BlackT Geschrieben 13. Juli 2010 report Geschrieben 13. Juli 2010 (bearbeitet) Bei meinem Experimentier-Zylinderkopf für die 1050er sieht der Lagerbock bei einer Laufleistung von unter 15tkm wie folgt aus. Die Lagerböcke ganz außen rechts neben den NW-Rädern sind eigentlich auch noch OK. Nockenwellenlager rechts, einlassseitig: Nockenwellenlager mitte, einlassseitig: Die restlichen sehen eigentlich gut aus, so wie dieses: Nockenwellenlager mitte, auslassseitig: Ist das Laufbild normal? Falls nicht, was ist hier schief gelaufen und können die Gleitlager noch gerettet werden? Bearbeitet 13. Juli 2010 von BlackT Zitieren
turbopopel Geschrieben 13. Juli 2010 report Geschrieben 13. Juli 2010 Wenn die noch maßhaltig i.O. sind, können sie problemlos weiterverwendet werden. Vielleicht war es ein Bearbeitungsrückstand (Span aus der Herstellung) der die Riefen verursacht hat. War doch auch so im 50000km-Test bei der Sprint in der Motorrad gewesen. Glaube ich jedenfalls. 50000er Test Gruß vom MUNDL Zitieren
Nils, Der Geschrieben 13. Juli 2010 report Geschrieben 13. Juli 2010 (bearbeitet) Ja, schon gesehen und erfahren: Hatte bei ner 1050er schon die gleichen Symptome gesehen. Der Motor ließ sich auch sehr schwer im LL durchdrehen (Kerzen waren draußen). Beim Zusammenbau und unter der Anwendung eines Drehmomentschlüssels war die Schwergängigkeit verschwunden. Ich vermute daher (weil auch erstes Ventileinstellen), dass die Herren bei der Montage das Drehmoment nicht akkurat aufgebracht haben. Auch wenn es wild aussieht, würde ich das Teil weiter verwenden. Grüße Nils Bearbeitet 13. Juli 2010 von Nils, Der Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 13. Juli 2010 report Geschrieben 13. Juli 2010 Hi, Björn, solange es ´nur´ Riefen sind und nicht ´Materialabtrag´ stattfand, ist es sicherlich kein schönes Bild ... das Gleitlager sollte es aber noch machen. Aber ein eingelaufenes NW-Lager retten? Im Alu-Kopf? Meines Wissens keine Chance. Ausbüchsen? Auftragsschweißen? -> Gefahr von Verzügen und Fluchtungsfehlern. Die Lagerstellen müssten in einer Aufspannung nachgearbeitet werden. Wer hat da schon Maschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen für? Wobei Gänssle sich wohl da rantraut: <klick> Wenn jemand mehr dazu weiß - immer raus damit . Viel Erfolg Klaus Zitieren
Andre E Geschrieben 13. Juli 2010 report Geschrieben 13. Juli 2010 Wie sehen denn die Nockenwellen aus? Wie sieht das Öl aus? Nimm Dir Zeit und kipp das Öl mal durch nen Kaffeefilter. Und dann den Kaffeesatz lesen Ich denke mal wenn Tante Plastigauge sagt, dass alles masshaltig ist, weiterverwenden. Das mit der Nachbearbeitung würde ich mir sparen wenn nicht mehr masshaltig.Kann man evtl auftragsschweissen und neu bohren. Evtl hab ich da sogar jemanden für. Vielleicht besser einen anderen Kopf besorgen. Mit etwas Geduld wird man in der Bucht fündig (Unfallmotor?). Vor allem bei den Thommys wird man da mal öfter fündig. Zitieren
BlackT Geschrieben 14. Juli 2010 Autor report Geschrieben 14. Juli 2010 Danke für Antworten, das beruhigt schon mal, dass man sich bei "sowas" erst bei mangelnder Masshaltigkeit Gedanken machen braucht. Wie sehen denn die Nockenwellen aus? Wie sieht das Öl aus? Nimm Dir Zeit und kipp das Öl mal durch nen Kaffeefilter. Und dann den Kaffeesatz lesen Der Lagerbock und der Kopf sind nicht von meinem neuen Motor, sondern schon als noch zu optimierendes "Ersatzteil" beschafft. NW hab ich (noch) keine zu und zum Öl kann ich auch nix sagen Vielleicht besser einen anderen Kopf besorgen. Mit etwas Geduld wird man in der Bucht fündig (Unfallmotor?). Vor allem bei den Thommys wird man da mal öfter fündig. Die Lager am Kopf sind noch tip top. Nur eben die zwei fotografierten am Lagerbock haben Riefen. Ich war nur erstaunt, dass sie so schon nach einer relativ geringen Laufleistung aussehen. Aber ein eingelaufenes NW-Lager retten? Im Alu-Kopf? Meines Wissens keine Chance ... Wobei Gänssle sich wohl da rantraut: <klick> Ja, bei Gänssle hab ich das auch schon gesehen. (Die machen wohl auch schöne NW - leider fast unbezahlbar). Vermutlich ist es insgesamt günstiger, falls die Lager wirklich mal verschlissen sind, (gebrauchte) Neuteile zu besorgen.So rar ist gerade für die 1050er der Nachschub noch nicht. Zitieren
Andre E Geschrieben 14. Juli 2010 report Geschrieben 14. Juli 2010 Der Lagerbock und der Kopf sind nicht von meinem neuen Motor, sondern schon als noch zu optimierendes "Ersatzteil" beschafft. NW hab ich (noch) keine zu und zum Öl kann ich auch nix sagen Aso! Ja das schaut halt nach Pfusch vom Herrn T aus. Wie gesagt, vielleicht irgendwelche Grate. Materialfehler sollte man eigentlich ausschliessen können. Da haste dann mal eher einen Riss und/oder Lunker. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.