stanley Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 Hab meine Daytona erst letztes Frühjahr gekauft und seitdem eine Menge Geld investiert weil sie technisch in einem verheerenden Zustand war. Das wußte ich und deshalb ist es auch o.k. Was mir noch Bauchschmerzen macht ist das Radlager hinten. Man liest viel über kaputte Lager. Meines hat kein Spiel und ist leichtgängig. Sollte man nach 80 000 das Radlager einfach mal schmieren oder besser austauschen ? Beim Vorbesitzer wurde das Motorrad technisch null gepflegt. Sind eigentlich die kaputten Lager irgendwelchen Baujahren zuzuordnen oder zieht sich das wie ein roter Faden durch die Modellreihen ? stanley Zitieren
dreitopf Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 Wenn dein vorgänger ein fauler sack war und nichts dran getan hat , obwohl schmieren ja in regelmässigen abständen (ich meine alle 20T) vorgegeben ist, würde ich sie tauschen. Denn, geht das nadellager kaputt ist der achsstummel meist auch im eimer und der kostet soweit ich weiß 250 euronen..dafür gibts einige sätze radlager. Bei der gelegenheit würd ich auch die schwingenlager mit überprüfen-fetten oder erneuern. dreitopf Zitieren
Triplemania Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 Für irgendein Baujahr (ich weiss nicht genau welches, müsste sich mit der Suche finden lassen - oder Du fragst mal direkt das T5net-eigene "Rückruflexikon") gab es mal so eine Aktion. Ansonsten würde ich bei dem Km-Stand, da Du das Motorrad noch nicht kennst, vorsorglich die ganze Schwinge ausbauen und alle Lager mindestens schmieren: - Schwingenlager (ein Nadellager) und -Achse - Umlenkhebel (vier Nadellager) - Radlager im Excenter Eine tolle Anleitung zum Lagertausch im Excenter (mit Bezugsquellen) findest Du in den FAQ. Notwendiges Spezialwerkzeug kannst Du ggf. bei einigen Forumsmitgliedern auch ausleihen. HTH Zitieren
MaT5ol Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 Was mir noch Bauchschmerzen macht ist das Radlager hinten. Man liest viel über kaputte Lager. Meines hat kein Spiel und ist leichtgängig. Sollte man nach 80 000 das Radlager einfach mal schmieren oder besser austauschen ? Beim Vorbesitzer wurde das Motorrad technisch null gepflegt. Ein Lager präventiv auszutauschen halte ich für Quatsch. (Lager haben gemittelte Laufzeiten, d.h. keiner kann sagen, dass ein neues Lager zwangsläufig länger hält!) Entweder das Lager hat einen Schaden (Korrosion, Spiel - dann raus damit!) oder es ist ok. Wenn das Lager wirklich 80tkm nicht gewartet wurde, halte ich es für eher unwahrscheinlich dass es noch ok ist, wenn trotzdem durch einen glücklichen Zufall (hat der Triumphwerksmechaniker einen guten verschwenderischen Fetttag gehabt?!) oder doch durch eine Wartung immer genug Fett im Lager war und sich dieses noch ok präsentiert: Reinigen, Abschmieren und weiterfahren! Zitieren
Despo Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 Bitte nicht steinigen, aber ich habe mein Hinterradlager vorsorglich bei knappen 36.000km gewechselt, da ich eh schon bei den Ruckdämpfern am basteln und austauschen war. Gemerkt habe ich davon nix, aber mein Gewissen war beruhigt. Mein Vorbesitzer hat nämlich auch gar keine Pflege ins Mopped investiert. Und nachdem mir ein schauriges Schwingenlager regelrecht entgegengebröselt ist, habe ich mich auch für eine Erneuerung des Radlagers entschieden. Die Nadellager bei den Umlenkhebeln sahen gut aus und hatten auch noch genügend Schmierung. Ich würde deine Frage mal so beantworten: Wenn du nicht vor hast das da unten aufzumachen und nicht die Möglichkeit/das Wissen und/oder den Mut hast das selbst zu machen, dann lass alles so wie es ist. In der Werkstatt lohnt sich m.E. nach das Preis/Leistungsverhältnis für eine solche Präventivmaßnahme nicht. Aber wenn Werkzeug und Material schon auf der Werkbank liegt... dann kann man sich das überlegen ;) Zitieren
Countcrash Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 Für irgendein Baujahr (ich weiss nicht genau welches, müsste sich mit der Suche finden lassen - oder Du fragst mal direkt das T5net-eigene - Schwingenlager (ein Nadellager) und -Achse - Umlenkhebel (vier Nadellager) - Radlager im Excenter Die Rückrufaktion betraf Modelle ab Bj. 02 Zur Vervollständigung Schwingenlagerung und Umlenk/Stützhebel: Stützhebel: (zwei Nadellager HK2020-RS, das sind die selben wie im Umlenkhebel) Schwingenachse Nadellager links einmal 30x37x20 Schwingenachse Kugellager rechts 25x52x15 Und die Simmerringe nicht zu vergessen: Stütz- und Umlenkebel 10Stück (20x26x4) Schwingenachse links zweimal 30x37x4 Schwingenachse rechts einmal 40x52x5 Radlagernummern habe ich leider nicht parat Gruß Marc Zitieren
stanley Geschrieben 1. März 2010 Autor report Geschrieben 1. März 2010 @mattol Na ja, irgendwie hab ich mir auch gedacht : Wenn es jetzt noch läuft warum soll es dann nich auch weiter laufen. Aber wohl ist mir damit nicht mehr. Die Kosten für ein neues Lager halten sich ja in Grenzen und wenn ich mir ansehe was ich schon reingesteckt hab dann kommt es darauf nicht mehr an Werkzeug und Werkstatt stehen ja zur Verfügung. Danke für die Tipps Zitieren
joe8353 Geschrieben 1. März 2010 report Geschrieben 1. März 2010 Hi, was wurde denn bei der Rückrufaktion der 02er Modelle gemacht? M.W. doch nur das Radlager?!? Oder die Schwingenlager auch? Danke Gerhard Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.