Lennyffo Geschrieben 12. Februar 2011 Autor report Geschrieben 12. Februar 2011 Der vorbesitzer des Regler´s versichert mir das er 100%tig i.O. ist ! Ist von Pavelbronkowski hier aussem Forum ! leider kenne ich niemenden weiter mit dem gleichen Modell... und mein Triumph Händler wird mir bestimmt keinen intakten regler zum probieren geben Ich werd morgen mal die Masse Leitung zur Batt überbrücken, mal kukken ob das eine Veränderung bringt ... Ich möchte mir nun aber nich noch nen Nagelneuen Regler auf verdacht kaufen ... und variante zur Triumph-Werkstatt möcht ich mir auch kneifen Zitieren
Jogl Geschrieben 12. Februar 2011 report Geschrieben 12. Februar 2011 Ich hatte letztes Frühjahr genau das selbe Problem. Batterie bekam zu wenig Ladestrom. Mit zunehmender Drehzahl ging er auch nach unten. Habe dann die Lichtmaschine überprüft und keinen Fehler gefunden. Auch die Durchgänge in den Kabeln waren i.O. Dann habe ich mir einen neuen Laderegler gekauft und hatte trotzdem das selbe Problem. Zum Haareraufen. Als letztes tauschte ich einfach die Batterie ( die hatte ich vorher als Fehlerquelle ausgeschlossen ) und das Problem war behoben. Das Möppi läuft bis heute wunderbar und springt auch super an. Vielleicht ist es bei dir ja auch so ?? Gruß Jörg Zitieren
Lennyffo Geschrieben 12. Februar 2011 Autor report Geschrieben 12. Februar 2011 Ich sollte dazu erwähnen, also ich den anderen gebrauchten regler verbaut hatte, wurde zugleich einen Neue Gel Batt. verbaut ! Zitieren
Lennyffo Geschrieben 13. Februar 2011 Autor report Geschrieben 13. Februar 2011 Nachdem meine Neue Batt heute zusammengebrochen ist, wird die erstmal 24h richtig durchgeladen - Massekabel ist schon überbrückt - aber leider wollte die Tona nicht anspringen Zitieren
Lennyffo Geschrieben 15. Februar 2011 Autor report Geschrieben 15. Februar 2011 Soo, Batterie Vollgeladen ... Masseverbindung überbrückt - ALLES unverändert !! Was kurioses was mir aufgefallen ist, direkt nach dem start, ist die ladespannung bei 13,0 -13,1 V nach und nach steigt sie dann auf ca 13,8 V (innerhalb von ca 2 minuten) hat es was damit zu tun, das der Regler erst "warm" werden muss ? Ich weiß echt nichtmehr weiter , von der logik her kann es ja nur ner Regler sein oder ??? Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 15. Februar 2011 report Geschrieben 15. Februar 2011 Was kurioses was mir aufgefallen ist, direkt nach dem start, ist die ladespannung bei 13,0 -13,1 V nach und nach steigt sie dann auf ca 13,8 V (innerhalb von ca 2 minuten) hat es was damit zu tun, das der Regler erst "warm" werden muss ? Na wohl eher das die Batterie solange braucht, bis sie sich wieder erholt hat! Ist die wirklich neu? Warum kollabiert die nach ein paar Versuchen schon? mfG Zitieren
Jogl Geschrieben 15. Februar 2011 report Geschrieben 15. Februar 2011 Also, ich würde auch immer noch auf die Batterie tippen. Wenn die neu ist, dann tausche sie doch einfach mal um. Zitieren
Lennyffo Geschrieben 15. Februar 2011 Autor report Geschrieben 15. Februar 2011 (bearbeitet) Leute, das ist die 3. Batterie - die werden wohl kaum alle defekt sein !!! zumal eine davon von nen Kumpel war - aus seinem Motorrad - die war 100%tig i.O !! Die "kollabiert" weil ich die maschine ca 10 mal gestartet habe und die Batt nich nachgeladen wird ! Edit: das mit der stetig wachsenden Ladespannung war / ist bei allen 3 Batterien ! MfG Bearbeitet 15. Februar 2011 von Lennyffo Zitieren
joe8353 Geschrieben 15. Februar 2011 report Geschrieben 15. Februar 2011 Hi, wenn Deine Ladespannung auf 13,8V steigt: passt doch, oder? Die Frage is nur, warums so lange dauert. Entweder hat die LiMa nen Hau, oder der Regler ist doch nicht so frisch wie erhofft. Was hältsde davon, do mal nen Shindengen-Regler zu testen? Schlimmstenfalls verkaufste den hier übers Forum ohne Verlust. Wenns dann immer noch nich hinhaut: LiMa tauschen Gerhard Zitieren
Lennyffo Geschrieben 15. Februar 2011 Autor report Geschrieben 15. Februar 2011 die 13,8 V an sich passen ja auch - leider sind die ja nur im standgas .. sobald die drehzahl erhöht wird, geht die spannung linear nach unten bis dann ab 6500 1/min 12,9 V konstant bleiben ... Gibt es weitere möglichkeiten wie ich die lima testen kann ? Wechselspannung hab ich ja nun schon gemessen. 25V im stand, und erhöhter leerlauf ca 50 V auf jede phase ! deshalb versteh ich es ja auch nicht, vor dem regler geht die spannung bei steigender drehzahl nach oben und hinter dem regler sinkt die spannung bei steigender drehzahl .... Zitieren
foxman Geschrieben 15. Februar 2011 report Geschrieben 15. Februar 2011 Hallo Lenny; ich habe diese Scheiße auch schon hinter mir. Der defekte Regler hat mich auch eine nagelneue Batterie gekostet. Bei mir werkelt nun ein Shindengen MOSFET-Regler aus einer CBR1000. Ich arbeite unter der Woche in Berlin und wohne dann in Erkner. Das ist ja nicht so weit von Frankfurt/Oder entfernt. Wenn Du magst können wir ja nächste Woche mal gemeinsam schaun. Ich würde dann mal meinen Regler, Schaltpläne, Anleitungen etc. am Wochenende aus Bremen mitbringen. Schönen Gruß Sven Zitieren
BlackT Geschrieben 15. Februar 2011 report Geschrieben 15. Februar 2011 ... oder hier gerne auch der direkte Links KLICK Ich zitiere mal die relevanten Stellen: As a prologue, let me introduce a basic troubleshooting process to determine whether you have a charging system failure. ... 3) Bike started, running at idle ... Condition 3 is what we are most interested in with respect to charging capability. Voltage should be at least in the 13’s at all engine rpm. You may detect it will fall off slightly as you raise engine rpm. This is not atypical performance. A simple mod that can enhance your charging voltage to the battery can be achieved by this modification outlined in this thread. That should give you performance in the 14V+ range. Also eigentlich ist dein geschildertes Verhalten "normal" (nicht wirklich optimal) Und hast du die Steckverbindung zwischen Lima und Regler überprüft? Next, examine the wires and connectors between the stator output and the R/R input (three wire harness and connectors) – are these charred/melted due to excessive heating? This is fairly common result of poor connection between the mating terminals. See later in thread for examples of this issue & suggested replacements. Zitieren
Lennyffo Geschrieben 16. Februar 2011 Autor report Geschrieben 16. Februar 2011 Wenn du die Steckverbindung direkt am regler meinst ( also der "3Fachstecker" ) dann ja !! Die 4 Fach stecker hinter dem Regler habe ich auch Gebrückt - die fallen also raus ! @ Sven Zitieren
Lennyffo Geschrieben 26. März 2011 Autor report Geschrieben 26. März 2011 DAS ELEND HAT EIN ENDE !!!!!!!!!!! Leider war der mir hier aus dem Forum zugeschickte Regler auch schrott .... ...aber dank Hilfe von foxman haben wir das doch noch hinbekommen Heute kam der Shingdengen MOSFET FH012AA Regler aus den Staaten an - eingebaut .. ...zusätzlich noch den Kabelbaum von der Lima zum Regler und von Regler zur Batt. kommplett neu gemacht - Moped gestartet 14,4 V im standgas - Licht angemacht 14,2 V und beim Gasgeben kein Abfall der Spannung mehr !!! Endlich geschafft ! An dieser Stelle nochmal ein riesen DANKE an alle die hier geschrieben haben und speziell an Sven !! Ein schönen Anbend noch !! Zitieren
BlackT Geschrieben 26. März 2011 report Geschrieben 26. März 2011 (bearbeitet) Moped gestartet 14,4 V im standgas - Licht angemacht 14,2 V und beim Gasgeben kein Abfall der Spannung mehr !!! Endlich geschafft ! Na endlich Leider war der mir hier aus dem Forum zugeschickte Regler auch schrott .... Ich hoffe doch schwer, dass das freundschaftlich geregelt wird/wurde ... Heute kam der Shingdengen MOSFET FH012AA Regler aus den Staaten an - eingebaut ... zusätzlich noch den Kabelbaum von der Lima zum Regler und von Regler zur Batt. kommplett neu gemacht - Mein Reden, keine Kompromisse und gut... Und, super, dass du auch deinen Erfolg und die Lösung gepostet hat Bearbeitet 26. März 2011 von BlackT Zitieren
foxman Geschrieben 27. März 2011 report Geschrieben 27. März 2011 Hallo Paul; freut mich zu hören, das Deine Lady wieder läuft. Mensch da ging der Versand aus den Staaten aber echt flott. Viel Spaß mit der Gelben ;-) Schönen Gruß aus Bremen Sven Zitieren
Lennyffo Geschrieben 27. März 2011 Autor report Geschrieben 27. März 2011 Hallo Paul; freut mich zu hören, das Deine Lady wieder läuft. Mensch da ging der Versand aus den Staaten aber echt flott. Viel Spaß mit der Gelben ;-) Schönen Gruß aus Bremen Sven Sonntag vor einer Woche Bestellt und gestern eingetroffen ... hab auch nicht damit gerechnet das es soooo schnell geht !! Vielen Dank nochmachmal an dich Sven !! Zitieren
tom2411 Geschrieben 11. September 2011 report Geschrieben 11. September 2011 Hallo , ich möcht mal das Thema aus der Versenkung wieder rausholen :-)... Weil da doch eine Frage für mich offen bleibt..... Bei den 50/60 Volt zwischen den Phasenleitungen der Lichtmaschine ist doch bestimmt die Leerlaufspannung sprich ohne Belastung gemeint, oder?? Mit angeschlossenem Regler messe ich zwischen den Phasen 10 Volt, die bei 4-5T U/min bis auf ca 2 Volt zusammenbrechen. Ausgangsseitig hab ich im Leerlauf auch um die 14 Volt, die mit steigender Drehzahl auf 12,8 ... 13 Volt absinkt ... also lädt die Batterie nur gescheit im Leerlauf :-( In der Garage steht noch ne Sprint ST 00 bis jetzt hab ich den Regler noch nicht am Mopped gefunden... ist der irgendwo inwendig versteckt oder hab ich nur Tomaten auf den Augen...???? Gruß Tom Zitieren
tom2411 Geschrieben 11. September 2011 report Geschrieben 11. September 2011 ich wollte noch was ergänzen.... nach ca 5 min ist der regler/gleichrichter so warm, dass man den Kühlkörper nichtmehr anfassen kann. Die Phasenleitungen inklu Stecker erwärmen sich auch auf gefühlte 40 Grad.. also muss einiges an Strom fließen..... Aber mit dem multimeter lässt sich kein widerstand messen, also muss er schon sehr klein sein........ denk ich mal :-) Gruß Tom Zitieren
tom2411 Geschrieben 14. September 2011 report Geschrieben 14. September 2011 (bearbeitet) Da als EMV/HF-ler ein recht annehmbar ausgestattetes Labor bei uns vorhanden ist. Hab ich den Regler mal mit genommen um den unter Last zu testen. Also Eingangsseitig HV-Drehstrom Trafo als Simulation der Lima; Ausgangsseitig ein schnuckligen 1kW Lastwiderstand. Das Ganze zusammengetüdelt --> 40 Ohm eingestellt (summa sumarum @14V = 350mA ) sollte jetzt erstmal nicht zuviel sein... Was ist Passiert.... beim Aufdrehen des Trafos bis ca. 10V U-Strang-zu-Strang alles Schick, Ausgangsseite des Reglers --> 13,5 Volt. Danach ist die Spannung zusammengebrochen und der Regler hat sich angestrengt, richtig warm zu werden... (inklu Phasenleitungen).. Also meine Vermutung, der Regler kann nicht mehr Regeln.... Da ich mich eher mit GHz und ähnlichem rumschlage wollte ich mal bei den Leistungselektronikern nachfragen ob an der herangehensweise was grundsätzlich falsch war...... ??????? Und ob ich bei diesem Resultat von einem , sich der Funktion verweigerndem, Regler ausgehen kann?? Viele Grüße Tom Achso Ja.. Hat jemand bei ebay USA schonmal das FH012 Regler-Kit bestellt??? Wie lang wartet man da so, bis das Päckchen ankommt??? noch ein Bild Bearbeitet 14. September 2011 von tom2411 Zitieren
foxman Geschrieben 14. September 2011 report Geschrieben 14. September 2011 Hallo; das im Threat beschriebene Regler-Kit aus den USA war bei mir bisher immer innerhalb von 6 -10 Tagen da. Ich habe noch nichts Neues in Deutschland zu dem Preis entdecken können. Gruß Sven Zitieren
tom2411 Geschrieben 15. September 2011 report Geschrieben 15. September 2011 (bearbeitet) Hi Sven, danke für die Auskunft... Verstehe ich den folgenden Satz so richtig, dass die Chancen gut stehen, nicht zum Zoll zu müssen?? I mark a low value on all International orders Bearbeitet 27. September 2011 von BlackT Zitat/Vollzitat Zitieren
foxman Geschrieben 15. September 2011 report Geschrieben 15. September 2011 Ich habe die 3 Sendungen mit der Post erhalten. Ein Umweg über die Behörde ist schon auf Grund des Warenwertes <150,00 Euronen nicht notwendig. Jason hat bei mir immer sehr schnell versendet und war auch immer per E-Mail ansprechbar. Da brennt nichts an und es ist definitiv Neuware. Gruß Sven Zitieren
augulus Geschrieben 27. September 2011 report Geschrieben 27. September 2011 (bearbeitet) Sorry, dass ich das jetzt wieder aus der Versenkung hole. Ist das die Sicherung, die ich auch brauche (A) bzw für den Kabelquerschnitt den man nehmen sollte oder nur ein Beispiel. Bin nicht so der Stromer... Danke Bearbeitet 27. September 2011 von BlackT Zitat/Vollzitat Zitieren
j.-tommy Geschrieben 27. September 2011 report Geschrieben 27. September 2011 (bearbeitet) das ist bzw. war nur ein beispiel, wie die dinger aussehen... die dinger gibt es in verschiedenen versionen...der kabelquerschnitt sollte natürlich dem original entsprechen (im zweifelsfall immer eine nummer dicker) und die sicherung muss natürlich zur stromaufnahme passen (die sicherung NICHT! stärker wählen)... Bearbeitet 27. September 2011 von BlackT Zitat/Vollzitat Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.