orangepanema Geschrieben 31. Januar 2011 report Geschrieben 31. Januar 2011 (bearbeitet) Hallo Zusammen, ich lese schon seit einiger Zeit hier im Forum und bin immer wieder total begeistert. Damit das nicht einseitig ist möchte ich hier auch mal meine Tona vorstellen. Die Basis ist eine 97er Daytone T595, welche ich sehr günstig im letzten Herbst erstanden habe. Da die Verkleidung nicht mehr die schönste war (besonders der Höcker ist an mehreren Stellen gebrochen), entschied ich mich zum nackt-Umbau. Passt auch besser zu meiner T595N Daytona :) Plan ist einen möglichst einfach gestrickten Cafe Racer auf zu bauen. Mir schweben die klassischen Stilelemente der früher England Racer vor: - Kurzer Einmann Höcker - Rundscheinwerfer (nur einer!!!) - tiefe Stummel - knackige Auspuffanlage (wahrscheinlich HLRC) - klassische Farbgebung (schwarz/weiß) - minimalistisch Wie die original Tona aussieht wisst ihr ja alle, daher habe ich hier das erste Bild nach dem vollständigem Strip der Vollverkleidung. Der LSL Scheinwerfer ist auch schon dran. Ich habe mal zwei sehr einfache Mock-Ups gemacht. So in etwa ist die Idee: Und noch ein etwas schöneres: Für Anregungen und Kritik bin ich übrigens immer offen. Gruß Pascal Bearbeitet 31. Januar 2011 von orangepanema Zitieren
BlackT Geschrieben 31. Januar 2011 report Geschrieben 31. Januar 2011 Bis auf das Plastiktrumm hinten am Heck ist sie doch eigentlich schon perfekt Die Pflicht ist durch, alles was jetzt noch kommt, ist Kür Ich würde den Schalldämpfer durch was leicht zierlicheres tauschen, den prominent angebrachten Pisspott durch was ansehnlicheres ersetzen und eine schöne gefräste Rastenanlage dran schrauben Zitieren
Crucio Geschrieben 31. Januar 2011 report Geschrieben 31. Januar 2011 Ich würde das Ofenrohr auf halb Acht gegen ein kürzeres "High Up" Modell tauschen, kein Wunder habe Ich ja selbst so bei mir ;) Wie wäre es damit den Rahmen noch farblich anzugleichen? Zitieren
triplewolf Geschrieben 31. Januar 2011 report Geschrieben 31. Januar 2011 Sieht schon mal nicht schlecht aus in den Grundzügen, nur das fette "Sitzhöckertrum" sollte etwas dezenter ausfallen, das erinnert sonst zu stark an die S.A.C. ler. Zitieren
orangepanema Geschrieben 31. Januar 2011 Autor report Geschrieben 31. Januar 2011 Ja das Heck wird noch schwere Änderungen ertragen müssen Aber schön dass ihr alle die gleichen Gedanken wie ich pflegt: Ich habe da auch schon was in der Hinterhand. Konnte vor ein paar Tagen einen Racinghöcker (T595 Style) aus Carbon von Leviathan ergattern. Sobald ich den probehalber mal drauf habe mach ich Bilder. Stummel von LSL und HLRC sind auch schon auf dem Weg. Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 31. Januar 2011 report Geschrieben 31. Januar 2011 Hi, zu ´nem Cafe-Racer passt aber eine HLRC nicht so gut. Old Style wäre unten liegend, flach. Ggf. noch ZARD o.Ä. Viel Spaß beim Umbau Klau Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 31. Januar 2011 report Geschrieben 31. Januar 2011 und dem Krümmer mit Optiglanz wieder etwas glanz einhauchen Zitieren
Hus(ndh-fighter) Geschrieben 1. Februar 2011 report Geschrieben 1. Februar 2011 Hi Pascal, schau dir mal auf Street Machines die CF1 bis CF3 Höcker an. Die gibts auch universell und sind, finde ich, ein gute Möglichkeit die moderneren Bikes in Richtung Cafe-Racer zu trimmen. Und der riesen Pott geht nicht...lieber sowas konisches von Sebring, Mivv etc. Grüße und viel Spaß beim Basteln...und trotz aller Vorschläge: zieh dein Ding durch! Hus Zitieren
orangepanema Geschrieben 1. Februar 2011 Autor report Geschrieben 1. Februar 2011 Die Innenverkleidung ist mittlerweile auch rausgeflogen, da der original Batteriekasten das Rahmendreieck unter dem Höcker total verschandelt. Als Akku kommt eine kleiner LiFePo rein (Leider hab ich verpasst hier mit zu bestellen ). Der Bremsflüssigkeitsbehälter und der Ausgleichsbehälter des Federbeins wandern nach oben unter die Verkleidung. Dann ist da schon mal freie Sicht. Ich habe nun auch schon das neue Heck erhalten. Gleich mal ausgepackt und drangehalten: (Ich weiß aus dem Blickwinkel sieht es ziemlich riesig aus) Noch mal von vorne: Vielen Dank noch mal an alle bisherigen Kommentare. Die meisten Sachen wie "Rahmen farblich angleichen", "gefräste Rastenanlage", "Old Style Auspuff (kein Zard)" sind bei mir auch auf der Liste. Allerdings wahrscheinlich erst für nächsten Winter. Ich bin noch armer Student und möchte den Bock erstmal auf die Straße bringen um zu sehen ob auch alles technisch in bester Ordnung ist. Gruß Pascal Zitieren
Venkman Geschrieben 1. Februar 2011 report Geschrieben 1. Februar 2011 Eine T595 zum Cafe-Racer umzustricken ist schon sehr grenzwertig, da dieses Modell eine Stilikone ist. Eine Ducati 916 oder eine MV Augusta F1000 würden umgebaut auch nie wirklich gut aussehen. Meine Meinung! Gruß Peter Zitieren
orangepanema Geschrieben 1. Februar 2011 Autor report Geschrieben 1. Februar 2011 Der Unterschied liegt meines erachtens darin, dass es von Ducati 916 und MV Agusta F4 keine direkte nackte Version vom jeweiligen Hersteller gibt. Bei Triumph gibt es die Speed Triple als direkter Strip der Daytona (zumindest bis zur T595N). Daher habe ich keine Gewissensbisse. Es könnte ja auch eine Speedy sein die modifiziert wird Zitieren
MaT5ol Geschrieben 1. Februar 2011 report Geschrieben 1. Februar 2011 Die Innenverkleidung ist mittlerweile auch rausgeflogen, da der original Batteriekasten das Rahmendreieck unter dem Höcker total verschandelt. Als Akku kommt eine kleiner LiFePo rein (Leider hab ich verpasst hier mit zu bestellen ). Der Bremsflüssigkeitsbehälter und der Ausgleichsbehälter des Federbeins wandern nach oben unter die Verkleidung. Dann ist da schon mal freie Sicht. Ich habe nun auch schon das neue Heck erhalten. Gleich mal ausgepackt und drangehalten: Vielen Dank noch mal an alle bisherigen Kommentare. Die meisten Sachen wie "Rahmen farblich angleichen", "gefräste Rastenanlage", "Old Style Auspuff (kein Zard)" sind bei mir auch auf der Liste. Allerdings wahrscheinlich erst für nächsten Winter. Ich bin noch armer Student und möchte den Bock erstmal auf die Straße bringen um zu sehen ob auch alles technisch in bester Ordnung ist. Hallo Pascal, da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen, wenn du den Batteriekasten komplett entsorgt hast und das ganze Heck cleanen willst (also die Elektrik incl. Ecu verstecken willst!) LiFePos sind da wohl unabdingbar (10% bekommst du bei Ralf übers T5net immer!) Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter (BFKAGB) kannst du auch ganz wegfallen lassen und durch nen dickeren Schlauch ersetzen. Den AGB des Federbeins versetzen wird schwierig, da die Schlauchlänge begrenzt ist. Mach dein Ding - fängt ja ganz gut an, nimm dir Zeit, gerade wenn du wenig Kohle hast will gut überlegt sein was du tust, damit du nicht 2x änderst! Schmöker mal in der aktuellen und den letzten MOs, da sind nette 'low budget Caferacerideen' umgesetzt! gerade wenn es primär ums optische und nicht ums letztmöglich technisch geht ist da einiges möglich! Viel Erfolg!! MaT5ol Zitieren
supersonic Geschrieben 1. Februar 2011 report Geschrieben 1. Februar 2011 Der Unterschied liegt meines erachtens darin, dass es von Ducati 916 und MV Agusta F4 keine direkte nackte Version vom jeweiligen Hersteller gibt. Bei Triumph gibt es die Speed Triple als direkter Strip der Daytona (zumindest bis zur T595N). Daher habe ich keine Gewissensbisse. Es könnte ja auch eine Speedy sein die modifiziert wird Gewissensbisse brauchst Du auf jeden Fall nicht zu haben. Wer etwas individuelles haben will, wird immer auch negative Kommentare bekommen. Ich find das Projekt grundsätzlich gut und letztendlich muss es Dir gefallen. Meiner Meinung nach fällt das Heck etwas zu wuchtig aus und steht für einen Café-Racer etwas zu steil. Weiterhin viel Elan, Spass und Erfolg bei Deinem Projekt. Zitieren
Triplemania Geschrieben 1. Februar 2011 report Geschrieben 1. Februar 2011 (bearbeitet) @ Pascal: Erst mal auf die Straße bringen und dann aufhübschen: Halte ich auch für den richtigen Ansatz! Viel Erfolg dabei und nicht vergessen: Immer hübsch Fotos machen. Wenn Du "fertig" bist wollen wir was sehen (nicht nur das Endprodukt, sondern auch den Weg dahin). Dafür haben wir die Rubrik "T5netCustoms" Mich würde z.B. interessieren, wie genau Du den Umzug der ECU dann vollbracht hast. Daran sind ja hier schon einige "Altherrenschrauber" kläglich gescheitert Bearbeitet 1. Februar 2011 von Triplemania Zitieren
Andre E Geschrieben 5. Februar 2011 report Geschrieben 5. Februar 2011 ECU ist nicht so wild! Einfach mal erst machen und immer wieder fragen wenn du nicht weiter weißt !ums zweimal machen kommt man seltenst herum ;-) Zitieren
silenttriple Geschrieben 7. Februar 2011 report Geschrieben 7. Februar 2011 na ist ja echt eine geile Baustelle! Aber mit Sturheit und Geduld geht alles Aber bevor du mit dem Teil auf die Strasse gehst...... KUPPLUNGSKORB RAUS und checken! Ich sprech aus Erfahrung hab nämlich grad wieder so einen Motor zum Neuaufbau liegen und da sind auch wieder mal die Ruckdämpferfedern des Kupplungskorbes gebrochen. Ist eine Zeitbombe die zu kapitalen Schäden führen kann! Zitieren
Zioux Geschrieben 8. Februar 2011 report Geschrieben 8. Februar 2011 (bearbeitet) Hi, zum Bremsflüssigkeitsbehälter gibt es HIER eine schöne Lösung, die auch sicher ist. GSG Technik Viel Spaß weiterhin. Gruß Zioux Bearbeitet 8. Februar 2011 von Zioux Zitieren
Hinundher Geschrieben 23. März 2011 report Geschrieben 23. März 2011 (bearbeitet) Vielleicht von Interesse: https://lh4.googleusercontent.com/-KoFzFrZbmMk/TYMeHO7cu5I/AAAAAAAAQX0/jwdm1I5tALQ/s1600/R0011321.JPG bzw. http://caferacerculture.blogspot.com/2011/03/speed-t-cafe.html Näheres habe ich leider auch nicht... VG, der P. Bearbeitet 23. März 2011 von Hinundher Zitieren
Speedy67 Geschrieben 23. März 2011 report Geschrieben 23. März 2011 Gute Ansaetze, was war da am Anfang fuer ein Schalldaempfer dran? Das ist ja ein riessen Ding, dachte nicht, dass es sowas wirklich gibt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.