Speedy-q Geschrieben 29. Juli 2010 report Geschrieben 29. Juli 2010 Moin Gemeinde, ich habe meinen Alu-Endtopf in einem renommierten Fachbetrieb polieren lassen. Nun sieht man aus bestimmten Winkeln beim Drüberschauen ein deutliches Wellenprofil im Material. Die Oberfläche "wabert" quasi optisch.....in kurzen Abständen. Der Fachbetrieb behauptet, das sei schon vorher (unter der Eloxalschicht) so gewesen und nur nicht aufgefallen .... Ich denke eher, das sind die Abdrücke der Polierbürsten und es wurde einfach ungleichmässig (und mit zuvie Druck) gearbeitet ...entweder beim Abschleifen der Eloxalschicht oder beim eigentlichen Polieren.... Wer hat denn Erfahrung mit soetwas? Ist das eventuell unvermeidbar und damit "normal" ?? Ein Bild machen bringt leider nicht viel ...es fällt besonders auf, wenn man den Blick über den Endtopf "schweifen" lässt.... Zitieren
sixi06 Geschrieben 29. Juli 2010 report Geschrieben 29. Juli 2010 hi, also, alu sollte sich absolut ohne schlieren polieren lassen. du vermutest meiner meinung nach schon richtig, das die jungs beim polieren zu viel druck ausgeübt und ungleichmäßig gearbeitet haben könnten. aber sicher kann ichs auch net sagen, wenn man nicht sieht von was man redet...... versuch doch mal ein gutes bild hin zu bekommen und es ein zustellen. lg roland Zitieren
schmidei Geschrieben 29. Juli 2010 report Geschrieben 29. Juli 2010 Servus, was hast Du denn für einen Topf? Kannst Du da nicht trotzdem mal ein Foto einstellen. Ich habe mir mal einen Sebring poliert, da hatte ich dann auch eine ganz leichte Wellenbildung, die im eloxierten Zustand nicht sichtbar war. Gruß, Schmidei Zitieren
gelbeRS Geschrieben 29. Juli 2010 report Geschrieben 29. Juli 2010 Hi, die Eloxalschicht ist extrem hart, das ist im Prinzip Korund, wenn auch nur ein paar mikrometer dick. Wer da einfach drüber poliert, braucht sich nicht zu wundern, wenn er Wellenmuster erzeugt. Erst die Eloxalschicht abbeizen, dann polieren, so kann es was werden. Was sollte nach dem Polieren werden, neu eloxieren oder roh lassen? Roh bietet Gelegenheit für mechanischen und chemischen Angriff. Man sollte schon vorher wissen, was man erreichen will. Gruß Jürgen Zitieren
Speedy-q Geschrieben 30. Juli 2010 Autor report Geschrieben 30. Juli 2010 Erreichen (lassen) wollte ich eine glatte , glänzende Oberfläche ...was sonst ? Dass nacktes Alu empfindlich und pflegeintensiv ist, war mir dabei schon klar .... aber ich bin auch Vielputzer ....da kommts darauf nicht an... Der Hinweis, dass Eloxal abgebeizt werden muß/kann ist jedoch interessant. Mein Polierer hat das wohl runtergeschliffen.... Ich versuche nachher doch mal, ein Bild einzustellen.... Zitieren
Speedy-q Geschrieben 30. Juli 2010 Autor report Geschrieben 30. Juli 2010 (bearbeitet) Bearbeitet 30. Juli 2010 von Speedy-q Zitieren
Prinz Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 (bearbeitet) So jetzt kann man Dein Bild direkt sehen! Gruß Andi Bearbeitet 30. Juli 2010 von Prinz Zitieren
Speedy-q Geschrieben 30. Juli 2010 Autor report Geschrieben 30. Juli 2010 Dankeschööönn ...war auch gerade am Nerven verlieren .... wieso klappt das nicht, bei mir ? Zitieren
Prinz Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 Dankeschööönn ...war auch gerade am Nerven verlieren .... wieso klappt das nicht, bei mir ? Ich mach immer nen rechtsklick direkt aufs Bild und wähle "Grafikadresse kopieren", dann mache ich im Beitrag Bildeinfügen, das Symbol mit dem "Polaroid"-Bild mit dem Baum und da setze ich dann die Grafikadresse ein! Gruß Andi Zitieren
Speedy-q Geschrieben 30. Juli 2010 Autor report Geschrieben 30. Juli 2010 (bearbeitet) Cool...gleich mal probieren Von weiter weg siehts ja ganz gut aus ... Aber zurück zum Thema: Was halten die Fachleute von dem ersten Bild ? Bearbeitet 30. Juli 2010 von Speedy-q Zitieren
stoni955i Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 du weisst war um männer und endschalldämpfer KEINE orangenhaut haben!? weils scheisse aussieht! Zitieren
Speedy-q Geschrieben 30. Juli 2010 Autor report Geschrieben 30. Juli 2010 Danke, dieser Hinweis hilft ungemein weiter Zitieren
stoni955i Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 war dochn joke! auf jeden fall würde die firma,die mir diese arbeit vorgelegt hat für den schade aufkommen! das ist ja nicht hinnehmbar! Zitieren
schmidei Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 Servus. Wie, bitteschön, soll man eine Eloxalschicht abbeizen??? Das hab ich noch nie gehört und mit "handelsüblichen" Abbeizern tut sich da mal gar nix. So starke Wellenbildung wie bei dem Topf war´s bei meinem nicht, geht aber schon in die Richtung. Schmidei Zitieren
Triple/one Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 Servus. Wie, bitteschön, soll man eine Eloxalschicht abbeizen??? Das hab ich noch nie gehört und mit "handelsüblichen" Abbeizern tut sich da mal gar nix. So starke Wellenbildung wie bei dem Topf war´s bei meinem nicht, geht aber schon in die Richtung. Schmidei Mit Drano Rohrfrei Power Granulat.Einfach einen Behälter mit Wasser und dem Drano Granulat eine Mischung anmachen.Dann in dem Bad ca. 10 minuten das Teil hin und her bewegen.Dann ist die Eloxalschicht weg. Allerdings danach mit Klarlack oder Farbe oder Pulverbeschichten. Greetz Zitieren
schmidei Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 Servus, funktioniert das wirklich, ohne Festigkeitsverlust und so´n Mist??? Geil, das probier ich Schmidei Zitieren
Jacko Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 Sieht mal sch.... aus was daraus geworden ist , ohne diese Wellenoptik würd es mir gut gefallen. Das Resultat würde ich definitiv versuchen anzufechten wenn die Möglichkeit besteht. Zitieren
Heiko Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 Freunde, ich glaube nicht das man eine Oxidschicht "wegbeizen" kann....! Was anderes ist Eloxal nicht! Wiki Zitieren
Triple/one Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 Doch das geht.Kucksch Du hier. Greetz Zitieren
Heiko Geschrieben 30. Juli 2010 report Geschrieben 30. Juli 2010 Alter - wie krass is das denn??? Das ist aber schon mehr ein wegätzen als ein beizen! Absolut hart! Ich hatte mal versucht ein "Dural"-Aluminium-Blech zu polieren, hab es auchgegeben! Sah immer kagge aus, nie gleichmässig und irgendwann hatte ich die Schnauze voll - ab in die Tonne!!! Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 31. Juli 2010 report Geschrieben 31. Juli 2010 Abbeizen In Hobbykreisen ist ENTELOXIEREN durch Abflussreiniger bekannt. Kann aber auch ziemlich in die Hose gehen, das Zeug greift Alu gerne an wenn es damit zu lange in Kontakt kommt. Weiter wird die Strucktur sehr offenporig was die Weiterverarbeitung erschwert. Am besten gibt mann die Teile einem Galvanischenbetrieb und lässt sie professionel enteloxieren. Spart Zeit und Nerven. Eloxat wegpolieren ist ziemlich Zitieren
East Geschrieben 1. August 2010 report Geschrieben 1. August 2010 wenn sich jemand mit auskennt, dann Du Zitieren
Andre E Geschrieben 1. August 2010 report Geschrieben 1. August 2010 (bearbeitet) Das wird nicht mit "Drano abgebeizt", sondern mit Natriumhydroxyd, das in Drano enthalten ist, enteloxiert. Kann man bei nicht tragenden Teilen selbst machen. Immer nur kurz ins Bad halten (wird auch ganz schön warm dabei) und dann mit viel Wasser abspülen. Der BOS Auspuff ist definitiv beim schleifen /polieren versaut worden. Gar keine Frage. Anwalt auf den Hals hetzten, wenn er nicht spurt und bei BOS reparieren lassen. Wenn Du eine wirklich erstklassige Adresse für´s polieren suchst: Fa. Poseco in Coesfeld. Der Mensch heisst Norbert Westgard und der Laden ist "am Wasserturm". Der poliert die Teile im Industriegebiet in einem Keller und hat dadurch relativ niedriege Kosten, die er an seine Kunden weitergibt. Ich kenne keinen, der an einem Paar Felgen die Betten für 80 euro incl. MwST und Rechnung auf absoluten Spiegelglanz poliert, ausser ihm. Der kriegt wohl auch Deinen BOS wieder glatt. Bestell nen schönen Gruss vom André Bearbeitet 1. August 2010 von Andre E Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 2. August 2010 report Geschrieben 2. August 2010 (bearbeitet) Ob er denn wieder glatt bekommt hängt von der Materialstärke ab. Zuerst muss das Ding wieder eben geschliffen werden. Da ja überall Gewicht und Material gespart wird dürfte da nicht viel Material vorhanden sein. Sieht schon nach einer Schleifscheibe. Die Fläche ist verhältnismässig plan und groß, da sind runde Schleifscheiben (Schwabbel) ungeeignet. Ich habe für einen Kunden mal ein Messing Serviertablett poliert. Nie wieder, der Aufwand steht in keinen Verhältnis :-) Messing ist viel empfindlicher. Selbst 2000er Schleifspuren sieht man. Ist zwar dann geglückt aber fast 1 Tag Arbeit..Da waren normale Polierwalzen nicht zu gebrauchen. Letztendlich mit Filzscheiben und Exenter um genau diese Wellen auf einer ebenen Fläche zu vermeiden. Die Industrie hat extra angefertigte breite Walzen, die Werkstücke (wenn sie plan sind) werden angesaugt und die Maschine fährt mit gleichbleibender Geschwindigkeit darüber. Mit normalen Schleif- oder Schwabbelscheiben an einem Polierbock muss man das Werkstück sehr schnell und gleichmässig hin und her bewegen um da einigermaße Fläche rein zu bekommen. Die eigentliche schleifende Fläche die am Werkstück anliegt ist zu klein. Und das Material wird an kleinen Stellen auch noch erhitzt. Bearbeitet 2. August 2010 von mr.airbrush Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.