rockky Geschrieben 11. März 2010 report Geschrieben 11. März 2010 (bearbeitet) Hallo zusammen, das Lager ist mittlerweile freigelegt, aber ich weiss nicht, wie ich es verlustfrei ausbauen kann. Das Problem: man muss von unten mit Verlängerung und Hammer anhauen. Soweit so gut, aber man erreicht lediglich den inneren Ring des Lagers und kann aufgrund der Rohrbreite nicht am äußeren ansetzen. Ich bin ein wening ratlos und habe nun 2 Möglichkeiten: 1.) ich lasse das alte Lager drinnen, schraube alles zusammen, fahre zum "Profi" des Vertrauens und lasse wieder alles von ihm für teuer Geld aus-zusammenbauen. Oder 2.) ich kloppe den inneren Ring (durch ein labberiges Gummi vom äußeren getrennt) raus und hoffe, dass ich den Rest dann noch rausbekomme bzw. nichts zerstöre. Risiko dabei: bekomme ich es nicht schadfrei raus, dann steht die Lady in der Garage und ich komm nicht mehr weg. Kann mir jemand einen Tipp geben? Oder besser noch: wohnt jemand mit Erfahrung diesbzgl. zufällig in München und häte Lust und Zeit gegen einen kleinen Obulus vorbeizuschauen? P.s.: es handelt sich um die obere Lager"schale". die untere Gabelbrücke ist demontiert und das Lager ist noch iO. Bearbeitet 12. März 2010 von rockky Zitieren
SprintSTMünchen Geschrieben 12. März 2010 report Geschrieben 12. März 2010 Weis jemand, ob bei der Speedy Aussparungen für einen Ausschlagdorn vorhanden sind? Auf den ersten Blick habe ich keine erkannt. Und wenn ja, welcher Ausschlagdorn wird benötigt? so long Christian Zitieren
Tazman Geschrieben 12. März 2010 report Geschrieben 12. März 2010 (bearbeitet) Hi Hast Du schon mal versucht den Innenring ordentlich zu erwärmen, sollte helfen. Bei ganz wiederspenstigen Fällen hilft ganz vorsichtiges Flexen und zwar soweit das Du den Innenring dann sprengen kannst. Wohne übrigens in München wenn Du nicht klarkommst einfach mailen. Gruß Tazman Bearbeitet 12. März 2010 von Tazman Zitieren
Jochen ! Geschrieben 12. März 2010 report Geschrieben 12. März 2010 MoinZ ! Habe ich letztens noch machen müssen ... Die Lagerringe im Rahmen sitzen so weit aussermittig, dank mieser Verarbeitung, da hat man immer Platz um mit einem groben Werkzeug den Ring auszuschlagen. Nicht über Aluspäne unter dem Lagerring wundern, die kommen vom Einpressen des Lagers im Werk, eben schlecht gemacht. Ich habe daher mit einem Dremel und einer feinen Fächerscheibe den Lagersitz im Rahmen an das neue Lager säuberlich angepasst. Den Lagerring an der unteren Gabelbrücke entweder mit einem speziellen Abzieher entfernen, oder eben sehr vorsichtig mit einer kleinen Fräse oder Trennscheibe einkerben. Dann mit einem Kreuzmeißel seitlich in die Kerbe hämmern und das Teil platzt oder hebt sich vom Sitz ab. Obacht bei der Brücke, die ist nicht sehr stabil und man muss sie vorsichtig einspannen. Bei Aufpressen des neuen Lagers auf das Lenkschaftrohr der unteren Brücke vorher testen wie stramm das im Einzelfall sitzt. Auch hier stehen hohe Fertigungstoleranzen gerne einer problemlosen Montage im Wege. Ich hab den Sitz auch hier leicht nachgearbeitet, dann die Brücke in die Gefriertruhe packen, das Lager in die Hosentasche oder mit dem Föhn erwärmen. Geht dann mit passendem Rohr perfekt auf den Sitz. Gruss, Jochen ! Zitieren
SprintSTMünchen Geschrieben 12. März 2010 report Geschrieben 12. März 2010 Hi Hast Du schon mal versucht den Innenring ordentlich zu erwärmen, sollte helfen. Bei ganz wiederspenstigen Fällen hilft ganz vorsichtiges Flexen und zwar soweit das Du den Innenring dann sprengen kannst. Wohne übrigens in München wenn Du nicht klarkommst einfach mailen. Gruß Tazman Darfst uns gerne behilflich sein ... Es gehört noch Folgendes gemacht: - oberes Lenkkopflager wechseln - Kühler einbauen und befüllen - Gabel einbauen - Lenker einbauen und für Griffheizung modifizieren Micha ist für Jeden dankbar, der ihm hilft. Ich helfe ihm nur bei Dingen, bei denen ich mir selbst sicher bin. so long Christian Zitieren
Dieter65 Geschrieben 12. März 2010 report Geschrieben 12. März 2010 Den Lagerring an der unteren Gabelbrücke entweder mit einem speziellen Abzieher entfernen, oder eben sehr vorsichtig mit einer kleinen Fräse oder Trennscheibe einkerben. Dann mit einem Kreuzmeißel seitlich in die Kerbe hämmern und das Teil platzt oder hebt sich vom Sitz ab. Obacht bei der Brücke, die ist nicht sehr stabil und man muss sie vorsichtig einspannen. Gruss, Jochen ! Mann spannt das Steuerrohr ein, nicht die Brücke. Das Steuerrohr hält schon was aus Gruss, Dieter Zitieren
SprintSTMünchen Geschrieben 12. März 2010 report Geschrieben 12. März 2010 Das untere Lager muss nicht getauscht werden Zitieren
rockky Geschrieben 12. März 2010 Autor report Geschrieben 12. März 2010 (bearbeitet) Hi Hast Du schon mal versucht den Innenring ordentlich zu erwärmen, sollte helfen. Bei ganz wiederspenstigen Fällen hilft ganz vorsichtiges Flexen und zwar soweit das Du den Innenring dann sprengen kannst. Wohne übrigens in München wenn Du nicht klarkommst einfach mailen. Gruß Tazman Dein Angebot würde ich sehr gerne annehmen , zumal Du offensichtlich die richtigen "Tools" hast. Wäre das möglich? Wenn ja, wann hättest Du Zeit? Heute / Sonntag Abend oder nächste Woche? Augustiner Edelstoof oder Bitburger stehen parat hier ein Auszug aus dem Werkstatthandbuch dazu. Die Punkte 6. und 7. sind wahrscheinlich die für mich entscheidenden, helfen mir aber auch nicht konkret...geeigneter Schlagdorn? Bearbeitet 14. März 2010 von rockky Zitieren
SprintSTMünchen Geschrieben 12. März 2010 report Geschrieben 12. März 2010 Nr. 8 betrifft das untere Lager ... welche wir nicht wechseln müssen ... Und Nr. 7 hilft nicht wirklich weiter so long Christian Zitieren
Harzer Geschrieben 13. März 2010 report Geschrieben 13. März 2010 Zwischen Lager und Auflage im Rahmenkopf ist normalerweise ein kleiner Spalt. Entweder man nimmt einen langen und relativ großen Schlitzschraubendreher und winkelt den Schlitz unter Hitze etwas ab, so daß dieser dann in den Spalt passt oder man benutzt ein geeignetes Nageleisen. Mit einem (Gummi-) Hammer dann von unten durch den Rahmenkopf mit GERINGER Kraft das Lager gleichmässig ausschlagen. Den Rahmenkopf vorher zu erwärmen hilft evtl. Einseitige Krafteinwirkung führt zu ärgerlichen Ergebnissen! Gruss Heiko Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.