Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

bin grad dabei ins WIG-schweißen einzusteigen..., bis jetzt habe ich nur Elektro und Schutzgas Erfahrung, deshalb gleich mal eine Frage an die Experten hier im Forum:

Welcher Druck wird üblicherweise am Druckminderer (Argon 4,6) eingestellt ?

Geschrieben
am bessten etwas experimentieren.

ein hexenwerk ist es jedenfalls nicht.

mit ein bisschen übung bist du bald meister.

Genau , ich experimentiere da auch immer rum . Kann mir einfach nicht merken wie ich die Einstellungen gemacht habe.

Sowieso musst du erst mal probieren. Vor allem die Stromstärke muss passen. Zuviel bedeutet zu schnell durchgefallen .

Anpassung an Materialstärke und Nahtart. Die Nadel schön spitz anschleifen mit einer Tischschleifmaschine . Wirst am Anfang

öfter hängen bleiben. Wenn an der Nadel nach paar mal antippen eine kleine Kuller ist , muss angeschliffen werden. Das merkst

du aber , da der Lichtbogen nicht mehr so richtig will.

Wenn die Stromstärke zu gering ist kommst du mit dem Schweißvorgang nicht in Gang , es fehlt einfach Dampf und dein Schmelzbad

bleibt am Ort , oder der Punkt der Erwärmung fängt gar nicht erst an zu schmelzen.

Wenn du es aber raus hast , gibt es kein besseres Schweißverfahren für saubere und haltbare Nähte . ( meine Meinung )

Geschrieben
Hallo zusammen,

bin grad dabei ins WIG-schweißen einzusteigen..., bis jetzt habe ich nur Elektro und Schutzgas Erfahrung, deshalb gleich mal eine Frage an die Experten hier im Forum:

Welcher Druck wird üblicherweise am Druckminderer (Argon 4,6) eingestellt ?

Da ist es eigentlich nicht so wichtig, einen wer zu haben der eingestellt werden muss.

Sonden vorne am Brenner, was da rauskommt ist wichtig.

Am besten kauf dir ein eingelgerät, das ist einfach ein Teil was auf den Brenner gestülbt wird, mit ner Kugel drinnen, diese steigt dann noch oben je merh du aufdrehst.

Es kommt ab und vor das du je nach Material auch den Gasfluss verändern musst.

Geschrieben

Die ersten Versuche habe ich gestern mit knapp 10 Bar gemacht..., das hat schon wunderbar funktioniert...,

vom Gerät bin ich auf jeden Fall schon mal begeistert...

Geschrieben
Die ersten Versuche habe ich gestern mit knapp 10 Bar gemacht..., das hat schon wunderbar funktioniert...,

vom Gerät bin ich auf jeden Fall schon mal begeistert...

Nicht auf die Bar schauen, sondern auf die Liter.

Versuchee es mal mit 8L

Geschrieben
Nicht auf die Bar schauen, sondern auf die Liter.

Versuchee es mal mit 8L

Für Rohre etwas mehr wegen der größeren Oberfläche ca 8 Liter pro Minute (nicht bar) und für Platten reichen 6 l/min. Variiert auch ein bischennach Düse und Material.

Geschrieben

Die Jungs haben es schon gesagt das die Anzeige in Litern pro Minute ist :top: , wenn Du zu viel eingestellt hast, ist die Ausstömgeschwindigkeit des Argons so hoch das sich Wirbel bilden und somit Luft in das eigendlich geschützte Schmelzbad kommt und dann hast Du eine "verbrannte Oberfläche" :whistle:

Geschrieben

Ich habe letztes Jahr damit angefangen.

Nach einigen Versuchen und sehr viel ausprobieren klappt es schon ganz gut.

Das Ergebnis war dann meine nach Auspuffverlegung.

Wichtig ist das austesten der verschiedenen Einstellungen.

Stromstärke

Argonmenge in Ltr.

Startstrom Erhöhung

Nachströmzeit Gas

usw.

Das richtige anschleifen der Elektroden ist auch sehr wichtig, nicht zu spitz aber auch nicht zu stumpf.

Beim Rohrschweißen muss man das Rohr von innen auch mit Argongas befüllen.

Das wichtigste ist wohl die richtige Zusammenstellung von Brennerdüse, Elektrodenstärke, Schweißstrom usw.

Und das muss man austesten.

Hier gibt es ein paar Videos zum Thema

Geschrieben

Aha, ok, l/min, nicht bar !!! So genau habe ich die Armatur garnicht betrachtet :whistle:

Die Filme sind interessant, Danke für den Link :top:

Dann werde ich die nächste Zeit mal fleißig in der Garage "spielen"...

Geschrieben (bearbeitet)
Ich habe letztes Jahr damit angefangen.

Nach einigen Versuchen und sehr viel ausprobieren klappt es schon ganz gut.

Das Ergebnis war dann meine nach Auspuffverlegung.

Wichtig ist das austesten der verschiedenen Einstellungen.

Stromstärke

Argonmenge in Ltr.

Startstrom Erhöhung

Nachströmzeit Gas

usw.

Das richtige anschleifen der Elektroden ist auch sehr wichtig, nicht zu spitz aber auch nicht zu stumpf.

Beim Rohrschweißen muss man das Rohr von innen auch mit Argongas befüllen.

Das wichtigste ist wohl die richtige Zusammenstellung von Brennerdüse, Elektrodenstärke, Schweißstrom usw.

Und das muss man austesten.

Hier gibt es ein paar Videos zum Thema

Jo genau! Nur beim Rohre schweissen muss man nicht unbedingt formieren. Geht auch so aber schöner ist natürlich mit.

Ergänzen sollte man vielleicht noch dass der Schliffwinkel der Elektrode wichtig ist. Stumpf oder spitz ist da vielleicht nicht das richtige Wort. Die Elektrode sollte immer in Längsrichtung geschliffen werden. Auch wie weit die Elektrode aus der Düse ragt ist wichtig und und und... Ich empfehle Dir Fachliteratur bei amazon zu kaufen. Das ist nicht mal eben so in einem Forum erklärt. Noch besser wäre es einen Kurs bei der VHS zu machen.

Das soll ja auch halten was Du baust. Und ein schlechter Schweisser ist ein guter Schleifer... :laugh:

Bearbeitet von Andre E

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...