MaT5ol Geschrieben 28. September 2010 report Geschrieben 28. September 2010 Moin Elektrofipse, der CLS Connectist ja bestimmt eine feine Sache und auch bestimmt für idiotensicheres Plug & Play gebaut.... - trotzdem kommt mir die Ansteuerung meiner 70€ teuren Heizgriffpatronen mit einem 90€ Bauteil für etwas unverhältnismässig vor. Es gibt doch mittlerweile nichts mehr was es nicht gibt (z.B. Scheibenwischerrelais mit Intervallschaltung für alte Kisten die das noch nicht haben...usw.) - man brauch doch nur ein einfaches Relais, das die Welligkeit der Spannung bei laufendem Motor erkennt und dann schaltet - darf für mein Gefühl 20 bis max. 30€ kosten... Was ist das, wie nennt sich das und wo gibt es das??? Auch wenn Heiko hier mitliest und ihm das wahrscheinlich nicht schmeckt - ich fahre selbst CLS und bins voll zufrieden, das CLS Connect find ich clever aber zu teuer (das ist so auf die BMW & Co Canbus Clientel zugeschnitten) - oder steckt da tatsächlich so viel teure Hightech drin, dass der Preis gerechtfertigt ist?! (lageunabhägig! muss ich mir merken - für ein rein elektronisches Bauteil!) Zitieren
FrankenFalke Geschrieben 28. September 2010 report Geschrieben 28. September 2010 (bearbeitet) Hmm, Aufgabe: Erzeugen eines Schaltplus Signals. Batterie sollte bei längerem stehen durch die Schaltung vernachlässigbar entladen werden. Möglichkeit A: 12V Relais 12V Relais Schaltet Batterieplus abhängig von z.B. dem Abblendlicht oder dem Rücklicht. Vorteil: Günstigst, kein Entwicklungsaufwand, kein Entladen der Batterie im Ruhezustand Nachteil: Evtl. Probleme mit CAN Bus Möglichkeit B: Elektronische Schaltung Batterie liefert im Ruhezustand Gleichspannung An den Batteriepolen ist im Betriebszustand die Gleichspannung höher als im Ruhezustand und zusätzlich mit Wechselspannung überlagert. Elektronische Schaltung filtert die Gleichspannung raus (Diode oder Differenzverstärker) Ein Schmitt Trigger kann einen Schaltsignal mit unterschiedlichen Ein- und Ausschaltschwellen erzeugen. Ein Timerbaustein z.b. NE555 liefert eine Zeitverzögerung um nach die Last (z.B. Heizgriffe) erst nach dem Startvorgang des Motorrads(Zündung) zugeschaltet wird. Ein Elektronischer Lastschalter kann dann die Eingangsspannung auch auf den Ausgang schalten. Zusätzlich sind in die Schaltung - ein Schutz vor Verpolung (Schutz vor versehentliches falsches Anschließen der Schaltung) - die Reduzierung der Verlustleistung Schaltung zu integrieren. (minimierung der Stromaufnahme der Schaltung auch im Ruhezustand.) - Schutz vor EMV Störungen Vorteil: Hightech, Nachteil: Viel Basteln und ausprobieren (Der Winter ist lang) Möglichkeit C: Elektronische Schaltung kaufen Der Heiko bietet auf http://www.cls200.de den CLS Connect fix und fertig an. Vorteil: Anstecken und geht. Garantie Nachteil: teurer als die anderen Lösungen (Bastelstunden dürfen natürlich nicht mit gerechnet werden) Die Wirtschaftlichkeit bei einem Hobby ist nicht immer der ausschlaggebende Punkt für eine Entscheidung. Wenn das Mopped keinen CAN Bus oder sonstige "Überwachung" der Lampen oder Bordspannnung hat, ist das Relais sicherlich die einfachste und günstigste Lösung. Wenn einer gerne Bastelt und von Elektronik schon mal was gehört hat, ist diese Schaltung sicherlich eine nette Feizeitbeschäftigung für lange Winterabende. Wenn einer Elektronik DAU (Dümmster anzunehmender User) ist sollte er bei CLS bestellen. Viel Spaß Bearbeitet 28. September 2010 von FrankenFalke Zitieren
Higgy Geschrieben 28. September 2010 report Geschrieben 28. September 2010 Moin Mattol, Ich glaube das hier ist das was du suchst: Klick und Klick Ich sag nur MCCOI rules! Schöne Grüße! Higgy Zitieren
Rotesmofa Geschrieben 28. September 2010 report Geschrieben 28. September 2010 Hmm, Aufgabe: Erzeugen eines Schaltplus Signals. Batterie sollte bei längerem stehen durch die Schaltung vernachlässigbar entladen werden. Möglichkeit A: 12V Relais 12V Relais Schaltet Batterieplus abhängig von z.B. dem Abblendlicht oder dem Rücklicht. Vorteil: Günstigst, kein Entwicklungsaufwand, kein Entladen der Batterie im Ruhezustand Nachteil: Evtl. Probleme mit CAN Bus Möglichkeit B: Elektronische Schaltung Batterie liefert im Ruhezustand Gleichspannung An den Batteriepolen ist im Betriebszustand die Gleichspannung höher als im Ruhezustand und zusätzlich mit Wechselspannung überlagert. Elektronische Schaltung filtert die Gleichspannung raus (Diode oder Differenzverstärker) Ein Schmitt Trigger kann einen Schaltsignal mit unterschiedlichen Ein- und Ausschaltschwellen erzeugen. Ein Timerbaustein z.b. NE555 liefert eine Zeitverzögerung um nach die Last (z.B. Heizgriffe) erst nach dem Startvorgang des Motorrads(Zündung) zugeschaltet wird. Ein Elektronischer Lastschalter kann dann die Eingangsspannung auch auf den Ausgang schalten. Zusätzlich sind in die Schaltung - ein Schutz vor Verpolung (Schutz vor versehentliches falsches Anschließen der Schaltung) - die Reduzierung der Verlustleistung Schaltung zu integrieren. (minimierung der Stromaufnahme der Schaltung auch im Ruhezustand.) - Schutz vor EMV Störungen Vorteil: Hightech, Nachteil: Viel Basteln und ausprobieren (Der Winter ist lang) Die Wirtschaftlichkeit bei einem Hobby ist nicht immer der ausschlaggebende Punkt für eine Entscheidung. Wenn einer gerne Bastelt und von Elektronik schon mal was gehört hat, ist diese Schaltung sicherlich eine nette Feizeitbeschäftigung für lange Winterabende. Viel Spaß Also mit den alten Timergeschichten habe ich nichts mehr am Hut. Ich würde nen kleines Netzteil mit nem 7805 von 12V auf 5V aufbauen mit Kondensatoren ist man dann bei ca 1€ + 1,50€ für nen Atmel ATtiny Controller(braucht ungefähr nix an Strom, der 7805 braucht da mehr im Ruhefall, je nach Gefühlslage kann man den 7805 auch gegen was sparsameres tauschen). Das ganze dürfte dann ungefähr 2x1cm groß werden damit kann man dann die Spannung mit den internen ADC messen. Ich kann das ganze Programmieren und aufspielen, bin nur leider nicht im Lande , aber da hat bestimmt noch jemand nen Programmieradapter, der Rest ist kein Hexenwerk. Das ganze mit CAN Bus habe ich auch schon gebaut da kostet der Controller ca. 7€ aber der Programmieraufwand war doch etwas größer. Schaltplan usw. alles kein Problem nur aufbauen und aufspielen kann ich im moment nichts Gruß Rotesmofa Zitieren
MaT5ol Geschrieben 28. September 2010 Autor report Geschrieben 28. September 2010 (bearbeitet) Ich glaube das hier ist das was du suchst: Klick hm, trifft es schon ganz gut...! Eigentlich brauch ich ja nur ein 0815 Relais über das ich die Griffe bei Zündung=an schalte, aber eine stufenlose Regelung für kleines Geld ist in der Tat überlegenswert... (Die übliche Schaltungsweise mit wahlweise Reihen oder Parallelschaltung ist m.E. ungeeignet, da bei Parallelschaltung nur 1/4 der Leistung der Reihenschaltung anliegt, deshalb ist meistens die große Stufe eher zu heiß und die kleine eher zu kalt...) - alles in allem eine überlegenswerte Alternative, Canbus hab ich ja zum Glück nicht, und alles in allem vertüddelt eine angenehme Vorstellung! - (Gibt dann nur noch das Problem dass ich ziemlicher Elektronik- Trottel bin ) Danke Bearbeitet 28. September 2010 von Mattol Zitieren
FrankenFalke Geschrieben 28. September 2010 report Geschrieben 28. September 2010 Moin Mattol, Ich glaube das hier ist das was du suchst: Klick und Klick Ich sag nur MCCOI rules! Schöne Grüße! Higgy Das was du hier verlinkst ist eine Regelung der Heizgriffe nicht die Anschaltung an die Batterie. Mccoi schlägt die Lösung über ein Relais vor. Zitat: "Neben der Sicherung ist auch die Verwendung eines Relais sehr zu empfehlen. Es verindert, daß Du mal aus Versehen die Heizgriffe anläßt, wenn der Motor aus ist. Denn das würde dazu führen, daß Deine Batterie bereits nach 2 Stunden nicht mehr zum Starten ausreicht!" Quelle: http://www.mccoi.de/ Beschreibung der Lösung mit Relais. Siehe oben. Gruß Simon Zitieren
MaT5ol Geschrieben 28. September 2010 Autor report Geschrieben 28. September 2010 Das was du hier verlinkst ist eine Regelung der Heizgriffe nicht die Anschaltung an die Batterie. Mccoi schlägt die Lösung über ein Relais vor. Das Relais ist aber bei der Regelung schon dabei... Zitieren
FrankenFalke Geschrieben 28. September 2010 report Geschrieben 28. September 2010 Das was du hier verlinkst ist eine Regelung der Heizgriffe nicht die Anschaltung an die Batterie. Mccoi schlägt die Lösung über ein Relais vor. Das Relais ist aber bei der Regelung schon dabei... Das ist richtig. Zitieren
FrankenFalke Geschrieben 28. September 2010 report Geschrieben 28. September 2010 (bearbeitet) Für die Regelung der Heizleistung (der Heizgriffe) gibt es auch verschiedene Lösungen. Lösung 1 per Schalter Aus und An 0% oder 100% Heizleistung Vorteil: keiner Nachteil: hat keinen Vorteil Lösung 2 per Schalter Aus und Heizgriffe in Reihe geschaltet und Heizgriffe parallel geschaltet. 0% oder 25% oder 100% Heizleistung Vorteil: zumindest zwei Stufen und ohne zusätzliche Schaltung. Nachteil: Entweder sind die Finger zu kalt oder zu heiß Lösung 3 per elektronischer Schaltung stufenlos 0% bis 100% Heizleistung stufenlos wählbar. Vorteil: Es kann individuell eingestellt werden. Nachteil: zum selber Löten, es muss öfters manuell nachgestellt werden Lösung 4 per elektronischer Schaltung automatisch stufenlos geregelte Heizleistung 0% bis 100% Heizleistung abhängig von der Umgebungstemperatur geregelte Heizleistung. --> Im Tal ist es warm also wenig Heizleistung --> Den Berg hoch wird es immer kälter also immer mehr Heizleistung --> Den Berg runter wird es immer wärmer also immer weniger Heizleistung Vorteil: Finger bleiben unabhängig von der Umgebung immer gleich warm. = Automatische Regelung Nachteil: Preis Welche Schlatung für wen die Richtige ist, muss jeder für sich entscheiden. Gruß Simon Bearbeitet 28. September 2010 von FrankenFalke Zitieren
MaT5ol Geschrieben 28. September 2010 Autor report Geschrieben 28. September 2010 Für die Regelung der Heizleistung (der Heizgriffe) gibt es auch verschiedene Lösungen... ...Welche Schlatung für wen die Richtige ist, muss jeder für sich entscheiden. oder auch.... - wie realisiere ich Fall 4 mit Lösung 1: 0% bis 100% Heizleistung abhängig von der Umgebungstemperatur geregelte Heizleistung. --> Im Tal ist es warm also wenig Heizleistung -> Schalter aus! --> Den Berg hoch wird es immer kälter also immer mehr Heizleistung -> Schalter an, wird immer wärmer! --> Den Berg runter wird es immer wärmer also immer weniger Heizleistung -> Schalter wieder aus, wird wieder kälter! ! Zitieren
FrankenFalke Geschrieben 28. September 2010 report Geschrieben 28. September 2010 Für die Regelung der Heizleistung (der Heizgriffe) gibt es auch verschiedene Lösungen... ...Welche Schlatung für wen die Richtige ist, muss jeder für sich entscheiden. oder auch.... - wie realisiere ich Fall 4 mit Lösung 1: 0% bis 100% Heizleistung abhängig von der Umgebungstemperatur geregelte Heizleistung. --> Im Tal ist es warm also wenig Heizleistung -> Schalter aus! --> Den Berg hoch wird es immer kälter also immer mehr Heizleistung -> Schalter an, wird immer wärmer! --> Den Berg runter wird es immer wärmer also immer weniger Heizleistung -> Schalter wieder aus, wird wieder kälter! ! Da hast du vollkommen recht. Das System nennt sich manueller Zweipunktregler. Es ist alles eine frage den Kompfort. Wir haben die Möglichkeiten vergessen, kein Weichei zu sein, sich heiße Gedanken zu machen, die Finger ab und zu zu bewegen um Blut durch die Finger zu lassen, wärmere Handschuhe zu verwenden usw. Es gibt auch unterschiedliche Möglichkeiten die Hand warm zu bekommen. Lösung 1 wärmere Handschuhe Lösung 2 Griffprotektoren wie bei Enduro Maschinen (weniger kalter Wind an den Fingern) Lösung 3 Überhandschuhe die um den Lenker gehen (ehr wohl was für extrem Fahrer) Lösung 4 el. Heizgriffe Lösung 5 el. Heizpatronen für in das Lenkerrohr So und die Lösungen haben auch wieder Vorteile und Nachteile. Und abhängig was einem Wichtig ist, kann man sich entscheiden. Funktion Optik Gewicht Zuverlässigkeit Preis Gruß Simon Zitieren
MaT5ol Geschrieben 28. September 2010 Autor report Geschrieben 28. September 2010 Wir haben die Möglichkeiten vergessen, kein Weichei zu sein, sich heiße Gedanken zu machen, die Finger ab und zu zu bewegen um Blut durch die Finger zu lassen, wärmere Handschuhe zu verwenden usw. Es gibt auch unterschiedliche Möglichkeiten die Hand warm zu bekommen. Lösung 1 wärmere Handschuhe Lösung 2 Griffprotektoren wie bei Enduro Maschinen (weniger kalter Wind an den Fingern) Lösung 3 Überhandschuhe die um den Lenker gehen (ehr wohl was für extrem Fahrer) Lösung 4 el. Heizgriffe Lösung 5 el. Heizpatronen für in das Lenkerrohr Lösung 6: Hände in die Hose... - und dann sich heisse Gedanken machen wenn das noch geht! Zitieren
Barnslig Geschrieben 29. September 2010 report Geschrieben 29. September 2010 Ich bin damals mit dem Moped (Hercules Ultra 80) im Winter alle paar Kilometer angehalten und die Hände am Zylinder wieder aufgewärmt. Das hat auch funktioniert. Gruß Peter Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.