Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

moinsen,

wir ham die sufu bemüht und das und molyslide MS 656 Dichtungsentferner gefunden

aber funktioniert das auch bei unseren kunststofftanks bzw. verkleidungsteilen??

im tank ist ja der triumph aufkleber "eingearbeitet" der soll auch mit runter.

ALLES MUSS AB!!!!!

Bearbeitet von LaRaiLo
Geschrieben

Der Paint Killer liest sich ja ganz schlüssig, hauptsache die Kunststoffteile sehen nach der Behandlung nicht aus wie ein Fragezeichen :confused:!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Also, die bunten Aufkleber auf den japanischen Bechern sind auch nicht nur aufgeklebt. Ich hab´ dann im jeweiligen Bereich dünn gespachtelt und geschliffen. Den Rest erledigt der Klarlack. Am Tank tät ich natürlich nicht schleifen...

Was versprichst Du Dir vom Entlacken? Farbe auf Kunststoffteilen kann man doch überlackieren.

Bearbeitet von ichdereric
Geschrieben

ja also ich verspreche mir vom TOTAL entlacken das bereits überlackiertte teile nicht noch einmal überlackiert werden

außerdem was das wiegt (guten tag herr MATTOL :smile: )

und eine besseres endergebnis und auf den tank soll dann ein anderes bild eingearbeitet werden.

SINNVOLL??? bzw. GUT??

Geschrieben

ja also ich verspreche mir vom TOTAL entlacken das bereits überlackiertte teile nicht noch einmal überlackiert werden

außerdem was das wiegt (guten tag herr MATTOL :smile: )

und eine besseres endergebnis und auf den tank soll dann ein anderes bild eingearbeitet werden.

SINNVOLL??? bzw. GUT??

Du wirst m. E. keine grossen Unterschied feststellen.

Die einlackierten Aufkleber sauber wegschleifen und gut is.

Ferner weiss man nicht wie genau die Kunststoffteile gefertigt sind.

Evtl. hat da Herr Triumph ja schon gespachtelt oder fett gefüllert?

Deshalb ist vielleicht der O.- Lack die bessere Basis.

Ich würde mir die Arbeit inkl. Kosten nicht geben, da kein grossartig besseres Ergebnis dabei herauskommen wird.

Grüsse

HOF

Geschrieben

hhhmmmm...

jz sind aba ziemlich arge kratzer drin.

die zu machen ist kein prob, weiß jemand wie stark die aufkleber übergeblasen wurden???

Geschrieben (bearbeitet)

hhhmmmm...

jz sind aba ziemlich arge kratzer drin.

die zu machen ist kein prob, weiß jemand wie stark die aufkleber übergeblasen wurden???

Hi,

die Klarlackschicht ist relativ dünn, die Kleber sind mit einem vernünftigen Exenterschleifer einfach zu entfernen.Die Kunststoffteile zu entlacken ist mit chemischen Mitteln nicht ratsam, da du die Teile danach in die Tonne hauen kannst, mechanisch(also schleifen) bringt auch nichts, da du mit Spachtel und Füller dann eine höhere Schichtdicke erreichst als bei der Werkslackierung!

Gruß Chrissie

Bearbeitet von chrissi
Geschrieben

ich werde mich dann die woche mal nach conrad begeben, und mal schauen ob ich da den paint killer kriege.

den tank werde ich wohl nur anschleifen und den aufkleber entfernen, die seitenteile wohl eher entlacken.

Geschrieben

Also ich hab geschliffen wie ein Wahnsinniger.

Vor allem deshalb, weil beim ersten Versuch wohl noch hauchdünne Reste vom Kleber der Bapper zurückgeblieben sind und den ersten Lackierversuch durch Schlierenbildung vereitelt hatten.

Ich hatte die Stellen, wo die Aufkleber saßen, mit Aceton gereinigt, davon sind dann anscheinend Spuren zurückgeblieben, die dem Lack natürlich nicht gut bekommen sind.

Das Ergebnis des zweiten Anlaufs wurde dann perfekt.

Geschrieben

@LaRaiLo:

Also, das "Abwaschen" von Farbe macht man bei Stahltanks. Damit erkennt man, ob der Stahl darunter von Rost angegriffen ist (sagt der Lackierer). Und die Verdünnung greift den Stahl auch nicht an.

Beim Bearbeiten des Kunststofftanks Rücksprache mit dem Hersteller halten (ist auf der Unterseite des Tanks angegeben. Bei mir: Acerbis). Das Gleiche gilt für mein Dafürhalten dann auch, wenn Du von tiefen Kratzern sprichst (War ja quasi auch manuelle Schleifarbeit... Die aufgetragene Spachtelmasse trägt nichts zur Steifigkeit des Tanks dazu. Wir wollen ja keine Bilder von einem abgefackelten Motorrad im Kalenderthread, oder...?).

Welche Farbe willst Du denn überhaupt haben? Das komplette Motorrad umlackieren lassen, ist teuer (Gewichtstuning im Geldbeutel sagt: 200-300€ pro Verkl.-Teil). Wenn es nur eine andere T-Farbe sein soll, würde ich mich lieber um gebrauchte Teile bemühen. Kannst ja danach Deine Teile auch wieder verkaufen (Und am Anfang der Saison finden die sicherlich reissenden Absatz...). Und wenn Du z.B. die Teile nur mit Airbrush oder Tribals(oder was auch immer...) verschönern willst, dann tut es der Orginallack von T als Grundlage auch.

Solltest Du dennoch wirklich entlacken wollen:

-Kläre wie Du das Zeugs danach wieder runter bekommst.

-Probier es erstmal an einem kleinen Teil (oder noch besser: An einem Abfallstück) aus, das Du günstig wieder beschaffen kannst, damit der Schaden sich in Grenzen halten kann.

Ach ja, auch wenn es warscheinlich nicht unbedingt ganz ernst gemeint war: Effektives Gewichts-Tuning, auch ohne viel Scheine abzudrücken, schaut anders aus.

Wenn Du Lust hast, denn Thread dahin zu erweitern, dann sag Bescheid. Der Winter ist schließlich noch a bisserl im Lande...

Geschrieben (bearbeitet)

@LaRaiLo:

Also, das "Abwaschen" von Farbe macht man bei Stahltanks. Damit erkennt man, ob der Stahl darunter von Rost angegriffen ist (sagt der Lackierer). Und die Verdünnung greift den Stahl auch nicht an.

Beim Bearbeiten des Kunststofftanks Rücksprache mit dem Hersteller halten (ist auf der Unterseite des Tanks angegeben. Bei mir: Acerbis). Das Gleiche gilt für mein Dafürhalten dann auch, wenn Du von tiefen Kratzern sprichst (War ja quasi auch manuelle Schleifarbeit... Die aufgetragene Spachtelmasse trägt nichts zur Steifigkeit des Tanks dazu. Wir wollen ja keine Bilder von einem abgefackelten Motorrad im Kalenderthread, oder...?).

Welche Farbe willst Du denn überhaupt haben? Das komplette Motorrad umlackieren lassen, ist teuer (Gewichtstuning im Geldbeutel sagt: 200-300€ pro Verkl.-Teil). Wenn es nur eine andere T-Farbe sein soll, würde ich mich lieber um gebrauchte Teile bemühen. Kannst ja danach Deine Teile auch wieder verkaufen (Und am Anfang der Saison finden die sicherlich reissenden Absatz...). Und wenn Du z.B. die Teile nur mit Airbrush oder Tribals(oder was auch immer...) verschönern willst, dann tut es der Orginallack von T als Grundlage auch.

Solltest Du dennoch wirklich entlacken wollen:

-Kläre wie Du das Zeugs danach wieder runter bekommst.

-Probier es erstmal an einem kleinen Teil (oder noch besser: An einem Abfallstück) aus, das Du günstig wieder beschaffen kannst, damit der Schaden sich in Grenzen halten kann.

Ach ja, auch wenn es warscheinlich nicht unbedingt ganz ernst gemeint war: Effektives Gewichts-Tuning, auch ohne viel Scheine abzudrücken, schaut anders aus.

Wenn Du Lust hast, denn Thread dahin zu erweitern, dann sag Bescheid. Der Winter ist schließlich noch a bisserl im Lande...

ahahahahaha....

ja ne, also wir haben ne sprint rs für die sind ersatzteile im gegensatz zur speedy eher rar und da ich gerne den ori farbton haben möchte, acidic yellow, und der tank kratzer hat wollt ich alles zusammen lackieren lassen.

die heckverkleidung ist schon mal von nem orange ins gelbe überlackiert worden, es stört MICH halt das unter der neuen farbe alte farbe ist.

gewichtstuning war eigentlich eher 'n gewünschter nebeneffekt, vorrangig geht es auch darum die teile nicht "dicker" werden zu lassen, da ich finde im vergleich zu anderen oriteilen sind meine etwas dicker.

der decklack muß sowieso runter, daja statt des triumph logos was anderes drauf soll und ich den vorderen schmutzfänger etwas schlanker machen möchte (dieser ist jz schwarz).

sumasumarum dacht ich mir wenn schon denn schon.

edit:

dachte auch wenn man die teile nach dem behandeln ausreichend ausdünsten läßt stört es die neue farbe nicht

werde versuchen den schmutzfänger im sprinterforum zu tauschen.

Bearbeitet von LaRaiLo
Geschrieben (bearbeitet)

Ist das Deine Farbe:

bike-teile

E-Bucht

Bearbeitet von ichdereric
Geschrieben

Ist das Deine Farbe:

bike-teile

E-Bucht

die beo ebucht kenne ich bin da öfter...,ne abdeckung habe ich schon.

90 eus boah, lacken kostet mich nichts, nur die farbe.

wäre aber ne alternative wenn se gut ausschaut.

Geschrieben

Was die Farbe kostet, weiß ich nicht. Bei die Japaner waren die immer sündhaft teuer.

Aber die bei Standox wissen das sicherlich:

acid yellow

Geschrieben

hab mir die farbzusammensetzung schon bei standox besorgt...

muß nur noch mischen lassen

aber is schon toll das du soviele teile gefunden hast... auch das hier schade ohne bild und weiterer beschreibung.

muß am we mal schauen wer den tank hergestellt hat

aber der ist doch spritresisttent dann tut dem doch auch nix das bißchen farbentferner...

Geschrieben

Zitat: "auch das hier schade ohne bild und weiterer beschreibung."

steht zumindest "ohne TÜV" dort,

das bedeutet bei uns in Franken:

3 Punkte in Flensburg + Bußgeld und Probleme mit der Versicherung im Schadensfall(auch wenn man nicht der Verursacher ist), und alle 2 Jahre abschrauben vor der HU. Wer´s braucht...

Und was den Lackentferner betrifft: Frag lieber beim Tank-Hersteller nach. Kostet ein paar Anrufe, und alles ist safe.

Geschrieben

Der Tankhersteller müsste auch Acerbics sein.

Ansonsten kannst Du zu Lackfragen der Mr Airbrush fragen, der hat schon mal mit Farben zu tun gehabt, glaub ich.

Geschrieben

Der Tankhersteller müsste auch Acerbics sein.

Ansonsten kannst Du zu Lackfragen der Mr Airbrush fragen, der hat schon mal mit Farben zu tun gehabt, glaub ich.

der paint killer den der käptn vorgeschlagen hat kommt aus dem modellbau ich denke der wird da nix beschädigen versuch macht kluch...

denke nich das acerbis den paint killer kennt und von vornherein sagt nee lass mal lieber.

ich sehe zu das ich diese woche noch nach conrad hinkomme und mir den paint killer holen, muß da auch noch lager für den panzer haben, werde erstmal mit der "ersetzbaren" seite anfangen

Geschrieben

...muß da auch noch lager für den panzer haben ...

Panzer???:tank: Ohje!:maxilla:Mach bloß keinen Unsinn, wenn es nicht klappt. :regret:

Geschrieben (bearbeitet)

keine angst ist ein modellpanzer, der kann aber auch schießen :devil: ....

wenn nicht so viel los wär bei uns hätt ich schon alles bei mir...

Bearbeitet von LaRaiLo
Geschrieben

Wenn es in die Hose geht könnt ihr mal jemand fragen der etwas Ahnung hat :-)

Welcher Lackierer entlackt Kunststoffteile? Er muss sicherstellen das die verwendeten Lösemittel den Kunststoff weder angreifen noch Folgeschäden verursachen. Dazu gehört z.B. eine Versprödung oder ausdunstende Lösemittel unter der Lackierung usw.

Solange man noch keine 3-4 Schichten (>250mü) drauf hat ist das überlackieren unproblematisch und auf jeden Fall der sichere Weg.

Zu den Emblemen. Man kann diese Abschleifen oder Warm ablösen. Man sollte die dann entstehende Lackkante beischleifen und zumindest diese Stelle etwas füllern, da dort min. 1 Schicht Lack fehlt.

Hier findet ihr einen Fehlstellenkatalog der aber nicht auf Kunststoffe eingeht. Aber einiges ist übertragbar.

Etwas Lackkunde gibt es hier

Und wenn es um Spritzgeräte geht ist das hier die richtige Stelle.

Geschrieben

....Heißluftfön mittlere Stufe und dann ab den Rotz....keine Chemie, kein Gestank und außerdem wirds schön warm in der kalten Bastelkellerecke..... :laugh:

Geschrieben

Hallo Lars, ich hab ne Zeitlang Modellbau betrieben und noch ne Menge Zeugs liegen, auch Lager und 12V-Motoren und so was. Schreib mal, was Du brauchen könntest.

Canari-Jürgen

Geschrieben

ja man HÄTTE wen fragen können, habsch indirekt auch :whistle:

alles bestellt und ma gucke was geht, wenn scheiße dann egal aber ich habs versucht

ich fang auch mit nem teil an was "billig" ist..

wir werden sehen sagte der blinde

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...