Gast Geschrieben 12. November 2009 report Geschrieben 12. November 2009 zur Info: Seit Anfang Oktober ist der europäische EGNOS Dienst im öffentlichen Betrieb. Bei neueren GPS-Geräten lässt sich dieser Dienst zusätzlich aktivieren und führt damit zu wesentlich genaueren Positionsangaben. ESA EGNOS bei Wikipedia Gruß Manfred Zitieren
DirkW Geschrieben 4. Januar 2010 report Geschrieben 4. Januar 2010 Eben erst gesehn. Danke für den Tip, mal sehn, was Frau Garmin dazu sagt. Zitieren
dreitopf Geschrieben 5. Januar 2010 report Geschrieben 5. Januar 2010 Eben erst gesehn. Danke für den Tip, mal sehn, was Frau Garmin dazu sagt. Und frau becker kapiert nicht was ich von ihr will Zitieren
Gast Geschrieben 7. Januar 2010 report Geschrieben 7. Januar 2010 Eben erst gesehn. Danke für den Tip, mal sehn, was Frau Garmin dazu sagt. Mein Zümo 550 sagt brav "Danke!" und läuft wunderbar weiter. Ob es jetzt EGNOS auch wirklich nutzt, weiß ich aber nicht! Woran kann ich das jetzt und hier sehen? Zitieren
physiotherapie Geschrieben 7. Januar 2010 report Geschrieben 7. Januar 2010 Eben erst gesehn. Danke für den Tip, mal sehn, was Frau Garmin dazu sagt. Mein Zümo 550 sagt brav "Danke!" und läuft wunderbar weiter. Ob es jetzt EGNOS auch wirklich nutzt, weiß ich aber nicht! Woran kann ich das jetzt und hier sehen? Naja, wie gesagt Nvi - neuling,aber eigentlich sollte die Routenführung genauer werden,d.h. die Abweicheungen von Adressen sollten sich reduzieren. Heißt es jedenfalls Zitieren
Gast Geschrieben 25. Januar 2010 report Geschrieben 25. Januar 2010 Bin jetzt mal ein paar Kilometer mit dem Zümo 550 im Auto gefahren, mit aktiviertem EGNOS; kann keinen Unterschied feststellen.... Zitieren
Rowdy Geschrieben 25. Januar 2010 report Geschrieben 25. Januar 2010 (bearbeitet) Zu dem Thema ist im Navi-Board auch nichts verwertbares. Aber diese Info habe ich gefunden: Waas/Egnos in der Praxis Um die Genauigkeit einer GPS-Position zu erhöhen kann das Verfahren des Diffential GPS (DGPS) eingesetzt werden. Hierbei werden die GPS Koordinaten mit Referenzkoordinaten abgeglichen. Bei dem WAAS/Egnos System werden diese Referenzkoordinaten über geostationäre Satelliten ausgesendet. Diese Satelliten befinden sich alle in Äquatornähe. Die für Europa maßgebenden Satelliten stehen über Ost- b.z.w. Westafrika und sind der INMARSAT 3 F2 (Garmin SAT ID 33), der INMARSAT IOR-W (Garmin SAT ID 39) und der Artemis Satellit (Garmin SAT ID 37). Beim bodennahe GPS-Einsatz ist zu berücksichtigen, dass diese Satelliten alle im Süden und relativ horizontnah stehen (etwa über München unter einem Winkel von 35 Grad). Teilweise können diese Satelliten bei entsprechender Topographie nicht empfangen werden. Um bei den Garmin Geräte die Egnos Korrektursignale zu verarbeiten muß die Option WAAS aktiv sein und das Gerät in Normalbetrieb (also nicht im Energiesparmodus) laufen. Im SkyView-Fenster wird der empfangene „Egnos"-Satellit (ID 33, 37 oder 39) angezeigt und bei Einbeziehung deren Korrekturdaten erscheint bei den anderen Satelliten ein D (DGPS). Die Genauigkeit ist dann entsprechend höher. Bitte beachten Sie, dass die Egnos Korrekturdaten (Stand 5.6.05) noch in der Testphase ausgesendet werden. Und Garmin Customer Help Ich befürchte, daß sich EGNOS damit für uns erledigt hat. Gruß Rowdy Bearbeitet 25. Januar 2010 von Rowdy Zitieren
Gast Geschrieben 16. Februar 2010 report Geschrieben 16. Februar 2010 Ich befürchte, daß sich EGNOS damit für uns erledigt hat. Sehe ich auch so... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.