Schiller Geschrieben 15. September 2010 report Geschrieben 15. September 2010 nabend Gibt es schon Erfahrungswerte wie hoch in etwa die Temperaturen sind, die in der Airbox herrschen? Mir ist natürlich klar das die Werte auch abhängig von Witterung, Fahrbetrieb od. Standbetrieb sein werden, aber vielleicht kann ja schon mal jemand ein Statement abgeben. Wenn nicht werde ich wohl ums Messen nicht rum kommen. Die Idee ist einen Teil der Airbox als Stauraum für Batterie, ECU etc. zu verwenden um das Heck freizuhalten. Die von mir momentan verbaute Batterie LifePo4 soll für Temperaturen bis 70°C ausgelegt sein. Eventuell könnte man die Airbox durch Verwendung von Hitzeschutzfolie an der Unterseite noch weiter isolieren. Offen für Input. Gruß Schiller Zitieren
P!AX Geschrieben 15. September 2010 report Geschrieben 15. September 2010 oha ... willst du das wirklich machen ... der airbox an's volumen gehen?! wenn ich mich richtig erinnere, warn's bei mir neulich beim co einstellen (92°C motortemp.) knapp unter 60°C in der airbox. grüße, axel Zitieren
Hubraumzwerg Geschrieben 15. September 2010 report Geschrieben 15. September 2010 (bearbeitet) Ähhh.....wenn ich mich nicht völlig irre, ist das Volumen der Air-Box inniger Bestandteil der Gesamtabstimmung des Motors. (Die Resonanz der Luftmassenschwingung begünstigt bei bestimmten Drehzahlen die Füllung der Zylinder oder so ähnlich.... ) Und wenn schon, dann eher größer als kleiner glaube ich. Also da würde ich nichts reintüddeln. Bearbeitet 15. September 2010 von Hubraumzwerg Zitieren
Schiller Geschrieben 15. September 2010 Autor report Geschrieben 15. September 2010 Ups Was unterschlagen... Im Rahmen des Umbaus sollte die Luftzuführung für den Motor eh geändert werden. im Prinzip blieben die vorderen 2/3 als Stauraum vorhanden, das hintere 1/3 mit Ansaugtrichtern soll weiter Verwendung finden. Das sich das ganze auf den Motorlauf auswirken könnte ist bekannt, soll aber trotzdem getestet werden. Ich verweise auf die Umbauten mit aufgesteckten Einzelluftfiltern mit Verzicht einer Airbox hier im Forum. Die Kisten liefen/laufen ohne subjektive Einbußen. Was der Prüfstand sagt steht auf einem anderen Blatt. Und sicherlich wäre es ratsam/sinnvoll anschließend eine neue Abstimmung zu fahren. Gruß Schiller @ Axel 60°C sind schon nicht ohne. Was kann die ECU ab? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 16. September 2010 report Geschrieben 16. September 2010 Gibt es schon Erfahrungswerte wie hoch in etwa die Temperaturen sind, die in der Airbox herrschen? Ehrlich gesagt - keine Ahnung, kann mir aber nicht vorstellen, dass die irgendwie höher sein sollten als irgendwo anders in Motornähe - immerhin ist der Platz zumindest ein bisschen abgeschirmt und dann gut gelüftet! Zum Volumen: es gibt nichts geschickteres als alles in die Airbox zu vergrössern und dann alles reinzupacken, damit hat das Teil auf alle Fälle mehr Volumen als wenn die Airbox begrenzt ist und Aus-/Einschnitte hat um die entsprechenden Teile aussenrum unterzubringen. Zitieren
Psycho Geschrieben 16. September 2010 report Geschrieben 16. September 2010 Hi hier müssen eigentlich 2 Werte betrachtet werden. Einmal die Temperatur beim Fahren (ist durch den logischerweise vorhandenen Luftaustausch deutlich niedriger) und die Temperatur welche sich beim betriebswarmen Motor z.B an der Ampel oder im Stau einstellt und nach Abstellen des Motors. Letztere ist das Problem. Und wie schon gesagt wurde.... Airbox Volumen verkleinern... nicht gut. Muß das gute Stück in die Airbox, oder wäre es nicht besser das Teil z.B. hinter dem Motor (über dem Getriebeblock) zu montieren? Kleines Gehäuse und da kannst Du mit HS-Folie arbeiten. Dann hängt sie nicht direkt über dem Motor. Gruß Psycho Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.