bikersjournal.de Geschrieben 17. März 2010 report Geschrieben 17. März 2010 "Im Fördertopf sind insgesamt rund 25.000 Euro", erklärt Thomas Bischof, federführend bei Pirelli für die Sportförderung. Das Geld können erfolgreiche Fahrer aus der IDM und der neuen "DMV Rundstrecken Championship" (DRC) bekommen, wenn diese in der nächsten Saison ihre Karriere in einer höheren Rennklasse fortsetzen. "Im Klartext wollen wir bei Pirelli gezielt junge Fahrer bei ihrem Weg in die Weltspitze unterstützen", so Bischof. "Wer in den Genuss der Förderung kommen möchte, muss erst sein Potenzial in den beiden Superstock-Klassen der DRC oder der Supersport- und Superbike-IDM zeigen. Diese Fahrer haben dann die Option auf eine besondere Förderung von Pirelli für den Aufstieg in die nächsten Rennklassen, bis hin zur Superbike-Weltmeisterschaft." In der DRC werden Talente geboren So stehen für die jeweils besten drei Superstock-Piloten der DRC (600 und 1.000 Kubik) insgesamt je Klasse 5.000 Euro zur Verfügung, wenn diese in der nächsten Saison ihre Karriere in einer höheren Liga fortsetzen. Ob diese das Zeug dazu haben, kann voraussichtlich schon im Sommer 2010 getestet werden, denn es ist geplant, die beiden bis dahin besten Piloten schon beim diesjährigen Lauf des FIM Superstock Cup am Nürburgring mit einer "Wildcard" an den Start gehen zu lassen. Die "YoungStars" auf dem Sprung in die Weltliga Für alle IDM-Fahrer unter 24 Jahren hat Pirelli dagegen die neue "YoungStar"-Wertung ins Leben gerufen: Der Superbike- oder Supersport-Pilot mit dem besten Punkteschnitt bekommt beim Wechsel in eine der vier internationalen Rennklassen im Rahmen der Superbike-WM eine zusätzliche Pirelli-Mitgift von satten 15.000 Euro. "Mit unserer abgestuften Unterstützung zielen wir klar in Richtung des seriennahen Rennsports, denn dieser bietet bei überschaubaren Budgets eine gute Möglichkeit für junge Fahrer, ihre Talente zu entwickeln", ergänzt Thomas Bischof. Interessierte Fahrer wenden sich für weitere Informationen zur Pirelli-Sportförderung an Björn Lohmann: 0171-9907334, E-Mail: lohmann-bjoern@gmx.de Lesen Sie den vollen Bericht
bikersjournal.de Geschrieben 18. März 2010 Autor report Geschrieben 18. März 2010 Wilhelmshaven. Auch der härteste Winter hat ein Ende. Erste Testosteronopfer springen über die Wiesen, Rentner im Glückshormonrausch schleudern ihre Gehhilfen in die Parkanlagen - und die Friesen sind ganz offenbar verrückt geworden. Haben Kälte und Streusalz den Wilhelmshavenern möglicherweise das Hirn zerfressen? Sind die Jungs von BF Hardwear jetzt auf der Erleuchtungsspur der selbstlosen Gutmenschen unterwegs? Kommt der Frühlingsschub einfach zu plötzlich? Nichts Genaues weiß man nicht. Fest steht: Die Spezialisten für Biker-Fashion aus dem hohen Norden haben angefangen, ihre Helme zu verjubeln. Welche Qualität und welches Styling bei BF Hardwear ab sofort für nur 29,99 Euro zu haben sind, ist kaum zu glauben! Der moderne ECE-geprüfte Jethelm AERO Camouflage hat eine hochwertige Matt-Lackierung. Er ist aus Thermoplast gefertigt und mit einem klaren Visier im Piloten-Style ausgerüstet. Nur knappe 1.000 g leicht, verfügt der Aero Camouflage über ein hautfreundliches Innenfutter sowie einen Schnellverschluss ? und den ersten paar hundert Bestellungen legen die Friesen im Frühlingsrauschen sogar noch kostenlos ein getöntes Visier bei. Weitere Infos unter www.bf-hardwear.de Themenlinks G-MAC Roma: Jet-Helm im Praxistest Test: Helme unter 100 Euro Ausprobiert: Schuberth C3 Fluo Yellow Schuberth C3: Kleiner, leichter, leiser Große Klappe, volles Rohr: Der Shoei Multitec im Praxistest Ausprobiert: Osram Night Breaker Lesen Sie den vollen Bericht
bikersjournal.de Geschrieben 19. März 2010 Autor report Geschrieben 19. März 2010 Gegenüber den noch bis Mitte der 90er Jahre weit verbreiteten ellenlangen Schutzblechen stellt der serienmäßige hintere Spritzschutz der wuchtigen BMW zweifellos eine optische Verbesserung dar. Doch hübscher und funktionaler geht es fast immer: Die Carbon-Hinterradabdeckung von Ilmberger ist auf größtmögliche Spritzschutz-Wirkung ausgelegt. Sie kann allein oder zusammen mit dem Originalteil verwendet werden. Zugleich gibt das dezente Kohlefaser-Teil den Blick auf den breiten Hinterreifen frei und gestattet es dank seiner hohen Schutzwirkung, die Original-Abdeckung des Federbeins zu entfernen. Im Gegensatz zu Zubehör-Innenkotflügeln unter dem Rahmenheck bietet die Ilmberger Carbon-Abdeckung einen deutlich besseren Schutz, denn sie hält das Spritzwasser dort zurück, wo es entsteht: direkt am Reifen. Und sie verleiht dem Heck der großen Reise-Enduro eine beinahe filigrane Anmutung. Die Ilmberger Hinterradabdeckung für alle BMW R1200GS einschließlich der Adventure-Modelle ist jetzt auch in einer speziellen Ausführung für Maschinen mit dem elektronisch einstellbaren ESA-Fahrwerk erhältlich. Soll der originale BMW Kofferträger verwendet werden, ist für diesen eine spezielle Befestigungsschelle erforderlich, die bei Ilmberger gleich mitbestellt werden kann. Wie alle Ilmberger Carbonparts zeichnet sich das neueste Teil für den Bayern-Boxer durch unübertroffene Verarbeitungs- und Produktqualität aus: Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Anbietern fertigt der bayerische Spezialist alle Carbonteile zu 100 Prozent aus Kohlefaser im Autoklaven, ein Verfahren, das zugleich extreme Festigkeit garantiert. Eine klare Kunststoff-Beschichtung sorgt für höchste Kratzfestigkeit, maximale UV-Beständigkeit und lässt sich auf Wunsch problemlos überlackieren. Alle für den Einsatz auf der Straße bestimmten Ilmberger Carbonteile werden ausschließlich mit ABE ausgeliefert. Weitere Infos unter www.ilmberger-carbon.de. Themenlinks Praxistest BMW SportCarbon-Helm Verformbare Carbon-Halterungen vom Carbon Team Carbon-Optik für komplexe Oberfläche Leicht, edel, rot: eingefärbtes Carbon für den Auspuff Lesen Sie den vollen Bericht
bikersjournal.de Geschrieben 19. März 2010 Autor report Geschrieben 19. März 2010 Sportlich und doch bequem ist der neu entwickelte Superbike Lenkerumbau von AC Schnitzer. Komplett in schwarz fügt er sich in alle Farbangebote von BMW perfekt ein. Der Lieferumfang des Superbike Lenkerumbaus beinhaltet alle Komponenten die zur Montage benötigt werden, abgestimmt auf die Serienausstattung der S 1000 RR. Hierzu passend gibt es einen neuen Bremsflüssigkeitsbehälter, der durch sein filigranes Design auffällt und ein zusätzlicher Eyecatcher ist. Perfekte Kontrolle und schickes Design bieten die einstellbaren AC Schnitzer Hebel für Bremse und Kupplung. Aus hoch festen Luftfahrtaluminium entwickelt sind sie in einem weiten Bereich verstellbar und ermöglichen auch kleinen Händen perfekten Griff. Der Farbton heisst Titan und passt mit seinem edlen Finish sehr gut. Verfügbar sind die zugelassenen Hebel in einer kurzen Version sowie in original Länge. Neue Heckansichten werden dem Betrachter optisch und akustisch präsentiert. Für die Straße gibt es den AC Schnitzer STEALTH Schalldämpfer mit EG Zulassung, der der AC Schnitzer S 1000 RR Avoid Silence den letzten optischen und akustischen Feinschliff mit auf den Weg gibt. Mit seiner matt schwarzen Oberfläche und der Karbonkappe fügt er sich edel in das Gesamt-bild ein. Dabei wiegt er gerade mal ein wenig über 1 Kilogramm. Mehr Blick auf das Hinterrad ermöglicht der Kennzeichenhalter aus stabilen Edelstahl, der an die Serienaufnahme geschraubt wird. Ohne Eintragung erfüllt er alle notwendigen Voraussetzungen für einen legalen Verbau und kann sowohl mit den Serienblinkern als auch mit den meisten Zubehörteilen verbaut werden Der Performance Sportluftfilter von AC Schnitzer für die S 1000 RR bietet einen höheren Durchsatz und eine spürbare Leistungssteigerung, besonders in der Verwendung zusammen mit einer AC Schnitzer oder einer sonstigen Zubehörauspuffanlage.. Dieser spezielle Filter muß nicht mehr ausgetauscht werden, sondern kann nach einer Reinigung weiter verwendet werden. Eine komplette Neuentwicklung sind die AC Schnitzer Sturzpads, die mit Ihrem neuartigen 3D Design nicht nur wirkungsvoll Sturzschäden mindern können sondern auch perfekt die Formensprache des BMW Superbike weiterführen. Wie für alle BMW Modelle gibt es auch für die S 1000 RR Adapter zur Spiegelverbreiterung, die für gute Sicht nach hinten sorgen, nur ....wer soll von da kommen? Weitere Teile sind derzeit in der Entwicklung und sind bald lieferbar. Infos unter www.ac-schnitzer.de. Themenlinks Dinner for BMW S1000RR BMW K 1200 R-Umbau von AC Schnitzer Showtime: BMW Rockster-Umbau Mehr Durchsatz für BMW-Motorräder Edel-Kombi: Umbau BMW K 1200 R Sport Lesen Sie den vollen Bericht
bikersjournal.de Geschrieben 19. März 2010 Autor report Geschrieben 19. März 2010 Insbesondere sportliche Motorräder werden immer öfter ab Werk mit Reifen der Dimension 190/55 - 17 am Hinterrad ausgerüstet. Aus gutem Grund, denn die Kontur dieser Reifen bringt bei gleichem Grip zumeist ein Plus in Sachen Handling. Sportreifen-Spezialist Pirelli bietet Fahrern einer Reihe von Sportbikes der letzten Jahre mit ursprünglich 190/50er-Bereifung nun auch die Option auf diese Art von "Tuning" - ganz einfach mit einer Reifenfreigabe für Pirelli-Supersportreifen. Breite ist nicht alles: Nachdem bei Motorrädern der oberen Leistungskategorien in den letzten Jahren vor allem die Reifengröße 190/50 als Standardbereifung eingesetzt wurde, geht der Trend nun wieder zu einer "runderen" Reifenkontur, sprich dem Querschnittsverhältnis 190/55. Der Vorteil ist in den meisten Fällen spürbar: Durch die größere Reifenhöhe kann die Gesamtkontur handlingfreundlicher gestaltet werden, ohne dabei auf Grip in Schräglage verzichten zu müssen. Zudem bietet die höhere Seitenwand des "55er"-Reifens ein Plus an Eigendämpfung und Komfort. Fahrer einer Reihe beliebter Supersportmotorräder, die bisher auf 190/50er-Reifen liefen - wie etwa die Suzuki GSX-R 1000 (K0-K8), die Honda Fireblade (SC 59) oder die Yamaha R1 (RN 19) - können ihrem Bike nun einfach mit einer Reifenfreigabe von Pirelli ein Performance-Plus verschaffen: Je nach Modell stehen die Reifentypen Diablo Corsa III, Diablo Rosso, Diablo Rosso Corsa und Diablo Supercorsa SP zur Verfügung. Die Freigaben können leicht auf der Internetseite www.pirellimoto.de heruntergeladen werden. Eine Übersicht findet iht HIER. Pirelli hat den Trend zur Dimension 190/55 schon frühzeitig erkannt und bietet aktuell mit den oben genannten Typen gleich vier Supersportreifen in dieser Größe an. Hiervon profitiert unter anderem die Firma Ducati, die ihr sportliches Spitzenmodell - die 1198/S/R - serienmäßig mit dem Diablo Supercorsa SP in 190/55er Dimension ausrüstet. Außerdem hat Pirelli speziell für die neue Power-Enduro Multistrada 1200 der italienischen Traditionsmarke eine Variante des Enduroreifens Scorpion Trail in dieser Dimension entwickelt. Auch hier macht dieses Format Sinn, immerhin wollen die 150 PS der aktuell leistungsstärksten Reiseenduro sicher auf die Straße gebracht werden. Zusatzinfo Größenverhältnis: Bei der Dimensionsangabe bezeichnet die Zahl "hinter dem Schrägstrich" - hier also die 55 - das Verhältnis der Reifenhöhe zu dessen Breite [190 mm]. ein 190/55er-Reifen ist also rund zehn Prozent höher als sein 190/50er Pendant. Dies gibt den Reifenentwicklern mehr Spielraum für eine "rundere" Kontur des Reifens, was wiederum in erster Linie dem Einlenkverhalten zugute kommt. Die höhere Seitenwand der 190/55er-Reifen ergibt zudem Vorteile im Dämpfungsverhalten wie auch beim Komfort des Reifens. Da dieses größere Reifenformat auch den Abstand zur Hinterradschwinge verringert, kommen Freigaben für die Umrüstung nur bei solchen Motorrädern in Frage, bei denen auch mit dem 190/55er-Reifen der Abstand zur Schwinge ausreichend bleibt. Themenlinks Fahrwerk - kein Buch mit 7 Siegeln Das große Lexikon der Motorradtechnik Das Motorrad-Reifenbuch Lesen Sie den vollen Bericht
bikersjournal.de Geschrieben 24. März 2010 Autor report Geschrieben 24. März 2010 Üblicherweise liegen die Intervalle in der Superbikeklasse bei 6000 km. Den Anstoß für diese Entscheidung lieferten nicht etwa technische Neuerungen, vielmehr unterstreichen die erfreulichen Ergebnisse der Serienbeobachtung seit März 2008 die Haltbarkeit des Flaggschiffs unter den KTM-75°-V2. Konsequent lässt KTM seine Kunden von diesem Entwicklungserfolg profitieren, der nebenbei die Fortschrittlichkeit des derzeit modernsten V2 auf dem Markt unterstreicht. Diese Verlängerung der Intervalle gilt auch rückwirkend für alle RC8-Modelle. Hervorzuheben ist auch, dass erst beim Service nach 20.000 km eine Kontrolle des Ventilspiels erforderlich wird, wodurch vorher lediglich ein Ölwechsel vorzunehmen ist. Somit fallen die Kosten beim 1.000 km und beim 10.000 km Service äußerst moderat aus. Auch bei den 690 LC4 Motoren ? den stärksten Serieneinzylindern auf dem Markt ? haben positive Dauertests ergeben, dass die Serviceintervalle erhöht werden können. Durch die Verwendung neuester Fertigungs- und Beschichtungsverfahren konnte die Verschleißfestigkeit hochbeanspruchter Teile gesteigert werden, wodurch eine Anhebung der Serviceintervalle für alle LC4 ab Modelljahr 2010 von 5.000 km auf 7.500 km möglich wurde. Ab sofort erhalten alle Kunden beim Kauf einer KTM 1190 RC8, Modell 2009 eine Garantieverlängerung von zwei auf vier Jahre kostenlos. Hiermit verlängert sich für diese Fahrzeuge automatisch auch die Mobilitätsgarantie von den bei KTM für alle Straßenmodelle üblichen zwei auf nun vier Jahre. Eine Einschränkung der in den vier Jahren gefahrenen Kilometer existiert nicht. Die Aktion bezieht sich ausschließlich auf die KTM 1190 RC8 des Modelljahres 2009. Modelle anderer Modelljahre sowie RC8 R und RC8 R-Sondermodelle (Akrapovic und Red Bull Edition) sind hiervon ausgeschlossen. Lesen Sie den vollen Bericht
bikersjournal.de Geschrieben 25. März 2010 Autor report Geschrieben 25. März 2010 Mit dem Beginn der Ferien in acht Bundesländern kommt die Osterreisewelle am kommenden Wochenende so richtig ins Rollen. Viele und teilweise auch lange Staus vor allem in Richtung Süden sind die Folge. Zeit und Geduld sollte auf folgenden Strecken mitgebracht werden: - A 1 Hamburg ? Bremen ? Dortmund ? Köln - A 2 Berlin ? Hannover ? Dortmund - A 3 Oberhausen ? Frankfurt ? Würzburg ? Nürnberg - A 4 Chemnitz ? Erfurt ? Kirchheimer Dreieck - A 5 Hattenbacher Dreieck ? Frankfurt ? Karlsruhe ? Basel - A 6 Mannheim ? Heilbronn ? Nürnberg ? Pilsen - A 7 Hannover ? Würzburg ? Kempten ? Füssen/ Reutte - A 8 Karlsruhe ? Stuttgart ? München ? Salzburg - A 9 Berlin ? Nürnberg ? München - A 61 Mönchengladbach ? Koblenz - A 93 Inntaldreieck ? Kufstein - A 95 München ? Garmisch-Partenkirchen - A 96 Lindau ? München - A 99 Umfahrung München Dichtes Gedränge auch auf den Fernstraßen im benachbarten Ausland. In Österreich, Italien und der Schweiz beginnen ebenfalls Osterferien. Mit Staus und stockendem Verkehr müssen Autofahrer in Österreich auf der Tauern-, Inntal-, Brenner-, West-, Ost- und Rheintalautobahn sowie auf der Fernpass-Route und den Straßen in Tirol, Salzburg, Vorarlberg und Kärnten rechnen. In Italien sind die Brennerroute und die Straßen ins Puster-, Grödner- und Gadertal sowie in den Vinschgau betroffen. In der Schweiz wird es eng auf der Gotthard- und der San-Bernardino-Route, der Verbindung St. Gallen ? Zürich ? Bern und auf den Zufahrtsstraßen in die Skigebiete Graubündens, des Berner Oberlands, des Wallis und der Zentralschweiz. In den Niederlanden hat die größte Freilandblumenschau der Welt, der ?Keukenhof? in Lisse, ihre Pforten geöffnet. Auf den Zufahrtswegen wird es deshalb ebenfalls zu Behinderungen kommen. Lesen Sie den vollen Bericht
Empfohlene Beiträge