Zum Inhalt springen

Wartung bei knapp 40 000 km


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, meine Speedy habe ich gebraucht mit 37 000 km Anfang des Jahres gekauft. Kein Checkheft. Nun hat sie fast 40 000 km runter und ich werde zumindest einen Ölwechsel machen lassen. Was sollte man denn unbedingt (!) noch mitmachen lassen? Kühlflüssigkeit und Zündkerzen habe ich schon machen lassen. Laufen tut sie super, lediglich die Bremse ist ein wenig schwammig.... (Bremsflüssigkeit erneuern lassen?).

Allerdings habe ich hier vor Ort keinen Triumph-Händler, sondern lediglich einen ex-Triumph-Händler, der vorletztes Jahr Triumph aus seinem Programm genommen hat. Den habe ich eigentlich ins Auge gefasst, da der nächste offizielle Triumph-Händler 100 km entfernt ist!

Würdet ihr eine "komplette" 40 000er Inspektion machen lassen (was wäre das eigentlich? Ventile einstellen, glaube ich, oder?) oder was habt ihr für Empfehlungen?

Danke.

Geschrieben

bremsflüssigkeit auch auf jedenfall ...weil bremse wichtig ist und du ja wohl keine info hast wann es das letzte mal gemacht wurde ...ebenso die ventile...dann bist du auf dem laufenden...habe leider gerade das WHB nicht zur hand sonst hätte ich dir schreiebn können was normalerweise noch gemacht wird.

gruss

Geschrieben

Hmm, lass sehen...Ventile, Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Öl+Filter, Zündkerzen kontrollieren und bei Bedarf wechseln, Drosselklappengehäuse abgleichen, Benzinfilter wechseln. Und dann ist noch die Rede von Gabelöl wechseln, Steuerkopflager schmieren, Hinterradaufhängung schmieren und gleich noch nach Kette und Ritzel schauen. Aber Gabel und so würd ich auf den Winter legen, willst ja noch fahren und einiges kann man auch selbst machen, einfach mal im Forum stöbern.

Geschrieben (bearbeitet)

zusätzlich zum bereits aufgeführten:

Gabelöl wechseln,

Hinterachse abschmieren,

Schwingenachse und Hebelei dito.,

Lenkkopflager schmieren & einstellen,

Luftfiltereinsatz wechseln ? (je nach Zustand)

Drosselklappen synchronisieren? (bei Bedarf - gute Gasannahme, runder Leerlauf ?)

CO -Wert prüfen, einstellen auf 4 +/- 0,5 Vol% Nur falls kein Kat-Modell....! (vergiß es ...ist ja ne 1050er)

Mit Ventileeinstellen, Ölwechsel sind das alle wichtigen Punkte. Vielleicht noch den Kupplungszug schmieren ...der freut sich....

Und jo...flotsam war schneller .... Benzinfilter kann nicht schaden ...gibts bei gericke für ca. 17 Euro ...bei Triump für über 30 :angry:

Bearbeitet von Speedy-q
Geschrieben

Oh weia, eigentlich ja schon eine ganze Menge, wenn Ventile auch überprüft werden sollten.... Die Ventilspielkontrolle ist wahrscheinlich auch nicht gerade günstig, oder? Wenn die Speedy gut läuft, ist das dann trotzdem sinnvoll das machen zu lassen?

Hört sich ja so an, als würde ich dann doch nicht um eine Inspektion bei Triumph herumkommen.... Ich habe wirklich keine Ahnung vom Aufwand und ob man Spezialwerkeug oder anderes (Triumph-)"Zubehör" benötigt. Kann mir jemand sagen, ob ein ex-Triumph-Händler das alles theoeretisch ohne Probleme gleich gut bewältigen kann? :unsure::unsure:

Geschrieben

Oh weia, eigentlich ja schon eine ganze Menge, wenn Ventile auch überprüft werden sollten.... Die Ventilspielkontrolle ist wahrscheinlich auch nicht gerade günstig, oder? Wenn die Speedy gut läuft, ist das dann trotzdem sinnvoll das machen zu lassen?

Hört sich ja so an, als würde ich dann doch nicht um eine Inspektion bei Triumph herumkommen.... Ich habe wirklich keine Ahnung vom Aufwand und ob man Spezialwerkeug oder anderes (Triumph-)"Zubehör" benötigt. Kann mir jemand sagen, ob ein ex-Triumph-Händler das alles theoeretisch ohne Probleme gleich gut bewältigen kann? :unsure::unsure:

Die 40.000er ist eine Große Inspektion.Die Ventile werden erst bei 40.000 kontrolliert.Also machen lassen.

Ölwechsel,Ölfilter,Kerzen,Benzinfilter,Luftfilter,Bremsflüssigkeit,kanste alles selber machen.Nur Ventielspiel und Drosselklappen Synchronisieren und die anderen Sachen wie Lenkopflager und Abschmieren,würde ich machen lassen.

Oder wenn der Mech die Liste rausgibt,was alles gemacht werden muß,dann kannste die Schmierarbeiten auch selber machen.Nur bei der Schwinge braucht man Spezial Werkzeug.

Greetz

Geschrieben

Nur bei der Schwinge braucht man Spezial Werkzeug.

Danke erst einmal für die vielen Antworten.

Triple/one: heißt denn nun Spezialwerkzeug, dass das nur ein Triumph-Händler machen kann? :skeptic: Auch mit den Drosselklappen und den Ventilen habe ich keine Ahnung, ob man dafür nun Triumph-Fachwerkstatt sein muss :skeptic: (wie gesagt: die besagte Werkstatt hatte Triumph im Programm). :unsure:

Danke. :flowers:

Geschrieben (bearbeitet)

Danke erst einmal für die vielen Antworten.

Triple/one: heißt denn nun Spezialwerkzeug, dass das nur ein Triumph-Händler machen kann? :skeptic: Auch mit den Drosselklappen und den Ventilen habe ich keine Ahnung, ob man dafür nun Triumph-Fachwerkstatt sein muss :skeptic: (wie gesagt: die besagte Werkstatt hatte Triumph im Programm). :unsure:

Danke. :flowers:

Das Schwingenwerkzeug hat auch Unser Starfighter1967 hier im Forum.Er verleiht das auch ab und zu.Mußte fragen ob es gerade gebraucht wird.

Wenn Dein Händler vorher Triumph hatte,muß das noch lange nicht bedeuten das er sich auf Triumph versteht.

Ist zum Beispiel der Werkstatt Mech der vorher die Triumphs kuriert hat,nicht mehr da,dann wirds schon schwierig.Frag mal bei dem Händlern oder in der Werkstatt nach,ob die noch viele Triumphs Reparieren.

Ich fahre zum Beispiel 160 Kilometer in meine Werkstatt des Vertrauens.Dort bekomme ich dann ein Leihmotorrad und fahre zwei Tage damit rum,bis meine kleine Fertig ist.Kostet im Extremfall 20 Euro und bei den meisten Triumph Händler gar nichts,solange Dein Motorrad zur Inspektion ist. :smile:

Wie schon gesagt,das meiste kannst Du selber Erledigen und zur Ventil Einstellung und Synchronisation,würde ich einen Termin machen.

Die Schwinge haben Sie zur 40.000er Inspektion,bei mir auch nicht gefettet.Dort sind seit 2006- 2007 Geschlossene Kugellager Eingebaut.Diese sind normal Wartungsfrei.Nur wenn man sein Motorrad mit dem Dampfstrahler putzt und zwischen die Schwinge und Rahmen ordentlich reinhält,kann es sein das Wasser reinkommt und die Lager zerstört.

Also keinen Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger benutzen.Und wenn dann aufpassen nicht in die Lager usw zu spritzen.Die Kette mag das auch ganz und gar nicht.

So und nun viel Spass noch mit Deiner Lady und geniese die letzten Sonnigen Tage. :flowers:

Greetz

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Hallo zusammen, meine Speedy habe ich gebraucht mit 37 000 km Anfang des Jahres gekauft. Kein Checkheft. Nun hat sie fast 40 000 km runter und ich werde zumindest einen Ölwechsel machen lassen. Was sollte man denn unbedingt (!) noch mitmachen lassen? Kühlflüssigkeit und Zündkerzen habe ich schon machen lassen. Laufen tut sie super, lediglich die Bremse ist ein wenig schwammig.... (Bremsflüssigkeit erneuern lassen?).

Allerdings habe ich hier vor Ort keinen Triumph-Händler, sondern lediglich einen ex-Triumph-Händler, der vorletztes Jahr Triumph aus seinem Programm genommen hat. Den habe ich eigentlich ins Auge gefasst, da der nächste offizielle Triumph-Händler 100 km entfernt ist!

Würdet ihr eine "komplette" 40 000er Inspektion machen lassen (was wäre das eigentlich? Ventile einstellen, glaube ich, oder?) oder was habt ihr für Empfehlungen?

Danke.

Moin, Moin

ergänzend zu den anderen Tips und Hinweisen füge ich an, dass ich bei meiner ersten Triumph (hier: Sprint St, EZ 2000), die ich 2008 beim BMW-Händler kaufte, alles auch bei diesem Händler hab machen lassen. Also das volle Programm auch im Rahmen der großen Inspektion. Kenne diesen Händler allerdings schon lange und weiß, daß dort gute und seriöse Arbeit geleistet wird. Wenn Du Zweifel hast, ob selbst machen, weil zu wenig Kenne oder eine Werkstatt, deren Fähigkeiten Du anzweifelst, würde ich lieber etwas weiter fahren und Deine Lady in ne Triumph-Fachwerkstatt bringen.

Bei meiner ST wirkte sich die große Inspektion, über deren Umfang hier schon Andere referierten, so aus, dass sie nach dem Ventile einstellen gefühlte mehr PS auf die Straße brachte. Allerdings war die Inspektion mit knapp 900 Tacken auch kein Schnäppchen. Und da waren nicht mal Reifen dabei. Das meiste verschlingt der Arbeitslohn. Zahlt sich aber spätestens beim Wiederverkauf, Inzahlungnahme oder aber mindestens fürs gute eigene Gewissen aus. :rolleyes:

Meine Speedy werde ich im Winter auf jeden Fall für ne große Inspektion zum Händler bringen, auch wenn sie erst knappe 9000km auf der Uhr hat. Hab sie gebraucht gekauft und keine Ahnung, wann sie das letzten mal einen Schrauber an sich rangelassen hat. Na ja, würde mich für Qualität entscheiden auch wenns weh tut beim löhnen. :wink:

Geschrieben

Da möcht ich nochmal was hinzufügen.

Neulich stand bei mir der 60000er an, also ein Großer. Ventile einstellen auf jeden Fall Thema und wenn der Tank schon unten ist,

dachte ich mir, sollen sie neben dem Synchronisieren der Drosselklappen auch gleich die Kerzen checken, waren noch gut. Luftfilter noch,

Kompressionstest aus Neugier, nachschauen welches Tune drauf ist und das wars dann auch schon, Rest mach ich selbst oder im Winter mit nem Kumpel,

z.B. Gabel. Kostenpunkt knapp 400 Tacken, geht eigentlich, war ja wenig Material.

Was ich nicht ganz versteh, ist die Geschichte mit dem Schwingenlager. Wenn man da nicht mit dem Dampfstrahler draufhält, sollte so einem Lager doch

nichts passieren, oder? (Den Fred dazu kenn ich auch, scheint mir aber seltsam...).

Geschrieben

OK, danke für die vielen Antworten. Ich werde dann mal gucken, wo der nächste gute Triumph-Händler ist..... So richtig sicher bin ich mir bei dem nicht-Triumph-Händler halt auch nicht, obwohl der Chef wohl auch der Schrauber ist......mal sehen.... :skeptic:

Geschrieben (bearbeitet)

Was ich nicht ganz versteh, ist die Geschichte mit dem Schwingenlager. Wenn man da nicht mit dem Dampfstrahler draufhält, sollte so einem Lager doch

nichts passieren, oder? (Den Fred dazu kenn ich auch, scheint mir aber seltsam...).

Die Schwingenlager bei den 955,595 usw, waren vorher Nadellager,die gerne bei zuwenig Fett,auf der Schwingen Achse Eingelaufen sind.Da war es Pflicht bei 20.000 zu Fetten.Jetzt aber hat die 1050er keine Nadellager mehr,sondern Staubdichte Kugellager.Diese sind eigentlich Wartungsfrei.Deshalb ist es auch nicht mehr nötig diese zu Fetten.

Nur wer ständig mit dem Hochdruckreiniger sein Möff abstrahlt und gerne in die Ritzen reinhält,sollte mal nach den Lagern sehen.Weil dann bestimmt Wasser reinkommt und die Lager anfangen zu Rosten. :rolleyes:

Also ich hab meine Schwinge auseinander gehabt,bei 20.000 km.Die Lager waren wie am ersten Tag.

Greetz

Bearbeitet von Triple/one

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...