Speed TR 8 Geschrieben 12. Juli 2010 report Geschrieben 12. Juli 2010 Ich bin heute mit der Speed 1050 liegengeblieben. Habe angehalten Motor normal ausgeschaltet, wollte wieder losfahren . Die Zündung an, dannach nur noch eine leises klick. Endfeckt hat sich rausgestellt von einer Minute auf die andere Batterie kaputt. Habe beim Freundlichen gleich ne neue geholt, zu Hause eingebaut und läuft. Jetzt meine Frage:questionmark: wo oder wie kann ich mit einem Voltmeter überprüfen ob der Lima Regler keinen weg hat. Ich hatte bei 3000 U/min an der Batterie gemessen mehr als 12,8 Volt hat er nicht angezeigt es müssen ja über 14 V sein. Zitieren
BlackT Geschrieben 12. Juli 2010 report Geschrieben 12. Juli 2010 (bearbeitet) Unter E wie Elektrik-Trick (Solche Fragen fallen unter Beratungsresistenz ) Bearbeitet 12. Juli 2010 von BlackT Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 12. Juli 2010 Autor report Geschrieben 12. Juli 2010 Danke erstmal. Wie dort beschrieben soweit war ich schon . Bin mir aber nicht sicher ob ich den Voltmeter richtig eingestellt habe. Ich habe ein Voltcraft VC 130 gekauft. Den Drehschalter habe ich auf 10 gestellt habe aber 3 rote Kabel Steckbuchsen wo muss ich den das rote Kabel reinstecken. Elektrik nicht viel Ahnung:flowers: Zitieren
BlackT Geschrieben 12. Juli 2010 report Geschrieben 12. Juli 2010 (bearbeitet) Ich hatte bei 3000 U/min an der Batterie gemessen mehr als 12,8 Volt hat er nicht angezeigt es müssen ja über 14 V sein. Den Drehschalter habe ich auf 10 gestellt habe aber 3 rote Kabel Steckbuchsen wo muss ich den das rote Kabel reinstecken. Vielleicht hilft dir DAS weiter. Bearbeitet 12. Juli 2010 von BlackT Zitieren
Taifun Geschrieben 12. Juli 2010 report Geschrieben 12. Juli 2010 Muss wohl am heißen Wetter liegen ..... Am Samstag auf dem Weg zum Triumph Flagship Store Eröffnung in Frankfurt ist die Street R meiner Regierung an der Kreuzung ausgegangen und blieb tot. Also per ADAC nach Hause, neue Batterie dran ... funkt. Originale wieder aufgeladen ... funkt. Gestern Testfahrt, nach 36 km Spannung gemessen 13,5 V die Batterie, und Ladespannung 14,5. Alles im grünen Bereich. Dann kam die Sonne raus und es wurde schlagartig wieder heiß. Nach weiteren 36 km Spannung gemessen Batterie 12,2 V, Ladespannung von 12,2 V ansteigend auf 14,5, DANN 18,9 V und dann Zusammenbruch der Spannung. Ergo Laderegler mag keine Hitze Zitieren
BlackT Geschrieben 12. Juli 2010 report Geschrieben 12. Juli 2010 (bearbeitet) Hatte am Samstag mit einem Bekannten im Vorarlberg auch den Totalausfall seiner Street Triple R und aller seiner Folgen mit erlebt. Ist bei den Speedies ab 02 und bei den Streeties ein (eigentlich) bekanntes Problem. Ärgerlich dabei ist, dass der Laderegler dann den Geist aufgibt, wenn man unterwegs ist. Und, T tauscht nicht auf Verdacht, sondern erst, wenn der defekte Regelfall, äh, Reglerfall eintritt - Garantie vorausgesetzt. Ansonsten hilft dauerhaft nur der Umbau auf MOSFET. Und wenn es ganz dumm läuft, frizzelt der defekte Laderegler auch noch den Stator. Im Prinzip ist das Problem zumindest bei der Speedy ganz einfach und mit insgesamt ca. 100EUR Aufwand erledigt. Laderegler von der Yamaha R1 (RN19) gebraucht und fertig konfektionierte Kabel HIER besorgen. Bearbeitet 12. Juli 2010 von BlackT Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 12. Juli 2010 Autor report Geschrieben 12. Juli 2010 Also noch mal gemessen. Batterie ohne Zündung 12,9 V mit Zündung 12,4 V , Motor gestartet bei 3000 Umin 12,32 V fallend. Ich denke mal der Lima Regler hat sich verabschiedet. Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 12. Juli 2010 report Geschrieben 12. Juli 2010 Das Problem hatt ich jetzt auch schon mehrfach, springt z.B. nach dem Tankstop nicht mehr an!? Muss wohl am heißen Wetter liegen ..... Am Samstag auf dem Weg zum Triumph Flagship Store Eröffnung in Frankfurt ist die Street R meiner Regierung an der Kreuzung ausgegangen und blieb tot. Also per ADAC nach Hause, neue Batterie dran ... funkt. Originale wieder aufgeladen ... funkt. Gestern Testfahrt, nach 36 km Spannung gemessen 13,5 V die Batterie, und Ladespannung 14,5. Alles im grünen Bereich. Dann kam die Sonne raus und es wurde schlagartig wieder heiß. Nach weiteren 36 km Spannung gemessen Batterie 12,2 V, Ladespannung von 12,2 V ansteigend auf 14,5, DANN 18,9 V und dann Zusammenbruch der Spannung. Ergo Laderegler mag keine Hitze Zitieren
Taifun Geschrieben 13. Juli 2010 report Geschrieben 13. Juli 2010 Im Prinzip ist das Problem zumindest bei der Speedy ganz einfach und mit insgesamt ca. 100EUR Aufwand erledigt. Laderegler von der Yamaha R1 (RN19) gebraucht und fertig konfektionierte Kabel HIER besorgen. Danke für den Tip Da meine Lady so und so aus der Garantie ist, ist das eine Option Zitieren
Kurve Geschrieben 13. Juli 2010 report Geschrieben 13. Juli 2010 (bearbeitet) Also noch mal gemessen. Batterie ohne Zündung 12,9 V mit Zündung 12,4 V , Motor gestartet bei 3000 Umin 12,32 V fallend. Ich denke mal der Lima Regler hat sich verabschiedet. Hi, Regler muß nicht defekt sein. Wir hatten gerade das Gleiche an einer 955 Tiger. Der Fehler dort waren korrodierte Sicherungsfassungen. Also bitte mal kontrollieren.Gegebenfalls auch den Masseanschluß mit kontrollieren. Bearbeitet 13. Juli 2010 von Kurve Zitieren
mike-wst Geschrieben 13. Juli 2010 report Geschrieben 13. Juli 2010 Hi, Regler muß nicht defekt sein. Wir hatten gerade das Gleiche an einer 955 Tiger. Der Fehler dort waren korrodierte Sicherungsfassungen. Also bitte mal kontrollieren.Gegebenfalls auch den Masseanschluß mit kontrollieren. Bei meiner 1050er Speed lag der Fehler auch am Sicherungskasten: Ein Kontakt war nicht richtig im Sicherungskasten verrastet und wurde durch die Sicherung nach unten gedrückt. Dadurch hatte ich auch ähnliche Probleme. Das Gemeine dabei ist, dass man danach recht lange suchen kann. Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 13. Juli 2010 Autor report Geschrieben 13. Juli 2010 Hi, Regler muß nicht defekt sein. Wir hatten gerade das Gleiche an einer 955 Tiger. Der Fehler dort waren korrodierte Sicherungsfassungen. Also bitte mal kontrollieren.Gegebenfalls auch den Masseanschluß mit kontrollieren. Bei meiner 1050er Speed lag der Fehler auch am Sicherungskasten: Ein Kontakt war nicht richtig im Sicherungskasten verrastet und wurde durch die Sicherung nach unten gedrückt. Dadurch hatte ich auch ähnliche Probleme. Das Gemeine dabei ist, dass man danach recht lange suchen kann. Habe ich vorhin gleich nachgesehen aber alles im grünen Bereich, und mal bei der Street die Spannung gemessen . Bei 1500 Umin 14,5 V. Die Speed geht morgen in die Werkstatt lasse gleich die Lima mit durchmessen. Hoffentlich ist die in Ordung. Es gibt mittlerweile für die Speed 3 Regler Typen Preis von 320,- bis 370,- Euro, werde das gute Stück auch einbauen lassen dann habe ich wenigstens 2 Jahre Garantie.Ist ja Zeit mäßig nicht der Hit . Zitieren
Organspender Geschrieben 13. Juli 2010 report Geschrieben 13. Juli 2010 Im Street Triple Forum ist das grad groß Thema, weil die Streety-Regler offenbar en Gros abrauchen, allerdings nur eine bestimmte Baureihe. Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 14. Juli 2010 Autor report Geschrieben 14. Juli 2010 (bearbeitet) Rekord hat wohl ne 675er Daytona 300m gelaufen Regler Tod. Mein Händler hatte jetzt schon 3 Streets und eine Daytona und meine Speed mit kaputten Regler. Bei meiner ist es kein Wunder das er sich irgendwann verabschiedet hat ,die Kabel sind vor der Verrippung verlegt, und nicht oberhalb vom Regler. Mal sehn was Triumph dazu sagt. Bearbeitet 14. Juli 2010 von Speed TR 8 Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 15. Juli 2010 Autor report Geschrieben 15. Juli 2010 Heute die Hiobsbotschaft bekommen , Lichtmaschine kaputt man konnte mir aber auch nicht sagen ober der Regler auch den Geist aufgegeben hat. Ohne fuktionstüchtige Lima kann man den Regler nicht prüfen. Kann mir einer eine Firma empfehlen im Raum Braunschweig Hannover die eine Lima neu wickeln können. Zitieren
BlackT Geschrieben 15. Juli 2010 report Geschrieben 15. Juli 2010 (bearbeitet) http://www.motek.de/ Bearbeitet 15. Juli 2010 von BlackT Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 15. Juli 2010 Autor report Geschrieben 15. Juli 2010 http://www.motek.de/ Danke die Lima wir ausgebaut und repariert . Habe mit Motek gesprochen kostet 179,- Euro. Der Regler wird gleich mit überprüft. Zitieren
Angelo Geschrieben 15. Juli 2010 report Geschrieben 15. Juli 2010 http://www.motek.de/ top firma Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 16. Juli 2010 Autor report Geschrieben 16. Juli 2010 Die Firma Motek bietet auch Lima Regler an mit genau abgestimmten Kabellängen und seperat verlegten Kabel damit der Regler stress und einwandfrei arbeiten kann. Aber z.Z . Lieferprobleme. Sehr gute Beratung und es wird am Telefon alles verständlich erklärt. Wenn Kontakt aufnahme besser telefonisch. Zitieren
Heiko Geschrieben 16. Juli 2010 report Geschrieben 16. Juli 2010 Ankerwickler in Goslar ist Poschner und Bock - kannst ja mal anrufen, der fährt aber "nur" Harley....! Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 17. Juli 2010 Autor report Geschrieben 17. Juli 2010 Die Lima ist schon auf den Weg nach Bielefeld. Aber Danke für den Tip. Zitieren
Rotesmofa Geschrieben 17. Juli 2010 report Geschrieben 17. Juli 2010 Die Lima ist schon auf den Weg nach Bielefeld. Aber Danke für den Tip. Es gibt auch Regler der 1098 und 848 die bei unseren Damen zumindest bei der 675er passen und einwandfrei funktionieren. Weiteres findest du im 675er Forum der Preis ist bei ca. 90€ Gruß Rotesmofa Zitieren
Taifun Geschrieben 17. Juli 2010 report Geschrieben 17. Juli 2010 Im Prinzip ist das Problem zumindest bei der Speedy ganz einfach und mit insgesamt ca. 100EUR Aufwand erledigt. Laderegler von der Yamaha R1 (RN19) gebraucht und fertig konfektionierte Kabel HIER besorgen. Danke für den Tip Da meine Lady so und so aus der Garantie ist, ist das eine Option Genauso hat es Triumph auf Garantie bei der Street Tripel gemacht. MOS/FET Regler mir Adapterkabel Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 17. Juli 2010 Autor report Geschrieben 17. Juli 2010 Bei unserer 675er Street besteht punto Regler noch kein Handlungsbedarf alles im grünen Bereich. Ich bin aber am überlegen ob ich im Winter die Speed und Street zu Motek bringe um eine passgenaue Lima Regler Alternaive anfertigen zu lassen. Die dann in kleiner Serie aufgelegt wird. Zitieren
andrebirk Geschrieben 29. August 2012 report Geschrieben 29. August 2012 Hallo Gemeinde, nachdem es meinen Kollegen und mir letztes Wochenende die Tour ein wenig vermasselt hat da mein Bike wegen leer gesaugter Batterie liegen geblieben ist , habe ich mich mal mit meiner Lichtmaschine und meinem Laderegler intensiver beschäftigt. Beide Gerätschaften habe ich dazu ausgebaut und vermessen, herausgestellt hat sich folgendes: Der Stator hat Masseschluss auf allen 3 Phasen und einen Widerstand von Phase zu Phase von 4,5 Ohm , üblicherweise liegt der Widerstand aber bei ca. 0,5 Ohm da es sich hier ja um eine Kupferwicklung handelt mit ihrem Spezifischen Widerstand von Kupfer. Der neue Stator hat dies auch bestätigt. Der Laderegler ist ja ein 3 Phasen Brückengleichrichter bestehend aus 6 Dioden wie man es halt so üblicherweise kennt. Zu prüfen ist das ganze ja einfach mit einem Multimeter welches eine Dioden Test Funktion hat. Dabei misst man je Diode eine Durchlassspannung von ca. 0,5 Volt. Die Sperrrichtung misst man dann auch je Strang gleich mit und um es ganz gut zu machen noch mal jeden Kontakt am Stecker gegen Masse des Kühlkörpers. Nach dieser Messmethode wäre mein Gleichrichter in Ordnung. Daraufhin stellte ich mir die Frage warum dann mein Stator abgeraucht ist. Glücklicherweise habe ich einen einstellbaren Wechselspannungstrafo, diesen habe ich mit je 2 Phasen des Gleichrichters verbunden und die Spannung langsam AC Seitig hochgedreht. Bis 11,4 Volt AC sieht das ganze ganz gut aus , DC Seitig schön bis ca 8,5 Volt ansteigend, jetzt kommt der Punkt, ab 11,5 Volt AC Seitig also von der Lima kommend bricht die Spannung auf einmal ein und der Strom steigt schnell auf über 11 A AC Seitig an dabei bricht die Spannung DC seitig zusammen. Stellt man sich das mal vor wenn das im Bike eingebaut ist entspricht das noch nicht man Standgas , üblicherweise hat man bei Standgas so um die 18 Volt ansteigend bis weit über 60 Volt bei Vollgas. Der Strom steigt dann daduch so schnell an das die Wicklungen ja durchbrennen müssen. Da sieht man ganz gut das eine reine Vermessung des Gleichrichters nicht ausreicht, besser ist es man schickt ihn ein zur Überprüfung. Das ganze denke ich ist eine Thermische Überbelastung des Gleichrichters, dadurch werden die Dioden im Laufe der Zeit so gestresst das sie ihre Durchbruchspannung von üblicherweise mehreren 100 Volt auf 11,5 Volt reduzieren und somit zu einer Z-Diode wird die ab dieser Spannung den Strom fließen lässt. Ich überlege mir einen großen PC Lüfter auf den Kühlkörper des Gleichrichters zu bauen um diesen wenigsten ein wenig runter zu kühlen. Gruß Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.