online30 Geschrieben 14. April 2010 report Geschrieben 14. April 2010 Hi Leute, nachdem ich jetzt meine Gabel überholen will, habe ich mich natürlich auch hier im Forum eingelesen. Interessant finde ich das Thema Gabel polieren....Was bringt das genau (Erfahrungsberichte ) und wie bitte geht das genau?? LG Flo Zitieren
MaT5ol Geschrieben 14. April 2010 report Geschrieben 14. April 2010 (bearbeitet) nachdem ich jetzt meine Gabel überholen will, habe ich mich natürlich auch hier im Forum eingelesen. Interessant finde ich das Thema Gabel polieren....Was bringt das genau (Erfahrungsberichte ) Gabel polieren ist ein weites Thema... - frag mal deine Oma, die kennt das vom Silberbesteck! Ernst beiseite, du kannst die Tauchrohre polieren, dann sieht es schöner aus, oder die Standrohre, dann reduzierst du das Losbrechmoment (scheint im ersten Moment unerheblich macht aber genau den Unterschied zwischen einer fein ansprechenden Gabel und einer stuckerigen) Das allein ist natürlich alleine noch nicht zielführend - Vorraussetzung sind die richtigen Federn (=Federrate!), Vorspannung Öl, Ölmenge und einstellung der Dämpfung (evtl. Anpassung des Shimpakets) Alles zusammen (richtig gemacht! ) ergibt dann eine besser funktionierende Gabel... Erfahrungsbericht sieht bei mir so aus: 1. Originale T509er Gabel gefahren... - mässig (würde sagen ca. 50% von dem was geht!) 2. progressive Wirth Federn rein mit neuem Öl, bisschen mit Dämpfung beschäftigt und rumgespielt: - deutliche Besserung gegenüber original (würde sagen ca 75% von dem was geht) 3. Gabel überarbeiten lassen - lineare Federn drin, Standrohre poliert (?bin mir nicht mal sicher) Shimpaket überarbeitet(keine Ahnung was genau...): Feine Sache bin zufrieden (würde sagen so 80-90 von dem was geht... - einje gute Öhlins oder GSXR-Gabel - wenn man das als state of the art nehmen kann - sprechen nochmal einen Tick feiner und sensibler an... - ist aber wohl auch Einstellungs - und Geschmackssache(? - naja letzteres eigentlich nicht! ) und wie bitte geht das genau?? Auseinanderbauen, polieren, ineinanderbauen... - würde empfehlen das maschinell zu machen oder machen zu lassen, sonst polierst du dir einen Wolf. Fazit: Nur polieren bringt (außer Optik) nix - im Zusammenhang vermutlich (merkst du ja nicht genau bzw. kannst es nicht vergleichen...) schon was (zumindest theoretisch)! Bearbeitet 14. April 2010 von Mattol Zitieren
online30 Geschrieben 14. April 2010 Autor report Geschrieben 14. April 2010 nachdem ich jetzt meine Gabel überholen will, habe ich mich natürlich auch hier im Forum eingelesen. Interessant finde ich das Thema Gabel polieren....Was bringt das genau (Erfahrungsberichte ) Gabel polieren ist ein weites Thema... - frag mal deine Oma, die kennt das vom Silberbesteck! Ernst beiseite, du kannst die Tauchrohre polieren, dann sieht es schöner aus, oder die Standrohre, dann reduzierst du das Losbrechmoment (scheint im ersten Moment unerheblich macht aber genau den Unterschied zwischen einer fein ansprechenden Gabel und einer stuckerigen) Das allein ist natürlich alleine noch nicht zielführend - Vorraussetzung sind die richtigen Federn (=Federrate!), Vorspannung Öl, Ölmenge und einstellung der Dämpfung (evtl. Anpassung des Shimpakets) Alles zusammen (richtig gemacht! ) ergibt dann eine besser funktionierende Gabel... Erfahrungsbericht sieht bei mir so aus: 1. Originale T509er Gabel gefahren... - mässig (würde sagen ca. 50% von dem was geht!) 2. progressive Wirth Federn rein mit neuem Öl, bisschen mit Dämpfung beschäftigt und rumgespielt: - deutliche Besserung gegenüber original (würde sagen ca 75% von dem was geht) 3. Gabel überarbeiten lassen - lineare Federn drin, Standrohre poliert (?bin mir nicht mal sicher) Shimpaket überarbeitet(keine Ahnung was genau...): Feine Sache bin zufrieden (würde sagen so 80-90 von dem was geht... - einje gute Öhlins oder GSXR-Gabel - wenn man das als state of the art nehmen kann - sprechen nochmal einen Tick feiner und sensibler an... - ist aber wohl auch Einstellungs - und Geschmackssache(? - naja letzteres eigentlich nicht! ) und wie bitte geht das genau?? Auseinanderbauen, polieren, ineinanderbauen... - würde empfehlen das maschinell zu machen oder machen zu lassen, sonst polierst du dir einen Wolf. Fazit: Nur polieren bringt (außer Optik) nix - im Zusammenhang vermutlich (merkst du ja nicht genau bzw. kannst es nicht vergleichen...) schon was (zumindest theoretisch)! also ran ans Silberbesteck merci flo Zitieren
Dirty Harry 100 Geschrieben 14. April 2010 report Geschrieben 14. April 2010 Brauchst jetzt nicht mehr, da Deine Neue poliert ist! Gruß Harald Zitieren
MaT5ol Geschrieben 14. April 2010 report Geschrieben 14. April 2010 Brauchst jetzt nicht mehr, da Deine Neue poliert ist! Schön, schön... - für Floh und gut zu wissen für den Rest... Harald, du kannst vermutlich auch nicht den Einfluß der Politur alleine beziffern, da das ja zusammen mit anderen Umbaumassnahmen gemacht wurde. Interessant fände ich in diesem Zusammenhang den Vergleich (auch theoretisch?!) zwischen polierten und beschichteten (DLC?!) Flächen, vielleicht kann ja demnächst mal einer was schreiben der nachträglich nur hat beschichten lassen (vielleicht eigentlich eher nur der Optik wegen... ) - na los Käptn... Zitieren
loewenmann Geschrieben 14. April 2010 report Geschrieben 14. April 2010 Wobei Stoßdämpferkolbenstangen (und die Tauchrohre sind in diesem Zusammenhang nichts anderes) eine gewisse Mindestrauhigkeit haben SOLLEN. Dadurch wird nämlich das Öl in der Oberflächenstruktur zum Schmieren genutzt; wenn die Rauhigkeit zu gering ist, funktioniert das nicht mehr richtig. Deshalb wird im Automobilbereich auch nicht poliert, sondern man wendet das Superfinish-Verfahren an. Dies ist nur eine Anmerkung; ich weiß jetzt nicht, wie die Oberflächenrauhigkeiten im Vergleich sind zwischen so einer supergefinishden Kolbenstange und einem Standardtauchrohr sind. Dirk Zitieren
Dirty Harry 100 Geschrieben 15. April 2010 report Geschrieben 15. April 2010 Brauchst jetzt nicht mehr, da Deine Neue poliert ist! Schön, schön... - für Floh und gut zu wissen für den Rest... Harald, du kannst vermutlich auch nicht den Einfluß der Politur alleine beziffern, da das ja zusammen mit anderen Umbaumassnahmen gemacht wurde. Interessant fände ich in diesem Zusammenhang den Vergleich (auch theoretisch?!) zwischen polierten und beschichteten (DLC?!) Flächen, vielleicht kann ja demnächst mal einer was schreiben der nachträglich nur hat beschichten lassen (vielleicht eigentlich eher nur der Optik wegen... ) - na los Käptn... Ich kann nur sagen, dass die Maschine mit der neuen Gabel viel sensibler fahren lässt. Wenn man auf der Maschine sitz und die Gabel zusammenstaucht, dann bleibt sie nicht mehr am Rohr "kleben", also kein Losbrechmoment. Aber wenn man nur die Holme polieren lassen will, ist es nicht mehr viel Arbeit die anderen Verbesserungen zu machen (lassen). Gruß Harald Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 7. Mai 2010 report Geschrieben 7. Mai 2010 Poliert wird meist wenn Kratzer oder Steinschläge oder gar Flugrostpickel vorhanden sind, das könnte die Simmerringe beschädigen. Die werden dadurch schnell undicht. Ansonsten Optik wie dies hier. Zitieren
DocSchokow Geschrieben 7. Mai 2010 report Geschrieben 7. Mai 2010 lohnt das, die Gabel vorne durch Anheben des Motorrades etwas frei zulegen und dann mit Polierpaste und der Polierschwobbelscheibe dran rumzumachen? Grüße TOm Zitieren
MaT5ol Geschrieben 7. Mai 2010 report Geschrieben 7. Mai 2010 lohnt das, die Gabel vorne durch Anheben des Motorrades etwas frei zulegen und dann mit Polierpaste und der Polierschwobbelscheibe dran rumzumachen? - wenn du arg viele tote Mucken dran kleben hast oder das ganze verrostet ist wohl schon, ansonsten eher nicht! Zitieren
tomm Geschrieben 7. Mai 2010 report Geschrieben 7. Mai 2010 Für das Losbrechmoment gibt es eine Flüssigkeit. HKS-GGV Gabel-Gleit-Verbesserer Zitieren
glachi Geschrieben 7. Mai 2010 report Geschrieben 7. Mai 2010 Ja, so komisch das klingt, aber mit dem GGV hab ich auch schon gute Erfahrungen bei meiner früheren Fazer gemacht, und auch bei der Speedy jetzt zeigt sich dadurch auch eine Verbesserung der nicht gerade toll ansprechenden Gabel. Um nicht zu oft schmieren zu müssen leg ich einfach einen Kerzendocht in die Staubkappe und tränke diesen mit dem GGV-Öl, das hält dann ne Weile her. Man kann das Zeug auch mit ins Gabelöl mischen, das werd ich mal versuchen wenn ich das Öl eh wechseln muß, bis dahin muß es so gehen. Klar hat man dadurch nicht den Erfolg einer kompletten Gabelüberarbeitung, aber kostet ja nicht viel und Arbeit isses auch nicht viel. Gruß Achim Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 9. Mai 2010 report Geschrieben 9. Mai 2010 Ja, so komisch das klingt, aber mit dem GGV hab ich auch schon gute Erfahrungen bei meiner früheren Fazer gemacht, und auch bei der Speedy jetzt zeigt sich dadurch auch eine Verbesserung der nicht gerade toll ansprechenden Gabel. Um nicht zu oft schmieren zu müssen leg ich einfach einen Kerzendocht in die Staubkappe und tränke diesen mit dem GGV-Öl, das hält dann ne Weile her. Man kann das Zeug auch mit ins Gabelöl mischen, das werd ich mal versuchen wenn ich das Öl eh wechseln muß, bis dahin muß es so gehen. Klar hat man dadurch nicht den Erfolg einer kompletten Gabelüberarbeitung, aber kostet ja nicht viel und Arbeit isses auch nicht viel. Gruß Achim GGV wird sowas sein wie ich auch für die Nadeln meiner Pistole benutze. Silikonfreies Teflon Gleitgel :-) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.