brubiker Geschrieben 28. August 2010 report Geschrieben 28. August 2010 Hi, war diese Woche in der Werkstatt: Kühlerdeckel ersetzt neue Kühlerflüssigkeit eingefüllt Speicher ausgelesen - keine Fehler gelistet - Motorrad warmgefahren und im Stand warten bis Lüfter läuft... - jetzt pumpt es die überflüssige Flüssigkeit ins Ausgleichsgefäss bis das fast voll ist und den Rest wieder direkt auf den Boden; so sooo - "vielleicht noch zuviel drin"??? war das jetzt ne Frage oder ne Feststellung??? 1. Ausfahrt: am Abend, es war richtig kühl, Kühlertemp. auf anzeige nur 4-5 Striche, zuhause angekommen saut sie mir nach ein paar Sekunden wieder auf den Vorplatz! 2. Ausfahrt: sehr schwüles Wetter, gleiche Strecke, gleiches Tempo, zuhause 6-7 Striche, saut sie mir wieder raus, aber diesmal gleich die doppelte Menge, ca 2 dl. Mit dem Mech telefoniert, der tippt nun auf den Thermostat habe direkt nen neuen geordert, denn ich will endlich mal meine Ruhe haben, aber echt!!! gebe Bescheid nach erfolgten Austausch und Test Allen eine gute Fahrt wünscht brubiker Zitieren
Pezi Geschrieben 28. August 2010 report Geschrieben 28. August 2010 Ich bin immer noch der Meinung es is die Kopfdichtung! Zitieren
André1050 Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Ich bin immer noch der Meinung es is die Kopfdichtung! Wie kommst Du denn auf Kopfdichtung, solange kein Wasser im Öl, oder kein Öl im Wasserkreislauf ist, kann die Kopfdichtung ausgeschlossen werden. Zitieren
Orange Geschrieben 29. August 2010 report Geschrieben 29. August 2010 Mann kann sie auch im Stand warmlaufen lassen,dabei bei geöffneten Ausgleichsbehälter beobachten ob die Kühlflüssigkeit Blasen bildet.Wenn ja dann is es die Kopfdichtung !! Zitieren
Speedy-q Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 "Mann kann sie auch im Stand warmlaufen lassen,dabei bei geöffneten Ausgleichsbehälter beobachten ob die Kühlflüssigkeit Blasen bildet." Nee..kann man nicht .... sobald die Brühe ein bissl warm wird, dehnt sie sich aus und drückt alles aus der Öffnung raus .... Riesensauerei.... Im übrigen muß die Kopfdichtung schon total durch sein, dass man da nennenswerte Blasen sieht... Kleinen Undichtigigkeiten der Kopfdichtung ist diagnostisch kaum bei zu kommen ...selbst mit dieser Indikatorflüssigkeit, mit der CO nachgewiesen werden kann, gibt es meist kein eindeutiges Ergebnis .... Zitieren
André1050 Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 Motor Warmfahren und Kompression Messen, das ist was hilft Zitieren
Pezi Geschrieben 30. August 2010 report Geschrieben 30. August 2010 Ich bin immer noch der Meinung es is die Kopfdichtung! Wie kommst Du denn auf Kopfdichtung, solange kein Wasser im Öl, oder kein Öl im Wasserkreislauf ist, kann die Kopfdichtung ausgeschlossen werden. Müßte man meinen...war aber wie gesagt bei Meinem Kumpel auch net.....Wir haben sie sogar im Stand laufen lassen,bis der Lüfter eingeschalten hat....NIX...erst als Er gefahren is und den Motor richtig mit Drehzahl bedient hat...is die Suppe hinten raus,als ob es ein Boot währe! Würd's einfach mal probieren....kostet ja nix! Zitieren
brubiker Geschrieben 31. August 2010 report Geschrieben 31. August 2010 Hi, ich bins nochmal... es war nun bei meiner doch der thermostat, der wohl das problem verursacht hatte! wenn der nicht öffnet bleibt das heisse Kühlerwasser immer im motor im kreislauf ohne in den kühler zu kommen dann öffnet sich das druckventil und ein teil des wassers drückt ins expansionsgefäss und der rest geht nach draussen!!! mein mech hat den thermostat heute morgen ausgebaut, im sommer ist das eh kein problem am morgen nach der ausfahrt - kein austritt von flüssigkeit! heute abend nach 80km-fahrt- auch kein wasser raus war aber heute noch kalt - werde das auch noch bei heisser aussentemp. testen ein neuer thermostat ist bereits bestellt, hoffe es funzt dann endgültig.. gruss aus der schweiz brubiker Zitieren
brubiker Geschrieben 4. September 2010 report Geschrieben 4. September 2010 Hi, leider ich schon wieder... ist mein Problem behoben? ...leider nein, er saut mir auch ohne einen thermostat bei höheren temperaturen trotzdem immer wieder hinaus. bei kalter witterung ist trotz heftigem angasen keine reaktion! dann sollte es bei def. kopfdichtung trotzdem reagieren!? war gestern das erste mal im Schwarzwald, Titisee und Schluchsee mit seinen kleinen und mittleren Strassen rundherum; echt sensationell, aber - erst in Titisee steigt die themperatur beim anfahren des grossen parkplatzes, läuft der lüfter an und sie saut mir da doch wieder raus!!!! von da an bei jeden halten wieder das gleich spiel, echt sch..(schimpfwort!!!) habe mit meinem mech tel. der sagte; dem motor schadet das noch nicht, da die themperatur nicht die 6-7 striche der anzeige übersteigt, aber wooher das problem kommt??? das hatte er noch nie.. na dann gruss aus der schweiz brubiker Zitieren
André1050 Geschrieben 4. September 2010 report Geschrieben 4. September 2010 Danke für dein Info, bin mal gespannt was der Fehler ist?Drück dir und deiner Lady die Daumen das der Fehler schnell behoben wird Zitieren
brubiker Geschrieben 6. September 2010 report Geschrieben 6. September 2010 Danke für dein Info, bin mal gespannt was der Fehler ist?Drück dir und deiner Lady die Daumen das der Fehler schnell behoben wird Hi, habe nun nach mehrstündigem Studium der Funktionsweise meiner Wasserkühlung nun doch was schlimmes rausgefunden: die haben wohl die zwei dünneren Schläuche unterhalb des Kühlerdeckels verkehrt angeschlossen(siehe die 2 Bilder in meiner Galerie; brubiker). - Das dünnere der beiden führt den Überdruck im Kühlerdeckel ins Expansionsgefäss, wie beim Auto auch! http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?app=gallery&module=images§ion=viewimage&img=11384 - bei meiner ist oben das dickere angeschlossen und das führt direkt hinter der silbernen Motorhalterung wieder in den Motor zurück!!! http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?app=gallery&module=images§ion=viewimage&img=11385 gehe morgen mal vorbei... - - was die wohl dazu zu sagen haben, und das nach einer 20'000er Inspektion zu einem guten 4-stelligen Betrag brubiker Zitieren
joe8353 Geschrieben 6. September 2010 report Geschrieben 6. September 2010 Hi, drück Dir die Daumen, dass es das wirklich ist. Doofe Frage: Warum kommen die Schläuche bei der Inspektion ab? Und dann falsch wieder drauf? Oder fährste schon länger so rum?!? Gerhard Zitieren
brubiker Geschrieben 6. September 2010 report Geschrieben 6. September 2010 Hi, drück Dir die Daumen, dass es das wirklich ist. Doofe Frage: Warum kommen die Schläuche bei der Inspektion ab? Und dann falsch wieder drauf? Oder fährste schon länger so rum?!? Gerhard Hi, bei der 20'000er werden die Ventilspiele kontr. um die Ventilplättchen auszutauschen müssen die Nockenwellen ausgebaut werden! echt der Waaahnsinn, steht aber auch so im Originalhandbuch!!! da das Kühlerwasser sowieso auch ersetzt wird wurden die Schläuche wohl abgenommen um besser an den Motor ranzukommen.. das Problem mit dem Kühlwasseraustritt aus dem Überlaufschlauch besteht erst seit der Inspektion! na dann, gehe ja morgen vorbei, dann schauen wir mal wie die reagieren brubiker Zitieren
giongialet Geschrieben 7. September 2010 report Geschrieben 7. September 2010 Hi, meine ist aus der 20tkm Inspektion und bei der ersten grösseren Ausfahrt(Schwägalp Schweiz) gleich beim hinstellen, da saut sie mir doch nen halben Liter Kühlflüsssigkeit aus dem Überlauf! Und das vor grossem Publikum... echt blamabel... gleich den Mech angerufen, der sagte auch: warscheinlich nur ein neuer Kühlerdeckel nötig, da die Temperatur doch im normalen Bereich geblieben ist. Der Ausgleichsbehälter ist völlig leer, der sollte aber nach Info eeh nur halb voll sein... Werde morgen mal vorbeigehen, denn den Deckel hatten sie schon bestellt, warum wohl??? Gruss brubiker Bei mir genau das gleiche passiert (peinlich ) Aussage vom "Netten" ; wenn's noch Kühlflüssigkeit drin hat einfach weiterfahren Zitieren
joe8353 Geschrieben 7. September 2010 report Geschrieben 7. September 2010 Hi, bei der 20'000er werden die Ventilspiele kontr. um die Ventilplättchen auszutauschen müssen die Nockenwellen ausgebaut werden! echt der Waaahnsinn, steht aber auch so im Originalhandbuch!!! stimmt ja, Ventile einstellen, da war noch was. Nockenwellen ausbauen muss aber nur sein, wenn die Ventile tatsächlich EINGESTELLT werden. Ist ja ab der SAC-Motorengeneration nicht mehr ganz so oft notwendig wie bei den GAF Modellen Übrigens gibts z.B. bei Ford einige Motoren, die eigentlich gar keine Möglichkeit mehr haben die Ventile einzustellen: da kommen im Werk die passenden Tassenstößel rein, und dann wird über Lifetime nichts mehr eingestellt... Gerhard Zitieren
brubiker Geschrieben 7. September 2010 report Geschrieben 7. September 2010 Heute morgen habe ich mit meinem Mech tel wegen der verwechselten Kühlerschläuche - - ich solle doch gleich vorbeikommen, dann kann er es gleich kontr. - also gleich vorbeigegangen ààh -gefahren, und es ist falsch wie von mir herausgefunden... - - der mech hat mir aber versichert, das er die Schläuche nicht entfernen musste. - wurde wohl vom früheren Eigner mal der Kühler ers/ repariert?!? - ich war aber nie mit der Speedy in einer anderen Werkstatt, selber bastle ich sowieso nichts da rum!!! - habe aber die Speedy bei ihnen so gekauft, da sind sie ja auch verantwortlich! sagte ich. OK! sie werden das in Ordnung bringen,auf meine Forderung hin natürlich ohne weitere Kosten! OK!!! also Schläuche richtig montiert, und nochmals das komplette Kühlerwasser austauschen! wird so gemacht. na dann... hoffe jetzt ist alles wieder iO brubiker Zitieren
Pezi Geschrieben 8. September 2010 report Geschrieben 8. September 2010 Drück Dir die Daumen,das jetz wieder alles OK ist Zitieren
brubiker Geschrieben 10. September 2010 report Geschrieben 10. September 2010 Drück Dir die Daumen,das jetz wieder alles OK ist Hi, ja nach erfolgter Korrektur der Wasserschläuche alles wieder OK! Hatte heute nach ca 60km das "Glück" bei Stop and Go die Funktionen der Speedy testen zu können: der Lüfter lief mehrere male an das Kühlerwasser blieb an dort, wo es auch bleiben soll; im Moped... hoffe das sich damit das Thema für mich erledigt hat!!!! habe jetzt ein neues Teil dran: MIVV GP Carbon, echt heisss.. siehe hier: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?app=gallery&module=images§ion=viewimage&img=11416 brubiker Zitieren
André1050 Geschrieben 10. September 2010 report Geschrieben 10. September 2010 prima , freut mich für dich Zitieren
Speedy Driver Geschrieben 24. September 2010 report Geschrieben 24. September 2010 Fehlerhafter Kühlerdeckel, deswegen im Betrieb zu hoher Druck im Kühlsystem, deswegen pinkelt sie... Neuer Deckel->alles gut Meine pinkelt ja auch ab und zu. Ich versuche das jetzt gerade einmal Technisch auf die Reihe zu bekommen. Wenn der Kühlerdeckel den Druck im System regelt. Wo geht denn der Druck dann hin wenn der Kühlerdeckel ok ist. Ich hatte immer gedacht wenn der Druck im System zu hoch ist dann liegt generell ein Problem ( zum Beispiel ein defektes Thermostat ) vor und der Druck entweicht dann über den Deckel. Zitieren
brubiker Geschrieben 4. Oktober 2010 report Geschrieben 4. Oktober 2010 Meine pinkelt ja auch ab und zu. Ich versuche das jetzt gerade einmal Technisch auf die Reihe zu bekommen. Wenn der Kühlerdeckel den Druck im System regelt. Wo geht denn der Druck dann hin wenn der Kühlerdeckel ok ist. Ich hatte immer gedacht wenn der Druck im System zu hoch ist dann liegt generell ein Problem ( zum Beispiel ein defektes Thermostat ) vor und der Druck entweicht dann über den Deckel. Hi, sorry aber war schon lange nicht mehr im forum, da alles 1A funzt! Also; der Thermostat öffnet den inneren Wasserkreislauf (Wasser zirkuliert zuerst nur im Motor!), sobald die Betriebstemperatur erreicht ist; dann erst gehts durch den Kühler, dann erhitzt sich das Wasser weiter und dehnt sich somit aus... im Kühlerdeckel öffnet sich ein Ventil, sobald der Druck des Wassers 1,1 Atü überschreitet ( sonst könnten Schläuche plätzen, oder das Wasser sonstwohin hinausgepresst werden... Das durch den Überdruck hinausgepresste Wasser wird im Expansionsgefäss (Ausgleichsbehälter) aufgefangen! Durch die hohe Themperatur springt vor allem im Stop and Go der kühlerventilator an, um ein Überhitzen (mangels Kühlung duch Fahrtwind) zu verhindern! Kühlt der Motor nach der Fahrt wieder ganz ab, öffnet sich das andere Ventil im Kühlerdeckel und saugt wieder das benötigte Wasser wieder aus dem Ausgleichsbehälter zurück hoffe jetzt ist alles klar... gruss brubiker Zitieren
triple-a Geschrieben 22. Mai 2014 report Geschrieben 22. Mai 2014 Da mein Kühler am Deckel auch ein wenig Wasser lies, habe ich mich mal etwas durchs Forum gelesen, was sehr geholfen hat. Wenn das Kühlwasser heiß wurde hat es immer am Deckel der Kühlers was raus gedrückt. Der Kühler war auch selbst wenn kalt noch voll bis zum Überlaufen mit schöner grüner Flüssigkeit. Der Ausgleichsbehälter war unter Min gefüllt. Einen Kühlerdeckel habe ich schon mal beim Freundlichen bestellt, aber da der noch nicht da ist, habe ich gestern dann doch mal geschaut und siehe da, im Kühlerdeckel war dass untere Plättchen (Tellerrunde leicht gebogene Metallscheibe) was den weg zum Ausgleichsbehälter frei gibt an der Dichtung fest geklebt, sicher weil die Speedy fast ein Jahr unbenutzt gestanden hat. Die Dichtungen im Deckel sehen aber gut aus. Das Plättchen habe ich frei gemacht, ein wenig WD40 verwendet und den Deckel wieder drauf geschraubt, nun scheint sie wieder Ok zu sein sie pustet nix mehr oben am Deckel raus. In den Ausgleichsbehälter habe ich noch nicht geschaut, aber da müßte dann ja auch wieder mehr drin sein, zumindest direkt nachdem sie Ausreichend warm war. Es macht immer wieder Freude im Forum zu lesen und damit Lösungen zu finden Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.