DerSeb Geschrieben 1. November 2009 report Geschrieben 1. November 2009 Hallo Zusammen! Wird ja nun kalt und die Mopete ist schon eingemottet, das Einzige was mir noch fehlt ist ein vernünftiges Erhaltungsladegerät. Nach Möglichkeit sollte es auch die Autobatterie laden können,ist aber kein Muß. Was könnt ihr so empfehlen, Ctek, Optimate? Gibt es vielleicht einen mehr oder weniger aktuellen Testbericht? Danke für die Hilfe! Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 1. November 2009 report Geschrieben 1. November 2009 (bearbeitet) Aus eigener Erfahrung kannn ich das Optimate 4 empfehlen, ich fahre ja sehr wenig bis gar nicht mehr. Seit ich das Optimate dranhängen habe ist die Batterie immer top und Möpp springt sofort an. Selbst ne ziemlich fertige Batterie habe ich damit mal aufgepäppelt. Für Autobatterien sind die kleinen Geräte jedoch weniger bis gar nicht geeignet. Bearbeitet 1. November 2009 von starfighter1967 Zitieren
Triple/one Geschrieben 2. November 2009 report Geschrieben 2. November 2009 Aus eigener Erfahrung kannn ich das Optimate 4 empfehlen, ich fahre ja sehr wenig bis gar nicht mehr. Seit ich das Optimate dranhängen habe ist die Batterie immer top und Möpp springt sofort an. Selbst ne ziemlich fertige Batterie habe ich damit mal aufgepäppelt.Für Autobatterien sind die kleinen Geräte jedoch weniger bis gar nicht geeignet. Ebenfalls aus eigener Erfahrung. Optimate 4 funktioniert einwandfrei.Hab meine Batterie jetzt seit 3 Jahren und hat immer noch Power wie am ersten Tag. Greetz Zitieren
TripleMick Geschrieben 2. November 2009 report Geschrieben 2. November 2009 Hallo Zusammen!Wird ja nun kalt und die Mopete ist schon eingemottet, das Einzige was mir noch fehlt ist ein vernünftiges Erhaltungsladegerät. Nach Möglichkeit sollte es auch die Autobatterie laden können,ist aber kein Muß. Was könnt ihr so empfehlen, Ctek, Optimate? Gibt es vielleicht einen mehr oder weniger aktuellen Testbericht? Danke für die Hilfe! Hi SEB, mein erstes Ctek 3600 gab noch in der Garantiezeit den Geist auf und wurde kostenlos ersetzt. Das Folgegerät funktioniert im Großen und Ganzen gut, allerdings zickt es bei manchen Gel Batterien rum. Meldet Fehler und lädt nicht, obwohl richtig angeschlossen und die Batterie ok ist. Deshalb habe ich mir jetzt das Optimate 4 zugelegt. Autobatterien (bis 80 AH) laden, war mit dem Ctek nie ein Problem. Dauert halt seine Zeit damit, bis die Batterie voll ist. Greetz Mick Zitieren
crazy horse Geschrieben 2. November 2009 report Geschrieben 2. November 2009 (bearbeitet) Nur meine Meinung: gar nichts tun. Im Moped lassen, kalt ist gut gegen die Selbstentladung. Falls irgendwelche Elektronikkleinverbraucher ein paar mA saugen (weiss ich noch gar nicht bei der Triple, muss mal nachmessen) Batterie abklemmen, fertig. Die Kiste wird doch nicht jahrelang eingemottet, es geht um 4 Monate "Die Selbstentladung dagegen verhält sich umgekehrt. Während sich ein Blei-Gel-Akku bei Zimmertemperatur nur mit ca. 0,015% der Kapazität pro Tag entlädt, sind dies bei 40°C bereits 0,07% und bei 55°C (Temperatur, die sich unter einer Motorhaube nicht nur im Sommer einstellen kann) 0,4%. Bei 70°C sind es gar 2%. Daraus folgt: Bei einer Temperatur von 5°C halbiert sich die Kapazität nach zwei Jahren, bei 20°C nach 15 Monaten, bei 30°C nach 9 Monaten und bei 40°C nach 5 Monaten. Für sie gilt folgende Grafik:" Klick für Bild! Meine XJR ist jetzt fast 10 Jahre alt, hat noch den Original-Akku und noch nie ein Ladegerät gesehen Editgrund: Bitte nur eigene Bilder einbinden. Bearbeitet 2. November 2009 von eltron Zitieren
Gochec Geschrieben 2. November 2009 report Geschrieben 2. November 2009 Bin der gleichen Meinung wie crazy horse, siehe auch hier: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=53526 Gar nix machen, außer Batterie abklemmen reicht völlig aus. HDE Zitieren
DerSeb Geschrieben 2. November 2009 Autor report Geschrieben 2. November 2009 Hmm, das ist natürlich auch mal ne Möglichkeit... Dachte eigentlich, das man die Batterie auf jeden Fall laden muss aber wenn ihr sagt es geht auch ohne... Wäre auf jeden Fall die günstigste Lösung Ich glaube ich werde es mal ohne zu laden ausprobieren, wenn es nicht klappt kann ich mir ja fürs nächste Einmotten immer noch ein Ladegerät kaufen. Vielen Dank erstmal an Alle! Zitieren
Concept Geschrieben 2. November 2009 report Geschrieben 2. November 2009 Hab auch das Optimate4 für alle Fahrzeuge in Benutzung! Funktioniert auch für größere autobatterien wunderbar! Falls nach 48 noch nicht voll(Akku größer wie 40Ah) einfach mal abklemmen und Ladevorgang erneut starten! Hab die Streety aber nicht dauernd dran hängen! Ist bis jetzt nach dem Winter immer angesprungen! Wird aber auch ab und zu mal bewegt! Zitieren
Hinterländer Geschrieben 3. November 2009 report Geschrieben 3. November 2009 @Seb Auch ich kann nur sagen: in den 3 Jahren Speedy noch kein Ladegerät gebraucht und das trotz der jährlichen Fahrleistung von sagenhaften max. 3Tkm. Bisher sprang die Gute nach dem Winterschlaf immer brav an. Batterie wurde auch nicht ausgebaut oder abgeklemmt Zitieren
phl0w Geschrieben 20. September 2010 report Geschrieben 20. September 2010 (bearbeitet) Bald ist es wieder soweit und die Batterien sollten in den Wartungszustand (oder auch nicht, wie man an vielen Erfahrungen hier auch sieht). Naja, hoffentlich nicht ganz so bald. Habe aber in weiser Voraussicht ein Optimate 4 gekauft weil es im Angebot war und lade damit nun ein 2 Jahre alte komplett entladene Batterie meiner 125er Vespa ET4, die keinen Mucks von sich gibt, auf. Bin gespannt- und werde berichten. Ich habe dazu die Batterie ausgebaut und mittels Krokoklemmen mit dem Opti verbunden. Wie dem auch sei... nun waren im Lieferumfang aber auch zwei Ösenkabel mit Sicherung dabei, die dauerhaft mit der Batterie verbunden werden können. Diese würde ich gerne an der Batterie meiner Speedy anklemmen und unter dem Sitz verstauen, um hin und wieder die Batterie rasch warten/ checken zu können, ohne sie ausbauen zu müssen. Ist das sinnvoll? Sind diese Ösenkabel für diesen Einsatz gedacht oder sollten an der Batterie grundsätzlich keine ungenützten Kabel herumbaumeln? Falls sinnvoll: Reicht es bei ausgeschalteter Zündung die Batterie abzuklemmen, die Ösenkabel aufzustecken und die Batterie wieder anzuschließen? Gibt es eine Reihenfolge in der die Pole abgeklemmt und wieder angeschraubt werden sollen? Danke Bearbeitet 20. September 2010 von phl0w Zitieren
East Geschrieben 20. September 2010 report Geschrieben 20. September 2010 (bearbeitet) Abklemmen: Zuerst Minus-, dann Pluspol abklemmen. Anklemmen: Zuerst Plus-, dann Minuspol anklemmen Wenn du zuerst den Minuspol abklemmst und würdest dabei versehentlich mit dem Schraubenschlüssel an den Rahmen kommen passiert nichts, da am Rahmen eh Masse anliegt. Wenn die Masse abgeklemmt ist kann man beim entfernen des Pluspols versehendlich kontakt zum Rahmen haben ohne das etwas passiert, da die Masse ja bereits abgeklemmt ist. Würde man zuerst den Pluspol abklemmen und dabei versehentlich mit dem Werkzeug eine Verbindung zw. Pluspol und Rahmen herstellen, dann wäre das ein Kurzschluß. Bearbeitet 20. September 2010 von East Zitieren
phl0w Geschrieben 20. September 2010 report Geschrieben 20. September 2010 So habe ich es mir überlegt gehabt, fein, danke! Und ist es auch sinnvoll diese Kabel permanent an die Batterie zu klemmen? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 20. September 2010 report Geschrieben 20. September 2010 (bearbeitet) jeep im Prinzip hat East alles erklärt. Die mitgelieferte Steckerbuchse kannste ohne Problem an der Batterie anklemmen. ich habe die an meiner Daytona auch dran. Ich habe einen kleinen Ausschnitt im Batteriekasten unter dem Sitzbankschloss gemacht und die da reingebaut Bearbeitet 20. September 2010 von starfighter1967 Zitieren
phl0w Geschrieben 20. September 2010 report Geschrieben 20. September 2010 Danke Dann wird das mein nächstes "Schrauberprojekt". Schön langsam wird's was mit den basics Zitieren
East Geschrieben 20. September 2010 report Geschrieben 20. September 2010 Freue mich das ich auch mal helfen konnte, sonst bin ich immer nur Input aus dem Forum am ziehen Zitieren
phl0w Geschrieben 20. September 2010 report Geschrieben 20. September 2010 (bearbeitet) Kannst gleich nochmal helfen. Habe am Optimate 4 eine Yuasa YTX9-BS hängen. Ist eine MF, also Blei-Gel, wenn ich mich richtig informiert habe. Hängt da nun ca. 8h und beginnt Geräusche zu machen. Irgendwie hört es sich knisternd an. Aber so wie eine Flüssigkeit knistert, die in Stoff o.ä. einsickert. Also kein Feuerknistern. Ist das ein Zeichen dafür, dass sich die Batterie schön langsam auflädt oder fliegt sie mir gleich um die Ohren? Ausserdem habe ich gelesen, dass Gel-Batterien nicht ohne weiteres aufladbar sind. In meiner Speedy steckt eine Varta YTX14-BS, ist laut Hersteller eine AGM. Die sollte doch mit dem Optimate gemeinsam funktionieren, oder? Bearbeitet 20. September 2010 von phl0w Zitieren
eltron Geschrieben 20. September 2010 report Geschrieben 20. September 2010 Also ich halte von den Erhaltungsdinger auch nix. So ne Batterie ist doch kein Sportler der Ständig trainieren muss! ...aber hatte ich auch schon mal niedergeschrieben: Klick Zitieren
DocSchokow Geschrieben 21. September 2010 report Geschrieben 21. September 2010 ...und auf ganz festes Festziehen der Verschraubungen achten, evtl. ein wenig Polfett drauf, kein anderes Fett bitte! Lose Batteriekabel haben schon zu manch "merkwürdigem" Effekt geführt. Grüße Thomas Zitieren
phl0w Geschrieben 21. September 2010 report Geschrieben 21. September 2010 Lose Batteriekabel haben schon zu manch "merkwürdigem" Effekt geführt. wie z.B. unmotiviertem Aufleuchten der Motorkontrolleuchte inklusive beinah-Herzinfarkt beim Fahrer Die Yuasa meiner Vespa wurde übrigens wieder 1A aufgeladen. Die war komplett hinüber, es tat sich genau nichts mehr und jetzt kann ich damit minutenlang orgeln- leider springt die ET4 aber nicht an. Keine Ahnung, was da los ist. Zitieren
phl0w Geschrieben 26. September 2010 report Geschrieben 26. September 2010 Die Varta meiner Speedy hängt gerade am Optimate4. Sollte nicht allzu lange brauchen, da ich 12,69V Spannung gemessen habe. Das wären laut WHB 2 Stunden. Verwende die Krokoklemmen aber möchte danach die Ösen anbringen. Ist das eigentlich egal, in welcher Reihenfolge ich die Ösenkabel an die Batterie klemme? ich meine nicht die Pole, das ist mir klar, sondern die Lage: Also Speedy-Ösenkabel unten, Optimate4 oben, oder umgekehrt? Egal? Zitieren
Speedy Driver Geschrieben 23. Oktober 2010 report Geschrieben 23. Oktober 2010 (bearbeitet) Hallo Zusammen! Wird ja nun kalt und die Mopete ist schon eingemottet, das Einzige was mir noch fehlt ist ein vernünftiges Erhaltungsladegerät. Nach Möglichkeit sollte es auch die Autobatterie laden können,ist aber kein Muß Ich habe das Saito Procharger XL von Tante Louis. Nutze es auch für PKW Batterien! Habe es letztes Jahr im Angebot gekauft und bin sehr zufrieden damit. Bearbeitet 23. Oktober 2010 von Speedy Driver Zitieren
FloM Geschrieben 24. Februar 2011 report Geschrieben 24. Februar 2011 Kennt jemand den Tender WP 800 von Profi Products? Der war in der aktuellen MO als Tip drin. Kann man diese Geräte auch für den PKW nutzen? Ich bin noch am überlegen ob Optimate 4 (bis 50 Ah) oder der Tender WP 800 (bis 130 Ah) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.