Zum Inhalt springen

3-1 Schalldämpfer mit Kat - - - für 2005er Speed Triple 1050


  

23 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Meine Empfehlung lautet....

    • so weiter fahren
      1
    • Schalldämpfer ohne Kat fahren
      17
    • Komplette Anlage austauschen
      1
    • Bike verkaufen und neueres Modell >2006 zulegen
      4


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute

Es sei mir verziehen, dass ich ein neues Thema zu diesem Thema eröffne, es gibt aber einfach eine unüberschaubare Anzahl an Wortmeldungen.

Ich bin einwenig in der Zwickmühle, da ich unbedingt an meiner 2005er Speedy die doppelten Original-Schalldämpfer gegen einen 3-1 austauschen möchte. Bekanntes Problem, Triumph hat zu dieser Zeit die Kats in die Endschalldämpfer verbaut.

Variante 1: so weiter fahren

Variante 2: Schalldämpfer ohne Kat fahren

Variante 3: Komplette Anlage austauschen

Variante 4: Bike verkaufen und neueres Modell >2006 zulegen

1-3 kommt nicht in Frage, zu Variante 4 wäre ich halt gezwungen, wenn es keinen 3:1 Schalldämpfer mit Kat gibt.

Danke für eure Tipps!

Leonardo

Geschrieben

Bin inzwischen beim Recherchieren auf einen Nachrüstkat gestossen... meint ihr man bekommt damit eine Zulassung?

Geschrieben

Leonardo, bei der 05er gibt's noch gar keinen Kat.

Geschrieben (bearbeitet)

Leonardo, bei der 05er gibt's noch gar keinen Kat.

Natürlich gibt es serienmäßig bei der 05er einen Kat. Den gabs sogar mindestens schon seit 2001 (T595N), oder noch früher (Sprint?) Aber um die Euro2 Abgasnorm zu schaffen, ist er nicht nötig da T einen CO von 4,5% bei Leerlaufdrehzahl homologiert bekommen hat.

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

Schon die 2te falsche Antwort in letzter Zeit :flush:

@Björn; Gut das du so gut auf mich aufpasst :nod:

:farewell: Werde mich wohl besser wieder ins Benzingerede verziehen :farewell:

Schönes Wochenende

Thomas

Geschrieben (bearbeitet)

Die Umfrage spricht bis jetzt ne deutliche Sprache. ;-)

Und rechtlich gesehen hat BlackT absolut recht, sagt der Fahrlehrer.

Bearbeitet von Vollgaser
Geschrieben

Schon die 2te falsche Antwort in letzter Zeit :flush:

Es gibt Schlimmeres :flowers:

:farewell: Werde mich wohl besser wieder ins Benzingerede verziehen :farewell:

Quatsch, du nimmst das doch nicht persönlich ...skeptic.gif

Geschrieben (bearbeitet)

mit Einsteckkat ist kein problem wichtig ist das die Abgaswerte erreicht werden, durch welche Art von Kat sollte egal sein, das ganze ist wohl irgendwie noch nicht ganz eindeutig geregelt bzw. Grauzone wenn ich es richtig weiß.... Die Katpatronen gibnt es auch schon günstiger <BR><BR>Bei Euro 3 Anlagen wird das ganze dann noch komplexer <IMG class=bbc_emoticon alt=:whistle: src="http://www.t5net-forum.de/forum/public/style_emoticons/default/whistle.gif">

Bearbeitet von starfighter1967
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich hab den Leo GP Style 3-2 mit Katpatronen.

Die Dinger kosten ca. 100 eur. max.

Hab die auch reingemacht weil das Teil sonst auch zu laut ist.

Ansonten kann ich die Anlage nur empfehlen.

Bei der 3-1 Variante geht das auch mit einer Patrone weil nur ein Pot is ja klar.

Weiss grad net ob die 3-1 für die 2005 gibt oder erst ab 2007,

Die Töpfe sind allerdings inkl. E-Nummer und Grösse die gleichen.

Matthias, wie siehst´s aus?

Gruss

Christian

Bearbeitet von eifelfighter
Geschrieben (bearbeitet)

rein rechtlich ist es so das bei euro 2 die serienmäßig Kats verbaut haben auch Anlagen mit Kat verbaut werden müssen bzw. diese durch eine Einschubkat nachgerüstet werden müssen da die Bikes ja nur in Verbindung mit Kat die Homolgation erreicht haben, Für die Homolagation sind ja noch weitere Werte massgeblich und nicht nur der CO-Wert, diese weiteren Werte werde wohl nur in Verbindung mit Kat erreicht. Das diese Werte bei TÜV oder Kontrollen nicht überprüft werden macht es zwar einfacher eine Anlage ohne Kat bei Euro2 zulassung zu verbauen, doch formaljuristisch gesehen ist das nicht zulässig.. Ist eine Grauzone, die Abgasvorschriften werde eingehalten, aber die eigentlcihen Homologationsvorschriften nicht und das könnte bemängelt werden.....Vorausgestzt es fällt auf das der Kat weg ist, bei ungeregeltme Kat ist ja soweit ich weiß keine lamdasonde verbaut sodass das schwer zu ersehen ist

Bei Euro3 Fahrzeugen ist jedem wohl bekannt das diese zwingend einen Kat haben müssen und wenn dann ein Beamter etwas Ahnung hat und dem fällt auf das die Anlage verändert wurde kann er auf die Idee kommen das kein Kat mehr verbaut ist. Auch Beamte wissen das die meisten Anlagen ohne Kat ausgeliefert werden und das dies auch an der E-Nummer zu erkennen ist. Somit könnte der Ärger vorprogrammiert sein.....

Bei Euro3 wird es dann noch komplizierter, da da eigentlich alle Anlagen die ohne Kat ausgeliefert auch bei Nachrüsung durch einen Einsteckkat nur dann legal sind wen der Einsteckkat eine Zulassung hat. Die meisten Zubehör-Einsteckkats haben jedoch keine Zulasssung. Streng genommen sind also bei Euro3 Fahrzeugen selbst Anlagen die eine EG-Betriebserlaubnis haben nur dann Zugelassen, wenn Sie in Verbindung mit Kat ausgeliefert werden da nur dann sichergestellt ist das die Anlage so Homologiert wurde, was übrigens an der E-Nummer leicht ersichtlich ist. In Verbindung mit Einsteckkats ohne Zulassung/Homologation ist die EG- Erlaubnis dann erloschen, selbst wenn die Co-Werte eingehalten werden, da ja für die Homologation weiter Werte eingehalten werden müssen. Daher ist also darauf zu achten das bei Euro3 Fahrzeugen bei Nachrüstung durch Einsteckkkat dieser auch eine Zulassung/Homologation hat. Bis 2009 stand die Homologation des Kats in Verbindung mit der Motorsteuerung, da die Abgaswerte ja über die Lambdasonde die Einspritzmischung beeinträchtigen. Daher konnte nur der Fahrzeughersteller einen Kat homologieren.Diese Regelung wurde wohl inzwischen geändert und es gibt daher mitlerweile wohl auch homologierte Katalysatirenauf die auch eine ABE-Nr. haben und somit eine Zulassung haben. Die Frage ist eben inwieweit ein Tüv-Beamter oder auch in einer Kontrolle der Polizeibemte prüft ob der verbaute Kat auch tatsächlich eine Zulassung hat. Es gibt sicherlich Beamte die erkennen das die Anlage umgebaut ist und wenn dann auf dem Verbindungsrohr, indem ja der Kat sitzt, keine E-Nummer vorhanden ist anzeifelt das der Kat eine Zulasung hat. Dann könnte es trotz vermeintlciher "legalen" Anlage Probleme geben.

Das Thema ist sehr komplex und selbst von Auspuffherstellern und Behörden gibt es dazu wohl unterschiedliche Aussagen

Bearbeitet von starfighter1967
Geschrieben

Noch nen Grund mehr,das ich mir nie ne neue zulegen werde :sad:

Geschrieben (bearbeitet)

na bei Deinem Modell ist das überhaupt kein Problem ;-) da geht so ziemlich alles, Vorraussetzung um 100% legal unterwegs zu sein ist eben ein Einsteckkat (wenn serienmäßig schon ein Kat verbaut war), der ist bis Ende 2006 wohl auch ohne E-Nummer zulässig, da es sich bis Euro2 um ungeregelte Kats handelte. (Man möge mich berichtigen wenn da was falsch interpretiert wird)

Also kurz zusammengefasst: lt meinen Infos ist für Motorräder mit EU-Zulassung bis Mitte2006 (EuroNorm2) steng genommen wenn ein Kat verbaut war dieser auch beizubehalten. Aber wenn bei diese Modellen der Kat durch Anbau eines E-zugelassenen Zubehörschalldämpfers wegfällt ist wohl weder Auspuffhersteller noch Halter etwas vorzuwerfen da für die Einhaltung der EU-Norm für Auspuffanlagen bis zu diesem Datum nur die Einhaltung der Geräuschwerte gefordert war . Wie gesagt ist das bis 2006 eine Grauzone.......Ab Mitte/Ende 06 sieht das dann anders aus.....

Bearbeitet von starfighter1967
Geschrieben

na bei Deinem Modell ist das überhaupt kein Problem ;-) da geht so ziemlich alles, Vorraussetzung um 100% legal unterwegs zu sein ist eben ein Einsteckkat (wenn serienmäßig schon ein Kat verbaut war), der ist bis Ende 2006 wohl auch ohne E-Nummer zulässig, da es sich bis Euro2 um ungeregelte Kats handelte. (Man möge mich berichtigen wenn da was falsch interpretiert wird)

Soweit ich weiß, wurde bei T niemals ein ungeregelter Kat verbaut, da wenn, immer nur in Verbindung mit einer LS.

Klar können ohne Kat die NOx Grenzwerte der Euro2 nicht eingehalten werden. Jedoch wird weder beim Tüv für die AU noch sonstwo das NOx gemessen, sondern immer nur der CO Wert im Leerlauf, eben "Grauzone". Und die von T homologierten 4,5% CO für alle Modelle bis EZ 05/06 erreicht man auch ohne Kat und würde das selbst mit einem schlecht eingestellten Vergaser schaffen - also alles bloß eine Frage des Tunes.

Geschrieben (bearbeitet)

ah ok , dachte die Modelle vor 05 hatten keine Lambda.....

Das ist ja aber die Grauzone wie erwähnt, der zulässige CO wird auch ohne Kat erreicht, da aber die Homologation für das Motorrad mit Kat erteilt wurde ist eben der Kat normalerweise Voraussetzung . NOx wir bei der Homologation vor Erteilung derselben geprüft . Da man aber eben bei TÜv und auch sonst nicht die Möglichkeit bzw. Voraussetzung hat dies zu Kontrollieren wird normalerweise auch verlangt das der Kat homologiert sein muss und daher sind normalerweise die Kat´s ohne E-Nummer nicht zugelassen. Da ist es eben so das bei Modellen bis 06 die Abgasnorm eben erfüllt wir aber die Homologation nicht. Einige Hersteller bieten deswegen mittlerweile Verbindungsrohre mit Kat und E-Nummer an bzw. wenn das als Komplettanlage verkauft wird ist an der E-Nummer des Schalldämpfers zu erkennen das auch der Kat " Homologiert" ist und eben sowohl Abdasnorm und Geräuschnorm sowie Leistungsnorm erfüllt wird. Ob eine Anlage nur auf Geräüsch oder aber auch auf Abgasverhalten zugelassen ist erkennt man daran das hinter der E-Numer für erstes eine 9 steht und bei Zulassung auch auf Abgasverhalten eine 5.

Die Lösung mit dem Einsteckkat wird bei Fahrzeugen mit Zulassung bis Mai06 in den seltensten Fällen bemängelt, kommt aber hin und wieder dennoch vor.... Aber wie schon erwähnt muss es auch erstmal auffallen und meist sind alle zufrieden wenn Geräusch und Abgasverhalten im Rahmen des zulässigen sind.

Bei Anlagen ab Mai 06 wird es oftmals mit den angebotenen Zubehör Kat´s ohne Homologation schwierig die Abgasnorm zu erfüllen, so zumindest meine Infomationen . Und das ein nicht zugelassener Kat verbaut ist ist dann ja an der E-Nummer der Anlage zu erkenen. Da nutzt dann im extremfall der Zubehörkat nichts da dafür ja dann keine Papiere aus denen die Homolagtion für das Mototrrad hervorgeht nichts....Es kann dann passieren das trotz eingehltenem CO-Wert die Plakette verweigert wird und im schimmsten fall müsste über ein Abgasgutachten nachgewiesen werden das die Anlage so verbaut werden darf.

Wie gesagt das alles muss so nicht passieren, aber es könnte, und soll nur aufzeigen das wenn man denkt das man durch Einbau eines einfachen Einsteckkat´s legal unterwegs ist auch dennoch auf dem Holzweg sein kann.....

Bearbeitet von starfighter1967
Geschrieben (bearbeitet)

Unter meinem Sitz sieht es ziemlich so ähnlich aus.... Was wenn ich angenommen die Flex beim roten Strich ansetze, was mach ich dann mit der frei hängenden Lamdasonde (kleiner roter Kreis)?

-edit: Wird ja immer besser... ich benötige somit zusätzlich einen O2-Controller

Ich glaube, ich investiere das Geld lieber in eine Speedy 2007 und erspare mir technische Probleme und nähere Bekanntschaft mit der Polizei und MFK, und der damit verbundenen Geldstrafe.

gallery_10578_2856_135265.jpg

Bearbeitet von Siciliano
Geschrieben

Hmmm um was genau zu tun? was genau willst Du damit bezwecken:questionmark: 3in1 ohne Kat und Lambdasonde weg?

Geschrieben

Hmmm um was genau zu tun? was genau willst Du damit bezwecken:questionmark: 3in1 ohne Kat und Lambdasonde weg?

Keine Lamdasonde mehr = Ruckeln im unteren Drehzahlbereich

Siehe edit von meinem vorherigen Posting

Geschrieben (bearbeitet)

-edit: Wird ja immer besser... ich benötige somit zusätzlich einen O2-Controller

Nein, einfach mit TuneECU die LS abschalten. Dann wird kein Fehler mehr im Fehlerspeicher bei abgeklemmter LS gespeichert :top:

Der komische O2-Controller ist zumindest hier nur ein schnöder Lastwiderstand, der die Sondenheizung simuliert, um die MIL nicht angehen zu lassen.

Also alles günstiger als eine neue - aber ich werde den Verdacht nicht los, du suchst eigentlich nur Argumente für einen Neukauf :gash:

PS: Wieder so ein Bild von der 1050er mit dem "alten" 120PS Motor rolleyes.gif

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

Also alles günstiger als eine neue - aber ich werde den Verdacht nicht los, du suchst eigentlich nur Argumente für einen Neukauf :gash:

Schxxsse! bin durchschaut worden :whistle::biggergrin:

Geschrieben

Da hier gerade so schön über Euro-Normen diskutiert wird.

Habe ich gerade in der neuen PS gelesen!

Neue EU-Regeln für Motorräder über 125ccm:

Ab 2014 - Euro 4

Ab 2020 - Euro 6

Und was nicht zum Fred passt:

Ab 2017 - ABS Pflichtausstattung!

100PS Leistungslimit ist erstmal vom Tisch!

Gruß und einen schönen guten Abend :innocent:

Peter

Geschrieben

<sarkasm>Ich bin ja schwer für Zero-Emission - auch bei den Moppeds und hoffe somit, dass möglichst schnell praktikable e-Motorräder den Weg auf die Straße finden. Was interessiert mich da noch eine Euro-Norm für Abgase.</sarkasm>

Das mit den eMoppeds mein ich sogar ernst und hätte lieber heute als morgen eines, auch wenn das mit dem Zero-Emission Augenwischerei ist.

Zur ABS-Pflicht: Als ob damit, wie argumentiert, die "hohen" Unfallzahlen reduziert würden ... ist irgenwie wie mit dem Vermumungsverbot im I-Net - geballte Fachkompetenz am langen Arm der Gesetzgebung :gash:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...