Zum Inhalt springen

Tachometer-Wechsel mit Can-Bus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ertmal,

ich bin neu hier im Forum und habe ein schwieriges Problem mit einer neuen Bonneville.

Die neuste Serie wird mit digitalen Tachos ausgeliefert. Bisher habe ich unzählige Tachos gegen schöne kleine ersetzt.

Seit dieser neue Digitaltacho verbaut wird läuft aber das Motorrad nicht mehr wenn man den Tacho demontiert.

Der Tacho kommuniziert beim Einschalten der Zündung via Can-Bus mit der ECU. Dann läuft die Benzinpumpe an und man kann das Fahrzeug starten.

Entfernt man den Tacho passiert bei Einschalten der Zündung gar nichts mehr.

Kennt jemand von Euch einen Hack oder Trick wie ich bei diesen Fahrzeugen den Tacho gegen einen analogen ersetzen kann - ohne die Platine aus dem alten Tacho irgendwo zu verbauen und die Signale via zusätzlichen Kabeln abzunehmen?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Grüsse aus Zürich

Tobi

Geschrieben (bearbeitet)

Da gibts prinzipiell nur 3 Möglichkeiten:

1.Software des Mopeds anpassen, dass es nicht mehr auf auf den IDs/Daten des Tachos wartet (riesenaufwand, nur sinnvoll, wenn das schon mal gemacht hat, die neue Software also irgendwoher fertig zu bekommen ist)

2.den Freundlichen Fragen, ob es die Möglichkeit gibt, mittels irgendwelcher Diagnosetools das Teil aus dem Bus zu entfernen

3.ein kleines Platinchen basteln, welches den Tacho simuliert

Die beste Variante wäre natürlich 2 :flowers:

1 ist wahrscheinlich eine Sackgasse.

Und bei 3 ist zwar der Hardwareaufwand gering (das sind nur 2 Chips, irgendein MC mit CAN und ein Transceiver), das Problem ist auch da die Software (es sei denn, man kommt an die CAN-Matrix ran, also eine Tabelle, wo alles dokumentiert ist).

Bearbeitet von crazy horse
Geschrieben

Da gibts prinzipiell nur 3 Möglichkeiten:

1.Software des Mopeds anpassen, dass es nicht mehr auf auf den IDs/Daten des Tachos wartet (riesenaufwand, nur sinnvoll, wenn das schon mal gemacht hat, die neue Software also irgendwoher fertig zu bekommen ist)

2.den Freundlichen Fragen, ob es die Möglichkeit gibt, mittels irgendwelcher Diagnosetools das Teil aus dem Bus zu entfernen

3.ein kleines Platinchen basteln, welches den Tacho simuliert

Die beste Variante wäre natürlich 1 :flowers:

2 ist wahrscheinlich eine Sackgasse.

Und bei 3 ist zwar der Hardwareaufwand gering (das sind nur 2 Chips, irgendein MC mit CAN und ein Transceiver), das Problem ist auch da die Software (es sei denn, man kommt an die CAN-Matrix ran, also eine Tabelle, wo alles dokumentiert ist).

Danke für Deine schnelle Antwort.

Da ich selber auch ein freundlicher bin, habe ich alles mögliche mit den Diagnose tools getestet. ich habe auch versucht ein älteres map aufzuspielen, das verweigert das system aber.

ich denke es könnte für viele nützlich sein eine gute lösung zu finden, da die bonnie, scramblers, thruxtons und speedmasters alle das selbe problem haben werden.

gruss tobi

Geschrieben

Könnte man nicht den Datenverkehr auf dem CanBus abhören bzw mitschneidern der beim "StartUp" über den Bus geschickt wird. Ich denke das wird nicht viel mehr sein als ein "Hallo Tacho?" - "Hier Tacho, alles in Ordnung!" sein, diese Antwort könnte ja dann auch von in Option 2 beschriebenen Möglichkeit realisiert werden.

Geschrieben

Mitloggen sollte kein Problem sein.

Bei den 1050ern soll es aber scheinbar reichen, wenn man einen 120 Ohm Abschluss-Widerstand an den Stecker zum Tacho hängt. Also zwischen die beiden CAN-Leitungen.

Geschrieben

Naja, mit neuen maps ist da nichts gewonnen, das sind ja mehr oder weniger nur die Daten, mit denen der Motor arbeiten soll, da muss man schon an das eigentliche Programm ran.

Kommst du denn an die CAN-Bus-Adressen ran? Die sind natürlich penibel dokumentiert, aber normalerweise unter Verschluss :innocent:

Könnte man nicht den Datenverkehr auf dem CanBus abhören bzw mitschneidern der beim "StartUp" über den Bus geschickt wird. Ich denke das wird nicht viel mehr sein als ein "Hallo Tacho?" - "Hier Tacho, alles in Ordnung!" sein, diese Antwort könnte ja dann auch von in Option 2 beschriebenen Möglichkeit realisiert werden.

Das könnte man ja leicht herausbekommen, ob die Kiste weiterläuft, wenn man den CAN des Tachos nach Start abzieht. Falls das so ist, sollte es sehr einfach sein. Ansonsten muss man etwas mehr Aufwand treiben, um sich die passenden Sachen rauszufischen.

Geschrieben (bearbeitet)

Kucksu mal hier, die hatten das Problem auch und habens gelöst...

nämlich damit. (ist natürlich auch vollelektronisch)

Der Cheffe, Tony Scott ist sehr aufgeschlossen und hilfsbereit.

Meine läuft nach dem Starten übrigens auch ohne Tacho, keine Fehlermeldung anschließend.

Bearbeitet von Organspender
Geschrieben

Hallo,

Hat nicht direkt hiemit was zu tun, aber hab einen Daytona 675 von 2007, bin dabei die zu strippen, hab aber nicht geschaut ob die ohne Tacho anspringt? Hatte evtl. auch an einen Wechsel der Tachoeinheit gedacht, weiss nun nicht ob ich dies auch ohne weiteres tuen kann, ist ja kein Can-Bus, oder? Weiss da jemand was?

Gruss, waxi

Geschrieben (bearbeitet)

Springt nur mit Tacho an, läuft aber nach dem Abstecken ohne weiter. Das T3 Dashboard aus dem obigen Beitrag ist für die Daytona entwickelt worden.

Bearbeitet von Organspender
Geschrieben

Sieht super aus sprengt aber mein Budget, dann muss das original herhalten.

Geschrieben

Naja, mit neuen maps ist da nichts gewonnen, das sind ja mehr oder weniger nur die Daten, mit denen der Motor arbeiten soll, da muss man schon an das eigentliche Programm ran.

Kommst du denn an die CAN-Bus-Adressen ran? Die sind natürlich penibel dokumentiert, aber normalerweise unter Verschluss :innocent:

Könnte man nicht den Datenverkehr auf dem CanBus abhören bzw mitschneidern der beim "StartUp" über den Bus geschickt wird. Ich denke das wird nicht viel mehr sein als ein "Hallo Tacho?" - "Hier Tacho, alles in Ordnung!" sein, diese Antwort könnte ja dann auch von in Option 2 beschriebenen Möglichkeit realisiert werden.

Das könnte man ja leicht herausbekommen, ob die Kiste weiterläuft, wenn man den CAN des Tachos nach Start abzieht. Falls das so ist, sollte es sehr einfach sein. Ansonsten muss man etwas mehr Aufwand treiben, um sich die passenden Sachen rauszufischen.

Das habe ich schon getestet, sie läuft weiter wenn man den Tacho abzieht.

Geschrieben

Tja, dann wäre es rel. einfach.

triplefighter17
Geschrieben

Hat nicht Schiller auch bei seinem letzten Umbau mit dem CAN-Bus rumexperimentiert??

Vielleicht hat er eine mögliche Lösung?

Magic Footprince
Geschrieben

Soweit ich mich erinnere hat er die Platine versteckt verbaut.

Geschrieben (bearbeitet)

moin

Das ist richtig. Das war das umgelötete original Cockpit um an die per Can generierten Kontrollleuchtensignale zum kommen.

MIL, Tankwarnleuchte, Kühlwasserüberhitzung) Diese 3 Signale lassen sich meines Wissens nicht anders aus dem Kabelbaum abzweigen u. werden über Can generiert.

Ein richtiger Can-Bus Adapter wäre aber sicherlich die technisch schönere Variante. Also EDV-ler nach vorne.

Diesen Winter werde ich den Can-bus auch nur mit nem Widerstand totlegen. Soll wohl bei den 2005-2006er Speediers funktionieren.

Damit gibt es dann auch keine Fehlermeldung. Die Speedie springt bei diesen Jahrgängen auch ohne Cockpit an, schmeißt dann aber ne Fehlermeldung raus.

Ab 2007 soll sich das wohl geändert haben?! (Euro 3 Umstellung mit neuem Steuergerät u. Kabelbaum)

Gruß Schiller

Bearbeitet von Schiller
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

bin auch dabei gerade diese Problematik in Angriff zu nehmen. Jedoch bevor ich das tue eine kurze Frage:

Haben denn mittlerweile nun alle Triumph-Modelle ein Can-Bus-System integriert? Also Bonneville, Tiger, Thruxton, Daytona etc.?

Ist das erst seit diesem Jahr so oder schon länger?

Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar.

Grüße

GDani2583

Magic Footprince
Geschrieben

Das ist ja klasse....

Geschrieben

Von Acewell gibt es das Ace-one was Plug and play ist. :whistle:

Na ja. Schön ist anders. :wink:

Wie auch immer. Kann mir jemand die Frage beantworten nach den verschiedenen Modellen?

Danke euch.

Grüße

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...