djax Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 Ein Hallo in die Runde und ich hoffe bei allen scheint heute so fantastisch die Sonne wie bei uns in Berlin. Meine Frage entstand, als ich Ende der Saison das Ventilspiel geprüft habe. Als ich den Ventildeckel abgebaut hatte und den Servicedeckel an der Kurbelwelle musste ich feststellen, dass wenn unten die Kurbelwellenmarkierung genau auf T1 steht ich einen leichten Versatz bei den Nockenwellenpfeilen hatte. Umgekehrt genauso, wenn oben die Nockenwellenpfeile genau aufeinanderzeigen, habe ich unten an der Kubelwellenmarkierung einen Versatz von ca. 1,5-2 mm. Als Nebeninfo, meine Speedy hat 26000 km runter und bisher keinerlei Zicken gemacht oder irgendein spürbaren Leistungsverlust. Meine Frage an euch, ist das Normal bzw. verstehen das die Engländer unter Toleranz??? War bei meinen Messungen des Ventilspiels auch nicht wirklich begeistert. Fast alle Ventile hatten den Maximalwert erreicht oder waren sogar leicht drüber. Über eure Erfahrungsberichte bin ich sehr gespannt. Wünsche allen einen schönen Tag Gruß Daniel Zitieren
andreas Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 Welches Baujahr bzw. Modell hast Du? Zitieren
djax Geschrieben 21. November 2009 Autor report Geschrieben 21. November 2009 Die Erstzulassung ist Ende'07, aber dass Modell müsste von 2006 sein. Gruß Zitieren
DirkW Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 (bearbeitet) Ich würde mal sagen, das kommt von der Längung der Steuerkette. Es gibt einen Nachrüstsatz mit Steuerkettenspanner, Steuerkette und Gleitschienen. Tom56 weiß genaueres. Bearbeitet 21. November 2009 von DirkW Zitieren
djax Geschrieben 21. November 2009 Autor report Geschrieben 21. November 2009 Ach du Schande! Das hört sich ja dann doch ziemlich aufwendig an! Meint ihr, dass man das sofort machen sollte, oder kann man solange wie keine seltsamen Geräusche oder ähnliches auftreten so weiterfahren kann?? Ich dachte eigentlich, dass die Steuerkette Wartungsfrei ist? @DirkW, Hatte Tom56 das selbe Problem?? Zitieren
Dirk955i Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 Wenn du keinen riesigen Versatz (z.B. ein Zahn) hast, dann ist das vollkommen normal. Zu 100% stimmt das so gut wie nie, evtl. im Werk aber nicht wenn die Steuerkette schon einige Kilometer auf dem Buckel hat. Bei deiner Laufleistung würde ich mir das keinen weiteren Gedanken zu machen wenn alles normal läuft und nich klappert. Zitieren
djax Geschrieben 21. November 2009 Autor report Geschrieben 21. November 2009 Also ein Zahn ist es auf keinen FAll, hatte ich auch erst gedacht, hab aber alle möglichen Stellungen ausprobiert und dann war der Versatz immer noch deutlich extrema. Hab mich halt echt gewundert, weil die im Werkstatthandbuch stendig auf diese Markierungen verweisen. Die Steuerkette zu wechseln ist ja auch nochmal deutlich aufwendiger als die Nockenwellen auszubauen. Zitieren
Tom_56 Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 Hatte Tom56 das selbe Problem?? Nein hatte ich bis dato noch nicht, mein Km-Stand ca. 39.000. Von T gibt es nur den Hinweis aus August 2007, das beim wechsel der Steuerkette, die vordere Gleitschiene mit gewechselt werden soll, warum das so sein soll entzieht sich meiner Kenntnis. Das Ersatzteilkit ist unter der Ersatzteilnummer T1141064 zu bekommen. Gruß Tom Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 21. November 2009 report Geschrieben 21. November 2009 bei mir war auch ein minimaler Versatz, auch so um die 1-1,5mm. da mache ich mir keine Gedanken drum, sind wohl die Toleranzen. Ich habe noch keine 20.000km, also an eine Steuerkettenlängung denke ich da noch nicht. Kann einem aber zum verzweifeln bringen, wenn man sich dadurch verunsichern lässt. Zumal bei mir hatte ich vor abnahme der Steuerkette nicht geprüft wie die markierungen sich zueinander verhalten. Dann habe ich mich aber erinner das ich das Problem, das ja eigentlich keines ist, bei einigen PKW auch schon hatte...... Zitieren
djax Geschrieben 21. November 2009 Autor report Geschrieben 21. November 2009 Super! Ich danke euch allen für die Schnellen Antworten. Beruhigt mich ungemein!!! @Matthias, Verzweiflung trifft es ziemlich genau. Ich habe auf Grund des an einigen Ventilen relativ großen Spiels die Nockenwellen ausgebaut, bevor ich den unteren Deckel abgeschraubt habe und dann nach dem Zusammenbauen und durchdrehen kam dann auf Grund der paar Millimeter Versatz die pure Verzweiflung auf. Ich haks jetzt ab, nochmal Danke an alle! Zitieren
!ripley! Geschrieben 10. Mai 2010 report Geschrieben 10. Mai 2010 Bei mir habe ich nun das gleiche Problem festgestellt, und das bei nur 10.000km. Leider habe ich mir vor dem Auseinanderbauen nicht angeschaut, wie es ausgesehen hat ;-( Nockenwellen und Kurbelwelle werden sauber ausgerichtet (Kurbel T1, Nocken Pfeile aufeinander parallel zum Zylinderkopf), dann wird die obere Gleitschiene eingesetzt, dann der Kettenspanner. Zu diesem Zeitpunkt stimmt noch alles. Dann wird der Motor am Hinterrad ein paar mal durchgedreht. Danach stelle ich die Kurbelwelle genau auf T1. Auslassnockenwellenpfeil ist dann genau parallel zum Zylinderkopfrand, die Einlassnockenwelle zeigt dann aber mit dem Pfeil leicht nach oben. Mehrmalige Versuche führen immer wieder zum gleichen Ergebnis. Wenn ich die Einlassnockenwelle schon von vornherein einen Zahn im Uhrzeigersinn weiter drehe, sozusagen vorspanne, stimmts später auch nicht. Dann stehen bei Pfeile der Nockenwellen leicht nach unten und zeigen in den Zylinderkopf. Der Kettenspanner ist ungefähr zu 2/3 ausgefahren. Wenn aber die Kette übermäßig gelängt wäre, dann dürfte doch T1 und Auslassnockenwellenpfeil nicht übereinstimmen, dann müsste doch der Auslasspfeil leicht nach unten zeigen und der Einlasspfeil leicht nach oben, wenn Kurbelwelle bei T1. Ich verstehs nedd. Wer kann mir weiterhelfen? Was kostet eine neue Kette mit Spanner denn? Viell. würd ich das investieren, nur um zu wissen, obs wirklich daran liegt und um ruhig schlagen zu können. Momentan hätte ich in dieser Konfiguration die Einlasszeiten ein wenig nach spät verschoben, d.h. weniger Ventilüberschneidung oder? Bin ich damit wirklich noch auf der sicheren Seite oder zersemmelts mir dann bei Maxdrehzahl doch noch Ventile? Nach meiner Überlegung nicht: Einlass (in Maßen) nach spät zu schieben sollte, zumindest rein mechanisch unbedenklich, sein. Oder irre ich mich? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.