deddi Geschrieben 14. September 2009 report Geschrieben 14. September 2009 Hallo Triumph Gemeinde, das erste was ich meiner 2003er Speedy verpasst hatte, war ein Kettenöler und weil der bis zum Schluss super funktioniert hatte...war es jetzt für meine Neue (2009er), gleich die erste MUSS Umbaumaßnahme. Als Neuerung benutzte ich nun für die Einstellung der Dosierung, anstelle eines Zusatzsensors (Reedkontakt mit Magnet) - das vorhandene Tachosignal. Der Bausatz ist von MCCOI Funktioniert wirklich klasse...und ist nur zu sehen, wenn man danach sucht... Hier ein paar Bilder davon in meiner Gallerie...my Gallerie Zitieren
Higgy Geschrieben 14. September 2009 report Geschrieben 14. September 2009 Klasse Geschichte so ein MCCOI ich hab seit einem Monat auch einen an meiner Speedy. Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 14. September 2009 report Geschrieben 14. September 2009 Kann ich nur empfehlen auf welchen wert habt Ihr den das Reed eingestellt!? Hinten oder hinten befeuchtet? Zitieren
joe8353 Geschrieben 14. September 2009 report Geschrieben 14. September 2009 Hi, schöner Einbau, v.a. mit der Ritzelölung, also kein hässlicher Schlauch an der Schwinge Sieht aus als ob es Arbeit gemacht hätte Gerhard Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 14. September 2009 report Geschrieben 14. September 2009 Ich habe es so gelöst obwohl das von Deddi auch gut aussieht:top: Hm ich habe 72 Impulse empfohlen bekommen, leider ist da immer eine kleine Pfütze. Muß da wohl noch ein wenig am poti drehen. Wie sieht es bei Euch aus? Zitieren
joe8353 Geschrieben 14. September 2009 report Geschrieben 14. September 2009 Hi, @ Käptn: läuft Deiner dann nicht eh schon "magerer" ? Der vom deddi glaubt, dass das Rad schon nach 68 Impulsen einmal rum ist, Deiner ist schon 4 Impulse weitergelaufen, bis der Mccoi erkeennt: aha, einmal rum, 2m gefahren. Kann Dir zu Einstellung leider auch nicht viel sagen, hab ja einen CLS, hab aber momentan auch ne Pfütze drunter. Aber lieber Pfütze, als trockene Kette Gerhard Zitieren
Triple/one Geschrieben 14. September 2009 report Geschrieben 14. September 2009 Hi, schöner Einbau, v.a. mit der Ritzelölung, also kein hässlicher Schlauch an der Schwinge Sieht aus als ob es Arbeit gemacht hätte Gerhard Schöner Einbau.Hast Dir Mühe gegeben alles schön zu verlegen und Einzubauen. Mir reicht mein Scott Oiler.Wenn man den Schlauch richtig verlegt,sieht man den auch nicht.Ich mach mal bei Gelegenheit Bilder.Unter der Schwinge dort wo der Kettenschleischutz ist,läuft bei mir die Leitung und ist nur hinten kurz vor dem Kettenrad zu sehen. Klar so ein MCCoi oder CLS haben halt eine Automatische Steuerung.Regensensor usw.Bis jetzt komme ich gut mit dem Scotti klar.Funktioniert einwandfrei.Im Übrigen gibt es jetzt die V Version von Scottoiler.Der hat ein Überarbeitetes Nadelventiel und ist besser zu Dosieren. Greetz Zitieren
BlackT Geschrieben 14. September 2009 report Geschrieben 14. September 2009 OMG was soll dann SO bitte geölt werden? Zitieren
Manni Geschrieben 14. September 2009 report Geschrieben 14. September 2009 OMG was soll dann SO bitte geölt werden? Das gleiche hab ich mich auch gefragt. Wenn der Ölauslass in die andere Richtung zeigt, ölt er genau aufs Ritzel. Die Kette braucht nicht im Öl getränkt zu werden, es reicht völlig wenn zwischen Rollen und Niete Öl ist und das läuft quasi von alleine übers Ritzel genau dort hin. Sehr Gut gefält mir die Lösung die Technik vorne unterzubringen. Grüssle Manni Zitieren
Taifun Geschrieben 15. September 2009 report Geschrieben 15. September 2009 OMG was soll dann SO bitte geölt werden? Der Fahrwind Soweit ich die Einbauanleitung unseres CLS verstanden hatte, sollte das Öl auf das Kettenblatt unten, möglichst nahe an der Kette ausgetropft werden, damit die Fliehkraft diesen Tropfen dann zur Kette führt. Jedenfalls war der CLS bei mir so eingebaut, und hat abgesehen von dem Dreck den so ein System erzeugt auch funktioniert. Am Ritzel unten glaube ich nicht, dass der Öltropfen die Kette erreicht. Würde eher annehmen, dass er nach hinten abgeschleudert wird. Zitieren
joe8353 Geschrieben 15. September 2009 report Geschrieben 15. September 2009 Hi, @Taifun: Ritzelölung geht, hab ich auch mit dem CLS. Die Sauerei ist marginal größer als bei der Kettenradölung, dafür sieht mans nicht. Das ists mir wert. Fliehkraft hast Du vorne und hinten (also an Ritzel und Rad), vorne aufgrund des kleineren Radius etwas höher (weil ja die Umfangsgeschwindigkeit gleich bleibt, die Kette ist ja überall gleich schnell). Daher wird bei "Ritzelölung" etwas mehr Öl abgeschleudert als bei "Radölung". Ansonsten: geht ohne Probleme, und die Kette kann den Schlauch niemals abraspeln Gerhard Zitieren
deddi Geschrieben 15. September 2009 Autor report Geschrieben 15. September 2009 Hi,@Taifun: Ritzelölung geht, hab ich auch mit dem CLS. Die Sauerei ist marginal größer als bei der Kettenradölung, dafür sieht mans nicht. Das ists mir wert. Fliehkraft hast Du vorne und hinten (also an Ritzel und Rad), vorne aufgrund des kleineren Radius etwas höher (weil ja die Umfangsgeschwindigkeit gleich bleibt, die Kette ist ja überall gleich schnell). Daher wird bei "Ritzelölung" etwas mehr Öl abgeschleudert als bei "Radölung". Ansonsten: geht ohne Probleme, und die Kette kann den Schlauch niemals abraspeln Gerhard Sorry, wenn es nicht genau erkennbar ist, aber das Öl tropft auf die Ketteninnenseite, wo sie am Ritzel rauskommt und wird dann erst hinten am Kettenblatt erstmals der Fliehkraft ausgesetzt. Bei meiner 2003er Speedy hatte ich das Röhrchen dichter an der Kette plaziert, hatte sich dann aber abgeschliffen weil die Kette ja doch einen ordentlichen Hub dort noch machen kann. Als Kettenöl benutze ich schon immer Sägekettenöl (aber kein BIO, weil ich etwas Bedenken wegen der O-Ringe habe). Von Zeit zu Zeit gibt's auch mal einen Tropfen wegzuwischen. Aber das nehme ich leichter als die Fettbatzen vom Kettenfett, die sich ja auch in der Ritzelabdeckung, Kettenschutz und Schwinge ansammeln... Gruß Deddi Zitieren
BlackT Geschrieben 15. September 2009 report Geschrieben 15. September 2009 (bearbeitet) Sorry, wenn es nicht genau erkennbar ist, aber das Öl tropft auf die Ketteninnenseite ... Wenn es das bei dem Abstand auch mal tut ... und wenn man deine Kette oben genau betrachtet, gut geschmiert sieht die nicht wirklich aus. Ich frag mich immer noch, wo das Öl tatsächlich landet (wenn du es nicht wegputzen musst) Ich glaube, da musst du nochmal bei ... Bearbeitet 15. September 2009 von BlackT Zitieren
mike-wst Geschrieben 16. September 2009 report Geschrieben 16. September 2009 ... und wenn man deine Kette oben genau betrachtet, gut geschmiert sieht die nicht wirklich aus. ... Da bin ich anderer Meinung: Fahre seit Jahren Mccoi und habe festgestellt, dass ein hauchdünner Ölfilm auf der Kette ideal ist. Die Kette muss nicht im Öl schwimmen. So bleibt auch die Felge sauber (im Gegensatz zum Kettenspray - entweder hat man zuviel oder zuwenig drauf). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.