motonuzzi Geschrieben 28. Februar 2010 report Geschrieben 28. Februar 2010 (bearbeitet) Hallo Strömungstechniker, Ich möchte 3 einzelne LUFI´s anstelle der Airbox verbauen, möglicherweise sinnvolle Fragmente der Box noch bestehen lassen, aber die BOX selber erscheint mir doch eine Missgeburt zu sein. Kenne die Vorteile von offenen Trichtern von großen Zweizylindern, die honorieren das mit seidemweichen Antritt von ganz unten. Und ein paar Saug BD´s kommen halt hinzu. Der KTM Sommer macht ja auch nichts anderes mit seinem "Sommers Door" bei den 950er bzw 990 Motoren. Hat jemand Erfahrung mit "ohne" Box Grüße Motonuzzi T595 Bearbeitet 28. Februar 2010 von motonuzzi Zitieren
The Thomsraider Geschrieben 28. Februar 2010 report Geschrieben 28. Februar 2010 Hat jemand Erfahrung mit "ohne" Box Schau mal Hier Zitieren
randy Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 hi motonuzzi, will hier nicht "katholisch" sein aber nur so als gedankenaustausch: die "mißgeburt", wie du sie liebevoll nennst, hat den zweck, die geräusch- und abgaswerte im gesetzlichen bereich zu halten und gleichzeitig die leistung bzw. die drehmomentkurve zu optimieren. die saugrohrlänge hat da schon gewichtiges mitzureden. allein den ansaugweg zu verkürzen, ist nicht der stein der weisheit und kann schnell ins Verkehrte führen (bis hin zum Kolbendurchbrenner). würde eher das mapping an und für sich mal anpassen (lassen?), da kannst sicher mehr rausholen, wenns aktuell leistungsmäßig zuwenig ist. upps - vielleicht bin ich echt schon zu "katholisch", hängt vielleicht mit meinem Alkoholfasten zusammen ;-) -oder mit den 15 grad und keine Zeit zum moppedieren -oder mit dem halbjährigen entzug der schräglagen :-) aber trotzdem - so ganz deppert sind die Applikationstechniker bei Triumph ja auch nicht ... lgr Zitieren
The Thomsraider Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 würde eher das mapping an und für sich mal anpassen (lassen?), da kannst sicher mehr rausholen, wenns aktuell leistungsmäßig zuwenig ist. Da geb ich dir recht Aber schick siehts schon aus Ich habs mal an der TL1000 probiert, war gar nicht einstellbar Aber der Klang: Schlüüüürf--für Kleine Kinder schon gefährlich Ein paar PS wäre mir das schon wert. Halt mich mal auf dem Laufenden Zitieren
randy Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 klar - schaut echt goil aus, wahnsinn !!!!!! nur wennst dann den tank drüber tust? dann ist das abenteuer auch nur mehr im kopf o;-) über den klang kann ich gar nix mehr sagen, das letztemal hinhurchen ist jetzt schon 5 Monate her :-( hab schon richtige entzugserscheinungen wird dringend zeit, wiedermal an der rolle zu drehen. lgr Zitieren
triplemops Geschrieben 5. April 2010 report Geschrieben 5. April 2010 (bearbeitet) So Kinners, ich hab gestern mal etwas Zeit und Muße gefunden die ohne-Airbox Variante zu testen. Wie das ganze aussieht, kann man ja schon in Thomsraiders Posting oben sehen. Also Airbox runter, den Temperatursensor rausgeschraubt und von aussen an einen Lufi getüddert, damit der auch weiterhin fleissig wat zu messen hat. Ausgangsituation wie folgt: - Speed Triple 1050 (2005) - Kat nicht vorhanden - Lambda deaktiviert und entfernt - SLS deaktiviert und entfernt - MIVV GP mit DB-Killer - die 2 Schnorchel der Airbox entfernt - Original-Luftfilter - Tune 20103 Nunja, also denn umgebaut, Tank wieder drauf und gestartet. Okay, es startet schonmal. Dann langsam los- und warmgefahren. Beim Beschleunigen mit mindestens Halbgas hört man schon die gesteigerte Ansaugkulisse. Der Unterschied ist allerdings nicht soooo riesig wie erwartet. Die Änderung des Ansauggeräusches ist in etwa vergleichbar wie die, welche mit weglassen der zwei Schnorchel der Airbox erreicht wird. Naja, aber schonmal nett, besonders wenn man im Bereich zwischen 3 und 4 tausend das Gas aufmacht ist nett anzuhören. Wie äussert sich das Ganze nun Leistungstechnisch? Ich muss zugeben, gefühlsmäßig ist kein Unterschied auszumachen. Weder ein spürbarer Leistungszuwachs oder -abfall ist zu bemerken. Das Möpp zieht ab 1500 in verschiedenen Gängen sauber durch, leistet sich keine Hänger. Minutenlange Höchstgeschwindigkeitsarien habe ich mir erspart, bis knapp 200 hats das Möpp allerdings doch "wie gewohnt" geschafft. Zusammenfassend lässt sich sagen, der Umbau auf die Einzelluftfilter bringt ausser Sound nix, leistungsmäßig nimmts allerings auch nix. Wie sich das Ganze dann im Dauerbetrieb auf die Motorbelastung auswirkt weiss ich natürlich nicht und werde ich auch nicht testen. Ich habe mittlerweile wieder zurückgerüstet, da mir der (mäßige) Geräuschzuwachs das Risiko der nicht vorhersehbaren Auswirkungen auf den Motor nicht wert ist. Zudem ist der Coolnessfaktor des Umbaus gering bis nicht vorhanden, da (so gut wie) nicht sichtbar. PS: der Verfasser übernimmt keine Gewähr auf Übertragbarkeit auf andere Motorradmodelle und bezeugt dass alle hier beschriebenen Eindrücke zu mindestens 100% rein und absolut subjektiv sind Bearbeitet 5. April 2010 von crispybits Zitieren
DocSchokow Geschrieben 5. April 2010 report Geschrieben 5. April 2010 wie schaut denn das ohne Restbox und mit montiertem Tank aus? Kannst das auch nochmal ausfahren? TOm Zitieren
triplemops Geschrieben 5. April 2010 report Geschrieben 5. April 2010 wie schaut denn das ohne Restbox und mit montiertem Tank aus?Kannst das auch nochmal ausfahren? Hä? Ööööhm...nö. Zitieren
Knuddelbär Geschrieben 23. Juni 2010 report Geschrieben 23. Juni 2010 (bearbeitet) Edit: Hat sich erledigt... Bearbeitet 23. Juni 2010 von Knuddelbär Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.