Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich mach mal nen neuen Fred auf, mit der passenden Überschrift.

Wie im Sekundärluftsystem-Fred schon geschrieben (Zitat siehe unten) brauch ich ein bisschen Hilfe bei der Eingrenzung der Fehlerursache.

Symtome sind: hoher Spritverbrauch (ca. 8l, schon seit längerem, unabhängig vom Fahrproffil), CO trotz Serientune bei 8% mit aftermarket exhaust tune knapp drunter.

Vermutete Ursachen:

- Temperatursensor defekt (Motor läuft ständig im Aufwärm-Modus)

- Lambda-Sonde defekt

- Benzindruckregler defekt (Benzindruck zu hoch, dadurch eingespritzte Menge zu hoch)

- irgendwas am Tune stimmt nicht, aber was kann das sein wenn ich ein Tune, dass original von T kommt drüberbügle?

:surrender::baby: Hülfe bitte :farewell:

Danke und Gruß

Gerhard

Hurrrraaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa, habs geschafft !!!

Bin auch Mitglied im 7,5% Klub :shit: und damit verbunden Nicht-Inhaber einer TÜV-Plakette :angry:

Wenigstens is der Reifen (190/55) eingetragen :top:

Kurz die Geschichte: beim TÜV aufgeschlagen, Reifen eintragen, HU, Probefahrt, alles toll. Dann: Abgasmessung. CO steigt auf 7,5 oder 8 %, Kopfschütteln beim Prüfer, neuer Versuch mit erhöhter Leerlaufdrehzahl: immer noch 8%. Geht nicht. Geht gar nicht (kein Vorwurf an den Prüfer an dieser Stelle, nicht dass es gleich wieder heißt der TÜV is schuld...).

Prüfer meint: er würde die Abgas-Bescheinigung einer anderen Stelle nicht anzweifeln zwinkerzwinker :whistle:

Also: einen Yamaha und einen Honda-Händler abgeklappert: ja ne Einspritzer kömma nich, und der andere: ja lass mal messen: ne, stimmt schon, die hat um die 7 oder 8 %, da stimmt was nicht...

T-DO war natürlich telefonisch nicht zu erreichen, also die 50km hingedübelt: ja ne, die Jungs arbeiten alle schon im Überstunden-Bereich, kommen Se doch am 25.5. wieder :whistle: Na gut, mach mal nen Termin, wenn ichs bis dahin selber nicht gefunden hab, hilft ja alles nix, wol...

Nachdem der Reifen aber eingetragen werden musste (sonst bin ich ja hochgradig illegal unterwegs), und der Tüv auch schon im März abgelaufen war, musste also was gemacht werden. Zurück nach Hause, TuneECU angeschmissen, anderes Tune: Zubehör-Auspuff mit SLS. Noch TPS-Reset, und zurück zum TÜV: immer noch 5,xx% :skeptic::sad::dry:

Also: keine Plakette, aber Unterlagen, mit denen ich nochaml 4 Wochen legal fahren darf (hab ja 4 Wochen zur Nachprüfung Zeit, die dann 3,95 kosten wird :smile::top:

Nachdem wir aber in der Technik-Abteilung sind, noch ein paar Fragen:

beim TÜV stand ein Automechaniker, der hat gemeint: dreh doch den Druck in der Einspritzleitung runter. Die Einspritzung selber is ja nur ne Pulsweiten-Modulation, wenn der Druck in der Einspritzleitung niedriger ist, sinkt auch die Einspritzmenge, und damit das CO.

Jetzt möcht ich nicht die Symptome, sondern die Ursachen finden: gabs schon mal defekte Druckregler? Dat Dingen im Tank? Wie messe ich als leidlich ausgerüsteter Laie den Benzindruck?

Liegts am K&N? Oder am Shark High-up?

Edith sagt: was mir noch aufgefallen ist beim Tune wechseln: das Standard Tune hatte bei wenig Last/wenig Drehzahl (also:unten links im Kennfeld) 14,45 stehen, das Aftermarket-Exhaust-Tune hatte da 14,5 stehen. Das wär jetz nicht so gravierend, wenn ich nicht von Björn wüßte, dass bei 14,5 UND NUR bei 14,5 die Lambda-Saonde aktiv ist. Kann ich in TuneECU sehen, ob die Lambda-Regelung aktiv ist? Wie? Die Sondenspannung war nach dem Tune-Wechsel so um die 0,5 (ich sach mal: zwischen 0,465 und 0,505 oder so...)

Son Sch...: ein paar Freds weiter oben noch die Fresse aufgerissen, und jetz selber bis zum Hals inner :shit::laugh:

Bin für jede Idee, oder auch Rückmeldung vom Fredersteller dankbar.

Gerhard

Geschrieben (bearbeitet)

hi gerhard!

also ich persönlich würde mir als erstes mal die impulszeiten der einspritzventile

anschauen und dann mal ganz nett im forum fragen, ob dir jemand mal vergleichswerte

geben kann. vergleichbares motorequipment wäre selbstverständlich hilfreich.

wenn ich mich richtig erinnere, hatte barnslig in sachen co schon mal mit dem

parameter 'long term fuel trim' experimentiert, vielleicht meldet er sich ja hierzu

mal.

grüße,

axel

Bearbeitet von P!AX
Geschrieben (bearbeitet)

... wenn ich nicht von Björn wüßte, dass bei 14,5 UND NUR bei 14,5 die Lambda-Saonde aktiv ist.

So hab ich die Info von Wayne bekommen. Andere behaupten, ein Wert zwischen 14.5 und 14.7 setzt die ECU in den "closed-loop" :unsure:

Im Prinzip ist es auch Wust (oder Tofu), will man im closed-loop fahren (wer will das schon?), steht 14.5 in der AF-Map, will man das nicht, bleib der Wert unterhalb von 14.5.

- irgendwas am Tune stimmt nicht, aber was kann das sein wenn ich ein Tune, dass original von T kommt drüberbügle?

Tut es das? War das 8% Tune vom Händler aufgespielt worden oder hast du die Tunes alle mit TuneECU aufgespielt? (nur mal so aus Neugierde ...)

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

moin,

nimm mal die Airbox ab und schau nach ob die darunter liegenden Schläuche alle fest sind. Bei mir war einer lose und es gab konstant die volle einspritzmenge, ergebnis 10,3% :cry:

Geschrieben

Hi,

danke schon mal für die Antworten, hab jetz übers WE keine Zeit, kann mich erst am Montag wieder kümmern. Trotzdem schon aml ein paar Fragen:

@P!ax: Wie kann ich die Impulszeiten der Einspritzventile rausbekommen? Muss nochmal die Barnslig'schen Ausführungen studieren zum long term fuel trim...

@ BlackT:

Im Prinzip ist es auch Wust (oder Tofu), will man im closed-loop fahren (wer will das schon?), steht 14.5 in der AF-Map, will man das nicht, bleib der Wert unterhalb von 14.5.

Richtig, ABER: im Standard Tune SIND die Werte bei 14,45 (<14,5!!!! bei niedriger Last, niedrige DZ), d.h. dat Dingen ist EBEN NICHT im Closed loop ?!? Kann das im Sinne der Lambda-Sonde sein?!?

Tune: der Händler hat mir als Termin fürs Tune aufspielen den 25.5. genannt :sick: also: selber draufgeschoben.

@ schleifer: gute Idee, wollte eh bei den Zündkerzen dabei, wol...

Danke schon mal, meld mich übers WE nochmal wenn ich Fragen hab, oder Anfang der Woche mit ersten Erkenntnissen. Bin bis dahin für weitere Anregungen sehr verbunden :wink:

Gerhard

Geschrieben

Richtig, ABER: im Standard Tune SIND die Werte bei 14,45 (<14,5!!!! bei niedriger Last, niedrige DZ), d.h. dat Dingen ist EBEN NICHT im Closed loop ?!? Kann das im Sinne der Lambda-Sonde sein?!?

Stimmt, ist nicht im closed-loop, aber evtl. im Übergangsbereich zwischen geregeltem und ungeregeltem Bereich. Irgendwie wird da interpoliert worden sein. Welche Tune-Nummer ist es denn?

Und, kannst du mir evtl. eine Kopie deiner Eintragung des 190/55er Reifens zukommen lassen :whistle:

Geschrieben

@P!ax: Wie kann ich die Impulszeiten der Einspritzventile rausbekommen?

ich arbeite zwar mit dem original aus down under ... aber nach einem blick ins deutsche

tuneecu-manual würde ich sagen: diagnose -> sensoren -> einspritzimpuls

gruß,

axel

Geschrieben
...kannst du mir evtl. eine Kopie deiner Eintragung des 190/55er Reifens zukommen lassen :whistle:

Kann er bestimmt, habe ich aber schon von ihm bekommen und im "ABE und Gutachten" - Fred (gepinnt im allgemeinen Technikteil) zum Download eingestellt. :flowers: Der Mann soll ja auch noch Zeit für sein Moped finden und nicht 9.500 Emails schreiben müssen :laugh:

Geschrieben (bearbeitet)
... und nicht 9.500 Emails schreiben müssen :laugh:

9499 :whistle: - Spaß beiseite, Dank an Joe/Gerhard :top:

Bearbeitet von Kohlenklau
Geschrieben (bearbeitet)

ich arbeite zwar mit dem original aus down under ... aber nach einem blick ins deutsche

tuneecu-manual würde ich sagen: diagnose -> sensoren -> einspritzimpuls

@ P!ax :shy::glow::blush: Hätt ich auch selber drauf kommen können :frustrated: Dank Dir, werd ich am Montag mal probieren.

Stimmt, ist nicht im closed-loop, aber evtl. im Übergangsbereich zwischen geregeltem und ungeregeltem Bereich. Irgendwie wird da interpoliert worden sein. Welche Tune-Nummer ist es denn?

@ Black T: Tune ist 10157 oder 10159, wenn ich mich recht erinnere (bin ja grad weit wech von zH, kann also noch nicht mal guggen :whistle: )

Aber: Übergangsbereich???? Is das sowas wie "ein bisschen Schwanger" ? :southpark:

Meine These ist ja: das Serien-Tune betreibt den Motor in einem Bereich, wo die Lambda-Sonde ABGESCHALTET ist?!?

@all: Reifenfreigabe: gern geschehen. Wenn euch hilft und mir nicht schadet :flowers: Nachdem ich schon so oft vom t5net profitiert hab (wie auch in diesem Fall mit 8%CO), kann und möcht ich auch was "zurückgeben", vielleicht is hier auch mal der richtige Ort, um dem t5net und allen Mods und Admins zu danken :flowers::flowers::flowers:

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Hi,

so, hab mal das zerlegen angefangen.

Vorher mal wie empfohlen die Einspritzimpulse mit TuneECU geprüft: im LL (1440/min) 0,605 0,585 0,615 (v.links nach rechts).

Leichtes Gasgeben (4330/min): 0,745 0,740 0,740

Schläuche waren auf der Airbox alle drauf. ich werd morgen mal die Airbox draufmachen, den Tank daneben stellen, und mit Bremsreiniger probieren, ob einer der Schläuche undicht ist.

Zündkerzen: schaun an der Elektrode etwas schwarz aus, kein Wunder wenn die Dame zu fett läuft.

Obenrum schaun se "normal" aus, also nicht vergammelt (obwohl ichs erwartet hätte, weil die Dame untenraus ab und zu wieder ruckelig lief). M.E. unnormal ist, dass die linke und die mittlere Kerze verölt waren. Der Isolator war richtig ölig, und auch die Schlüsselfläche war ölfeucht. Verdacht: Ventildeckel zu Zylinderkopf undicht, muss mal die Deckelschrauben nachziehen.

Hat jemand Erfahrungswerte, was die 595N OHNE Kat an CO rauspustet?

Gerhard

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

was hast du den für ein Tune drauf... 10157 oder 10159 ?

Ist SLS noch aktiv und angeschlossen ?

Selbst ohne Kat sind 8 % eindeutig zu viel. Zu den Einspritzzeiten kann ich Moment gar nichts sagen.

Da müsste ich erst mal selber nachschaun, aber ob das sehr hilfreich ist ?

Die Tona hat ja auch andere Nockenwellen. Da Einspritzzeiten sind da bestimmt etwas anders.

Hast du denn bei Betriebswarmen Motor geprüft ?

Ob deine Lambdaregelung auch arbeitet, kannst du gut an der Lambdasondenspannung sehen.

Wenn der Motor warm ist, pendelt die Lambdasondenspannung von ca. 100mV bis ca. 900mV.

Bleibt der Wert fest stehen, hat evtl. die Lambdasonde noch nicht ihre Betriebstemperatur,

oder die Heizung funzt nicht richtig, oder die Sonde hat ein an der Waffel.

Was natürlich auch sein kann ist, das dein Tune die Lambdaregelung verhindert.

Eine Lambdasondenspannung um ca. 450mV bedeutet in etwa Lambda 1.

Eine hohe Lambdasondenspannung bedeutet ein fettes Gemisch, und eine niedrige Lambdasondenspannung ein mageres Gemisch.

Steht die Lambdasondenspannung zum Beispiel fest auf ca. 800mV oder 900mV läuft der Motor mit fettem Gemisch.

Schön zu sehen kurz nach dem Kaltstart...

Kann man prima bei TuneECU unter Diagnose auslesen.

Gruß Peter

PS: Schau dir mal die Lambdasondenspannung mit TuneECU an bevor du dem Motor startest.

Am besten wenn der Motor noch kalt ist.

Bei Zündung ein und Motor aus, sollte die Spannung so zwischen 400mV und 500mV liegen.

Das ist die Referenzspannung von der ECU.

Bearbeitet von Barnslig
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Peter,

schon mal Danke für den Input.

Also:

SLS ist dran und aktiv. Tune war erst das 10157 "955cc Speed Triple from VIN 147921 to 207554 with standard exhaust and secondary air injection fitted". Damit beim TÜV durchgefallen, nach Wechsel auf 10159 "955cc Speed Triple from VIN 147921 to 207554 with aftermarket exhaust and secondary air injection fitted" immer noch jenseits der 7% CO, also: besser, aber nicht wirklich.

Spannung Lambdasonde unmittelbar nach Motorstart gestern abend: 0,465V. Nach etwa 2 Minuten etwas erhöhter LL (4330/min): 0,550V. Werd gleich noch mal guggen, wie hoch die Spannung bei "Zündung an Motor aus" ist.

Nach Deiner Aussage müßte nach Kaltstart das Gemisch fett sein, Kaltstartanreicherung und so. Isses aber nicht lt Lambda-Sonde?!? Komisch. Werd die L-Sonde gleich mal ausbaun, und wie von Tom_56 in einem anderen Fred empfohlen, mit einem weichen Tuch sauber machen.

Pendeln hab ich die Spannung nicht sehen, der Motor war aber auch kalt.

Wärst Du so nett, bei Deiner Tona mal die EInspritzimpulse zu guggen? Steuerzeiten sind anders, m.E. weiß die Einspritzung aber nix davon (woher auch?) Sicherlich nicht 1:1 auf die Speedy übertragbar, trotzdem interessant obs wenigstens die gleiche Größenordnung ist :whistle:

AXO: die richtige VIN habbich schon oder? die 7. Zahl von hinten zählt nicht, oder? Die VIN endet bei mir mit ...XR2158aaa, wobei jedes "a" für eine Ziffer zwischen 0 und 9 steht....

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Hallo Gerhard...

Wegen deiner VIN:

Beispiel für folgende VIN: SMTTE536VR4197074 (Daytona 955i Einspritzung Modelljahr 2004)

SMTT_E_536_V_R_4_197074

SMTT = Hersteller / E = Montageort / 536 = Typbezeichnung / V = Motorzeichen / R = Übersetzung / 4 = Modelljahr / 197074 = Fortlaufende Produktionsnr.

Typ 536 entspricht Daytona 955i T595N (2002-)

Modelljahrschlüssel ist

M = 91

N = 92

P = 93

R = 94

S = 95

T = 96

V = 97

X = 99

Ab 2000 Zahlen:

0 = 2000

1 = 2001

usw.

Ja, deine VIN ist okay und das passende Tune dann auch... :top:

Ich schau morgen bei mir mal nach und werfe dann noch mal ein Blick auf meine Lambdasondenspannung.

Ich habe bei mir momentan das Tune für Standart Exhaust drauf, weil ich noch diesen Monat zu meinen Freunden vom TÜV darf.

Werde auch noch den Original Topf wieder anbauen, habe diese Jahr keine Lust auf Diskussion wie letztes mal.. :angry:

Da hast du recht, die Einpritzanlage weiß das natürlich nicht. Aber deine ECU schon.

Der Luftbedarf wird wohl schon anders sein, aber ich schau gerne nach und stell dann die Ergebnisse hier rein.

Gruß Peter

Geschrieben (bearbeitet)

So, auf geht's... :unsure:

Motor kalt und nur die Zündung an (Motor läuft nicht): Sondenspannung 0,470 V. Lambdaregler 0,0.

Motor gestartet: Bleibt für einen Moment auf 0,470 V steigt dann aber langsam auf ca. 0,900 V. Lambdaregler bleibt bei 0,0.

Ab ca. 70/75° Motortemperatur macht sich erstmal der Lambdaregler bemerkbar. Wert ca. -11,7%.

Die Lambdasondenspannung fängt an zu reagieren. Wert fällt ab auf ca. 0,100 V.

Der Lambdaregler erkennt das mit einem positiven Wert.

Die Regelung ist noch etwas träge.

Motortemperatur ca. 95°. Lambdasondenspannung pendelt zwischen 0,100 V und 0,900 V.

Der Lambdaregler pendelt zwischen +3,1 und - 4,7...

TuneECU reagiert etwas träge mit dem auslesen, also ruhig mal etwas länger auf die Werte schauen...

Motortemperatur 103°: Lüfter läuft. :innocent:

(Alles im Leerlauf gemessen, zwei - drei Gasstöße in der Warmlaufphase)

So und hier noch mal die Werte von der Einspritzzeit.

0,484 bis 0,554 ; 0,481 bis 0,537 ; 0,452 bis 0,562

(Die Einspritzzeit pendelt zwischen den Werten)

Und noch was zum Abschluss:

A/F Abgleich: 0,0 (Eh unwichtig, da nur für die Lamdasonden-losen Modelle)

Einstellen Stell Motor: -3

Langzeit Gemisch Abgleich: 4,8%

Alles mit Tune für Standart Trompete... :rolleyes:

K&N Filter und Shark High up mit db-Eater verbaut. :top:

Ich hoffe das hilft dir ein wenig...

Gruß Peter

Bearbeitet von Barnslig
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Peter,

danke für die Info, schaut erstmal gut aus.

CO-Einstellerei ist grade auf Eis, da der neue Kettensatz erst halb montiert ist :whistle:

Kann also nicht zum CO-Messgerät hin fahren :mellow:

Lambda regelt aber schön, muss nochmal guggen mit dem Langzeit Gemisch Abgleich.

Was sagt mir denn "Einstellen Stellmotor" ?

Und was sagt mir das:

Ab ca. 70/75° Motortemperatur macht sich erstmal der Lambdaregler bemerkbar. Wert ca. -11,7%.

welche Aussage treffen die 11,7%?

Danke Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Hallo Gerhard,

dann seh mal zu das du den Riemen auf die Orgel bekommst... :laugh:

Besser wird das Wetter nicht, und wer weiß wie lange das so bleibt... :skeptic:

Mit "Einstellen Stellmotor" ist der Leerlaufregler gemeint.

Grob gesagt ist das ein interner Wert von der ECU für die Position des Leerlaufreglers.

Wenn du den Wert verändert, veränderst du auch deine Leerlaufdrehzahl...

Aber der Wert ist adaptiv, also lernfähig. Die ECu passt den Wert von selbst schrittweise wieder an.

Ich setzte den Wert immer auf null, wenn ich z.B. ein anderes Tune aufspiele.

Die Leerlaufdrehzahl ist dann teilweise sehr niedrig, regelt sich aber dann wieder hin.

Der Lambdaregler ist für die adaptive Lambdaregelung zuständig. Den Wert findest du in TuneECU direkt unter der Lambdasondenspannung.

Wenn du z.B. den Motor morgens startest, findet ja noch keine Lambdaregelung statt. (Sonde ist ja noch nicht Betriebsbereit). Die ECU arbeitet im Modus Steuerung.

Die Einsprtzmenge für den Motor wird durch die Grundeinspritzzeit festgelegt, die im Steuergerät abgelegt ist.

Der Lamdaregler ist noch nicht aktiv.

Nun wartet der Lamdaregler auf seinen Einsatz.

Dazu benötigt er die Lambdasondenspannung.

Ist der Motor warm, kommt es ja dann auch zur Regelung der Lambdasonde. ECU im Modus Regelung.

Zu erkennen am pendeln der Lambdasondenspannung. Da ja nun eine Sprungsonde verbaut ist,

pendelt das Gemisch immer zwischen mageres und fettes Gemisch hin und her.

Die Lamdasonde erkennt das magere Gemisch an der niedrigen Lamdasondenspannung und die ECU erhöht die Einspritzzeit.

Das wiederum erkennt die Lambdasonde an einer hohen Lambdasondenspannung und die ECU verkürzt die Einspritzzeit.

Die Lamdaregelung versucht so gut wie möglich Lambda 1 zu erreichen, was ca. einer Lambdasondenspannung von 450mV entspricht.

Und genau dafür ist in der ECU eine Grundeinpritzzeit hinterlegt. Nun hat aber auch die Lambdaregelung bedingt durch den engen Erfassungsbereich der Sprungsonde ihre Grenzen. Verschleiss vom Motor, Toleranzen, Ventilspiel usw. können die Regelung schon mal an ihre Grenze bringen. Die Lambdasonde erkennt ja ein mageres Gemisch durch die niedrige Spannung.

Aber wie "mager" das Gemisch nun wirklich ist, das erkennt sie nicht. Es könnte also passieren das die veränderung der Einspritzzeit durch die ECU nicht ausreicht um wieder ein fettes Gemisch herzustellen.

Nun kommt der Lambdaregler zum Einsatz. Er vergleicht die momentane Einspritzzeit mit der, die in der ECU hinterlegt ist.

Gleichzeitig hat er immer eine Auge auf die Lambdasondenspannung.

Der Lambdaregler hat auch nur ein Ziel vor Augen, und zwar Lambda 1 (und damit auch seine Grundeinspritzzeit).

Für den Lambdaregler bedeutet also der Wert 0,0% ein ideales Gemisch von Lambda1 im Bezug auf seine Grundeinspritzzeit.

So was gibt nun aber leider nicht im Motorenbau...

Der Lambdaregler überprüft nun wie weit die momentane Einspritzzeit seinem "Ideal" abweicht und das kannst man in Prozent in TuneECU ansehen. Erkennt der Lambdaregler das der Wert ständig nur in einer Richtung arbeitet (z.B. nur postiv oder nur negativ) wird einfach die Grundeinpritzzeit dementsprechend erhöht oder verringert.

Das ganze passiert immer schrittweise, also wird der Wert ein wenig erhöht/verringert und dann geprüft ob so in Ordnung.

So gesehen, "nullt" sich der Lamdaregler von selbst.

Pendelt der Lambdaregler also immer schön um den Wert 0,0% und sind die positiven oder negativen Werte eingermaßen gleich ist die Welt für ihn in Ordnung.

Also pendelt nicht nur die Lambdasondenspannung um den Wert 450mv sondern auch der Lambdaregler um den Wert 0,0%.

Und um wie viel die errechnete Grundeinspritzzeit seinem "Idealwert" abweicht, findest du in TuneECU unter "Langzeit Gemisch Abgleich"...

Gruß Peter

Geschrieben

Hi,

kurzes Update: der Riemen ist auf der Orgel, dank Mattols Tipp mit KTM-Schrauben. Für 6 Schrauben samt neuer Bundmuttern wollte der KTM Mann 6 EUR haben, hab ihm dann 10 gegeben, weil ich mich so gefreut hab dass er die Schrauben hatte. 19:48 fährt sich übrigens super, keine Geräusche mehr von der Kette auf dem blöden Schwingenschleifschutz :top: Aber das nur am Rande.

War dann heute mal beim CO messen (leider nicht beim TÜV).

Mit dem 10159er Tune (Aftermarket Exhaust & SLS) liegt die Dame so um 1% CO, meistens drunter.

Hab dann noch wie von Peter (Barnslig) empfohlen, versucht, den Langzeit Kraftstoff Abgleich auf 0 zu setzen, da lief die Dame gar nimmer im Standgas, konnte nur durch Gasgeben am Leben gehalten werden. Hab mit LKA 3,4% (waren das %? Oder dimensionslos?) angefangen, bei null lief se nimmer, bin dann auf 3 % gegangen.

Lt. Tune ist die Lambda-Regelung nur "unten links" aktiv, d.h. von Standgas bis 2000/min, von 0 bis 41% Last.

Ich werd also versuchen, nächste Woche den Herrn beim Dampfkesselverein von der Sinnhaftigkeit meines Tuns und von der Umwelt-Konformität meiner Spritschleuder zu überzeugen.

Vielen Dank für die Hilfe, speziell an den Peter, der sich redlich bemüht hat, mir die Funktionsweise in epischer Breite zu erklären.

Ich werd berichten, was der TÜV gesagt hat.

Gerhard

Geschrieben

Hi,

kurzes Update: der Riemen ist auf der Orgel, dank Mattols Tipp mit KTM-Schrauben. Für 6 Schrauben samt neuer Bundmuttern wollte der KTM Mann 6 EUR haben, hab ihm dann 10 gegeben, weil ich mich so gefreut hab dass er die Schrauben hatte. 19:48 fährt sich übrigens super, keine Geräusche mehr von der Kette auf dem blöden Schwingenschleifschutz :top: Aber das nur am Rande.

War dann heute mal beim CO messen (leider nicht beim TÜV).

Mit dem 10159er Tune (Aftermarket Exhaust & SLS) liegt die Dame so um 1% CO, meistens drunter.

Hab dann noch wie von Peter (Barnslig) empfohlen, versucht, den Langzeit Kraftstoff Abgleich auf 0 zu setzen, da lief die Dame gar nimmer im Standgas, konnte nur durch Gasgeben am Leben gehalten werden. Hab mit LKA 3,4% (waren das %? Oder dimensionslos?) angefangen, bei null lief se nimmer, bin dann auf 3 % gegangen.

Lt. Tune ist die Lambda-Regelung nur "unten links" aktiv, d.h. von Standgas bis 2000/min, von 0 bis 41% Last.

Ich werd also versuchen, nächste Woche den Herrn beim Dampfkesselverein von der Sinnhaftigkeit meines Tuns und von der Umwelt-Konformität meiner Spritschleuder zu überzeugen.

Vielen Dank für die Hilfe, speziell an den Peter, der sich redlich bemüht hat, mir die Funktionsweise in epischer Breite zu erklären.

Ich werd berichten, was der TÜV gesagt hat.

Gerhard

Hallo Gerhard...

Da hast du ein klein wenig verwechselt. :unsure:

Oder habe ich mich da irgendwo verhaspelt... :innocent:

Du kannst die "Einstellung Stellmotor" auf "null" setzen um dem Leerlaufregler zurückzusetzen.

Wenn du den "Langzeit Gemisch Ausgleich" auf "null" setzt, setzt du die Lernwerte der Lambdaregelung zurück.

Dann passiert genau das was du beschrieben hast. (Kein Leerlauf)

Kurz gesagt ist der Wert "Langzeit Gemisch Ausgleich" das Ergebniss von der adaptiven/lernfähigen Lambdaregelung.

Man kann das so beschreiben das der Wert "Langzeit Gemisch Ausgleich" im Grunde eine virtuelle elektronische CO-Einstellschraube ist, die sich immer von selbst wieder justiert. :mellow:

Ist der Wert niedrig, ist das Gemisch mager. Ist der Wert hoch, ist das Gemisch fett.

Und das errechnet er aus dem Wert von dem "Lambdaregler". Das ist der Wert bei TuneECU unter Diagnose/Sensoren/Lambdasonde

auf der linken Seite unter der Lambdasondenspannung.

Eigendlich eine gute Sache, führt aber dann zu einem Problem wenn man die Lambdasonde entfernt oder ein Tune benutzt,

wo die Lambdaregelung nicht mehr so aktiv ist (z.B. für aftermarket exhaust). Die sind dann meistens eh ein wenig fetter abgestimmt. Und dann kommen noch die Lernwerte von dem "Langzeit Gemisch Abgleich" oben drauf.

Nur, der Lernwert (Langzeit Gemisch Abgleich) kann sich nun nicht mehr selbständig anpassen.

Keine Lambdasonde (Oder keine Aktivität durch ein anderes Tune) = feste Lambdasondenspannung (ohne Lambdasonde wird der Referenzwert genutzt) = Kein Lambdaregler mehr = also auch keine Anpassung vom Langzeit Gemisch Abgleich :cry:

Als Ergebniss sind dann sehr hohe CO-Werte, und man hat eine "Saufziege"... :rolleyes:

Meiner Meinung nach ist es dann am besten ein 02-Eliminator zu verbauen und den CO-Gehalt durch manuelles Verändern von dem Wert Langzeit Gemisch Ausgleich einzustellen.

Wenn meine "Schwarze" die heiß begehrte Plakette hat, werde ich das mal so durchziehen.

Ich werde auch die Sonde komplett rausnehmen und mal ein wenig mit dem CO-Gehalt rumprobieren...

Gruß Peter

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

was ist den aus der Geschichte mit den 8% Prozent CO geworden?

Habe nähmlich das selbe Problem, ich war beim Tüv und CO bei 8%....

Ansonsten läuft sie tip top, hätte das so garnicht bemerkt.

Ich werde mal als erstes ein anderes Tune draufladen und dann mal sehen.

Grüsse

Micha

Geschrieben

Hallo,

was ist den aus der Geschichte mit den 8% Prozent CO geworden?

Habe nähmlich das selbe Problem, ich war beim Tüv und CO bei 8%....

Ansonsten läuft sie tip top, hätte das so garnicht bemerkt.

Ich werde mal als erstes ein anderes Tune draufladen und dann mal sehen.

Grüsse

Micha

Joe hat ein andres Möp bei dir sollte man günstigenfalls CO einstellen und gute ist...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...