Kantholz Geschrieben 15. April 2010 report Geschrieben 15. April 2010 Hallo, meine Triumph habe ich nun seit 2 Jahren und war mit dem Bock immer zufrieden. Ende der Sasion 09 fing sie an auf 2 Zylindern zu laufen. Hab sie dann jetzt zu Beginn der neuen Saison in die Werkstatt (Triumph) gebracht. Es handelt sich im eine 2000er 955i Speed Triple mit 37.000 km. Folgende Diagnose wurde gestellt: Kopfschaden. Zylinder 1 (oder 3 weiß ich grad nicht genau) hat keine Kompression mehr. Ventile lassen sich nicht einstellen. Grober Kostenvoranschlag für Neue Ventilsitze (alle), neue Ventile (alle), Dichtsatz etc. : 1500 Euro. Da noch Tüv gemacht werden muss und auch diverse andere Sachen anstehen rät der Freundliche von der Reperatur ab (der will aber natürlich auch nen anderes Mopped verkaufen...) Der nette Mensch beim Freundlichen meinte das grad die Baureihe damit öfter Probleme haben solle. Jetzt meine Frage: Wer hat schon Erfahrung mit dem Schaden? Was habt ihr dafür so bezahlt. Ist dieser Kompletttausch der einzige Weg? Könnte ich nen Gebrauchtkopf versuchen? Gleich den ganzen Motor tauschen? Oder das gute Stück schlachten und in Teilen verkaufen? Bin auch grad noch nen bissel geschockt. Dachte halt Zündspule oder Ventiele einstellen. Das die dann einen wirtschaftlichen Totalschaden diagnostizieren stand nicht auf meiner Liste. Zumal die 40km zur Werkstatt bin ich über Bahn und auch mit 180 km/h gefahren... Dachte eigentlich so kaputt kann se nicht sein. Naja, ich freue mich über Meinungen, Ratschläge, Hilfestellungen und ein bisschen Mitleid. Beste Grüße Das Kantholz Zitieren
Dieter65 Geschrieben 15. April 2010 report Geschrieben 15. April 2010 Hallo, meine Triumph habe ich nun seit 2 Jahren und war mit dem Bock immer zufrieden. Ende der Sasion 09 fing sie an auf 2 Zylindern zu laufen. Hab sie dann jetzt zu Beginn der neuen Saison in die Werkstatt (Triumph) gebracht. Es handelt sich im eine 2000er 955i Speed Triple mit 37.000 km. Folgende Diagnose wurde gestellt: Kopfschaden. Zylinder 1 (oder 3 weiß ich grad nicht genau) hat keine Kompression mehr. Ventile lassen sich nicht einstellen. Grober Kostenvoranschlag für Neue Ventilsitze (alle), neue Ventile (alle), Dichtsatz etc. : 1500 Euro. Da noch Tüv gemacht werden muss und auch diverse andere Sachen anstehen rät der Freundliche von der Reperatur ab (der will aber natürlich auch nen anderes Mopped verkaufen...) Der nette Mensch beim Freundlichen meinte das grad die Baureihe damit öfter Probleme haben solle. Jetzt meine Frage: Wer hat schon Erfahrung mit dem Schaden? Was habt ihr dafür so bezahlt. Ist dieser Kompletttausch der einzige Weg? Könnte ich nen Gebrauchtkopf versuchen? Gleich den ganzen Motor tauschen? Oder das gute Stück schlachten und in Teilen verkaufen? Bin auch grad noch nen bissel geschockt. Dachte halt Zündspule oder Ventiele einstellen. Das die dann einen wirtschaftlichen Totalschaden diagnostizieren stand nicht auf meiner Liste. Zumal die 40km zur Werkstatt bin ich über Bahn und auch mit 180 km/h gefahren... Dachte eigentlich so kaputt kann se nicht sein. Naja, ich freue mich über Meinungen, Ratschläge, Hilfestellungen und ein bisschen Mitleid. Beste Grüße Das Kantholz Lass dir mal einen KV von einem Motoreninstandsetzer machen. Dann Kopf selbst abbauen, reparieren lassen und wieder selbst montieren, kommst bestimmt mit der Hälfte weg. Vieleicht müssen auch nicht alle Sitze neu rein, das sieht dein Händler von aussen auch nicht. Bei Bike-Teile.de gibt es einen fast neuen Kopf (649Euro) oder auch einen gebrauchten Motor (990Euro) Gruss, Dieter Klick Zitieren
DocSchokow Geschrieben 15. April 2010 report Geschrieben 15. April 2010 (bearbeitet) hups, ne was nen Glück, bin mit der 2001er schon über die 45kkm hinweg. Bisher keine Ventilprobleme. TOm PS da lohnt ja schon eher ein Austauschmotor... PPS schau mal hier, so geht das... Bearbeitet 15. April 2010 von DocSchokow Zitieren
Hubraumzwerg Geschrieben 15. April 2010 report Geschrieben 15. April 2010 Mitleid: Auf jeden Fall! Puttes Möppi ist immer ein Trauerfall! Ratschlag: Schwierig. Wenn Du mit ein wenig eigenleistung den Schaden unter 1000,- drücken kannst ist es vielleicht etwas eher wirtschaftlich. Die Idee mit Gebrauchtteilen und so ist auch nicht schlecht - sofern Du jemanden kennst, der etwas vom Selberschrauben versteht. Wenn es eine neue wird. Kannst Du vielleicht Deine in Teilen gewinnbringend an den Mann bringen.... Meinung: Der Bock läuft auf zwei Pötten und Du prügelst ihn mit 180 über die Bahn? Maschinen sind nicht Deine Freunde, oder? Zitieren
Triplemania Geschrieben 15. April 2010 report Geschrieben 15. April 2010 (bearbeitet) Grober Kostenvoranschlag .... : 1500 Euro. .....Gleich den ganzen Motor tauschen?...... Einen komplett einbaufertigen Motor (aus dem Nachfolgemodell, 120 PS, garantiert ohne Ventilprobleme) gibt es für deutlich weniger Kohlen hier im T5net , ein Umbau in dein Modell sollte sich dank gleicher ECU (Sagem 1000) recht einfach gestalten. Bei Interesse schreib einfach eine PN Bearbeitet 15. April 2010 von Triplemania Zitieren
dreitopf Geschrieben 15. April 2010 report Geschrieben 15. April 2010 [ Gugge mal hier... http://cgi.ebay.co.uk/Triumph-Engine-fits955-Sprint-RS-ST-Daytona-Speedtriple_W0QQitemZ290424082960QQcmdZViewItemQQptZUK_Motorcycle_Parts?hash=item439e9fd210 http://cgi.ebay.co.uk/Triumph-Engine-fits-Sprint-ST-RS-Daytona-Speedtriple_W0QQitemZ290424086929QQcmdZViewItemQQptZUK_Motorcycle_Parts?hash=item439e9fe191 Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 15. April 2010 report Geschrieben 15. April 2010 Meinung: Der Bock läuft auf zwei Pötten und Du prügelst ihn mit 180 über die Bahn? Maschinen sind nicht Deine Freunde, oder? sagt doch schon der Nick @Kantholz: sorry nur ein spässle auf Deine Kosten Zitieren
Prinz Geschrieben 16. April 2010 report Geschrieben 16. April 2010 PS da lohnt ja schon eher ein Austauschmotor... PPS schau mal hier, so geht das... Muss doch gar nicht viel gemacht werden, bin jetzt kein Experte, aber ist doch schon ne 955'er! Hier ist ein Motor zu haben und kann man noch mit nem schönen Trip verbinden! Preislich echt i.O.! Viel Glück beim wiederaufbau, der Andi Zitieren
Rinne Geschrieben 16. April 2010 report Geschrieben 16. April 2010 Bis 2002 sind weiche Ventilsitze ein Problem, Ventile sollten alle 10.000 Kilometer überprüft und nachgestellt werden. Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht, was ich machen würde, kommt auch drauf an wie viel das gute Stück noch Wert ist. Der 120PS Motor sollte möglich sein, hat aber soweit ich weis andere Halterungen. Es müssten also diverse Umbauten stattfinden. Hatte mit meiner 2000er bei jetzt 62.000km noch keine größeren Motorprobleme, aber die Ventile verstellen sich schon arg schnell :( Zitieren
Triplemania Geschrieben 17. April 2010 report Geschrieben 17. April 2010 Bis 2002 sind weiche Ventilsitze ein Problem, Ventile sollten alle 10.000 Kilometer überprüft und nachgestellt werden. Nicht ganz richtig. Mit Einführung der Druckgussmotoren ("Vielschraubenmotoren": 120 / 147 PS) ist das Problem Geschichte, also ab Mj 2001 (Daytona) und Mj 2002 (SpeedTriple) kein Ärger mehr zu befürchten. Der 120PS Motor sollte möglich sein, hat aber soweit ich weis andere Halterungen. Da liegst Du falsch. Die "neuen" Motoren passen ohne Änderungen in die "alten" Rahmen. HTH Zitieren
Kantholz Geschrieben 17. April 2010 Autor report Geschrieben 17. April 2010 Schon mal vielen Dank für die nützlichen Tipps. Ich werde das Bike auf jeden Fall unrepariert zu mir zurückholen. Ich schraube sonst an Automotoren (komplett zerlegen und wieder funktionierend zusammenbauen) rum. Ich denke (hoffe) soviel anders wird es bei Motorrädern nicht sein. Das heißt ich werde mich selbst an der Reperatur versuchen. (Kaputt ist es ja schon ;) ) Die Idee einen 1050 Motor einzubauen hat auch ihren Reiz. Aber ich glaube ich versuche erstmal einen Austauschkopf zu bekommen (Angebot vorhanden, juhu!). Wenn ich meinen Kopf in einer Motorenwerkstatt überholen lasse, bauen die ja neue Ventilsitze ein. Sind diese dann gleich härter als die Orignalen und das Problem tritt eher nicht mehr auf oder wird nur 'ausgebessert'? Zum 180 fahren auf zwei Pötten... Es war so, das der Ofen unter 3000 Touren etwas holperig fuhr. Aber sobald man die Drehzahl erreicht hatte fuhr sie super (dachte eher an eine miese Zündspule, schlechte Synchronisation oder so). Auf die 180 musste ich sie nicht quälen und habs auch nur kurz ausprobiert, die meiste Zeit bin ich hinter dem Smart meiner Freundin hergefahren :). Als dann der Werkstattmensch sagt, auf Zylinder eins könne er keine Kompression mehr messen, habe ich mich schon mehr als gewundert. Ich kenne den Leistungsverlust bei Automotoren wo ein Zylinder keine Kompression mehr hat, das merkt man deutlich. Ich hole das Ding nächste Woche zu mir zurück und mach den Motor dann auch wirklich mal auf (das ist nämlich noch nicht passiert) Und dann gucke ich mir das an. Auffällig ist halt keine Kompression und Ventile haben auch ohne Shims kein Spiel. Ich denke ihr werdet hier in nächster Zeit mehr von mir hören. Ich will das Ding unbedingt wieder auf der Straße haben. Bin beim Händler die neue 1050 gefahren... Aber irgendwie war das nicht das gleiche. Drückt mir die Daumen! Zitieren
Jochen ! Geschrieben 18. April 2010 report Geschrieben 18. April 2010 Moin ! Du bist doch Schrauber. Dann sollte es für Dich kein Problem sein den Kopf zu demontieren und die Ventile auszubauen. In fast allen Fällen sind nur die Einlaßventile betroffen. Hier also sechs neue Ventile ordern. Dann die Sitze im Kopf checken. Oftmals reicht ein Nachfräsen der Sitze, wenn nicht, neue einpressen lassen. Gleich auch alle Schaftführungen checken und bei Bedarf erneuern ! Nun alle Ventile mit neuen Schaftdichtungen wieder einbauen, Kopf drauf und weiterfahren. Gruss, Jochen ! Zitieren
SHETTER Geschrieben 18. April 2010 report Geschrieben 18. April 2010 @ Jochen, wo bekommst du eigentlich neue Schaftführungen her? Zitieren
Jochen ! Geschrieben 21. April 2010 report Geschrieben 21. April 2010 (bearbeitet) Moin ! Die macht mir mein Zylinderkopfspezi, genau wie neue Ventilsitze. Da T. selber nix rausrückt bleibt leider nur dieser Weg. Gruss, Jochen ! Bearbeitet 21. April 2010 von Jochen ! Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 15. Mai 2010 report Geschrieben 15. Mai 2010 Nix rausrückt ist sehr servicefreundlich :-) Zitieren
Kantholz Geschrieben 15. Juni 2010 Autor report Geschrieben 15. Juni 2010 Moin! So das Thema mal wieder hervorkramen. Ich bin leider jetzt erst dazu gekommen das Motorrad zu zerlegen. Und bin nicht fertig geworden, weil die eine Rahmenschraube am Kopf einfach nicht zu lösen war. Hinten passt keine Nuss drauf und vorne passt nur T55 oder T60, die musste ich jetzt erstmal ordern. Trotzdem würde ich Euch bitten mal folgenden Link anzuklicken: Bilder Und da besonders mal einen Blick auf die Nockenwellen zu werfen. Das die so voller Riefen sind ist auch beim Motorrad nicht normal, oder? Fürchte irgendwie, ich werde mich nicht nur auf die Ventile konzentrieren müssen... Sobald ich das passende Werkzeug habe berichte ich weiter. Zitieren
East Geschrieben 15. Juni 2010 report Geschrieben 15. Juni 2010 Die Riefen sind eindeutig nicht normal, fürchte da haben die Nockenwellenlager nicht genug Schmierung gehabt, oder etwas ist dort hingekommen was dort nichts zu suchen hatte Zitieren
Kantholz Geschrieben 15. Juni 2010 Autor report Geschrieben 15. Juni 2010 Alles andere hätte mich auch gewundert... Und nun? Bei einem Auto würde ich jetzt übermaß Lagerschalen kaufen und die Wellen auf Untermaß schleifen lassen fertig. Im Haynes steht das man die "Lager"-Blöcke nicht einzeln bekommen kann wenn ich mich recht erinnere. Heißt das ich brauche wirklich einen kompletten Kopf mit Wellen oder gibt es andere Lösungen? Zitieren
Jochen ! Geschrieben 16. Juni 2010 report Geschrieben 16. Juni 2010 Moin ! So ist das leider. Kannst natürlich auch die Lager ausbuchsen lassen und die Nockenwellen Auftragsschweißen. Technisch machbar, aber für die Kohle bekommst Du sicherlich auch gute Gebrauchtteile. Würde aber auch gleich ´ne neue Ölpumpe ordern und was da sonst noch alles nach der Komplettzerlegung des Gehäuses zu Tage kommt. Denke mal, wenn es den Kopf schon so erwischt, dann sind die Pleuel- und KW-Lager auch nicht besser dran. Auch Koben und Laufbuchsen würde ich in jedem Fall gründlich vermessen. Entweder ist die Ölpumpe hin oder der Herr T. hat --mal wieder- in irgendeiner Ölleitung ein paar Bearbeitungsspäne vergessen. Leider kein Einzelfall Gruss, Jochen ! Zitieren
Kantholz Geschrieben 19. Juni 2010 Autor report Geschrieben 19. Juni 2010 Moin! So, der Kopf der ist runter... Auch tiefe Riefen in den Laufbuchsen. Das war es dann wohl für den Motor. Bilder liefere ich morgen noch nach. Die Kurbelwelle hab ich noch nicht gesehen, da der Motor im Rahmen geblieben ist. Ich habe keine Ahnung was mich die Überholung des Motors kosten würde. Aber ich denke nicht das es sich lohnt. Nem Austauschmotor stehe ich auch skeptisch gegenüber. Ist grad bei Ebay einer drin für 1000 Euro. Der hat aber auch schon > 40k gelaufen. Wer weiß was man da bekommt. Im Moment tendiere ich hin zum Schlachten. Muss mal grob überschlagen was das noch bringt und dann gibts vielleicht nen anderes Mopped. Voll schade, hab die Speedy gemocht. Aber für 2 Jahre und knapp 6000 km war es zu wenig für das Geld. Geknickte Grüße Ralf Zitieren
plattfix Geschrieben 20. Juni 2010 report Geschrieben 20. Juni 2010 Servus miteinander, bau Dir gleich einen neuen Motor ein. Ich hab bei meiner Lady 2x einen Kurbelwellenschaden gehabt und wenn die Nocke schon solche spuren hat wie soll dann erst die KW aussehen Ohne KW überprüfen würd ich nix machen. Manno Kauf Dir nen 1050Motor und bau um geiler Motor und geiles Heck was willste mehr mfg plattfix Zitieren
Speedy-q Geschrieben 22. Juni 2010 report Geschrieben 22. Juni 2010 "Ich hab bei meiner Lady 2x einen Kurbelwellenschaden gehabt und wenn die Nocke schon solche spuren hat wie soll dann erst die KW aussehen" ... Na ja.... mach mal nicht die Gäule scheu ... die Nockenwellen sind die von der Ölpumpe am weitesten entfernten Schmierstellen im Motor und daher bei einer Mangelschmierung meist als erstes betroffen.... Die Kurbelwellenlager müssen daher nicht zwangsläufig auch hinüber sein... Obendendrein ist doch gar nicht klar, wie es zu dem Schaden gekommen ist .... Ich würde also erst mal nachsehen ...Allerdings ist der Motor auch so wahrscheinlich nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll zu retten..... Zitieren
Jochen ! Geschrieben 22. Juni 2010 report Geschrieben 22. Juni 2010 Moin ! Das ist ein Irrtum. Bei Ölmangel erwischt es zuerst die der Ölpumpe am nächsten liegenden Teile, eben weil sie auch als erste kein Öl mehr bekommen. Gruss, Jochen ! Zitieren
Speedy-q Geschrieben 22. Juni 2010 report Geschrieben 22. Juni 2010 (bearbeitet) @Jochen Hmmm...darüber könnten wir jetzt trefflich streiten ..... Warum ist denn der Ventiltrieb beim Kaltstart besonders gefährdet ?? ...Weil das Öl am längsten braucht, bis dahin zu gelangen..... Ähnlich dürfte es sich auch bei anderen (Störungs-)Phänomenen im Ölkreisslauf verhalten .... wenn die KW-Hauptlager noch Öl bekommen, kann es durchaus sein, dass die NW-Lager leer ausgehen ... Andersrum ists eher unwahrscheinlich ...es sei denn, bestimmte Ölkanäle sind verstopft ...aber dann kann alles Mögliche getrennt über die Wupper gehen (bis hin zu Getriebelagern) ...ohne dass andere Baugruppen davon betroffen sind... Das Ganze hat ja auch was mit dem Öldruck zu tun .... möglicherweise schafft es die Pumpe gerade noch, die KW halbwegs zu schmieren .... aber die armen NW gucken in die Röhre ... Klar ist natürlich, dass, wenn der Druck irgendwo flöten geht (z.B. in ausgeleierten Gleitlagern), das ganze System nicht mehr anständig funzt .... Und daher denke ich, dass die der Ölpumpe am nächsten gelegenen Schmierstellen dann noch das bessere Los gezogen haben.... Du bist dran.... Bearbeitet 22. Juni 2010 von Speedy-q Zitieren
Jochen ! Geschrieben 22. Juni 2010 report Geschrieben 22. Juni 2010 Hast mich ja schon bestätigt. NW und Kaltstart = Öl kommt da zuletzt hin NW und Ausfall der Pumpe = ... na siehste. Gruss, Jochen ! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.