Arbeitsbereiches ist. Grüße Nils Zitieren
Hor1463 Geschrieben 12. September 2009 Autor report Geschrieben 12. September 2009 Also die Drosselklappen habe ich erst kürzlich bei ProBike in D´dorf syncronisieren lassen. Daran scheint es nicht zu liegen, Ich habe mit meiner T 509 das Problem, dass die Drehzahl bei 2000 hängen bleibt. Zusätzlich liegen beim Starte (kalter Motor) knapp über 2000 u/min an, dann fällt die Drehzahl langsam ab. Wenn ich fahre, habe ich unter 2000 keine Motorbremse (nicht immer aber in letzter Zeit häufiger) und die Kiste steht an der Ampel bei gezogener Kupplng mit 2000 u/min. Wenn ich dann kurz in den Leerlauf schalte, fällt die Drehzahl auf das normal Maß und ich habe auch wieder ein Anfahrdrehmoment. Bleibt die hohe Drehzahl im Stand, dann kann ich kaum anfahren (kein Durchzug). Das ist besondern Klasse in den Sptzkehren der Alpen. Vielleicht hat noch einer einen Tip für mich. Roland Zitieren
P!AX Geschrieben 12. September 2009 report Geschrieben 12. September 2009 ... Drosselklappenpoti ... Dieses komische Geräusch das klingt wie eine gequälte Festplatte nach dem Abstellen.Dabei wird der Poti auf 0 Resettet. @ Triple/one entweder verwechselst du da was, oder du bist einer falschmeldung aufgesessen. was da zu hören ist, ist das leerlaufstellventil. es fährt zunächst gegen endlage "zu", schnappt dann aufgrund des losen kraftschlusses einige male über um danach eine definierte anzahl steps in richtung "auf" zu fahren. das ganze ist nötig, da die ecu vom stellventil keine rückmeldung über dessen stellung bekommt. sie ist deshalb darauf angewiesen die einzelnen steps mitzuzählen, was natürlich eine definierte ausgangsstellung vorraussetzt. @Hor1463 auch nach längerem grübeln fällt mir keine plausible erklärung dafür ein, dass es nach einem kurzen aufenthalt im leerlauf wieder funktioniert. bitte unbedingt posten, woran es schlussendlich gelegen hat! gruß axel Zitieren
Triple/one Geschrieben 13. September 2009 report Geschrieben 13. September 2009 (bearbeitet) @ Triple/oneentweder verwechselst du da was, oder du bist einer falschmeldung aufgesessen. was da zu hören ist, ist das leerlaufstellventil. es fährt zunächst gegen endlage "zu", schnappt dann aufgrund des losen kraftschlusses einige male über um danach eine definierte anzahl steps in richtung "auf" zu fahren. das ganze ist nötig, da die ecu vom stellventil keine rückmeldung über dessen stellung bekommt. sie ist deshalb darauf angewiesen die einzelnen steps mitzuzählen, was natürlich eine definierte ausgangsstellung vorraussetzt. gruß axel Ah ja Ok das war das Leerlaufstellventil.Das hab ich jetzt wohl verweschselt mit dem Poti. Danke für die Richtigstellung. Greetz Bearbeitet 13. September 2009 von Triple/one Zitieren
Nils, Der Geschrieben 13. September 2009 report Geschrieben 13. September 2009 (bearbeitet) Zusätzlich liegen beim Starte (kalter Motor) knapp über 2000 u/min an, dann fällt die Drehzahl langsam ab. Das ist normal. Die ECU setzt die LL-Drehzahl bei kaltem Motor hoch. Hm, ok. Fast alles was du da beschrieben hast passt zu den schlecht gesynchten Drosselklappen. Wenn ich dann kurz in den Leerlauf schalte, fällt die Drehzahl auf das normal Maß und ich habe auch wieder ein Anfahrdrehmoment. Das passt da nicht rein. Hatte vor kurzem ein ähnliches Problem. Ich war mir damals sicher, dass es die DK nicht sein können, weil ich die erst gesyncht hatte (ca vor 1000km). Kernsymptom war ein langsames abfallen der Drehzahl, also Neutral rein, Gasstoß geben und schauen wie lange es dauert bis die LL-Drehzahl erreicht ist. Synch noch mal gecheckt und siehe da Drosselklappen verstellt. Bearbeitet 13. September 2009 von Nils, Der Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 13. September 2009 report Geschrieben 13. September 2009 http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?...st&p=347837 Zitieren
Hor1463 Geschrieben 29. September 2009 Autor report Geschrieben 29. September 2009 Hallo mal zur Info, ic war bei ProBike in Düsseldorf. Der Rainer hat die gesamte Software des Steuergerätes gelöscht und diese dann komplett neu aufgespielt. DerFehler war auf der Rückfahrt völlig verschwunden. Die Kiste lief wie ne 1. Ich habe es jedoch noch nicht probiert, nachdem sie jetzt einmal ganz kalt geworden ist. Ich hoffe der Fehler tritt dann nicht wieder auf. Eine Frage, wo kriegt man im Raum Bochum Roof-Helme? Gruß Roland Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.