Zum Inhalt springen

Wie zuverlässig ist die Speed Triple 2001 ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute!

Ich werde mich in der nahen Zukunft der Motorradfahrer-Fraktion anschließen und überlege mir eine Speed triple von 2001 zu kaufen. Sie gefällt mir vom optischen her sehr gut, hat in den Tests gut abgeschnitten und in meiner Nähe steht eine die sogar in mein Budget passt :rolleyes:

Das einzige was mich abschreckt ist das die Foren voll sind von Leuten, die Berichten das die nach den ersten Kilometern schon auseinander fällt...

Die Rede ist von gerissenen Kupplungszügen, sprudelnden Benzin und Wasserquellen, blockierenden Hinterrädern usw.

Wie sind eure Erfahrungen damit? Sind das Kinderkrankheiten gewesen die mit der Zeit ausgebügelt wurden oder muss ich damit rechnen das ich jedes Jahr ne größere Reperatur habe? Hab keine Ahnung vom Schrauben und die nächste Triumph Werkstatt ist nicht grad um die Ecke :mellow:

Ich freue mich auf eure Antworten!

Gruß

Knumsgol

Geschrieben

Moin Krumsgol,

Kinderkrankheiten sind bei der 2001er ausgebügelt, so zuverlässig wie BMW oder ein x-beliebiger Japaner und ca.7x zuverlässiger als 76% der Fahrer! :wink:

Geschrieben

Ich fahre die MJ 2000er nun schon einige Zeit/Km

Bisher noch immer absolut zuverlässig (bei lächerliche 40tkm auf der Uhr), keine Plan wo du da deine Katastrophenberichte gesammelt hast!

Ich denke du wirst hier nicht viel Negatives hören, rosarote Markenbrille hin oder her.

Geschrieben

Hab nun 63000 km auf der Uhr und bisher gabs nur Kleinkram, meist selbstverschuldet, der anfiel.

Bin selbst verwundert, das der Motor bei der Geräuschkulisse so zuverlässig läuft.

Absolut alltagstauglich, die Hübsche, nur zu empfehlen.

Gruß

Geschrieben

Drum merke, wenn der Motor sich anhört, als wenn drinnen irgendwas

lose wäre, ist er heil.

Erst, wenn er diese Geräusche nicht mehr macht, steht eine größere

Reparatur an. :laugh:

Oder um es anders auszudrücken - der Motor hört sich im Vergleich

zu anderen Motorrädern schon anders an, typisch halt. Da werden

sich Deine Ohren aber schnell dran gewöhnen.

Grüße,

René

Geschrieben

naja, in Foren sammeln sich ja alle Leute mit Problemen. Liegt in der Natur der Sache. Daher kann schon der Eindruck aufkommen, alles voller Probleme.

Gruß

Thomas

Geschrieben

WoW, vielen dank für die schnellen Antworten!

Ok, damit fällt mir schon mal ein Stein vom Herzen :smile:

Dann noch zu was anderem:

Wie einsteiger Freundlich ist die denn?

Ich habe den Führerschein zwar seit 6 Jahren, bin in der Zeit aber kaum gefahren, da ich kein Geld für ein eigenes Motorrad hatte. Und mit 1,74m bin ich auch nicht grad der größte...

Lg

Geschrieben

@ Knumsgol:

"Ich bin der Größte" - aber auch nur 174cm lang. Mit der Speedy ist das kein Problem.

Auch ich habe (2006) nach mehreren Jahren Abstinenz direkt wieder mit einer Speedy angefangen - und hatte anfangs einen Höllenrespekt vor der Leistung.

Aber alles kein Problem, solange Du am Anfang den Gasgriff nicht ausschließlich digital betätigst. Lebensverneinende Fahrweise ist auch mit anderen Mopeds gefährlich, die Speedy aber gerade kein "Biest". Einem Wiedereinstieg damit steht m.E. nichts im Wege.

HTH

:flowers:

Geschrieben

So :innocent:5238067853_9cdee790e6.jpg

89401 KM ohne das der Motor geöffnet wurde.

Regelmaßig Ölwechsel und Ventile einstellen.

Gruss aus Herford

Christian :flowers:

Geschrieben

Hallo,

ich fahre eine 01er seit 2001. Ich habe keinerlei Probleme mir ihr gehabt. Die Kupplungszüge, Benzintankanschlüsse etc. wurden im Rahmen von Rückrufen sicherheitshalber getauscht waren aber noch intakt. Als Wieder-/ Neueinsteiger solltest Du nur auf die Bremsen aufpassen. Sie hat kein ABS und beherztes Zugreifen mit der ganzen Hand kann zu stehenden Vorderrad (langsam) oder Hinterrad in der Luft (schnell) führen. Die Folgen können dann unangenehm sein. 2 Finger reichen vollkommen aus. Ansonsten, kann ich Dir sagen, sie macht einen Höllen Spass. Viel Spass mit deiner Neuen.

Gruß

WolfGehr

Geschrieben

Hört sich alles gut an, ich denke ich werde sie mir im laufe der Woche mal anschauen :smile:

@ Horrchst: Ich hab mich im laufe der letzten Tage durch mehrer Foren gewühlt, aber einen besonders beängstigenden Erfahrungsbericht von Ciao.de hab ich nochmal wieder gefunden:

Zitat: "Ich muß aber leider ein echtes Montagsmotorrad erwischt haben, oder die Leute in der Endkontrolle waren gerade beim 5Uhr Tee, als meine Maschine durchlief. Von Anfang an gab die Benzinpumpe beim Starten ein erbärmlich jaulendes Geräusch von sich, das Problem ist bekannt und wird sich vermutlich mit der Zeit geben wurde mir mitgeteilt. Bislang war es jedoch nicht der Fall, so dass die Pumpe bei der nächsten Inspektion getauscht wird. Bei Kilometerstand 2000 riß mir dann der Kupplungszug, wie sollte es anders sein natürlich in der Schweiz im Urlaub. Aber der Zug wurde umgehend vom Pannenservice behoben, ärgerlich ist es trotzdem bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt bei Schneeregen mit einem fast neuen Motorrad liegen zu bleiben. Zwei Tage später verabschiedete sich dann die Tachowelle, immer noch in der Schweiz. Sehr unangenehm, wenn man die Strafen für zu schnelles Fahren in der Schweiz kennt. Wieder in Deutschland, die Tachowelle wurde inzwischen auf Garantie ersetzt, bekam ich bei Tempo 200 auf der Autobahn eine komplette Kühlwasserdusche, weil eine Schelle nicht richtig befestigt war."

Aber wenn es bekannte Probleme sind wird der Vorbesitzer das wohl im laufe der letzten 10 Jahre mal behoben haben :wink:

Danke für die schnellen Antworten, ihr wart echt hilfreich!

Lg

Geschrieben

Also da hast aber auch Berichte ausgegraben, die man in die Kategorie "abnormal" einstufen kann. Fahre auch die 01er, grossen Nerv gabs eigentlich nie und die Lady wird normal jeden Tag bewegt. Sie ist für mich in jedem Falle zuverlässig, sogar mehr als meine vorige Yamaha. Einzig nen zerschrotteten Kühler hatte ich zu beklagen, den ich dank Forenhilfe ersetzen konnte. Ich würde sie jedenfalls immer wieder kaufen und vor allem fahren. :pro::heartflowers::love:

Geschrieben

Mit Sicherheit gibt es bei Triumph auch Montagsmodelle, wie bei jedem anderen Hersteller auch :wink:

Meine hat jetzt ca. 67.000km weg, absolut problemlose Kilometer, komme gerade von der Ventilspielkontrolle und nicht ein Ventil muß nachgestellt werden, seit der 20.000er Inspek, wo 3 Ventile eingestellt werden mußten, ist nicht einmal mehr notwendig gewesen wie die Ventilspielkontrolle, aufmachen, nachschauen zumachen :flowers:

Geschrieben

Bisher bin ich nur ne 30 Jahre alte 125iger Herkules Bundeswehrmaschine und die fast genau so alte K100 von meinem Vater gefahren...

Mit Fahrspaß hatte das ganze allerdings weniger zu tun :sad: Ich wollte nur in Übung bleiben.

Dieses Jahr bin ich gar nicht zum fahren gekommen.

Ich bekomme von meinem Bildschirm aus schon ne feuchte Buxe^^

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=133173423&__lp=1&scopeId=MB&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=24400&makeModelVariant1.modelDescription=speed+triple&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&minPrice=4000&ambitCountry=DE&zipcode=47533&zipcodeRadius=100&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=〈=de&pageNumber=1

Hier ist der Monströs lange Link, dann könnt ihr euch mal selbst ein Bild von ihr machen. Ich hoffe mal das die 20000er Inspektion schon gemacht wurde...

Wie ich im Forum gelesen habe sind die ja nicht ganz billig.

Also ich als absoluter Bastel-Anfänger hätte wohl auch nen Pannendienst gerufen wenn mir der Kupplungszug reisst :whistle:

Geschrieben

Der Schalldämpfer (Low-Level-Race-Can) ist für den Strassenverkehr nicht zugelassen ...achte also drauf, dass du den original Auspuff mit bekommst ...sonst wird es spätestens beim TÜV ungemütlich (wahrscheinlich schon früher :whistle: )......

(zur Not habe ich noch einen originalen ...und einen BOS.... zuviel :flowers:)

Allerdings kann ich nicht nur Positives berichten ...ich hatte bei meiner 2001er bei 28000 einen Pleuel-Schaden ....und ich war nicht der Einzige hier im Forum mit diesem Problem bei ungefähr gleicher Laufleistung.... :unsure:

Geschrieben

Moin :uk:

Wie schon gesagt wurde kann man Pech haben !! haste aber auch bei Japanern oder BMW !!

Fahre meine Lady seid 2000 !

1 Motor bei 50,000 Km Pleulabriss :skeptic:

2 Motor bei 120,000 Km Steuerkette gerissen :smile:

3 Motot hat jetzt schon wieder 35,000 Km runter und keine probleme :rolleyes:

Allso wenn du sie ein bisschen flegst wirst du eine menge Spass mit ihr haben :rolleyes::love:

Geschrieben

1 Motor bei 50,000 Km Pleulabriss :skeptic:

:sick: Pech, da kann man wohl nichts machen, (außer nicht (über?!)drehen...!)

2 Motor bei 120,000 Km Steuerkette gerissen :smile:

Autsch!!

:mellow: - gibt es eigentlich irgendwelche Wechselintervalle / Austauschempfehlungen für die Steuerkette? (oder richtet sich das nach der Längung?!)

3 Motot hat jetzt schon wieder 35,000 Km runter und keine probleme :rolleyes:

der sollte jetzt ja noch mindesten 150tkm halten!! :unsure:

Geschrieben

Moin Mattol,

eine Steuerkette ist ja kein Zahnriemen ...die sollte den Motor eigentlich überleben zumal der Spanner Verschleiß ja ausgleicht.

Trotzdem war bei meiner bei 20000 die Steuerkette hin ...aber nur, weil die Werkstatt den Spanner gut gemeint bei 8000 Kilomtern mal manuell stärker vorgespannt hatte, weil sie dachte, ein Rasselgeräusch käme daher...

Also Finger weg vom Spanner und bei jedem Ventilspiel-Prüfen mal die Spannung kontrollieren ...

Ein turnusmäßiger Wechsel der Steuerkette ist nirgendwo vorge- bzw. be- schrieben.

Allerdings verändern sich mit der Längung der Kette auch die Steuerzeiten, was irgendwann den Motorlauf beeeinflusst....

Geschrieben

1 Motor bei 50,000 Km Pleulabriss :skeptic:

:sick: Pech, da kann man wohl nichts machen, (außer nicht (über?!)drehen...!)

2 Motor bei 120,000 Km Steuerkette gerissen :smile:

Autsch!!

:mellow: - gibt es eigentlich irgendwelche Wechselintervalle / Austauschempfehlungen für die Steuerkette? (oder richtet sich das nach der Längung?!)

3 Motot hat jetzt schon wieder 35,000 Km runter und keine probleme :rolleyes:

der sollte jetzt ja noch mindesten 150tkm halten!! :unsure:

Moin Mattol

zu 1 der Motor wurde nicht ueberdreht ! es gab damals oefter Pleulschaeden ! siehe auch Speedy-q !

zu 2 keine ahnung ! ist durch einen defekten Spanner passiert ! sagte T damals 2004 !

zu 3 warum nicht ! es gibt Motoren die halten und manche eben nicht :wink:

Geschrieben

entspann dich,

wie hier schon geschrieben wurde - in foren kursieren eher negative berichte,

als positive (die fahren lieber als zu schreiben). google mal schnupfen, da kannst

du dir gleich das leben nehmen :flowers:

benzinpumpe (gehört zum guten ton), kupplungszug, tachowelle sind wirklich

zu vernachlässigende "kleinigkeiten". natürlich ärgerlich, wenn beides im urlaub passiert...

das mit der kühlflüssigkeit ist mir genau so auch passiert - ist nur eine schelle

(kann natürlich bescheiden enden - hatt auch glück gehabt)

ansonsten wirklich ein auge auf die ventile alle 10.000km (inkl. drosselklappen etc.)

dann hast du eine menge spaß!

passieren kann immer was... (auch bei einem neumotorrad)

grüße

micha

Geschrieben

Jo, wie gesagt: Ich denke mittlerweile auch das ich wirklich die extrem Beispiele gefunden habe.

Die Geschichte mit dem Pleuelschaden, ist die noch zu Reparieren? Und wie bemerkt man das Frühzeitig?

Sind die Drosselklappen und Ventileinstellungen bei Triumph was spezielles oder kann man die in jeder X-beliebigen Werkstatt überprüfen lassen? Bis zur nächsten Triumph Werkstatt ist es schon ne Ecke von hier aus...

Zu dem Pott: Der Verkäufer hat ja geschrieben das der originale dabei ist. Was für einen ich letzt endlich dran mache entscheide ich wenn es soweit ist :smile:

Achtet die Polizei überhaupt auf sowas?

Lg

Geschrieben

eine Steuerkette ist ja kein Zahnriemen ...

...will heissen?

- der Zahnriemen (ZR) längt sich nicht, reisst aber irgendwann, muss also ausgetauscht werden!

- die Steuerkette SK) längt sich und reißt irgendwann, muss also eigentlich auch ausgetauscht werden!

...die sollte den Motor eigentlich überleben zumal der Spanner Verschleiß ja ausgleicht.

naja, der Spanner gleicht die Längung, nicht aber den übrigen Verschleiß aus!

SKs halten auch durchaus 200tkm und mehr, weiß nicht wie lang man ein Motorleben ansetzt (mein BMW Dosenmotor hat >300tkm, leider ZR und davon mittlerweile den 3., ich weiß von ein paar W203 Daimlermotoren bei denen >200tkm die SK gerissen ist!)

(wobei ich dir prinzipiell Recht gebe: ZR(im Motor!) ist ein Scheiß, widerspricht auch jedem Konstruktionsgrundsatz, keine bewegten Teile nach außen zu führen (und damit abdichten zu müssen) und die Kette läuft im Motor ja unter optinalen Bedingungen (kein Dreck, immer geölt!) - die neueren Motoren-Generationen gehen auch wieder zur Kette zurück, frag mich ehrlichgesagt was überhaupt ein Voteil des ZR sein soll?!)

Trotzdem war bei meiner bei 20000 die Steuerkette hin ...aber nur, weil die Werkstatt den Spanner gut gemeint bei 8000 Kilomtern mal manuell stärker vorgespannt hatte, weil sie dachte, ein Rasselgeräusch käme daher...

wie geht das denn?? :skeptic:

Also Finger weg vom Spanner und bei jedem Ventilspiel-Prüfen mal die Spannung kontrollieren ...

und wie soll ich das machen? Nur Freigängigkeit prüfen oder die Federrate messen??

Ein turnusmäßiger Wechsel der Steuerkette ist nirgendwo vorge- bzw. be- schrieben.

hmmm, was ja nicht heisst, dass er nicht angeraten ist - wer betrachtet schon (Motorrad!-)Motorlaufleistungen >>100tkm

Allerdings verändern sich mit der Längung der Kette auch die Steuerzeiten, was irgendwann den Motorlauf beeeinflusst....

Das hab ich auch schon oft gehört, immer halb geglaubt und nie richtig verstanden!

Es ist doch so:

Das Kurbelwellenrad der SK hat X Zähne, das der Nockenwelle 2X (und ist damit 2:1 untersetzt) Die SK ist L lang und wird über den SK-Spanner gespannt gehalten. Längt sich jetzt die SK um l, ist also L+l lang, dann 'hinken' die Nockenwellen de KuWe ein bisschen hinterher. - Macht das was???

Mal ein kleines Zahlenbeispiel (mit angenommenen Zahlen!):

Länge SK: L = 100cm

Umfang KuWerad: KWR = 10cm

Umfang Nowerad: NWR = 20cm

Längung der SK: l = 2% von L = 2cm

Eine Längung der SK verursacht also ein Nachgehen der NW um l/2 l = 1cm, was auf deren Umfang immerhin 5% ausmacht, also 18° :skeptic: - kann das sein, kommt mir jetzt doch ein bisschen arg viel vor??!! :mellow:

Das heisst doch einfach nur, dass die Steuerzeiten bei älteren Motoren mit gelängten SK nicht mehr so scharf sind, sondern mit dem Alter etwas mehr in Richtung zahm gehen, passt doch, alte Damen wollen halt nicht mehr so getriezt werden! :laugh: (obwohl die hauptmassgebliche Steuerzeit für Leistung bei hohen Drehzahlen 'Einlass schliesst' ja dann noch später (und damit auf noch höheren Drehzahlen) liegt !!! :skeptic:

Geschrieben

Lieber Mattol;

manuelles Nachstellen des Kettenspanners geht so:

Sechskant-Verschlußschraube des Spanners entfernen und Feder entnehmen, passenden Dorn in die Öffnung schieben und das Rastenelement in Richtung Steuerkette drücken....meist/oft springt das Spannelement dann einen Zahn weiter...Ich kann von diesem Vorgehen jedoch nur abraten, weil die Spannung dann schnell zu straff wird.

Dass man den kompletten Spanner nicht entnehmen sollte, wenn man nicht vor hat, die Nockenwellen genötigter Weise neu zu justieren, hat sich ja sicher rumgesprochen :whistle:

Die Frage mit den Steuerzeiten hast du ja quasi selbst beantwortet, auch wenn ich deine Rechenoperation auf die Schnelle nicht geprüft habe.

Einen Fehler hast du jedoch auf jeden Fall gemacht: Streng genommen hat nur das gelängte Stück zwischen Kurbelwellenrad und den NW-Rädern eine Auswirkung (also die "hintere Hälfte" der Steuerkette). Du kannst daher nicht die Längung der gesamten Kette zugrunde legen.

VG

Willi

Geschrieben

Einen Fehler hast du jedoch auf jeden Fall gemacht: Streng genommen hat nur das gelängte Stück zwischen Kurbelwellenrad und den NW-Rädern eine Auswirkung (also die "hintere Hälfte" der Steuerkette). Du kannst daher nicht die Längung der gesamten Kette zugrunde legen.

Ich lege doch nur die halbe Längung zugrunde...?!:

Mal ein kleines Zahlenbeispiel (mit angenommenen Zahlen!):

Länge SK: L = 100cm

Umfang KuWerad: KWR = 10cm

Umfang Nowerad: NWR = 20cm

Längung der SK: l = 2% von L = 2cm

Eine Längung der SK verursacht also ein Nachgehen der NW um l/2 l = 1cm,

Bene? - Sind wir jetzt wieder gut???!! (Ist mir auch eigentlich scheißrotzegal...: Hauptsache sie läuft - gut! :smile::wink::laugh: )

Geschrieben

Wir waren uns doch noch nie schlecht ..... :flowers:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...