Norbert Geschrieben 12. November 2009 report Geschrieben 12. November 2009 Hi, mal ne Frage an die Carbon-Spezies hier: ich habe eben die Information bekommen, dass Teile aus reiner Carbonfaser für den Straßenverkehr nicht zulässig wären und deshalb nur in Verbund mit GFK verarbeitet werden. Von wegen Verletzungsgefahr im Fall des Knalles, scharfe Bruchkanten, Splitter und so. Vollcarbon würde nur im Rennsport eingesetzt. Rischtisch? Gruß Norbert Zitieren
Heiko Geschrieben 12. November 2009 report Geschrieben 12. November 2009 Hmm - woher hast du denn die Info bekommen? Die Begründung mit dem Splitterverhalten finde ich doch etwas dünn - Carbon, wenn es als Tragfähiger Faserverbund eingesetzt wird, Splittert wirklich extrem - GFK aber auch! Zumal, wo wird CFK "belastet" verbaut? Bei Felgen, ja! Hat wohl aber keiner hier! Das was hier verbaut wird, ist doch eher "larifari-Carbon" - Fender, LiMa-Abdeckung und mal nen FlyScreen und Höcker - das kann man mit CFK genau wie mit GFK bauen und vergleichen! Soll halt nur toll aussehen und 0,2gramm weniger wiegen! Felgen und Formel-1 CFK wird im Vakuum-Pressverfahren (Autoklaven) hergestellt! Das ist etwas völlig anderes als das, was "normal Wald und Wiesen Carbon" ist! Und auch eine völlig andere Preisklasse.....! Leider! Mit GFK als Träger und haltbaren Liner, klaro - Kohlefasergewebe kostet ja auch ein bisserl mehr als Glasfasergewebe! Da kann man sparen! Auch wenn es völlig unsinnig ist! Glaube ich habe sowas noch nie gesehen! Es sei denn, du meinst Kevlar als Grundlage! Das würde Sinn machen - aber nicht in Sachen brechen sondern nur wegen des Durchscheuern! Da würde ich mal wirklich wissen, ob es TÜV-Technisch ausser der "normalen" Grundlage auch etwas speziell gegen CFK vorzubringen gibt!!! Zitieren
Dirk955i Geschrieben 12. November 2009 report Geschrieben 12. November 2009 Fragt mal den Jochen, evtl. kann eher Auskunft geben. Er hat mal Verkleidungen aus Kohlerfaser im Autoklaven gebacken. Zitieren
Rinne Geschrieben 12. November 2009 report Geschrieben 12. November 2009 kanns mir nicht vorstellen, da einige supersportwagen meines wissens nach aus nem reinen CFK-Body bestehen, sicher kann ich dass natürlich nicht sagen. CFK splitter schon mehr als GFK und vor allem setzt es beim crash hochgiftige Partikel frei. Zitieren
GerT Geschrieben 12. November 2009 report Geschrieben 12. November 2009 Es gibt zwei Carbonfelgenhersteller die haben eine Zulassung für den Straßenverkehr haben. Die Teile sind so rar das sich eine ABE für den Hersteller in der Regel nicht lohnt. Das die aber generell verboten sein sollen, nur weil sie nicht überall Angeboten werden, habe ich noch nicht gehört. Wie üblich, wissen tue ichs aber auch nicht Gruß GerT Zitieren
silenttriple Geschrieben 13. November 2009 report Geschrieben 13. November 2009 aus einem anderen Forum kopiert... Teilegutachten oder TÜV Gutachten werden nur benötigt wenn es sich um bauartliche veränderungen handelt. Eine Hinterradabdeckung z.b ist laut TÜV ein Schmutzfänger und somit nicht eintragungspflichtig ! Carbon Limadeckel und Rahmenschoner sind es auch nicht weil es keine Bauartliche veränderung am Fzg ist. Natürlich wäre ein geplanter Austausch von Verkleidungsteilen vorab abzuklären. doch wo kein Kläger da kein Richter. Verarbeitung: da gibts einige Verfahren... handlaminieren, Injektionsverfahren, Pressverfahren mittels Vakuum oder Pressformen, Autoklav. Alle haben eins gemeinsam.. die Qualität des Harzes ist entscheidend. Gewichtsersparnis? kann schon einiges sein Mattol könnt da sicher mehr sagen. Preise? Natürlich ist ein ziemlicher Unterschied zu Glasfaser, doch eines muss dabei bedacht werden. die Bereitstellung der Verarbeitungsmaschinen.. die Gesundheitsgefährdung bei der Verarbeitung... usw. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 13. November 2009 report Geschrieben 13. November 2009 (bearbeitet) MoinZ ! Das beste Ergebniss ist nur uns ausschließlich im Autoklaven zu erzielen. Daher habe ich das damals auch so gemacht und nicht anders. Die Unterschiede zu den anderen Verfahren sind immens. Meine ersten Versuche mit "Backofencarbon" für den vorderen Fender ließen das Material schnell an seine Grenzen stoßen. Glaubt mir, ein zappelnder Frontfender bei 250 km/H ist nicht wirklich angenehm, selbiges gilt für Verkleidungsteile. Auch aus diesem Grunde habe ich zweilagig gebaut. Aussen Sichtcarbon, innen Carbon-Kevlar-Mischgewebe. GFK ist zu schwer und zu brüchig und zu unstabil. Gut verarbeitetes Carbongewebe splittert so gut wie garnicht. Felgen hätte ich auch gerne gebaut, leider wären die Dinger einfach zu teuer gewesen damals. Da kostetet allerdings der Quadratmeter Rohmaterial auch noch über 300,- DM. Diese Felgen haben nur einen Nachteil : Beim Überfahren von Kanten wie Bordsteinen u.Ä. sind sie ziemlich bruchgefährdet. Durch die heutigen Laminatmöglichkeiten sind die Teile jedoch wesentlich stabiler als Alufelgen. Gruss, Jochen ! Bearbeitet 13. November 2009 von Jochen ! Zitieren
MaT5ol Geschrieben 13. November 2009 report Geschrieben 13. November 2009 Ha! Da, die hintere Bremsankerabstützung! - Da sind noch keine Löcher drin! Zitieren
Norbert Geschrieben 13. November 2009 Autor report Geschrieben 13. November 2009 Ich seh schon, Leute, das ist ein weites Feld! Es geht übrigens um schnöde Verkleidungsteile. Im kleineren Umfang, also kein Fulldressing. Die Gewichtsersparnis dürfte sich in Größenordnung der ein oder anderen Tafel Schokolade bewegen, wenn überhaupt. Der Zugewinn liegt also mehr im Auge des Betrachters, aber das muss manchmal auch sein. Die Info kam von einem Anbieter, der Teile in Vollcarbon anbietet, dann aber auf genauere Anfrage die Sache mit dem GFK eingeräumt hat. Alternativ hat er mir angeboten, dieselben Teile tatsächlich mit reiner Kohlefaser zu fertigen, da schnallzten aber gleich Preise nach oben. War für mich halt auch nicht gerade die Basis für eine längere Geschäftsbeziehung. Gruß Norbert Zitieren
Heiko Geschrieben 14. November 2009 report Geschrieben 14. November 2009 Dann wird der gute Mensch also nur eine Kohlefaserschicht auflegen um die Optik auf Carbon zu Stylen! Das bringt logischerweise die selben vorteile wie Wassertransfer-Carbon oder auflackiertes.....!! Zitieren
silenttriple Geschrieben 14. November 2009 report Geschrieben 14. November 2009 Dann wird der gute Mensch also nur eine Kohlefaserschicht auflegen um die Optik auf Carbon zu Stylen!Das bringt logischerweise die selben vorteile wie Wassertransfer-Carbon oder auflackiertes.....!! Nö heiko... das ist ein normales Vorgehen. Sogar die Originalteile von Triumph sind so gefertigt. Gibt nur wenige Deppen die für alle Schichten echtes Carbongewebe verwenden (Mann bin ich ein Depp, könnte echt mal umstellen) Zitieren
Heiko Geschrieben 14. November 2009 report Geschrieben 14. November 2009 Die Panschen Kohlefasern mit Glasfasern??? Oh man - dann ist die gute Cockpit-Blende und Rahmenschützer wohl auch nur lackiert....! Ist das wahr und welche Teile sind das? Die Palette an Carbonzubehör ist ja nicht ganz so groß! Ich finde es ja schon ein wenig "betrügerisch" - Die Vorteile von CFK sind nun mal Leichtbau und Stabilität - beides wird mit GFK-Tragschicht nicht erreicht! Zitieren
silenttriple Geschrieben 14. November 2009 report Geschrieben 14. November 2009 Ist kein Betrug.. die Glasfaser wird nur als Abschluß eingefügt... handelt sich dabei um eine Lage 80 gr Gewebe.. also sehr dünn und hat nur die Funktion der zusätzlichen Entlüftung bzw. optischer Abschluß nach innen. Zitieren
Henrik Geschrieben 14. November 2009 report Geschrieben 14. November 2009 (bearbeitet) Ihr vergleicht auch immer dieses Wassertransfer und Auflackieren mit echtem Sichtcarbon. Das ist optisch eigentlich nicht zu vergleichen, richtiges Carbon sieht Xmal besser aus. Schon allein weil es je nach sichtweise anders "schimmert" und einen gewissen Tiefeneffekt hat. Und ja, fast alle Teile die man fürs Mopped kaufen kann sind aus Glasfaser mit einer schicht Kohlegewebe als Optik. Komplett Kohlefaser will eben keiner Zahlen. Und selbst wenn ich teile selber Laminiere, die mache ich auch aus glasfaser, da is dann auch nur eine Lage 160er CFK-Gewebe drinne. Es sei denn es geht mir um Hochbelastete teile die nix wiegen dürfen in anderen Bereichen, die sind dann auch Vollkohle mit evtl. Kevlareinlagen. Bearbeitet 14. November 2009 von Henrik Zitieren
joe8353 Geschrieben 16. November 2009 report Geschrieben 16. November 2009 Und ja, fast alle Teile die man fürs Mopped kaufen kann sind aus Glasfaser mit einer schicht Kohlegewebe als Optik. Glaub ich nicht. Einige hier (ich auch) fahren mit Vollcarbon-Teilen rum, die auch noch super aussehen und den Preis in jedem Falle wert sind Gerhard PS: na gut, nicht ganz Vollcarbon, bisschen Kevlar is auch noch bei... Zitieren
rocker Geschrieben 18. November 2009 report Geschrieben 18. November 2009 (bearbeitet) verkleidungsteile, deckelabklebungen usw. am stvo konformen motorrad dienen eigentlich fast immer nur der subjektiven optik-verschlimmbesserung. um mit carbon teilen wirklich einen wesentlichen gewichtsvorteil zu erzielen muss man konsequent sein und dann auch hauptsächlich die wirklich schweren teile durch diesen werkstoff ersetzen. wie z.b. heckrahmen oder noch besser selbsttragendes monocoque heck. der einzige sinnvolle einsatz beim straßen motorrad sind carbon bremsscheiben. aber auch die leider ohne tüv. Bearbeitet 11. Februar 2010 von rocker Zitieren
joe8353 Geschrieben 19. November 2009 report Geschrieben 19. November 2009 Hi, ähm, nein. Die Carbondeckel von unserem geschätzen Silenttriple haben auch eine Schutzfunktion im "Falle eines Falles". Daher auch die Kevlar-einlage. Ich hoffe mal, dass ich nie ausprobieren muß, wie stabil die Deckel sind Ist also nicht nur "Optik", hat schon auch funktionale Gründe. Gewichtsvorteil ist bei mir von eher untergeorneter Bedeutung, weniger fressen, und vor der Tour nochmal für große Königstiger hilft bei mir deutlich mehr (v.a. zu deutlich besserem Kurs ) Gerhard Zitieren
ichdereric Geschrieben 19. November 2009 report Geschrieben 19. November 2009 Ich seh schon, Leute, das ist ein weites Feld! Es geht übrigens um schnöde Verkleidungsteile. Im kleineren Umfang, also kein Fulldressing. Die Gewichtsersparnis dürfte sich in Größenordnung der ein oder anderen Tafel Schokolade bewegen, wenn überhaupt. Der Zugewinn liegt also mehr im Auge des Betrachters, aber das muss manchmal auch sein.Gruß Norbert Verkleidungen in Carbon wiegen in etwa die Hälfte von den Plastikverkleidungen. Bei der CBR 600 Bj. 94 wog die Orginalverkleidung(6 Teile) in etwa 5 kg ohne Scheinwerfer, und die aus Carbon etwa 2,5 kg. Man konnte natürlich mächtig am Scheinwerfer sparen (der wog 1-1,5 kg) wenn man dafür 2 kleine runde Scheinwerfer (um die 200g) verwendet hat und das ganze als Einteil, und nicht so wie das Orginal aus 3 Teilen, gebaut hat. Die Preise richten sich bei Carbon vorallem nach der Arbeitszeit, nach den Verarbeitungsvorgehen, den teueren Werkzeugen, und auch nach dem Rohmaterial, daß auch ziemliche Unterschiede in der Qualität hat. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 20. November 2009 report Geschrieben 20. November 2009 Moin ! Die originalen Verkleidungsteile meiner 12er wiegen so ca um die 6 Kilos, die Carbon-Vollschale so viel wie zwei Schachteln Lucky-Silver (19er). Der Kupplungsdeckel brachte es auch beachtliche 3,5 Kilo, der neue aus Carbon auf 300 Gramm. Noch Fragen ? Gruss, Jochen ! Zitieren
Henrik Geschrieben 22. November 2009 report Geschrieben 22. November 2009 Was wiegen 2 schachteln Kippen? 200gramm? Träum weiter Mal ehrlich, da haste dich entweder verschrieben, ich hab was falsch verstanden oder deine Waage is kaputt. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 25. November 2009 report Geschrieben 25. November 2009 Komm vorbei, dann darfst Du die Teile mal anheben. Wenn ich recht behalte, dann wirds ein teurer Abend für Dich, so mit Bier und Pizza und Du musst Dich hier öffentlich greinerlich entschuldigen. Na ? Gruss, Jochen ! Zitieren
Henrik Geschrieben 25. November 2009 report Geschrieben 25. November 2009 Krefeld, wo auch immer das ist *g* Aber ich verstehe dich schon richtig, ein KOMPLETTE verkleidung, so wie die hier: http://www.jacklilley.com/view_part.asp?ca...&part_id=54 mit 200gramm, und die hält auch den winddruck bei 270 aus ? Ich kann mir das gerade schwer vorstellen, allein der ein Quadratmeter Gewebe der dabei draufgeht wiegt doch MINDESTENS 160gramm. (Bei 93er wirds sicher bissl labberig) Nichts für ungut, aber irgendwie Zitieren
Triplemania Geschrieben 25. November 2009 report Geschrieben 25. November 2009 Krefeld, wo auch immer ...... Laut Google-Maps Routesind es von Dir bis zu Jochen_! über die A44 nur 311 km. Das sollte doch heute abend noch zu schaffen sein. Also setzt Dich ins Auto, fahr hin, fass an und lad den Jochen_! in eine anständige Pizzeria ein. Dann trinkt ihr ein Bier und alles ist wieder gut Zitieren
Dirk955i Geschrieben 25. November 2009 report Geschrieben 25. November 2009 Komm vorbei,dann darfst Du die Teile mal anheben. Wenn ich recht behalte, dann wirds ein teurer Abend für Dich, so mit Bier und Pizza und Du musst Dich hier öffentlich greinerlich entschuldigen. Na ? Gruss, Jochen ! Aber Jochen, bei soviel Bier und Pizza ist ja der ganze Vorteil der edlen Kohlenfaser wieder weg Zitieren
Jochen ! Geschrieben 27. November 2009 report Geschrieben 27. November 2009 Da magst Du Recht haben Dirk, aber ich kleb die Pizza ja auch nicht auf die Verkleidung Ob´s nun genau 200 Gramm sind will ich nicht festlegen, aber es ist wie mit ´nem Negligeé, ein Hauch von Nichts. Henrik ! Die verlinkten Teile sind ja nicht aus Carbon und somit viel schwerer. Bei mir schaut das so aus : Ja, richtig gesehen, auch Heck, Kotflügel und Kupplungsdeckel sind aus dem feinen Zeugs gemacht. Gruss, Jochen ! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.