Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

und direkt noch eine Frage.

Die 955er haben einen Ausgleichsbehälter unterm Sitz. Dieser ist verschlossen mit einem einfachen Gummideckel. Beim Auto ist an dieser Stelle ein Schraubverschluss mit Sicherheitsventil.

Nun die blöde Frage. Wie funktioniert den der Ausgleichsbehälter, wenn er nicht am - unter Druck stehenden - Kühlkreislauf angeschlossen ist?

On Top fiel mir noch was beim Kühlflüssigkeitswechsel auf. Nachdem ich die Küflü am Motor abgelassen hatte, stand diese noch unverändert hoch was im Ausgleichsbehälter. Also Gummiverschluss auf und in den Behälter geblasen (ja, das geht auch ohne Hintergedanken!). Daraufhin lief die Flüssigkeit über den oberen, kleinen Schlauch ab. Am Schluss als ziemlich braune Pampe.

Also noch eine weitere Blöde Frage. ist das normal? Hätte die Flüssigkeit nicht über den Kreislauf am Motor mit abfliessen müssen?

Mercie aussie,

Bmin

Geschrieben

Beim Auto ist der Ausgleichsbehälter Teil des druckbeaufschlagten Kühlsystems, beim Motorrad ist der Druck nur bis zum Kühlerverschlußdeckel vorhanden, von da gehen dann Leitungen in den drucklosen Ausgleichsbehälter.

Wird beim Warmwerden des Motors der Druck im Kühlsystem zu hoch, dann macht ein Ventil im Kühlerverschlußdeckel auf und lässt das überflüssige Wasser in den Ausgleichsbehälter, beim Abkühlen saugt er durch den Unterdruck im Kühlsystem wieder Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zurück. Ist zumindest bei meiner Fazer so, ich nehme mal an daß man sich dadurch einen druckfesten Ausgleichsbehälter samt druckfesten Zuleitungen spart.

Gruß

Achim

Geschrieben

Beim Auto ist der Ausgleichsbehälter Teil des druckbeaufschlagten Kühlsystems, beim Motorrad ist der Druck nur bis zum Kühlerverschlußdeckel vorhanden, von da gehen dann Leitungen in den drucklosen Ausgleichsbehälter.

Wird beim Warmwerden des Motors der Druck im Kühlsystem zu hoch, dann macht ein Ventil im Kühlerverschlußdeckel auf und lässt das überflüssige Wasser in den Ausgleichsbehälter, beim Abkühlen saugt er durch den Unterdruck im Kühlsystem wieder Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zurück. Ist zumindest bei meiner Fazer so, ich nehme mal an daß man sich dadurch einen druckfesten Ausgleichsbehälter samt druckfesten Zuleitungen spart.

Gruß

Achim

Ganz genau so ist es :top:

Geschrieben

Okay, verstanden.

Dann floß das Kühlmittel auch nicht durch den Druckaufbau im Ausgleichsbehälter zurück in den Motorkreislauf, weil das Ventil zu war. Daher dann Abfluss über den Überlaufschlauch oben.

Thank you.

Grüße,

Bmin

Geschrieben

Ich würde mal sagen, spül den Kühler und blas alle Leitungen durch. Kühlerdeckel reinigen und alles wieder zusammenbauen.

Geschrieben

Ich würde mal sagen, spül den Kühler und blas alle Leitungen durch. Kühlerdeckel reinigen und alles wieder zusammenbauen.

Hatte ich Ende 2008 gemacht, weil da nur noch braune Soße drin war. Gem. der J.K. aus K.-Anleitung mit einem Schlauch ordentlich alles durchgespült, von allen Seiten.

Ende 2009 bekam die in die Jahre gekommene Lady etwas Inkontinenz durch die altersschwache Wasserpumpendichtung.

Habe ich vor 2 Monaten neu gedichtet. Und weil die KüFlü schon wieder trüb dunkel rauslief, habe ich gleich nochmal alles getauscht / gespült.

Im unteren Bereich des Ausgleichsbehälters (da, wo man überhaupt nicht hingucken kann, wenn nicht Zahnarzt oder Behälter nicht ausgebaut) hing mächtig braune Brühe. Trotz mehrfachen Durchspülens kam beim Absaugen mit einem kleinen Schlauch anfangs immer klar aber zum Ende immer wieder braun. :cry:

Nach mehrfacher Befüllung / Absaugung, war es dann komplett klar. :smile:

Da ich mir dabei zum zweiten Mal einen Wolf gesucht habe, ob blau, rot oder rose Farbe der Glysantin Kühlflüssigkeit:

Es ist blau, optional sollte rosa gehen. Rot dürfte für den Zylinderwerkstoff nicht geeignet sein.

J.K. aus K. möge mich korrigieren.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Guten Abend allerseits; wie kontrolliere ich denn bei einer T509 den Flüssigkeitsstand im Kühler, bzw. fülle dort Kühlwasser nach, wenn der Kühler keinen Verschlußdeckel hat??

Geschrieben

siehe in Deinem Fred :laugh:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...