Zum Inhalt springen

Speed triple 1050 und Rennstrecke


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

möchte nächstes jahr evtl. mit meiner Speed triple 1050 Bj 2009 2-3mal auf die Rennstrecke.

Habe das letztes jahr noch mit einem richtigem ZX6 rennmotorrad gemacht.

Jetzt die entscheidene Frage was setzt an dem Teil den so alles auf wenn man mit Slicks schnell fährt.

Interessant sind nicht die Fußrasten, daß ist mir sowieso klar, wichtig sind die teile da nach.

Zb. Motordeckel, MIVV GP oder.........

Gruss Tom

Geschrieben

Falls du extrem schräg unterwegs bist,

kann im Falle der umgedrehten Schaltung (1. Gang oben, alles andere nach unten),

1. der Bolzen für die Fußspitze am Schalthebel massiv angeschliffen werden

2. die Umlenkung an der Getriebeausgangswelle leicht angeschliffen werden

3. der Zapfen am Fußbremshebel angeschliffen werden.

Deine Bedenken zum MIVV hätte ich bei den Rechtskurven auch, zum MIVV haben wir aber keine Erfahrungen

an der Sped Triple da wir wegen des schnellen Hi.-Ra. wechsels auf die hohen Doppeltöpfe nicht verzichtet haben.

Motordeckel setzen erst beim Sturz auf.

Das Schutzpaket für die Motordeckel li+re von ehem. GSG Mototechnik hat sich bestens bewährt,

aktuell sind als Rahmenschützer die neuen LSL Sturzpads drauf die zentraler montiert sind und so bei extremen Turnübungen

im Bereich der Knie nichtg mehr im Weg sind.

Falls du Trainings/Sprints fährst würde ich dir auch noch das Achspadpaket empfehlen.

Die verstärkten/konifizierten Lenker haben sich ebenfalls sehrt gut bewährt. Erstens sind die wirklich wesentlich stabiler beim heftigem Ankern (Spitzkehre Hockenheim)

und zweitens halten die auch einen Ausrutscher besser aus als die Ø22 durchgehenden Alulenker. (Die Ø22 Alulenker arbeiten spürbar beim anbremsen der Spitzkehrem, auffallend ist das dann aber erst wenn man die konifizierten im Vergleich fährt :smile: )

Die Serienrasten schleift es natürlich schnell weg, wir haben sehr gute Erfahrungen mit der LSL 2-Slide gemacht.

Rahmenheck sollte man für spaßige Renneinsätze über ein geeignetes Federbein anheben.

Mit sehr gut abgstimmter Gabel und Federbein ist die Speedy ein Traum zum fahren, und du kannst meistens viel engere Radien fahren als andere in diner Gruppe.

Mehr zur Fahrwerksabstimmung kann dir Obi vom Triplespeed Headquarters sagen/machen :wink:

Viel Vergnügen bei der Vorbereitung und viel Spaß beim Angasen

Gruß

GerT

Ach ja, so nen Bugspoiler setzt natürlich immer auf, unabhängig vom Hersteller,

.... aber was macht man nicht alles um mehr Werbefläche zu erhalten :whistle:

Das Aufsetzen ist unkritisch, die Verkleidung schleift dann halt etwas.

Gruß

GerT

Geschrieben

Das passiert nur, wenn das Fahrwerk falsch - nämlich viel zu weich/zu tief eingestellt ist.

Die Diskussion hatten wir hier schon öfter, was nicht alles schleift bei der Triple....

Klar, wenn man drückt und/oder das Fahrwerk zu weit in die Knie geht, schleift alles mögliche! :laugh:

Hör auf das was GerT geschrieben hat, lass Dich ggf. von Obi beraten und dann schleifen auch die Motordeckel nicht.

Von meiner Seite aus noch der Tipp, bei der Wahl der Fussrasten-Anlage darauf zu achten, dass Brems- und Schalthebel seitlich nicht zu dick auftragen! Konkret: Die Rizoma hat sich als ungeeignet für die Renne herausgestellt. Hier haben die besagten Hebel noch deutlich vor den Fussrasten Bodenkontakt und das nervt. Ich habe jedenfalls (1,90) keine ergonomische Einstellung gefunden, die das Problem behebt un dwerde es in Zukunft mal mit LSL oder ABM versuchen....

....Motordeckel setzen erst beim Sturz auf.....

Das stimmt so nicht.

http://www.seifert-elektronik.de/Speed%20Triple/IMG_3070.JPG

Geschrieben

Achja: Noch ein ultrawichtiger Tipp aus eigener leidvoller Erfahrung...

Besorg Dir unbedingt für den Fall des Falles Lenkanschlagbegrenzer (Ich meine so eine Art Türstopper). Bekommst Du auch bei Triplespeed.

Die hätten in meinem Fall größeres Unheil abwenden können...aber ich hatte die Anschaffung dummerweise aufgeschoben.

Als Sturzpads kann ich Dir noch die SW-Motech empfehlen. Sind an zwei Punkten am Rahmen befestigt und sind selbst bei meiner Größe dem Knie nicht im Weg. :wink:

Geschrieben

Motordeckel setzen erst beim Sturz auf.

....

Rahmenheck sollte man für spaßige Renneinsätze über ein geeignetes Federbein anheben.

Könnte ja die Erklärung sein warum bei ner 1:55.341 in Hockenheim die Motordeckel nicht schleifen :wink:

Gruß

GerT

Geschrieben

Da ich dasselbe Winterprojekt geplant hab, folgende Frage:

Hat jemand schon Erfahrung mit den Arrow Fußrasten? Taugen die was (Gewicht,

Bodenfreiheit)

Was noch nervt, ist der lange Gasweg. Welche Verkürzung ist da einfach

einzubauen?

Bei der Auspuffanlage bin ich unsicher: Hier in Ö gibts mit den 3-1 Anlagen

ziemliche Probleme. Da ich aber auch auf der Strasse fahren will, bin ich da jetzt

voll unschlüssig und tendiere nun zur Arrow 3-2; Macht das Gewichts/Kosten/Klangmäßig

Sinn? Was bringt es, den Kat durch das y-Rohr zu tauschen (Bj. 2008)?

Und dann noch die Reifensache: der Dunlop GP Racer 211 soll hitzefest sein und gleichermaßen

auf öffentlichen als auch rennstraßen ein gutes Bild machen. Gibts da eurerseits bereits

Erfahrungen?

thx 4 help

randy

Geschrieben

Fahrwerkseinstellung war schon in Ordnung, im Rahmen des möglichen (alles noch Original).

Das Problem war eine Kompression in der Kurve.

Möchte das aber nicht noch einmal erleben, das kann dann doch leicht daneben gehen :flowers:

Geschrieben

Fahrwerkseinstellung war schon in Ordnung, im Rahmen des möglichen (alles noch Original).

Da gehts ja schon los...

das schließt sich nämlich (für die Renne) eigentlich aus. :laugh:

Das Original-Federbein ist für einen ernsthaften Einsatz auf der Renne nämlich

zu weich und meiner Meinung nach auch zu kurz.

Das Problem war eine Kompression in der Kurve.

Möchte das aber nicht noch einmal erleben, das kann dann doch leicht daneben gehen :flowers:

Das Serienfahrwerk hat eben auf der Renne keine Reserven mehr - dann kann sowas leicht ins Auge gehen.

Schön, dass es in dem Fall gutgegangen ist! :top:

Geschrieben

Da ich dasselbe Winterprojekt geplant hab, folgende Frage:

...

Was noch nervt, ist der lange Gasweg. Welche Verkürzung ist da einfach

einzubauen?

...

Du müsstest den Umfang des "Gaszugaufwicklers" vergrößern. Wenn Du basteln magst, kannst

Du z.B. einen Gabelbinder auf die Rolle kleben. Die sind schön abriebfest.

Die ordentliche Lösung wäre natürlich, ein anderer (Kurzhub-)Gasgriff bzw. ein anderes Adapterstück,

da habe ich aber noch kein passendes für die Speedy gefunden.

Die Arrow-Rastenanlage kenne ich gar nicht...hast Du mal einen Link?

Geschrieben

Gaswegverkürzung ist eigentlich ganz simpel: Klick T5net.de

Theoretisch hab ich noch ein paar von den Ringen (Kunststoff, kein Alu) die Mattol mir freundlicherweise zum Verteilen überlassen hatte.

Praktisch liegen die aber so gut versteckt das ich sie noch nicht gefunden , .... :sad:

Gruß

GerT

Geschrieben

Da ich dasselbe Winterprojekt geplant hab, folgende Frage:

...

Was noch nervt, ist der lange Gasweg. Welche Verkürzung ist da einfach

einzubauen?

...

Du müsstest den Umfang des "Gaszugaufwicklers" vergrößern. Wenn Du basteln magst, kannst

Du z.B. einen Gabelbinder auf die Rolle kleben. Die sind schön abriebfest.

Die ordentliche Lösung wäre natürlich, ein anderer (Kurzhub-)Gasgriff bzw. ein anderes Adapterstück,

da habe ich aber noch kein passendes für die Speedy gefunden.

Die Arrow-Rastenanlage kenne ich gar nicht...hast Du mal einen Link?

da gibts die Rasten:

http://www.ossimoto.at/shop/index.php?manufacturers_id=13&sort=2a&page=2&osCsid=8c8a5821e47809f78fc529d55ecb403b

gefallen mir schon gut, nur hab ich keine Ahnung, ob sie nicht zu breit bauen und dgl., daher die Frage

lgr

Geschrieben

Die sind meines Wissens nach nur für Daytona und Street Triple.

Frag lieber mal genau nach...

Geschrieben

gefallen mir schon gut, nur hab ich keine Ahnung, ob sie nicht zu breit bauen und dgl., daher die Frage

lgr

Sehen bestimmt schön aus, aber wer kann dir im Falle eines Falles auf der Rennstrecke mit einem Ersatzteil weiterhelfen?

Gruß

GerT

Geschrieben

hi,

habe eben nachgefragt und wirklich :skeptic::skeptic::sad::sad:

die sind nur für die tona und streety.

schad - wären ja wirklich hübsch gewesen ...

lgr

Geschrieben

@RANDY

sind doch optisch ziemlich ähnlich mit der Rizoma Anlage.

Grüße

Geschrieben

Hat jemand von Euche Erfahrung mit der MR EVO5 Raste?

(http://www.mr-motorradtechnik.de/Fussrast_/evo5_1.htm#)

Ist das was brauchbares? Optisch und so von der Ferne

schaut das Ding eigentlich auch recht nett aus?

lgr

Zum Thema MIVV GP und aufsetzen : kein Bodenkonakt mit Hofmann - Überarbeitung Vorn und Hinten (ohne Verlängerung)

Vorn 1/2 cm durchgesteckt - Zwichenrohr muss aber so gedreht sein, dass sich die Halteöse für die Feder ganz unten befindet sonst kratz es leicht in Kompressionen - Topf kriegt nichts ab.

Fußrasten nehm ich die originalen mit Lucas Adapterplatten (die halten was aus) baut zwar recht breit ist aber beides einfach und kostengünstig zu ersetzen. Schnellreparatur mit einer längeren M8er Schraube (rechts durch Bremshebel - Haltebolzengewinde + Distanzhülse für Bremshebel; links entsprechendes Gewinde vorbereitet) und LSL Ersatzfußraste, die man dann von aussen aufschrauben kann dauert nur 5 min (sofern Brems- oder Schalthebel noch zu retten ist).

Gruß

JOSH

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...