Zum Inhalt springen

Batterie kaputt Lima Regler überprüfen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

Das ganze denke ich ist eine Thermische Überbelastung des Gleichrichters, dadurch werden die Dioden im Laufe der Zeit so gestresst das sie ihre Durchbruchspannung von üblicherweise mehreren 100 Volt auf 11,5 Volt reduzieren und somit zu einer Z-Diode wird die ab dieser Spannung den Strom fließen lässt. Ich überlege mir einen großen PC Lüfter auf den Kühlkörper des Gleichrichters zu bauen um diesen wenigsten ein wenig runter zu kühlen.

Gruß

Das hast Du sehr gut Erklärt und auch Deine Schlussfolgerung ist Richtig.

Der Gleichrichter Sitzt genau Hinter dem Motor, dort wo zusätzlich zu der Sommerhitze, noch die Motorwärme dazu kommt.Das der Regler da Irgendwann das Zeitliche Segnet, ist kein Wunder.

Der Regler passt Wunderbar unter die Sitzbank, über dem Hinterrad und vor dem Federbein.Dort wird er Ausreichend gekühlt.Bevor Du einen Lüfter draufbastelst, würde ich den Regler dorthin verlegen.

Grüßle

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sag auch ganz klar das der Gleichrichter der erste ist der in diesem System stribt den, wenn der so wie bei mir über den Jordan geht, zieht er soviel Strom aus dem Stator das die abrauchen muss bei dieser Dauerbelastung, die Spule mit ihrem Robusten Aufbau hat gar keinen Grund zu sterben.

Das Problem ist, wenn man es merkt das was nicht stimmt ist es für den Stator schon zu spät.

Aber zum Glück gibt es im Zubehör für 130 Euro einen Stator und für 38 Euro einen 238 km ! alten Gleichrichter aus einer Bandit von Bj.11. da werden nur noch die passenden Stecker des alten Gleichrichters dran gelötet und gut ist

Ich bin doch nicht verrückt und bezahle über 400 Euro bei Triumph für den Stator und nochmal 300 für den Gleichrichter .

Gruß

Bearbeitet von andrebirk
Geschrieben

Einen gebrauchten aber fundktionierenden Stator kannst Du von mir gerne auch preiswerter haben.

Hat die Bandit denn auch schon einen ModFet-Regler? Darauf würde ich nicht mehr verzichten wollen.

Hübscher Nebeneffekt: Wird auch nicht so heiß wie das originale T-Gedöns. bei der ungünstigen Einbaulage vielleicht noch ein zusätzliches Argument für den MosFet.

Wenn Du wieder einen "normalen" Regler draufschraubst: Kannst Du die Wärmeableitung nicht einfacher (als mit einem PC-Gebläse) verbessern, indem Du eine Kupferplatte mit an die originale Halterung montierst? Die Cu-Platte ist wahrscheinlich langlebiger als so ein PC-Lüfter.

Viel Erfolg

:flowers:

Geschrieben

danke fürs Angebot, aber ich habe mir für 130 Euro schon einen aus dem Zubehör eingebaut, verkaufe deinen an einen anderen hier , der braucht ihn dringender als ich, meiner ist jetzt erstmal neu drin, jetzt heute oder morgen den Gleichrichter einbauen und die Spannung messen, gestern habe ich bei meinem großen Roller das auch mal gemacht, da steht die Spannung bei 14,4 Volt wie eine 1 bei Leerlauf wie auch bei Voll gas konstant an, so sollte es sein !

Geschrieben

Noch ein Nachtrag warum eine Batterie sich über 2 Tage doch entladen kann, also , wenn ein Diodenpaar im Gleichrichter jetzt in Sperrrichtung durchlass hat(weil die Dioden durch Thermische Überbelastung jetzt duchtlass haben) und dadurch den Stator durchbrennen hat lassen hat dieser durch den weg geschmolzenen Lackdraht einen Kurzschluss gegen Masse.Dadurch kann sich die Batterie über Plus durch die jetzt offenen Dioden über die Spule nach Masse mehr oder weniger schnell entladen , je nach Widersatnd dieser ganzen Kombination.

  • 2 Jahre später...
J.Koppenhoefer
Geschrieben

Hallo,

meine 2006er Speedy hat mich gestern leider im Stich gelassen. Mir ist zwar aufgefallen das der Motor etwas träger angesprungen ist, doch da habe ich mir weiter keine Gedanken darum gemacht. Die Tage zuvor lief die Maschine rund.

War auf dem Weg in den Schwarzwald wo ich nach der Pause das unliebsame Klick des Anlassers zu hören bekam. Ich kam dann noch nach Hause und heute konnte ich das Problem einkreisen. Batterie frisch geladen und i.O. Regler ausgesteckt um die Wicklung der LiMa zu messen. An allen 3 Wicklungen 0.5 Ohm und kein Schluß zur Masse. LiMa somit i.O. Batterie hat 12.8 V. Beim Start des Motors sank die Spannung geringfügig auf ~12.4 V.

Kein Ladestrom was für einen defekten Regler spricht. Steckverbindungen hatte ich zuvor überprüft. Hatte vergessen den Stecker von der LiMa zum Regler zu stecken. In diesem Fall lies sich nicht mal die Zündung einschalten. Denke somit sollten alle Steckverbindungen samt Kontakte ok sein. Hatte mich zuvor nach einem original Ersatzteil umgeschaut. Blieb mir kurz die Luft stehen. Auf der Suche nach Alternativen bin ich auf das hier gestossen

http://www.ebay.de/itm/triumph-speed-triple-1050-regler-sprint-lichtmaschinenregler-tiger-regulator-neu-/390155817480

Hat jemand Erfahrung damit?...taugt das was?

Gruß Joachim

Geschrieben

Einen passenden gebrauchten Mosfetregler bekommst Du unter Freunden für rd. 50,-€, in der Bucht etc. meist schon für ca 60,- bis 70,- Euro.

Welche Mosfets für dein Modell passen, wonach Du also suchen musst, findest Du hier im Forum schnell selbst heraus: Die passenden Beiträge sind in den FAQ verlinkt :flowers:

Wenn Du diese "Preiswertvariante" wählst, ist auch noch ein komplett fertig konfektionierter Kabelsatz von "Eastern Beaver" drin (derzeit kostet derwegen des ungünstigen Dollarkurses rd. 40,- €), mit dem Du dann den Regler ohne Umwege und mit hochwertigen Steckverbidungen direkt an die Batterie anschließen kannst und so eine weitere Fehlerquelle ausschliesst.

Geschrieben (bearbeitet)

Servus

Damit schiebst Du das Problem nur wieder vor Dir her. Der Regler taugt nicht lange.

Wenn Du das Problem vergessen willst, dann kauf Dir einen Mosfett Regler, wie schon gesagt wurde.

Compu Fire Regler. Sind zwar etwas Teuer, aber damit ist das Problem, ein für alle mal Erledigt.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.XCompufire.TRS0&_nkw=Compufire&_sacat=0

PS: Gibts auch in Amazon.com

http://www.amazon.com/s/ref=nb_sb_noss?url=search-alias%3Daps&field-keywords=compufire+Regulator&rh=i%3Aaps%2Ck%3Acompufire+Regulator

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
starfighter1967
Geschrieben (bearbeitet)

oder nen Mosfet der R1 mit dem entprechendem Kabelsatz, ist dann auch plug `n play und kostet "nur" 111,95Euro inkl. Fracht


@ triple one: der verlinkte soll auch ein Mosfet sein

Bearbeitet von starfighter1967
Geschrieben (bearbeitet)

oder nen Mosfet der R1 mit dem entprechendem Kabelsatz, ist dann auch plug `n play und kostet "nur" 111,95Euro inkl. Fracht

@ triple one: der verlinkte soll auch ein Mosfet sein

Sorry.

Mein Fehler. Der Compu Fire ist ja ein Längsregler und kein reiner MOsfet.

Längsregler sind aber besser, als die Mosfet Regler. Zumindest hatte ich keine Temperaturprobleme mehr, mit meinem Stator.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
J.Koppenhoefer
Geschrieben

Hmh,

Ich habe mir zuvor einige Beiträge hier im Forum durchgelesen bevor ich mich weiter auf die Suche gemacht habe. Mosfet war für mich dann das Stichwort wonach ich gesucht habe und der Ebay Regler beinhalten soll.

Naja der alte Regler hat jetzt fast 56000 Km gehalten. Aus den Beiträgen hier habe ich schon herauslesen können das man den Regler optimieren könnte. Zu dem Regler aus Ebay habe ich nur wenig Informationen. Habe den Händler angeschrieben um nach einem Datenblatt zu fragen. Kam bis jetzt aber nur die Gegenfrage ob ich von einem anderen Regler schon mal ein Datenblatt gesehen habe. Das ödet mich eigentlich schon an. Ist doch kein Problem etwas auf die Technik einzugehen und zumindest mal ne Ampere Zahl zu nennen was der Regler ab kann.

@Triple/One

Was hat der Stator der LiMa mit dem Regler zu tun? Umgerechnet 140 € + Lötarbeit wäre noch akzeptabel. Woher weist du dass das ein Längsregler ist?

Gruß Joachim

Geschrieben (bearbeitet)

Hmh,

@Triple/One

Was hat der Stator der LiMa mit dem Regler zu tun? Umgerechnet 140 € + Lötarbeit wäre noch akzeptabel. Woher weist du dass das ein Längsregler ist?

Gruß Joachim

Moin Joachim

Da ist wieder die Antwort, Sufu benutzen. :flowers:

Wir haben hier tests durchgeführt, mit den Original Reglern und mit anderen Reglern. Mosfet und Längsreglern.

BlackT wars glaub ich, der die Temperatur der Lichtmaschine gemessen hat.

Die Lima geht nur kaputt, weil der Stator durchbrennt, wegen zu großer Hitze. NIcht verbrauchter Strom, wird in Wärme umgewandelt und das tut dem Stator, bzw den Kupferwicklungen nicht gut.

Unsere Originalen Lima Regler, sind Kurzschluss Regler. Wenn die Batterie genug Saft hat und alle Verbraucher genügend Strom haben, dann wird der Strom abgeschaltet und wird im Stator verbraten.

Deshalb ist die Linke Motorseite immmer heißer als Rechts. Kannst das ja selber fühlen und messen.

Der Compu Fire Regler ist Micro Prozessor gesteuert und schaltet den Strom nicht einfach ab und verbrät Ihn in der Lichtmaschine.

http://www.silent-hektik.com/Duc_R_Duc.htm

Micro-Chip Längs-Regler mit einem verlustarmen Gleichrichter in einem CNC-Alu-Gehäuse. Gleiche Frühladecharakteristik wie

original, aber viel höhere Belastbarkeit und Zuverlässigkeit. Perfekter Ersatz für die Shindengen und die China Kurzschluss-Regler.

Die thermische Belastung des Stators sinkt deutlich gegenüber den konventionellen, als auch den MosFet-Reglern, welche auch nur Querregler sind.

Für alle im Handel erhältlichen Blei-Starterbatterien geeignett. Passend für alle japanischen Dreiphasen- Lichtmaschinen

Der erste Längsregler positiv schaltend wurde bereits 1982 für eine Ducati Mark3 im Haus entwickelt und seit dem immer weiter verfeinert.

Funktions-Schemas im Vergleich:

Silent Hektik = Längsregler = geringe thermische Belastung

Ducati Energia = Längsregler = geringe thermische Belastung

Japanische Thyristor-Regler = Querregler = sehr hohe thermische Belastung

Japanische MosFet-Regler = Querregler = hohe thermische Belastung

post-8013-0-63836700-1432532743_thumb.gi

Ich konnte das selber feststellen und einige andere hier im Forum ebenfalls. Nach dem Einbau des Compu Fire REglers, war der LInke Motordeckel, sehr viel Kühler als vorher. Die Lima wird also nie wieder abrauchen.

Der Regler der Yamaha R1 ist auch nur ein Japanischer MosFet Regler.

Ich wette mit Dir, das wenn Du jetzt einen Japan Regler einbaust, das in zwei Monaten, die Lichtmaschine ebenfalls die Hufe hochreist. Das die LIma noch funktioniert, ist schon ein kleines Wunder. Weil normal zuerst die Lima hops geht und dabei den Regler mit in den Tod reißt.

Grüßle Marc

Bearbeitet von Triple/one
J.Koppenhoefer
Geschrieben (bearbeitet)

Morgen Marc,

danke für die Antwort und den Hinweis. SuFu ist immer eine Sache für sich. Ich habe sehr viele Sachen gestern durchgelesen. Die Thermische Geschichte hatte ich mit Bildern auf einer englischen Seite nachgelesen wo man den Regler wie er in der Yamaha R1 z.B. verbaut wird mit dem Compu-Fire verglichen wurde. Die SuFu in allen Ehren doch die Informationen sind zum Teil sehr verstreut das man irgendwann den Überblick verliert wo was gestanden hat und wie man dort hingekommen ist.

Hmh, das du dich bezüglich der Mosfet Regler wiedersprochen hast fiel dir auf? Zuerst hast du den Mosfet Regler für gut befunden um das Problem des Originalen Reglers zu beseitigen und jetzt sind wir beim Längsregler :biggrin:

Mit dem Silent Hektik V4142 könnte ich mich anfreunden. Ausreichend technische Daten und großzügig Dimensioniert. Hört sich gut an. Werde ich mit meinem Kumpel und Schichtkollegen bequatschen der elektrisch mehr drauf hat wie ich.

Wann eine LiMa hops geht liest man auch unterschiedliches. Konzentriere mich jetzt auf den Regler das ich hier was vernünftiges zum fairen Preis bekomme. Mich wundert nur wann sich der Regler entschieden hat hops zu gehen. Es war die Tage alles andere als heiß und nicht mal der Lüfter ist angesprungen weil die Motortemperaturen sehr moderat waren. Kann mich noch gut an die Fahrt vor ein paar Jahren durch Italien erinnern wo ich mir fast den Hintern verbrannt habe weil es so heiß war. Selbiges im gleichen Jahr in Kroatien. Das hat ohne Witz schon etwas an den Oberschenkeln gebrannt und war sehr unangenehm was der Motor an Hitze abgegeben hat. So hat der original Regler immerhin 56000 Km durchgehalten :biggrin:

Werde mich weiter mit dem Silent Hektik beschäftigen. Danke.

Gruß Joachim

PS: Marc sehe gerade das du garnicht weit weg von mir wohnst :biggrin:

Bearbeitet von J.Koppenhoefer
starfighter1967
Geschrieben

Die Lima wird also nie wieder abrauchen.

Das mein lieber ist aber eine sehr gewagte Behauptung *lol*

Geschrieben (bearbeitet)

Die Lima wird also nie wieder abrauchen.

Das mein lieber ist aber eine sehr gewagte Behauptung *lol*

Hi

Jo stell ich jetzt mal einfach so in den Raum. Bisher ist mir noch keiner bekannt, dem seine Lima mit Längsregler Abgebrannt ist. :innocent:

Ja Joachim. Der Fehler mit dem Mosfet ist mir später aufgefallen, nachdem Mathias mich dran erinnert hatte. :biggrin:

Das komische an Unseren Limas ist, das die meisten, 40.000 bis 60.000 km durchhalten und dann hops gehen. Der Mosfet Regler der R1 bringt ja auch schon einiges. Aber der Längsregler, ist nochmal besser.

Meine Lima und die einiger anderer hier, sah so aus. Das ist genau der Bereich, in den weniger Öl zum Kühlen hinkommt.

post-8013-0-27047000-1432559852_thumb.jp

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben (bearbeitet)

"Das Gut0" ist der Feind des Besseren"

Die Umrüstung auf einen Mosfet (zB FH20) bringt schon einiges und ist kostengünstig. Ich habe es probiert.

Ein Lägsregler ist eine ganz tolle Sache, bringt noch mehr, kostet aber auch mehr. Ich habe es probiert.

Eine Garantie auf ewiges Leben gibt es wohl nur in der katholischen Kirche, aber auch bei diesem Verein nicht für Lima-Statoren. :smile:

Bearbeitet von Triplemania
J.Koppenhoefer
Geschrieben

"Das Gut0" ist der Feind des Besseren"

Die Umrüstung auf einen Mosfet (zB FH20) bringt schon einiges und ist kostengünstig. Ich habe es probiert.

Ein Lägsregler ist eine ganz tolle Sache, bringt noch mehr, kostet aber auch mehr. Ich habe es probiert.

Eine Garantie auf ewiges Leben gibt es wohl nur in der katholischen Kirche, aber auch bei diesem Verein nicht für Lima-Statoren. :smile:

:biggrin:

Nein Garantie gibt es leider keine. Ich werde den Längsregler von Silent Hektik nehmen. Denen kann ich zur Not an die "Gurgel" gehen wenn sie mir Mist verkauft haben.

Billigste Lösung wäre ein gebrauchter Original Regler von der Bucht gewesen. Mosfet Regler anpassen Schätzungsweise 100...120€ und den Längsregler von Compu-Fire anpassen 140€. Sind die 200€ für den Silent Hektik zwar schmerzlich aber auszuhalten. Großzügig dimensioniert, plug & play und hoffentlich qualitativ Made in Germany.

Gruß Joachim

  • 3 Wochen später...
J.Koppenhoefer
Geschrieben

Hallo,

leider war es doch nicht nur der LiMa Regler der hops gegangen ist. Ohmisch war der Stator zwar in Ordnung doch der hat sich definitiv auch verabschiedet.

statorykuy9.jpg

Ohmisch misst man an allen 3 Spulen 0.5 Ohm. Nachdem ich den neuen Regler eingebaut hatte kam halt leider nur sehr wenig Ladestrom an der Batterie an. Bei 3000...4000 1/min hat sich die Spannung gerade mal um 0.2...0.3 Volt an der Batterie erhöht. Das sollte so nicht sein. Habe dann den Stecker des Stator abgezogen und bei laufendem Motor die Spannung gemessen. Dabei lag an einer Wicklung deutlich weniger Spannung an. Nach der demontage des Gehäusedeckels war die defekte Wicklung schnell gesichtet. Auf der Arbeit konnte ich dann mal die Wicklungen des STator auf Durchschlag messen. Tja der Stator ist durch. So ein Mist.

Wenn es um den Stator neu wickeln geht habe ich hier öfters die Firma Motek gelesen. Gibt es da "langzeit" Erfahrungen?

Anfrage habe ich per Mail schon mal geschrieben.

Gruß Joachim

Geschrieben (bearbeitet)

Servus

Mit der Richtigen Methode (hab ich schon öfter hier gepostet) hättest Du das gleich feststellen können. Die drei Gelben Kabel mit dem Messgerät Piepser gegen Motormasse messen. Dann hättest Du in 2 minuten gewußt, das die Wicklung durch ist.

Meine Lima hab ich bei der Firma Laubersheimer neu Wickeln lassen. Besser als Original. http://www.laubtec.de/

Kostet 160 Euro Neu wickeln lassen.

Haltbarkeit, kann ich Dir leider nicht sagen, weil ich die Lima Verkauft habe. Aber die Lima läuft bei dem Member "Kurve" http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showuser=158

Frag Ihn mal per PN ob die Lima gut ist.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
J.Koppenhoefer
Geschrieben

Hallo,

dann werde ich Kurve mal anschreiben. Danke für den Tipp!!

Ich hatte auch gegen Masse gemessen. Doch erst nachdem ich mit Hochspannung gegen Masse gemessen habe hat die Wicklung durchgeschlagen. Defekte Spulen haben so ihr "Eigenleben" :biggrin:

Gruß Joachim

Geschrieben (bearbeitet)

Moin

Ok.

Um die Funktionstüchtigkeit der Lichtmaschine zu Überprüfen, müssen zuerst die Drähte (Stecker)von der Lichtmaschine zum Regler abgesteckt werden. Diese befinden sich unter/neben dem Luftfilterkasten (Tank). Die drei Drähte (Stecker) von der Lichtmaschine abstecken, Multitester auf AC (Wechselstrom) stellen und an 2 der 3 Drähte halten.
Motor starten (sollte man vorher warm laufen lassen) und auf 4000 - 5000 U/min drehen. Die Spannung, die von der Lichtmaschine erzeugt wird, sollte über 60 - 70 Volt liegen. Den Test wiederholen, insgesamt sind es 3 Messungen:
a - b
a - c
c - b

Hier das war mein Tread Damals.

http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=69803&hl=+lima%20+regler

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
J.Koppenhoefer
Geschrieben

Hallo,

danke nochmal für den Hinweis. Messung und wie ich an welchen Stecker/Kabel komme ist an sich klar. Wir hatten uns da fehl leiten lassen was die Messergebnisse am Stator angehen. Mein Kumpel und Schichtkollege ist Elektriker und meint auch nur...shit happens. Ohmisch durchmessen oder gegen Masse wenn man nicht mit Hochspannung messen kann ist quark. Am einfachsten und auch wie von dir beschrieben ist es zu schauen was die Wicklungen bei laufendem Motor noch an Wechselspannung abgeben. Muss ich mir zukünftig merken.

Bin jetzt mal gespannt ob der alte Original Regler vielleicht doch noch funktioniert. Habe diesen und den China-Übergangs Regler zwecks überprüfen mit zu Laubersheimer gegeben. War heute Vormittag kurzfristig und schnell entschieden das ich es dort machen lasse. Bei allen anderen dauert es mir zu lange und irgendwie war mir die Firma Lauberheimer sympathischer. Toi toi toi bekomme ich schon im Laufe der nächsten Woche den Stator zurück.

Gruß Joachim

Geschrieben

Hallo,

Bin jetzt mal gespannt ob der alte Original Regler vielleicht doch noch funktioniert. Habe diesen und den China-Übergangs Regler zwecks überprüfen mit zu Laubersheimer gegeben. War heute Vormittag kurzfristig und schnell entschieden das ich es dort machen lasse. Bei allen anderen dauert es mir zu lange und irgendwie war mir die Firma Lauberheimer sympathischer. Toi toi toi bekomme ich schon im Laufe der nächsten Woche den Stator zurück.

Gruß Joachim

Hi

Jo ich hab sowieso nur nochmal zitiert aus meinem Tread. :biggrin:

Schön wenn es so schnell geht, mit dem Neu wickeln. Ich hab Damals gesucht wie blöd. Bei Uns in der Umgebung, gibt es zwei Werkstätten, die Limas wickeln. Hatte mich schon gefreut und bin hingefahren.

Aber als die dann die Lima gesehen haben, haben Sie nur abgewunken. Waas ? So eine Lima ? nö nö nö also solche wickeln wir nicht. :shocked:

Durch Googlen bin ich dann auf Laubersheimer gestoßen. Hab dort Angerufen und denen genau geschildert, was das für eine Lima ist. Ja ist Ok. Schick vorbei. :top:

Silent Hektik war ja voll ausgebucht.

Grüßle

TripleTreibör
Geschrieben

Moin,

ich hatte 2012 das gleiche Problem mit meinen Stator bei ca. 12t km, durch gebrannt :guillotine:

Habe dann mit Motek aus Bielefeld Kontankt aufgenommen und mir meinen Stator neu wickeln lassen + Mosfet-Regler

Einbau vom neu gewickelten Stator und Regler lief ohne Probleme, und ich dachte das Problem ist endlich weg :cheer:

Leider ist mir die Lima am Freitag wieder abgeraucht, nach 2,5 Jahren und 13t km :snivel:

Spiele jetzt mit den Gedanken auf Längsregler umzusteigen, die Silent Hektik Regler sind z.Z. nicht lieferbar laut Homepage..........

Jetzt geht erstmal die Fehlersuche los, Kontankte, Sicherungen, Stecker und Regler überprüfen.

Grüße

Geschrieben

Hi,

was sagt den Motek zur kaputten Lima nach so kurzer Laufleistung?

Also ich würd ja mal das Gespräch suchen, und mal fragen ob da nicht was kulanztechnisches zu machen ist.

Weil: fragen kost erstmal nix.

Gerhard

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...