Andre E Geschrieben 7. August 2010 report Geschrieben 7. August 2010 Wie kann das sein? T595 noch ohne Massesammelstecker: -Neue Batterie (Banner YTX12BS), 3 Monate keine Probleme. Dann aufeinmal Batterie nur noch 6,3V (über Nacht in Ruhe) Batterie geladen, Ruhestrom gemesse: 30mA -> alles klar! 3 Zellen in der Batterie platt, Batterie auf Garantie getauscht. -Dann die neue Batterie (wieder Banner) eingebaut. 50KM gefahren, keine Probleme. Leerlaufspannung bei Zündung aus nach der Fahrt 12,63V Tune ECU angeschlossen, will neue Map aufspielen. Auf einmal antwortet die ECU nicht mehr -> Batterie 6,4V Batterie geladen, Ruhestrom gemessen: 30mA Kann doch nicht sein. 2 Batterien hintereinander platt ist wie ein sechser im Lotto. Christian Ecke von Akku Ecke (da kommt die Batterie her) sagt das gleiche. Und der Mann hat es von der Pieke auf gelernt. -Dann erstmal ne billige Batterie von Polo eingebaut. Auch YTX12BS. 50KM gefahren ohne Probs. Gemessene Batteriespannung nach der Fahrt 12,45V. Über Nacht stehen lassen -> 8,4V Also liegt es definitiv nicht an der Batterie. Also hab ich einen Ruhestrom von ca 30mA, der auch so völlig in Ordnung ist aber irgendwie schafft mein Motorrad es, die Batteriekapazität schlagartig aufzuschlürfen, ohne dass es blitzt, funkt, qualmt oder heiss wird. Multimeter ist übrigens in Ordnung und Sicherung davon auch. Muss jetzt erstmal Batterie laden. Dann werde ich mal starten und die LIMA und Regler durchmessen. Kann doch nicht sein, dass ich sporadische Kurzschlüsse in Ruhe habe. Vielleicht ECU und irgendein Relais? Hab wohl die Scheinwerfer dopppelt am leuchten ohne das Relais getauscht zu haben. Aber das lief doch so 3 Monate... Los ihr P!axe , Eltrons und Psychos! Jetzt habt ihr was zum tüfteln! Zitieren
silenttriple Geschrieben 7. August 2010 report Geschrieben 7. August 2010 (bearbeitet) die Scheinwerfer hab ich seit beginn ohne Relais doppelt geschalten.... hatte bis heute keine Probleme damit. Wie gings bei meiner? im Stecker der beiden Scheinwerfer war ein Blindkabel. (Europa sei dank !) Die Lima und der Regler sind bei unseren Modellen sehr robust, also denk ich das der Kriechstrom von wo anders kommt. Wie hast du denn den 2. Scheinwerfer angeschlossen? einfach überbrückt oder auch mittels dem Blindkabel? Falls du direkt gegangen bist... zieh mal das Relais vom Ablendlicht raus. Weitere Möglichkeiten.. hast du den Masseanschluß am Motor überprüft? der wird leicht locker. Das Erregerkabel an der Lima? da hatte ich schon mal einen Kabelbruch. Scheuerstelle mit Litzenbruch am Zündschloss? (hatte ich auch schon mal) werd mich morgen mal genauer in den Schaltplan vertiefen Bearbeitet 7. August 2010 von silenttriple Zitieren
Andre E Geschrieben 7. August 2010 Autor report Geschrieben 7. August 2010 N´abend! Hab das auch mit dem Blindkabel gemacht. Hatte mich damals noch gewundert, dass das überhaupt schon lag. War nur Isolierband drum. Habe es damit gerechtfertigt, dass es ja noch die Rechtslenker gibt, die dann evtl auf der anderen Seite das Abblendlicht haben und hab´s einfach mal angeschlossen. Denke also nicht dass es daran liegt. Der Ruhestrom beträgt ja auch nur leidliche 35mA. Am Zündschloss könnte ich mal das Bougierrohr losschneiden. Ich hatte da letztens mal den Kabelbinder oben gelöst, weil ich das Zündschloss aufgemacht hatte. Hatte die Kontakte gereinigt, weil ich hin und wieder das Problem von Zündaussetzern hatte oder dass das Motorrad einfach an der Ampel ausging und die Elektrik tot war. Das Problem war dann auch weg, aber den Kabelbinder hab ich nicht mehr drangemacht. Kann sein, dass da irgendwas spröde geworden ist. Kabel zur Lima und zum Anlasser, zum Regler und zur Batterie hab ich alle neu gemacht. Die waren bei mir nach 13 Jahren alle schon total "crispy". Hab da auch zuerst den Fehler gesucht und vermutet, ich werde aber nicht fündig. Was mich total abnervt, ist dass der Ruhestrom eigtnlich ok ist aber dass scheinbar schlagartig die Kapazität über Nacht weg ist. Normalerweise sollte da ein Messfehler vorliegen aber ich hab es mit 2 intakten Multimetern geprüft. Auch eine Prüflampe in Reihe zur Batterie spricht nicht an. Da sollte also wirklich fast nix an Strom fliessen. Vermute, dass der Fehler hausgemacht ist. Irgendwo hab ich Mist gemacht. Ist auch nur die Fortsetzung einer langen Pechsträhne. Hab´s echt geschafft hier 4 Motorräder stehen zu haben, die alle nicht laufen. Dabei konnte ich mich sonst 100%ig auf die Queeny verlassen. Sonst hatte ich nur das eine Mal mit dem Zündschloss. Lief perfekt nach dem Neuaufbau. Zitieren
silenttriple Geschrieben 7. August 2010 report Geschrieben 7. August 2010 Normalerweise zieht die T5 bei ausgeschaltener Zündung keinen Strom. Da du bein Zündschloss gearbeitet hast.. überprüf mal den Stecker zur Zündschlosseinheit. un da speziell das grüne Kabel das führt runter zur Lima. bei Zündung aus darf da kein Strom drauf sein oder einfacher... Zündung aus.. es darf nur auf den beiden weissen Kabel Strom sein. Zitieren
Andre E Geschrieben 7. August 2010 Autor report Geschrieben 7. August 2010 (bearbeitet) Ich check´s gleich mal. Musste gerade erstmal nen Steak einwerfen und gleich gibt´s noch Erdbeeren mit Sahne! Jetzt erstmal Zigarettenpause und sacken lassen Aber 35mA meinste ziehen über Nacht ne Batterie leer? Bearbeitet 7. August 2010 von Andre E Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 7. August 2010 report Geschrieben 7. August 2010 Sorry - ich kann dein Problem nicht lösen, aber meine Luzi hatte das auch und seit ich immer das Licht abdrehe und den Kill-Schalter auf Off stelle ist eine Ruhe damit ! Zitieren
Andre E Geschrieben 7. August 2010 Autor report Geschrieben 7. August 2010 Wie? Wenn die Zündung aus ist? Interessant. Werd ich gleich mal messen. Trotzdem sollte bei 35mA Ruhestrom die Batterie noch knapp 2 Jahre brauchen, bevor sie leer ist Zitieren
P!AX Geschrieben 7. August 2010 report Geschrieben 7. August 2010 (bearbeitet) Trotzdem sollte bei 35mA Ruhestrom die Batterie noch knapp 2 Jahre brauchen, bevor sie leer ist nee,nee ... das geht schneller. 35mA über 24h ergeben 0,84Ah (amperestunden). so eine YTX12BS hat round about 10Ah kapazität. ich würde, während ich den ruhestrom messe, nacheinander die sicherungen im sicherungskasten ziehen. verschwindet der ruhestrom, hast du schon mal den stromzweig wo du suchen musst. grüße, axel Bearbeitet 7. August 2010 von P!AX Zitieren
Higgy Geschrieben 7. August 2010 report Geschrieben 7. August 2010 Moin Andre, wenn Du keine Alarmanlage in dem Moped hast, sollte der Ruhestrom eigentlich 0 sein, da hat Silenttriple schon recht. Der Tip von Axel ist goldrichtig, einfach Zweig für Zweig die Sicherungen und Relais ziehen und schauen, wann der Ruhestrom auf 0 geht. Zitieren
Andre E Geschrieben 7. August 2010 Autor report Geschrieben 7. August 2010 Wie? Ein Stromkreis ohne Leckstrom? Geht das überhaupt (praktisch)? @Pax: OK. Sehe ich ein mit den 0,84AH. Kapazität kann ich leider nicht messen. Nur Spannung. Wenn mir 0,84AH fehlen, dann hab ich aber eigentlich noch rund 90% meiner Kapazität. Das passt doch eigentlich nicht zu meinem Symptom oder? Habe wunschgemäss gerade alle Relais und Sicherungen gezogen. Wenn ich Hauptsicherung und/oder Hauptrelais ziehe, geht der Ruhestrom auf 0. Killschalter und Lichtschalter auf aus bringt leider nix. Alarmanlage hab ich rausgeschmissen und die Brücke ist wieder drauf gekommen. Was ich wohl gemacht habe, ist auf wartungsfrei umzurüsten und habe dementsprechend mit Ringkabelschuhen die Batteriekabel verlängert und eingeschrumpft. Zitieren
Andre E Geschrieben 7. August 2010 Autor report Geschrieben 7. August 2010 (bearbeitet) So! Jetzt könnt ihr mal lachen! Mein olles dmm ist so abgegrabbelt, dass ich den Messbereich verwechselt habe weil eigentlich nicht mehr wirklich etwas lesbar ist. Geh ich richtig in der Annahme, dass wenn ich es auf 20mA stehen habe und es 0,35 anzeigt, einen Ruhestrom von nur 0,35mA habe? Wenn ja, dann wird´s langsam seltsam! Bearbeitet 7. August 2010 von Andre E Zitieren
speed3 Geschrieben 7. August 2010 report Geschrieben 7. August 2010 (bearbeitet) wer zuviel misst, misst mist! ist so. leider. geh´ ins bett, schlaf dich aus. besorg dir ein anständiges multimeter und mach es eine andern tag weiter. du kannst mit dem multimeter und zwei kleinen feinenmessspitzen auch auf den kontakten links und rechts direkt über den sicherungen den spannungsabfall in mVolt messen. dann sparst du dir das rausziehen. wenn der wert nicht auf 0,000mV geht ist das der stromkreis mit dem verbraucher. gegen deine idee das es nur 0,35mA sind spricht wohl das die batterie ständig leer ist, oder? ein normales handmultimeter hat übrigens normalerweise ein 2A und einen 200mA bereich. viel erfolg Bearbeitet 7. August 2010 von speed3 Zitieren
Andre E Geschrieben 7. August 2010 Autor report Geschrieben 7. August 2010 (bearbeitet) gegen deine idee das es nur 0,35mA sind spricht wohl das die batterie ständig leer ist, oder? viel erfolg Genau das ist es ja gerade, was mich dazu bewog kopfschüttelnd die Werkstatt zu verlassen Ich hab übrigens 10A, 200mA und 20mA. Dann geht es noch weiter mit µ... aber ich glaube das kann ich dann wohl vernachlässigen. Ist ein billiges Voltcraft VC120 und dann hab ich noch so ein teures japanisches mit Zeiger von Kamoshita. Nennt sich "Kamoden". Das zeigt aber jeweils das gleiche an, ist nur unhandlicher weil 20x20cm gross. Bearbeitet 7. August 2010 von Andre E Zitieren
speed3 Geschrieben 7. August 2010 report Geschrieben 7. August 2010 kopf hoch morgen geht es weiter. oder? hast du nur die ladespannung oder auch mal den ladestrom gemessen? Zitieren
Andre E Geschrieben 7. August 2010 Autor report Geschrieben 7. August 2010 (bearbeitet) Morgen? Ich bin Dauernachtschichtler. Für mich ist jetzt später Nachmittag! Ladespannung und /oder Strom konnte ich noch nicht messen weil Batterie noch nicht wieder völlig aufgeladen und jetzt auch schon zu spät für die Nachbarn. Morgen st dann auch noch Sonntag...da gehts dann auch nicht. Bezweifle aber dass es an einer überladenen Batterie liegt (worauf Du wohl hinaus willst), da ich die Batterie spannung nach der letzten Fahrt mit 12,63V für gut befunden habe. Nächsten Tag hatte ich nur noch 6V als ich wieder fahren wollte. Dass der Regler einen weg hat oder die Lima und die Batterie nicht geladen wird, kann eientlich auch nicht, denn dann wäre ich eher während der Fahrt liegen geblieben bzw die Spannung nach der Fahrt wäre niedrieger als vor der Fahrt gewesen. War sie aber nicht. War höher... Achso: Sicherungen habe ich die Spannung im mV Bereich gemessen. Alle 0,00! Bearbeitet 7. August 2010 von Andre E Zitieren
speed3 Geschrieben 8. August 2010 report Geschrieben 8. August 2010 moinsen also wenn du über allen sicherungen 0,00mV hast, ist es eigentlich ganz einfach, dann muss dein problem ein einem nicht abgesicherten stromkreis liegen. juhu hast du viel am moped rumgestrickt und selbst verkabelt? dann fröhliches weiter suchen. Zitieren
silenttriple Geschrieben 8. August 2010 report Geschrieben 8. August 2010 da ich , im Gegensatz zu dir , schon unter seniler Bettflucht leide... hab ich heut früh nochmals nachgedacht. Ich vermute trotzdem das Zündschloss und hier die grüne Leitung runter zur Lima. Überprüfung? Einzelstecker an der Lima abziehen.. Ruhestrom messen. Zitieren
Andre E Geschrieben 8. August 2010 Autor report Geschrieben 8. August 2010 (bearbeitet) Moin ihr Recken! @speed3: Ja musste einiges gemacht werden an der Elektrik. Hatte oben schonmal geschrieben, was alles. @Silenttriple: Bougierrohr vom Zündschloss aufschneiden will ich erstmal nicht, weil das nachher mangels neuem Bougierrohr einfach doof aussehen könnte. Ausserdem hab ich noch nicht die Hoffnung verloren, dass das einfach nur ein "dummer Fehler" sein könnte, den ich "vor lauter Bäumen" nicht sehe. Kabel an der LiMa hab ich abgezogen und zwischen Lima und Kabel 1,59mA gemessen. Interessant ist, dass bei abgezogenem Kabel meine Ölkontrolleuchte (LED) glimmt. Bei abgezogenem Kabel messe ich zwischen Batterie und Batteriekabel nach wie vor 0,35mA. Meine Batterie hat übrigens heute Nacht die Spannung gehalten. Hab gestern nicht mehr ganz vollgeladen und um 1.15Uhr 12,33V gehabt. Heute Morgen waren es noch 12,32V. Muss aber nix heissen. Hatte ich gestern auch und plötzlich war der Strom weg. Bearbeitet 8. August 2010 von Andre E Zitieren
silenttriple Geschrieben 8. August 2010 report Geschrieben 8. August 2010 (bearbeitet) rechte Schaltereinheit prüfen.. da gibts eine Verbindung. müsste der 6 polige Stecker unter der Tanknose sein Bearbeitet 8. August 2010 von silenttriple Zitieren
Andre E Geschrieben 8. August 2010 Autor report Geschrieben 8. August 2010 rechte Schaltereinheit prüfen.. da gibts eine Verbindung. müsste der 6 polige Stecker unter der Tanknose sein Stecker sass unter der rechten Schnorchelabdeckung . -Wenn ich den zieh, geht die Öllampe aus. -Wenn ich den dranmach, geht sie wieder an -Lasse ich das Kabel an der Lima dran und den 6 poligen Stecker zusammengesteckt, schalte die Zündung ein und zieh das Kabel an der Lima ab, glimmt die Ölleuchte nicht. Erst nachdem ich dann die Zündung wieder ausschalte und das Hauptrelais schaltet, glimmt die Leuchte. -Keine offensichtlichen Schäden oder Kontaktprobleme am Stecker -Im Messbereich bis 20mA kein Strom zwischen den Pins m/w festzustellen. -die grün/roten Kabel führen 9mV Zitieren
Andre E Geschrieben 8. August 2010 Autor report Geschrieben 8. August 2010 So. Ich denke die Nuss ist geknackt! Hab mich mal hingesetzt und nochmal alles von Anfang an überdacht und alles andere verworfen. Zunächst vielleicht mal Grundsätzlich zur Messung des Ruhestroms an Fahrzeugen mit ECU: -Ruhestrommessung immer in Reihe zur Batterie. D.h.: zwischen Minuspol des Akkus und entsprechendem Batteriekabel. Das war bis dahin wohl fast jedem klar. Da haben wir aber schon den Messfehler. (Unsere Elektrikprofis verdrehen bestimmt schon die Augen) Denn: -Fahrzeuge mit Ecu sind noch nicht "stromlos" wenn man den Zündschlüssel auf 0 dreht. Hab ich nie drüber nachgedacht. Und Fehler sind ja dazu da um gemacht zu werden.(Den Arsch hab ich noch in der Hose um das zuzugeben ) Wohl jeder hat schon gehört, dass sein Stellmotor dann noch rattert und schlussendlich das Hauptrelais schaltet. Mache ich jetzt das, was ich an CDI Fahrzeugen immer gemacht habe, nämlich einfach das Kabel abzuziehen und dann den Ruhestrom zu messen, ist völlig falsch und mir passiert folgendes: Ich messe den Ruhestrom nachdem ich die ECU völlig vom Strom getrennt habe! Und messe nur einen Ruhestrom von 0,35mA (bei ordentlicher und sonst intakter Verkabelung). -Deshalb andere Vorgehensweise: Anleitung zum Ruhestrom messen an der T5: ---------------------------------------------- 1: Tank mit Spritpumpe muss drauf sein. 2: Licht und andere Verbraucher ausschalten. 3: Batteriekabel am Minuspol bei ausgeschalteter Zündung trennen. 2: Multimeter auf "10A" stellen. Anschluss für ungesicherte Messleitung ("unfused") einstöpseln. 3: Dann Messspitzen in Reihe zwischen Minuskabel und Minuspol der Batterie (schwarz an Batterie und rot an Kabel) halten. 4: Zündung einschalten (Stromfluss dann ca 7A) 5: Wenn Pumpe zu ende gepumpt hat, Zündung aus und warten bis der Stellmotor zurück gefahren ist und Hauptrelais klickt. 6: Auf Anzeige gucken und staunen, dass man Ruhestrom hat, wo vorher keiner war. In meinem Fall waren das 0,7A statt der 0,35mA nach meiner "üblichen Methode". Wenn ich die Sicherung für die Spritpumpe ziehe, ist der Verbrauch weg. Das dumme ist nur, wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, dass das Hauptrelais über das ECU/Spritpumpenrelais mitversorgt wird. Könnte ich also genauso gut die Hauptsicherung ziehen. Um den Fehler einzugrenzen müsste ich also das Hauptrelais separat mit Strom versorgen. Ich vermute mal, dass der Fehler in der ECU selbst zu finden ist. Spritrelais habe ich schon ohne Erfolg getauscht. Werde jetzt probeweise mal eine andere ECU aus der anderen T5 einbauen und sehen ob der Fehler weg ist. Normalerweise sollte ich hier einen Fehler P1231 oder P0230 haben. Hab ich aber nicht. Pin 80 an der ECU ist auch i.O. Kabelverbindung dahin ist durchgeohmt und auch ok. Der Regler kann mir die ECU auch nicht abgeschossen haben. Ist auch ok. Ladespannung 14,3-14,4V. Basemap neu aufgespielt hat auch nix gebracht. Wenn einer noch ne Idee hat, immer her damit. Zitieren
P!AX Geschrieben 8. August 2010 report Geschrieben 8. August 2010 hi andre, kommst du an den 'stecker der immer über ist' (purge control valve) ran. falls ja - miss doch mal bitte nach dem abschalten (schrittmotor zurückgefahren, ecu-relais abgefallen) ob an dessen braun-weißen kabel noch spannung anliegt. Zitieren
Andre E Geschrieben 8. August 2010 Autor report Geschrieben 8. August 2010 Hatte ich heute noch in der Hand das Teil aber nicht gemessen. Aktuell ist der Tank drauf. Werd das morgen nochmal checken. Normalerweise müsste der doch tot sein. Oder meinst Du ich könnte ne "California Map" drauf haben? Zitieren
P!AX Geschrieben 8. August 2010 report Geschrieben 8. August 2010 Oder meinst Du ich könnte ne "California Map" drauf haben? nee, nee ... das ist aber derselbe stromzweig, mit dem das ecu-relais die ecu mit spannung versorgt. wenn dort nach dem abschalten keine spannung mehr ist, kannst du sicher sein, dass erstens das ecu-relais i.o. ist und dass zweitens die ecu das relais korrekt ansteuert. wenn die spannung aber bleibt ...... Zitieren
Andre E Geschrieben 8. August 2010 Autor report Geschrieben 8. August 2010 Gute Idee! Kann mich erinnern, dass ich die ECU Sicherung gezogen habe und Richtung ECU alles top war und Richtung Motor irgendwas faul war glaub ich. Bin mir nicht 100%ig sicher, wie das genau war. Allerdings könnte da der Hase im Pfeffer liegen! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.