elmum Geschrieben 24. Oktober 2010 report Geschrieben 24. Oktober 2010 Hallo, da die Suche irgendwie nichts Brauchbares hervorbrachte, oder ich zu blöd bin richtig zu suchen. Hier nun meine Frage: Wie groß ist die Ölmenge, bei einer 99er Daytona, zwischen MIN und MAX-Markierung am Ölschauglas? Möchte das nur wissen, um besser einschätzen zu können wieviel Öl das Töff verbraucht. Vielen Dank im Voraus. MfG der Elmum Zitieren
Speedy-q Geschrieben 24. Oktober 2010 report Geschrieben 24. Oktober 2010 (bearbeitet) Ich habs nie nachgemessen ...aber allzu viel ist es nicht ...vielleicht 300 bis max. 500 ml. (läßt sich eh schlecht messen, weil man das Moped selten genau gleich gerade stellen kann...) Allerdings solltest du vermeiden, bis zur oberen Markierung aufzufüllen ...bringt nichts, ausser gestiegenem Ölverbrauch und Siff im Luftfilterkasten.... Knapp (2 Millimeter) über Schauglasmitte ist ok..... Mit Geduld LANGSAM 100ccm-weise den letzten Liter auffüllen ... und immer wieder warten, bis alles nach unten laufen konnte ... nach einer Probefahrt nochmal kontrollieren ...es empfiehlt sich, beim Ölwechsel den Filter vorm Anschrauben voll zu machen ...sonst passt es nach der Probefahrt garantiert nicht mehr... Wie gesagt: Nicht ganz voll machen! Bearbeitet 24. Oktober 2010 von Speedy-q Zitieren
mitch Geschrieben 24. Oktober 2010 report Geschrieben 24. Oktober 2010 also zwischen max und mitte (max - min) sind es gemessene 200 ml. also gehe ich von 400 ml zwischen min und max aus (+/- 50 ml). grüße micha Zitieren
j.-tommy Geschrieben 25. Oktober 2010 report Geschrieben 25. Oktober 2010 jetzt bin ich verwirrt... die daytona hat nen ölschauglas...??? warum hat das dann die speedy nicht?...ist doch der gleiche motor... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 25. Oktober 2010 report Geschrieben 25. Oktober 2010 (bearbeitet) jetzt bin ich verwirrt... die daytona hat nen ölschauglas...??? warum hat das dann die speedy nicht?...ist doch der gleiche motor... Ist a nicht der gleiche Motor... und b redest du nicht vom gleichen Baujahr...: T509 und T595-2001 hatten einen, 595N und die dazugehörige Daytona vermutlich nicht, ebenso wie die 1050 (515J) nicht mehr. Grund: vermutlich Kostendruck und weil die Dinger ja eh kein Öl brauchen! - Bearbeitet 25. Oktober 2010 von Mattol Zitieren
Clyde Geschrieben 25. Oktober 2010 report Geschrieben 25. Oktober 2010 jetzt bin ich verwirrt... die daytona hat nen ölschauglas...??? warum hat das dann die speedy nicht?...ist doch der gleiche motor... .... er hat ne T595 mit dem .....Heck Zitieren
j.-tommy Geschrieben 25. Oktober 2010 report Geschrieben 25. Oktober 2010 (bearbeitet) jetzt bin ich verwirrt... die daytona hat nen ölschauglas...??? warum hat das dann die speedy nicht?...ist doch der gleiche motor... .... er hat ne T595 mit dem .....Heck was hat das ölschauglas mit dem heck zu tun... abgesehen davon, würde 1. das ölschauglas im heck mein schönes heck doch sehr verschandeln und 2. müsste ich dann wohl mind. 20 liter öl in mein "handschuhfach" schütten, um im schauglas was zu sehen...das ist dann doch zu viel mehrgewicht... und wo tu ich dann die handschuh hin? ok...die motorgeschichte war mir SO noch nicht bewusst...schade schade...scheiss pfennigfuchser!... mein motor verbraucht ca. 0,1 l auf 8000 km und damit deutlich weniger als meine dose... ich würde das schon als wenig einstufen...aber die kontrolle des ölstandes würde so ein schauglas doch sehr erleichtern...inkl. dem guten bauchgefühl... na was solls...schau ich eben weiter auf den blöden ölmessstab...denn in mein schönes heck kommt mir kein schauglas... Bearbeitet 25. Oktober 2010 von j.-tommy Zitieren
phl0w Geschrieben 25. Oktober 2010 report Geschrieben 25. Oktober 2010 (bearbeitet) Wozu kontrollieren? Gibt eh eine Lampe Ich kontrolliere beim Kettenschmieren, wenn sie aufgebockt ist am Hinterradständer. Da kann ich sicher sein, dass ich nicht herum wackle. Laut Triumphrat muss der Ölstand dabei an der unteren Markierung sein. Darum geht es aber nicht. Glaubt ihr wirklich, dass das Ölschauglas soviel Einsparungspotential hat? Ich schätze die haben schon einen Grund dafür, der über so nüchterne Tatsachen wie Kosten hinaus geht und durchaus einen Nutzen bringt. Immerhin reden wir von einem europäischen Hersteller. Vielleicht wurde das Glas oft undicht? Vielleicht war das Bruchrisiko zu groß? Vielleicht ungenau? Vielleicht auch das Risiko zu groß, dass "unerfahrene" Halter literweise Öl nachfüllen, weil der Stand zu tief scheint, obwohl das Öl sich nach einer Fahrt noch nicht sammeln konnte. Oder, oder, oder... Wenn ich an meinen 125er Roller denke, ist der Ölstand laut Schauglas anscheinend Mondphasen abhängig oder was weiß ich, aber nie so, dass ich fahren dürfte Bearbeitet 25. Oktober 2010 von phl0w Zitieren
joe8353 Geschrieben 25. Oktober 2010 report Geschrieben 25. Oktober 2010 Hi, es gibt auch für die N-Modelle (S.A.C.-Heck) ein Ölschauglas (ich glaub ich hab noch eins rumliegen wennzes haben willst ->PN ) Dieses ÖSG passt auch an die 1050er. Und ja, wenn Du in der Großserie mit halben Cent pro Motorrad rechnest, dann bietet das ÖSG massives Einsparpotential: Du musst das Loch nicht bohren, das Glas nicht montieren, kann nicht undicht sein usw.usf. Und den bl*den Peilstab an den Deckel dranmachen is kein Aufwand, ist ja sowieso ein Kunststoff-Spritzguß-Teil. Also reiner Materialwert, wegen meiner 10g, macht also vielleicht einen oder 2 ct, je nach Kunststoff. Ich hab hier im t5bet viele Probleme an T's gefunden, das ÖSG war aber nicht dabei Axo: ÖSG versus Heck: am Heck erkannt man die Motorgenerationen recht leicht: S.A.C. Gerhard Zitieren
phl0w Geschrieben 25. Oktober 2010 report Geschrieben 25. Oktober 2010 kann nicht undicht sein usw.usf. Das meinte ich ja. Ich glaube an das Gute im Menschen und vertraue darauf, dass (europäische) Motorradhersteller in erster Linie an den Fahrer denken und ihm einen sorglosen Betrieb garantieren möchten und erst zweitrangig an ihren Gewinn. am Heck erkannt man die Motorgenerationen recht leicht: S.A.C Ich schau immer auf den geteilten Kupplungs- und Kurbelwellenwartungsdeckel, der seit dem 595N separat ist. bzw. dem peinlichen, riesigen Triumph Schriftzug über selbigem Zitieren
Lüneburger Geschrieben 25. Oktober 2010 report Geschrieben 25. Oktober 2010 Das meinte ich ja. Ich glaube an das Gute im Menschen und vertraue darauf, dass (europäische) Motorradhersteller in erster Linie an den Fahrer denken und ihm einen sorglosen Betrieb garantieren möchten und erst zweitrangig an ihren Gewinn. Ich arbeite in einem relativ großen Industrieunternehmen (eine Milliarde Jahresumsatz [weltweit] ) und kann (denke ich) mit ruhigem Gewissen sagen, dass JEDES große Unternehmen in erster Linie gewinnorientiert ist. Erst müssen Aktionäre zufriedengestellt werden und dann kommt erst das Produkt und der Kunde. Zitieren
Speedy-q Geschrieben 26. Oktober 2010 report Geschrieben 26. Oktober 2010 (bearbeitet) ".....und dann kommt erst das Produkt und der Kunde". Möchte sogar noch weiter gehen: ...dann kommt lange nichts....und dann irgendwann das Produkt ....wieder lange nichts ...dann irgendwann der Kunde... Und da das alle so machen, hat sich der Kunde inzwischen daran gewöhnt ...und kann es eh nicht ändern.... "Zahlen und Fresse halten...." Bearbeitet 26. Oktober 2010 von Speedy-q Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.