Ortec66 Geschrieben 9. Mai 2010 report Geschrieben 9. Mai 2010 (bearbeitet) am einfachsten wäre wohl einen Ring aus Kunststoff (Vollmaterial) zu drehen, 2 Nuten für die Mitnehmernasen fräsen,und anschließend in ein Bohrloch einen Magneten einsetzen. Ich glaube nicht(ja ich weiß,glauben heißt nicht wissen ),daß der Ring mehrere Polaritäten hat.Wohl eher 1 Impuls/Umdrehung,höchstens2. Aber wie so oft,Versuch macht kluch. Stellt sich nur die Frage,wer hat die Vorraussetzungen,um einen Prototyp herzustellen? Bearbeitet 9. Mai 2010 von Ortec66 Zitieren
Lüneburger Geschrieben 9. Mai 2010 report Geschrieben 9. Mai 2010 Ich kann mit den Vorraussetzungen dienen. Als Kunststoffmaterial kann ich PTFE mit 25% Glas bieten (fragt mich nicht wofür das Glas gut ist). Ich bräuchte nur eine Skizze und den Magneten zum einarbeiten. Ich gebe aber noch zu bedenken, dass auf PTFE kein Kleber hält. Der Magnet müsste also eingepresst werden. Als Alternative zu PTFE hätte ich noch diverse NE-Metalle (leider kein Titan) und Stahlsorten im Angebot. Evtl. könnte ich die Buchse auch aus nem alten Besenstiel aus Holz fertigen . Für das Versuchskaninchen und den, der mir die Skizze und den / die Magneten zur Verfügung stellt wäre der Prototyp natürlich umsonst!! Zitieren
eltron Geschrieben 9. Mai 2010 report Geschrieben 9. Mai 2010 Bei den ganzen Bastelversuchen würde ich aber bedenken, das dabei die Gefahr besteht, dass das Vorderrad blockieren könnte! ...wenn sich während der Fahrt was löst, ist schnell Schluss mit Lustig! Zitieren
BlackT Geschrieben 9. Mai 2010 report Geschrieben 9. Mai 2010 (bearbeitet) Dann besteht aber die selbe Gefahr auch bei den ganzen zebröselten Magnetringen Bearbeitet 9. Mai 2010 von BlackT Zitieren
eltron Geschrieben 9. Mai 2010 report Geschrieben 9. Mai 2010 Dann besteht aber die selbe Gefahr auch bei den ganzen zebröselten Magnetringen Nicht ganz! Der Beitrag zeigt doch eindeutig, dass das beim originalen bei der Konstruktion beachtet wurde. D.h. er zerbröselt so leicht, das keine Gefahr einer Blockade besteht Mal im Ernst, oben habe ich ja einen Link gepostet. Hat das mal einer gelesen? Wenn ich heute das Problem mit dem Geber hätte würde ich auf jeden Fall das so machen, bevor ich so einen HobbythekBastlWastlEigenbaugeber anfangen würde! Zitieren
P!AX Geschrieben 9. Mai 2010 report Geschrieben 9. Mai 2010 (bearbeitet) Mal im Ernst, oben habe ich ja einen Link gepostet. Hat das mal einer gelesen? ja ich ... schöner link. und mal abgesehen davon, dass ich es genauso machen würde, wäre noch zu erwähnen, dass - wie dort zu lesen ist - pro radumdrehung 4 impulse erforderlich sind. gruß, axel Bearbeitet 9. Mai 2010 von P!AX Zitieren
BlackT Geschrieben 9. Mai 2010 report Geschrieben 9. Mai 2010 (bearbeitet) Wenn ich heute das Problem mit dem Geber hätte würde ich auf jeden Fall das so machen, bevor ich so einen HobbythekBastlWastlEigenbaugeber anfangen würde! Ich auch, aber eigentlich wollte ich ja schon diesen Winter auf ein motoscope umgerüstet haben ... und bis es endlich auch was wird, hab ich ja noch meinen geklebten plus die Reserve. Aber ich geb dir natürlich völlig Recht. Man muss schon auch auf die potentiellen Gefahren von HobbythekBastlWastlEigenbaugeber hinweisen Hat das mal einer gelesen? Ja, schon vor ungefähr einem Jahr. Aber ... siehe oben Bearbeitet 9. Mai 2010 von BlackT Zitieren
Ortec66 Geschrieben 9. Mai 2010 report Geschrieben 9. Mai 2010 Allerdings wäre es interessant zu wissen,ob der Sensor einfach nur 4 Impulse generell pro Umdrehung braucht, unabhängig von der Entfernung der Magnete zueinander.Denn an der Bremsscheibe,bzw. an den Nieten der Bremsscheibe kann man nicht alle 90°auf 12-3-6-9 Uhr einen Magneten befestigen. Wenn das nicht nötig ist,kann man sich das als Alternative vorstellen. Mal abgesehen von der Ästhetik. Zitieren
joe8353 Geschrieben 10. Mai 2010 report Geschrieben 10. Mai 2010 (bearbeitet) Hi, D'Ecosse schrieb m.W. (hab den Fred schon vor längerem mal durchgelesen), dass die Verteilung egal sei, dass nur 4 Impulse ankommen müssten. Edith sagt: unsymmetrische Verteilung kann bei höheren Geschwindigkeiten zu Tacho-Fehlfunktionen führen. Die vorgeschlagene Lösung mit dem Suzuki-Bauteil hat Charme, ist aber ein Gebastel und Gefrickel. MIR wäre eine Lösung mit einem Eigenbau-Magnetring lieber, original ist einfach original, und rumstrickereien am Kabelbaum sind nicht so meins. Die Gefahr des Vorderrad-Blockierers ist mir bewußt, sollte m.E. aber durch ausreichendes Engineering abgefangen werden können. Mein Kollege mit Magnet-Know-How ist natürlich zwei Tage nicht im Haus Dauert also noch ein bischen... Gerhard Bearbeitet 10. Mai 2010 von joe8353 Zitieren
Dirk955i Geschrieben 10. Mai 2010 report Geschrieben 10. Mai 2010 (bearbeitet) Wenn 4 Impulse benötigt werden, würde ich mal von 4 Magneten jeweils alle 90° ausgehen. Am einfachsten wird es sein einen Kunstoffring zu drehen 4 Bohrungen hinein und die Magneten einpressen. Wenn das jemanden zu unsicher ist das sich das was lockern könnte, evtl. eine Gussform fräsen, Magneten positionieren und das ganze mit Epoxidharz ausgiessen. Als erstes sollte aber erstmal einer einen Prototypen zum testen basteln. Gruß Dirk Bearbeitet 10. Mai 2010 von Dirk955i Zitieren
TR 9 Geschrieben 10. Mai 2010 report Geschrieben 10. Mai 2010 Hallo, der Magnetring ist ein 8poliger (4polpaarig), und gibt 4 Signale pro Radumdrehung ab. Ich hab mich letztes Jahr mit dem Thema beschäftigt und mehrere Firmen durchtelefoniert und immer die gleiche Antwort erhalten: Einzelanfertigung nur bei entsprechender Anzahl. Bei einer Firma war ich direkt da und die haben eine Folie über meinen Magnetring gelegt und konnten so sehen das er 8polig ist. Andere Motorradfirmen benutzen oder benutzten ähnliche Konstruktionen z.B. KTM, ich hab aber keine mit gleichen Abmessungen gefunden (ich kann nicht glauben das dieses Teil nur von Triumph verwendet wurde). Danach hab ich die Suche eingestellt und bei e-bay ein neues Teil zum halben Preis gesteigert, immer noch teuer genug. Viel Erfolg beim Nachbau Clemens Zitieren
Lüneburger Geschrieben 12. Mai 2010 report Geschrieben 12. Mai 2010 Falls das Gebastel nicht auf allgemeine Zustimmung trifft könnte man ja doch über eine 1:1 Kopie nachdenken. Hab mich mal schlau gemacht und erfahren, dass mein Brötchengeber bei http://www.ibsmagnet.de/ Magnete bestellt. Daraufhin bin ich mal auf die HP von denen gegangen und habe gesehen, dass die auch Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch machen. Leider habe ich z.Z. keine Kontakte zum Einkauf, aber vielleicht will ja mal einer vou euch eine Anfrage starten. Ich bin dazu nicht so geeignet, da mir Preisverhandlungen meistens nicht so gelingen... Vielleicht wäre das eine Alternative?? Zitieren
Dieter65 Geschrieben 5. Juli 2011 report Geschrieben 5. Juli 2011 Das Magnetmaterial ist wie oben schon gesagt Magentpulver mit Kunstoff vermischt, dann verpresst und gebacken danach normalerweise mit einem Epoxilack versiegelt. Also kleben geht mit einem 2K Epoxikleber. Magentisiert wird danach, das ist das teuere weil dazu eine Magnetisierspule hergestellt werden muss die auf die Anwendung "Polzahl" konstruiert wird. Das Material gibt es auch in Stangenform und man kann es drehen und fräßen, aber das Problem mit der Spule bleibt, damit sind Kleinserien recht teuer. Wenn pro Radumdrehung 4 Impulse abgegeben werden, das wird das Magentfeld von einem Hallsensor abgegriffen, dieser gibt beim Polwechsel das Signal ab. Für die Schaltschwelle braucht es eine bestimmte Magentfeldstärke. Funktioiert wie beim Fahrradtacho nur das es da nur ein Impuls ist. Die Idee einen Aluring mit 4 Topfmagneten zu machen ist nicht so schlecht, aber die Magentfeldstärke muss groß genug sein, damit der Hallsensor schaltet. Wenn mir einer einen orig. Magenten geben kann, kann ich den ausmessen was der abgibt, dem entsprechend kann man nach kleinen Topfmagneten suchen die in den Ring eingepresst werden. Habe früher mit solchen Codringen zu tun gehabt die als Drehzahlgeber benutzt wurden. Der Abstand vom Magentring zum Sensor zu wissen wäre auch nicht schlecht, das dies für die Feldstärke wichtig ist Zitieren
gelbeRS Geschrieben 12. Juli 2011 report Geschrieben 12. Juli 2011 Hallo, dann klink ich mich auch mal ein: Meine Vorstellung geht dahin, einen Ring nach den geposteten Maßangaben aus z. B. Alu zu drehen/fräsen, und an entsprechenden Stellen 8 Neodym-Magneten einzusetzen und mit Epoxi fest zu kleben. Ich habe Magnetfelddetektoren in meinem Arsenal, um Lage und Polarität der Magetpole zu erkennen, aber keinen Magnetring, um ihn auszumessen. Wer mir also einen kurzzeitig zur Verfügung stellen würde, könnte den Prototypen zur Erprobung für noppes bekommen. Eine ordentliche Rückmeldung bitte ich mir aber aus! Optimal wäre, wenn auch das Gehäuse kurzzeitig zur Verfügung stünde, um die genaue Position des Aufnehmers zu ermitteln. Ein paar Experten haben ja mehrere Mopeds zum Basteln und eins zum Fahren . Gruß Jürgen Zitieren
Zobbler Geschrieben 13. Juli 2011 report Geschrieben 13. Juli 2011 Hallo Jürgen, hab grade nach nem Klebeversuch meinen Ring nochmal bissl untersucht. Ich denke, 4 Magnete reichen. Der Geber soll über die Hallsensoren 4 Imp./ Umdr. an den Tacho bringen. Die 4 magnetisierten Stellen sind um genau 90Grad versetzt, von der Feldstärke kann ichs nicht sicher beurteilen, auf jeden Fall reichts grade so, um eine Büroklammer aus der Mitte des Magnetrings an den Ring zu ziehen. M.E. nach sollte das Magnetfeld am stärksten eher im mittleren Drittel des Rings sein. Als Optimierung würde ich die Nuten gleich noch vergrößern (also verbreitern), um nicht genau in die Aufnahme positionieren zu müssen und um Montagefehler zu reduzieren. Hab ich bei dem geklebten Ring jetzt auch gemacht. Kann den Ring nun mit einer Genauigkeit von plus-minus 20 Grad ansetzen. Funktional alles ok, Montage war supereinfach. Grüße Zitieren
gelbeRS Geschrieben 13. Juli 2011 report Geschrieben 13. Juli 2011 Hallo Zobbler, kannst Du mit Hilfe eines Kompasses feststellen, ob alle 4 Stellen gleiche Polarität aufweisen, also ob der N-oder S-Pol der Kompassnadel dort hin zeigt.? Die Idee mit der breiteren Nute ist sehr schön! Ich kann noch einen Satz leihweise zum Ausmessen bekommen, dann kann ich Polarität und Feldstärke auch selbst beurteilen. Der vorgedrehte Ring ist gleich fertig. Gruß Jürgen Zitieren
Zobbler Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 Ist leider schon wieder eingebaut...vlt. hat noch jemand einen rumliegen und guckt mal? Zitieren
gelbeRS Geschrieben 16. Juli 2011 report Geschrieben 16. Juli 2011 (bearbeitet) Habe fertig! Heute morgen kam der Ring und Sensor von triplemania, DANKE!, (André, Du bekommst den ersten aus der Serie gratis) gleich vermessen, meinen Ring mal reingeschoben - Mist, zu eng- meinen Ring passend gemacht, alles Geliehene wieder eingepackt und zurückgeschickt. Dann 8 Magnete in meinen Ring geklebt, verstemmt und zum high-sider nach Essen gefahren. Tom hatte schon alles vorbereitet, Ring gefettet, eingebaut, Rad von Hand gedreht: Anzeige vorhanden und zwar gleich wie der parallel als Ersatz eingebaute Fahrradtacho. Also alles richtig gemacht. Kurze Probefahrt und ein strahlender Tom kam zurück. Weil ich das eigentlich auch so erwartet hatte, hatte ich auch schon mal kalkuliert, was so ein Ring kosten würde. Mit der Vorgabe von 30 Ocken käme ich zurecht, Ring wird dann handwerklich aus Aluminium gefertigt und mit Neodym-Magneten bestückt. Wer einen will, schickt mir bitte eine PN mit seiner Adresse, ich sammel ein bisschen und schiebe schon mal die Beschaffung und Fertigung an. Wie viele es dann werden? Schaun mer mal! Verschicken tu ich gern mit Hermes für 4 Euro, wer DHL will, muss 3 Euro mehr bezahlen, so sind die Preise. Wenn die Teile fertig sind, schick ich meine Bankverbindung an die Interessenten rum. Gruß Jürgen Bearbeitet 17. Juli 2011 von gelbeRS Zitieren
Lüneburger Geschrieben 16. Juli 2011 report Geschrieben 16. Juli 2011 Cool!!! Glückwunsch zum geglückten Versuch Magst du mal Bilder reinstellen? Würde mich freuen Zitieren
high-sider Geschrieben 16. Juli 2011 report Geschrieben 16. Juli 2011 (bearbeitet) @ all Super Arbeit von Jürgen, der Ring ist perfekt gearbeitet, nicht wie das filigrane Original. Der Tacho verhält sich exakt wie er soll, die Fahrgeschwindigkeit passte zum Kontrolltacho (Sigma). Ich konnte den Ring direkt verbaut lassen und hab jetzt wieder den O.-Tacho! Damit dürfte das leidige Thema Magnetring endlich vom Tisch sein! Nochmals Dank an Jürgen und Gruß an alle! Tom Bearbeitet 17. Juli 2011 von high-sider Zitieren
gelbeRS Geschrieben 17. Juli 2011 report Geschrieben 17. Juli 2011 @ Lüneburger: Kamera hatte ich mit, aber der Ring war ruckzuck eingebaut und nicht mehr zu sehen. Ich könnte auch sagen: einfach vergessen, zu knipsen. Gruß Jürgen Zitieren
foxman Geschrieben 17. Juli 2011 report Geschrieben 17. Juli 2011 Da bin ich aber platt ... Super, das Ihr das durchgezogen habt Meinen allergrößten Respekt. PN ist raus Gruß vom Fuxx Zitieren
Barnslig Geschrieben 17. Juli 2011 report Geschrieben 17. Juli 2011 Was soll man dazu sagen? Super Sache und vielen Dank dafür... Ich melde dann auch gleich mal mein Interesse an... Zitieren
East Geschrieben 17. Juli 2011 report Geschrieben 17. Juli 2011 Hmm, soll ich mir einen machen lassen wie sieht das denn aus wenn später, ich sag mal in nem Jahr sowas nötig würde Aber super Arbeit zeigt wieder mal das dieses Forum und Seine User das beste sind was das WWW zu bieten hat Zitieren
wensch Geschrieben 17. Juli 2011 report Geschrieben 17. Juli 2011 echt klasse das ihr das hinbekommen habt... ein dreifaches hurra schicke dir auch mal ne pn... meiner ist ja aktuell auch kaputt grüße swen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.