Andre E Geschrieben 27. November 2009 report Geschrieben 27. November 2009 (bearbeitet) Um hier mal ein paar Sachen zu ordnen: Kohle und Glasfasern sind annähernd gleich schwer. Harz und Härter bei CFK und GFK sind gleich schwer Carbonteile sind im Vergleich zu GFK Teilen nur leichter und stabiler, wenn sie in einem Autoklaven getempert worden sind und dadurch weniger Harz und Faser benötigt wird. Tragende Teile müssen getempert werden. Verkleidungsteile werden in der Regel nicht getempert! Wer Carbonverkleidungsteile an seinem Motorrad hat, die leichter sind als GFK Teile, ohne das die Teile getempert worden sind hat ein Problem mit der Festigkeit seiner Teile. Sichtcarbonteile werden in der Regel mit UV-festem Epoxydharz gefertigt. Die Matrix aus ungetempertem Epoxydharz und Kohlefaser verfügt nicht über gewünschte Rückstellkraft und ist daher spröde. Also kann es wohl sein, dass Jochen seine Teile um einiges leichter sind als Glasfaserteile. Wenn sie getempert sind, braucht man nur 2-3 Schichten Carbon. Aber das ist sehr selten. Übrigens eine sehr schöne 12er! Schicke ISR Bremse! Bearbeitet 27. November 2009 von Andre E Zitieren
Henrik Geschrieben 27. November 2009 report Geschrieben 27. November 2009 Henrik !Die verlinkten Teile sind ja nicht aus Carbon und somit viel schwerer. Ach ne. Es ging mir nur um einen vergleich wie ich mir dein helium gefülltes Teil vorstellen darf. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 28. November 2009 report Geschrieben 28. November 2009 Andre ! Selbstredend sind die Sachen ordentlich im Autoklaven gebacken worden. Anders hätte ich die Qualität nicht hinbekommen bei so komplexen Formen und so großen Flächen. Für Kleinteile ist das nicht unbedingt nötig, also LiMa-Deckel u.A., aber schon beim Frontfender fängt das Problem mit der Stabilität an. Daher habe ich halt gleich das bestmögliche Verfahren in Anspruch genommen. Dichtende Motordeckel ohne Temperung zu bekommen ist schlicht unmöglich, daher auch hier wieder : s.o. Gruss, Jochen ! Zitieren
Andre E Geschrieben 28. November 2009 report Geschrieben 28. November 2009 Andre !Selbstredend sind die Sachen ordentlich im Autoklaven gebacken worden. Anders hätte ich die Qualität nicht hinbekommen bei so komplexen Formen und so großen Flächen. Für Kleinteile ist das nicht unbedingt nötig, also LiMa-Deckel u.A., aber schon beim Frontfender fängt das Problem mit der Stabilität an. Daher habe ich halt gleich das bestmögliche Verfahren in Anspruch genommen. Dichtende Motordeckel ohne Temperung zu bekommen ist schlicht unmöglich, daher auch hier wieder : s.o. Gruss, Jochen ! Das ist auch gut so! Alles andere ist nur Optik! Ist zwar auch schön aber eigentlich technisch nix besser als GFK. Ich persönlich mache meine Carbonsachen selbst und wenn ich Kleinteile habe tempere ich die im normalen Umluftbackofen. Bei Verkleidungsteilen muss ich leider meist passen weil zu groß. Ich mags gern wenn Holz Echtholz ist und nicht Furnier, ich mags wenn Leder Echtleder ist und ich mags wenn Carbon Echtcarbon ist. Manche Sachen müssen halt echt sein! Zitieren
Triplemania Geschrieben 28. November 2009 report Geschrieben 28. November 2009 .....meine Carbonsachen ...... Kleinteile habe tempere ich die im normalen Umluftbackofen. Als SINGLE hatte ich noch keinen Umluftofen, jetzt habe ich so ein Ding und darf nur Kuchen drin backen Wie hast Du das Probelm gelöst? Zweitofen? Zitieren
silenttriple Geschrieben 28. November 2009 report Geschrieben 28. November 2009 (bearbeitet) Das ist auch gut so! Alles andere ist nur Optik! Ist zwar auch schön aber eigentlich technisch nix besser als GFK.Ich persönlich mache meine Carbonsachen selbst und wenn ich Kleinteile habe tempere ich die im normalen Umluftbackofen. Bei Verkleidungsteilen muss ich leider meist passen weil zu groß. Ich mags gern wenn Holz Echtholz ist und nicht Furnier, ich mags wenn Leder Echtleder ist und ich mags wenn Carbon Echtcarbon ist. Manche Sachen müssen halt echt sein! meine Teile müssen immer 10 Stunden bei 70 Grad nachgetempert werden.. so erreichen sie (qualitativ hochwertiges Harz vorausgesetzt) wegen der Vorlaufbeständigkeit auch bei den Betriebstemperaturen des Motors eine ausreichende Festigkeit. da möcht ich den Umluftofen sehen die Aussage technisch nix besser als GFK? sorry aber da verstehst du relativ wenig von der Materie.. es gibt einfache Berechnungsprogramme und die zeigen eindeutig das Gegenteil. Carbon hat nämlich gegenüber Glasfaser einen entscheidenden Vorteil.. Ich erreiche mit weniger Lagen die selbe Festigkeit. Wenn ich die Fasern richtig in die Form einbringe also eindeutig ein Gewichtsersparnis Achja nochwas... es ist auch entscheidend welchen Einsatzzweck ich wähle.. Darum hat Jochen auch ein sogenanntes Hybridgewebe als 2. Schicht und meine Teile bestehen bei Verkleidungssachen aus reinem Carbon (Fadenrichtung jedesmal berechnet) bei Motorschutzsachen aus mehrlagigem Carbon und zusätzlich einige Lagen Kevlar. ebenso verwende ich kein Handlaminieren sondern Pressen! du siehst also.. nicht nur Jugend forscht und ist weise.. auch die "Alten" habens drauf Und damit möcht ich wieder auf den Ursprung des Fragenstellers zurückführen....es ging um die Legalität der Anbauteile im Strassenverkehr. Selbstbeweihräucherung und Darstellung war doch nicht die Frage oder? daher ist diese Antwort meine 1. und zugleich letzte in dieser Form. Gruß Thomas (der sich mittlerweile seit mehr als 10 Jahren mit Carbon und seinen Anwendungsmöglichkeiten beschäftigt ) Bearbeitet 28. November 2009 von silenttriple Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.